WWW-Ausgabe
Rubriken
Burgeriana
Für & Wider zu: Rudolf Burger - Der streitbare Intellektuelle zog sich durch zahlreiche Interventionen Feinde wie Bewunderer zu und stieß 2001 mit einem „Plädoyer für das Vergessen“ auch die Letzteren lustvoll vor den Kopf. Diesen Erfolg suchte er zwanzig Jahre später zu wiederholen, starb jedoch während der Vorbereitung. Das Vorhaben wird weiterbetrieben: sein engster Freund, Herausgeber zu Lebzeiten und wohl auch Nachlassverwalter avancierte vom Mitstreiter/Knappen/Schild- & Speerträger zum Stellvertretenden Recken auf Erden. Soweit das FORVM involviert ist, dokumentieren wir diese Kontroversen – und darüber hinaus, was sie besonders erhellt.
-
/B_quelle_contrib_articles> Konstantin KaiserDer Narzißmus des „Bin ich nicht“
-
/B_quelle_contrib_articles> Gerhard OberschlickRudolf Burger
Austrokopernikus -
/B_quelle_contrib_articles> Gerhard OberschlickÜber Gott und die Welt und das Böse
-
/B_quelle_contrib_articles> Gerhard OberschlickRudolf Burgers Glück
nach dem Ende
FORVM EXTERNVM
Was im FORVM nicht erschienen ist, jedoch dessen Interna betraf
-
/B_quelle_contrib_articles> Peter HeintelKritik eines Versuches
- Moralischer Absturz in eine gefährliche und unmenschliche Politik!
-
/B_quelle_contrib_articles> Raimund Löw • Nina ScholzPolitischer Islam – gibtʼs den denn?
Philosophie im Kontext
Politische Kontroversen im Web-FORVM von/über Philosophen bzw. deren Denken und Widerhall sowie Beiträge über kontroversielle Philosophie.
-
/B_quelle_contrib_articles> Thomas SheehanCommentary on Kaveh Nassirin´s Essay
-
/B_quelle_contrib_articles> Sidonie Kellerer • François RastierDen Völkermördern entgegen gearbeitet
-
/B_quelle_contrib_articles> Kaveh NassirinDie Bodenlosigkeit und das Uneigentliche bei Heidegger
-
/B_quelle_contrib_articles> Perrine WilhelmGewalt und Politik bei Günther Anders und Hannah Arendt
-
/B_quelle_contrib_articles> Kaveh NassirinHeideggers Sprachbilder der Bodenlosigkeit und Entwurzelung und ihre Antonyme 1922-1938/39
-
/B_quelle_contrib_articles> Kaveh NassirinMartin Heidegger und die „Rechtsphilosophie“ der NS-Zeit
-
/B_quelle_contrib_articles> Stephan SteinerRückkehr des Verworfenen
-
/B_quelle_contrib_articles> Kaveh NassirinSchiffbruch eines Semiotikers
-
/B_quelle_contrib_articles> Kaveh Nassirin„Sein und Zeit“ und die exegetische Ergriffenheit
Schöne Literatur für die Zukunft
Schönheit, auch brauchbarer Texte, liegt in der Betrachtung und in Sonderfällen auch im Objekt. Ihre Brauchbarkeit gilt vermutungsweise jetzt, erweist sich aber post festum.
-
/B_quelle_contrib_articles> Peter GutjahrVon Fröschen und von Skorpionen
- Das FORVM taucht wieder auf
-
/B_quelle_contrib_articles> Josef Dvorak • Gerhard OberschlickDvořáks Erzählungen als Text & Video
- FORVM
-
/B_quelle_contrib_articles> Konstantin KaiserJe länger der Krieg andauert, desto wichtiger wird die Propaganda
-
/B_quelle_contrib_articles> Gotthilf Gerhard HillerJunge Afrikaner nicht abschieben, sondern zurüsten
-
/B_quelle_contrib_articles> Konstantin KaiserNationalismus
-
/B_quelle_contrib_articles> Hermann LangbeinVergangenheitsbewältigung und Trauerarbeit in Österreich
-
/B_quelle_contrib_articles> Gotthilf Gerhard Hiller„If they deport me, Iʼll kill me.“
-
/B_quelle_contrib_articles> Konstantin Kaiser„Politische Aufklärung“ in Österreich