No. 150-151
Verleger und Eigentümer: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Herausgeber und verantwortlicher Redakteur: DDr. Günther Nenning
Herausgegeben von Günther Nenning in Verbindung mit Anton Burghardt, Felix Butschek, Fritz Csoklich, F. Th. Csokor, Wilhelm Dantine, Heimito Doderer, Milo Dor, Felix Ermacora, Anton Fellner, Fritz Fellner, Gerhard Fritsch, Claus Gatterer, Rupert Gmoser, Friedrich Heer, Werner Hofmann, Alois Jalkotzy, A. Lernet-Holenia, Norbert Leser, Wolfgang Kraus, Erich Lessing, Karl Maisel, René Marcic, Hermann Mörth, Hugo Portisch, Hanns Saßmann, Joseph Simon, Paul Schärf, Kurt Skalnik, Maria Szecsi, Franz Taucher, Hans Thirring, Leopold Ungar, Alfred Verdroß, Stephan Verosta, Ernst Veselsky, Erika Weinzierl, Fritz Wotruba
Redaktion: Alexander Lernet-Holenia, René Marcic, Günther Nenning, Elisabeth Stengel
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Signierte Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus. Die „Nota Bene“-Notizen von Günther Nenning sind durch „N. B.“ gekennzeichnet.
Beiträge
314
Monatskalender der Weltpolitik
April/Mai 1966
315
Brief von der Schwiegermutter
319
Österreich und Israel gegen Verjährung
320
Kein Weg nach Tschenstochau
Versuch einer Dokumentation
324
Für eine Theologie der Zukunft
329
Marxistische und christliche Theologen
Stichwortprotokoll vom Gespräch der Paulus-Gesellschaft am Herrenchiemsee
337
Vom Sinn der Geschichte
341
Schaff gegen Schaff
Fortführung der Diskussion über dessen Werk „Marxismus und das menschliche Individuum“, Europa-Verlag, Wien
344
Tod und Leben des Austromarxismus
Zur Bilanz einer politischen Idee
348
Was ich mir von der Opposition wünsche
349
Innenpolitik von innen
Victor Hackl
•
Günther Nenning
351
205.000 Beamte zuviel
352
Koalition für Pressefreiheit
352
Für unbehinderte Kritik
353
Für ein neues Pressegesetz
355
Willkomm für Christian Broda
358
Autopsie der Koalition
361
Unbewaffnete Neutralität
Mit einer Antwort des Verteidigungsministers
364
Bewaffnete Neutralität
365
Öffnung oder Untergang
Zur Zukunft des Sozialismus in Österreich
375
Die neue Welle in der Architektur
380
Form ist Empfindung
Zu zwei Ausstellungen René Auberjonois in Innsbruck und Wien
382
Synthetischer Personenkult
Zu einigen Wiener Ausstellungen
385
Wehleidige Beflegelung
391
Nichts als Erinnerung
Zur 100. Wiederkehr des Geburtstages von Richard Beer-Hofmann
Eva Czjzek (Übersetzung)
•
László Németh
394
Kleines Volk, große Seele
Beim Lesen des Alten Testaments 1954
399
Tod dem positiven Helden
Schluß des Aufsatzes aus dem vorigen Heft
405
Praktische Dramaturgie
408
Theater
Kritische Rückschau
411
Matthäus gibt Ärgernis
Zu einem Film von Paolo Pasolini
413
Eduard Hanslick — eine Ehrenrettung
419
Über musikalische Form
Schluß des Aufsatzes von Heft 148-149
422
„Wie“ oder „Was“?
Musikalische Saison- und Festwochenbilanz
425
Was ich mir von den Gewerkschaften wünsche
427
Vor Puritanern wird gewarnt
429
Weniger Steuern, mehr Investitionen?
432
Finanzpolitik für alle