FORVM » AutorInnen

René Marcic

Dr. jur., Österreichs führender Staats- und Rechtsphilosoph, Vertreter der Kelsen’schen Schule, Mitglied der Strafrechtskommission, ehemals Chefredakteur der „Salzburger Nachrichten“ und erster Vorsitzender des Österreichischen Presserates, bedarf als langjähriger Mitherausgeber des FORVM weder in seinen akademischen (Dekan und Mitschöpfer der Salzburger Universität) noch in seinen publizistischen Funktionen (zuletzt „Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit“, Springer-Verlag) der näheren Vorstellung.

Beiträge

Hans-Werner Bartsch • Ernst Bloch • Wilhelm Dantine • Iring Fetscher • Helmut Gollwitzer • Herbert Heiss • Wolfgang Hildesheimer • Michael Landmann • Kurt Lüthi • René Marcic • Helge Pross • Erika Weinzierl • Wilhelm Weischedel • Ernst Wolf

In Sachen Israel

Offener Brief an Ministerpräsident Kossygin
No. 182/I
Februar
1969

René Marcic

Materialismus als Möglichkeit

In Fortsetzung einer Diskussion im Neuen FORVM
No. 171-172
März
1968

René Marcic

Was heißt Universität — heute?

No. 164-165
August
1967

Unser Mitherausgeber, Ordinarius und Leiter des Instituts für Rechts- und Staatsphilosophie der Universität Salzburg, derzeit deren Rektor und wohl mit Recht überhaupt als Neubegründer dieser alten Universität gerühmt, sprach den nachfolgenden Text während der diesjährigen Salzburger (...)

René Marcic

Sollen Dilettanten Dilettanten wählen?

No. 155-156
Dezember
1966

Der neugewählte Rektor der Universität Salzburg, unser Redaktionsmitglied Univ.-Prof. Dr. René Marcic‚ hat mit der ihm eigenen Offenheit, welche so erfreulich an seine Herkunft aus der Publizistik erinnert, seiner Inaugurationsrede „Der Staatsmann in der Demokratie“, den folgenden mahnenden Ausklang (...)

René Marcic

Demokratie heißt Kontrolle

No. 154
Oktober
1966

René Marcic

Neun Fragen an die Parteien

No. 144
Dezember
1965

Friedrich Abendroth • Willy Brandt • Gerhard Bronner • Anton Burghardt • Felix Butschek • Fritz Csoklich • Julius Deutsch • Josef Dobretsberger • Heimito von Doderer • Heinrich Drimmel • Herbert Eisenreich • Anton Fellner • Iring Fetscher • Paul Flora • Rupert Gmoser • Willfried Gredler • Josef Hindels • Ernst Koref • Alexander Lernet-Holenia • Norbert Leser • Georg Lukács • René Marcic • Eduard März • Albert Massiczek • Hermann Mörth • Oswald von Nell-Breuning • Roland Nitsche • Bruno Pittermann • Walter Pollak • Viktor Pospischil • Ludwig Reichhold • Johann Schasching • Gustav Scherbaum • Willi Schlamm • Franz-Martin Schmölz • Eduard Speck • Franz Taucher • Rudolf Weiler • Erwin Weissel • Erik G. Wickenburg

100 Worte Sozialismus

No. 138-139
Juni
1965

Vor fünfzig oder gar hundert Jahren konnte man, tatsächlich oder vermeintlich, mit zehn Worten sagen, was Sozialismus sei. Reichen heute hiefür auch nur hundert Worte aus? Dies herauszufinden, schien uns eines größer angelegten Versuches wert. Von den vierzig Autoren, die auf unsere Frage (...)

René Marcic

Ernst Jünger und der Weltstaat

(II.)
No. 135
März
1965

Karl Böck • Fritz Czerwenka • Felix Ermacora • Rudolf Hartmann • Viktor Liebscher • Wolfgang Lotheissen • René Marcic • Walter Melnizky • Hans Perner • Hermann Roeder

Aufwiegelung in der Republik

No. 134
Februar
1965

René Marcic

Ernst Jünger und der Weltstaat

No. 134
Februar
1965

Franz Bydlinski • Ernst C. Hellbling • Gustav Eduard Kafka • René Marcic • Adolf Merkl • Robert Walter • Günther Winkler

In Sachen Volksbegehren

No. 129
September
1964

René Marcic

15 Thesen zur Verfassungsreform

Zweiter Teil des Aufsatzes „Recht, Staat, Rechtsstaat“
No. 124
April
1964

René Marcic

Recht, Staat, Rechtsstaat

No. 123
März
1964

In relativer Jugend und doch ganz ohne die oft zugehörige Ellbogentechnik ist René Marcic, Mitglied unserer Redaktion und Chefredakteur der „Salzburger Nachrichten“, vormals Dozent an der Universität Wien, in die vorderste Reihe des Nachwuchses an österreichischen Staatsrechtslehrern gelangt, wie (...)

René Marcic

Rechtsbruch geht zu Lasten der Regierung

No. 122
Februar
1964

René Marcic

Zur Theologie der Presse

Aus einem Referat vor Konzilsvätern
No. 121
Januar
1964

In Österreich muß man wohl bis ins Jahr 1848 zurückgehen, um jene seltene Verbindung von akademischer Lehre und praktischem Journalismus wiederzufinden, die sich in Dr. René Marcic verkörpert, dem Chefredakteur der „Salzburger Nachrichten“ und Redaktionsmitglied des FORVM, dessen Ernennung zum (...)

René Marcic

Zwei Sonnen im Osten?

No. 114
Juni
1963

Vom jugoslawischen Historiker Univ.-Prof. Dr. Wladimir Dedijer, Oxford, brachten wir in Heft X/109 eine Analyse des chinesisch-sowjetischen Konfliktes unter dem Titel „Chruschtschew und Mao brauchen einander“. Wir freuen uns über die folgende Gegenäußerung von Univ.-Doz. Dr. René Marcic, Mitglied (...)

René Marcic

Was ist eine Tageszeitung?

Ein Beitrag zur Theorie der politischen Publizistik
No. 112
April
1963

René Marcic, Dozent der Staatswissenschaften an der Universität‚ Wien, hielt an der Universität Nürnberg-Erlangen eine Probevorlesung „Politische Tageszeitung und öffentliche Meinung“, und zwar wie stets völlig frei sprechend. Der nachfolgende Text ist, ergänzt um Quellenhinweise, die Niederschrift. Wir (...)

René Marcic

Recht als Willensakt

No. 107
November
1962

René Marcic

Kelsen und das Naturrecht

No. 94
Oktober
1961

René Marcic

Österreichs unsichtbare Richter

Notizen über Parteiendemokratie und Rechtsstaat
No. 87
März
1961

René Marcic

Vierzig Jahre österreichische Verfassung

No. 82
Oktober
1960

René Marcic

Die Reichweite der Pressefreiheit

No. 73
Januar
1960

René Marcic

Soll uns keine Wahl bleiben?

No. 60
Dezember
1958

René Marcic

Mehr als ein Amt: eine Macht

Zur bevorstehenden Wahl des Bundespräsidenten
No. 40
April
1957

Diese Seite weiterempfehlen

Werbung