Zeitschriften » FORVM » Günther Anders Archiv

Günther Anders-Bibliographie

Gerhard Oberschlick

Vorbemerkung des Herausgebers

Das bevorstehende Erscheinen von Günther Anders, Die Kirschenschlacht, deren erste Transkription aus der Handschrift Heinz Scheffelmeier 1994 oder ’95 vorgenommen hatte, war der Anlass, im Dezember 2011 wieder Kontakt zu ihm aufzunehmen. Er, seinerseits, nahm sogleich die Arbeit an der Anders-Bibliographie nochmals auf. Seine nachstehend dargebotene letzte Fassung erhielt ich als Mail-Anhang am 3. März 2012, drei und sechs Tage später je ein kleines ergänzendes Mail (hier nicht eingearbeitet). Mitte März dann die Nachricht, dass Heinz ohne gesichertes Datum, aber mit Absicht gestorben war. Er hatte seit den 1990er Jahren als Buchhändler und Übersetzer in Berlin gelebt, zuletzt ohne entgeltliche Beschäftigung und in völliger Selbstisolierung – abgesehen von unserem Mailverkehr, in dem er nichts davon verriet.

Wien, 12. April 2014

P.S: Eine, wie es aussieht, umfassende italienische Günther Anders-Bibliographie ist am 23. Februar 2014 in „Kainos“ erschienen. Sie ist hier als Anhang beigefügt, um die Selbständigkeit der Sammlung von Devis Colombo gebührend und mit Dank hervorzuheben. G.O., 14. April 2014

P.P.S: Nur der bisher fehlende Zweitdruck von Die sog. „Seinsverbundenheit“ des Bewusstseins (Rezension von Karl Mannheim, Ideologie und Utopie) ist jetzt eingetragen; ohne sonstige Aktualisierung.

Beiträge

Heinz Scheffelmeier

Bibliographie Günther Anders

Geboren als Günther Stern am 12. Juli 1902 in Breslau, gestorben in Wien am 17. Dezember 1992
Oktober
2015

Günther Anders-Bibliographie 1924-2012 — mit einem Anhang: Materiali per una Bibliografia italiana di Günther Anders 1962–2013

Veröffentlichungen aus dem Nachlass

Günther Anders: Die Kirschenschlacht

Dialoge mit Hannah Arendt und ein akademisches Nachwort. Mit einem Essay von Christian Dries. Herausgegeben von Gerhard Oberschlick. 143 S. München: Beck 2011.

Günther Anders: Die molussische Katakombe. Roman

2., erweiterte Auflage. Mit Apokryphen und Dokumenten aus dem Nachlaß. Herausgegeben und mit einem neuen Nachwort versehen von Gerhard Oberschlick. 493 S. München: Beck 2012.

Günther Anders: Die Weltfremdheit des Menschen — Schriften zur philosophischen Anthropologie

Dieser Band versammelt Günther Anders’ Schriften zur philosophischen Anthropologie, allen voran den bisher unveröffentlichten Text «Die Weltfremdheit des Menschen» von 1929/30 und die Rückübersetzung des Aufsatzes «Pathologie de la liberté. Essai sur la non-identification», erschienen 1936. Herausgegeben von Christian Dries. Unter Mitarbeit von Henrike Gätjens. 544 S. München: Beck 2018.

Günther Anders: Musikphilosophische Schriften — Texte und Dokumente

Dieser Band versammelt sämtliche Schriften zur Musik von Günther Anders aus den Zwanziger- und Dreißigerjahren. Biographie und Werk des Philosophen erscheinen durch diese Texte in einem neuen Licht. Darüber hinaus liefert der Band einen wichtigen Beitrag zur musikphilosophischen Ideengeschichte. Herausgegeben von Reinhard Ellensohn. 417 S. München: Beck 2017

Günther Anders: Obdachlose Skulptur. Über Rodin.

Aus dem Englischen von Werner Reimann. Herausgegeben in Verbindung mit dem Übersetzer von Gerhard Oberschlick. 124 S. München: Beck 1994.

Beim Verlag vergriffen, seither hier online verfügbar.

Günther Anders: Über Heidegger

Herausgegeben von Gerhard Oberschlick in Verbindung mit Werner Reimann als Übersetzer. Mit einem Nachwort von Dieter Thomä. 488 S. München: Beck 2001.

Hannah Arendt/Günther Anders: Schreib doch mal hard facts über Dich. Briefe 1939 bis 1975.

Texte und Dokumente Herausgegeben von Kerstin Putz. 288 S. München: Beck 2016.

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5839 Beiträge veröffentlicht. 9878 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Diese Seite weiterempfehlen

Werbung