René Marcic

Dr. jur., Österreichs führender Staats- und Rechtsphilosoph, Vertreter der Kelsen’schen Schule, Mitglied der Strafrechtskommission, ehemals Chefredakteur der „Salzburger Nachrichten“ und erster Vorsitzender des Österreichischen Presserates, bedarf als langjähriger Mitherausgeber des FORVM weder in seinen akademischen (Dekan und Mitschöpfer der Salzburger Universität) noch in seinen publizistischen Funktionen (zuletzt „Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit“, Springer-Verlag) der näheren Vorstellung.
Beiträge
In Sachen Israel
Materialismus als Möglichkeit
Was heißt Universität — heute?
Unser Mitherausgeber, Ordinarius und Leiter des Instituts für Rechts- und Staatsphilosophie der Universität Salzburg, derzeit deren Rektor und wohl mit Recht überhaupt als Neubegründer dieser alten Universität gerühmt, sprach den nachfolgenden Text während der diesjährigen Salzburger (...)
Sollen Dilettanten Dilettanten wählen?
Der neugewählte Rektor der Universität Salzburg, unser Redaktionsmitglied Univ.-Prof. Dr. René Marcic‚ hat mit der ihm eigenen Offenheit, welche so erfreulich an seine Herkunft aus der Publizistik erinnert, seiner Inaugurationsrede „Der Staatsmann in der Demokratie“, den folgenden mahnenden Ausklang (...)
Demokratie heißt Kontrolle
Neun Fragen an die Parteien
100 Worte Sozialismus
Vor fünfzig oder gar hundert Jahren konnte man, tatsächlich oder vermeintlich, mit zehn Worten sagen, was Sozialismus sei. Reichen heute hiefür auch nur hundert Worte aus? Dies herauszufinden, schien uns eines größer angelegten Versuches wert. Von den vierzig Autoren, die auf unsere Frage (...)
Ernst Jünger und der Weltstaat
Aufwiegelung in der Republik
Ernst Jünger und der Weltstaat
In Sachen Volksbegehren
15 Thesen zur Verfassungsreform
Recht, Staat, Rechtsstaat
In relativer Jugend und doch ganz ohne die oft zugehörige Ellbogentechnik ist René Marcic, Mitglied unserer Redaktion und Chefredakteur der „Salzburger Nachrichten“, vormals Dozent an der Universität Wien, in die vorderste Reihe des Nachwuchses an österreichischen Staatsrechtslehrern gelangt, wie (...)
Rechtsbruch geht zu Lasten der Regierung
Zur Theologie der Presse
In Österreich muß man wohl bis ins Jahr 1848 zurückgehen, um jene seltene Verbindung von akademischer Lehre und praktischem Journalismus wiederzufinden, die sich in Dr. René Marcic verkörpert, dem Chefredakteur der „Salzburger Nachrichten“ und Redaktionsmitglied des FORVM, dessen Ernennung zum (...)
Zwei Sonnen im Osten?
Vom jugoslawischen Historiker Univ.-Prof. Dr. Wladimir Dedijer, Oxford, brachten wir in Heft X/109 eine Analyse des chinesisch-sowjetischen Konfliktes unter dem Titel „Chruschtschew und Mao brauchen einander“. Wir freuen uns über die folgende Gegenäußerung von Univ.-Doz. Dr. René Marcic, Mitglied (...)
Was ist eine Tageszeitung?
René Marcic, Dozent der Staatswissenschaften an der Universität‚ Wien, hielt an der Universität Nürnberg-Erlangen eine Probevorlesung „Politische Tageszeitung und öffentliche Meinung“, und zwar wie stets völlig frei sprechend. Der nachfolgende Text ist, ergänzt um Quellenhinweise, die Niederschrift. Wir (...)