No. 160-161
Verleger und Eigentümer: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Herausgeber und Verantwortlicher, redigiert von: DDr. Günther Nenning
Kulturredaktion: Elisabeth Stengel
Mitherausgeber: Anton Burghardt, Felix Butschek, Fritz Csoklich, F. Th. Csokor, Wilhelm Dantine, Heimito Doderer (†), Milo Dor, Felix Ermacora, Anton Fellner, Fritz Fellner, Gerhard Fritsch, Claus Gatterer, Rupert Gmoser, Friedrich Heer, Werner Hofmann, Alois Jalkotzy, A. Lernet-Holenia, Norbert Leser, Wolfgang Kraus, Erich Lessing, Karl Maisel, René Marcic, Hermann Mörth (†), Hugo Portisch, Hanns Saßmann, Joseph Simon, Paul Schärf, Kurt Skalnik, Maria Szecsi, Franz Taucher, Hans Thirring, Leopold Ungar, Alfred Verdroß, Stephan Verosta, Ernst Veselsky, Erika Weinzierl, Fritz Wotruba
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Signierte Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des Neuen FORVM. Die „Glossen zur Zeit“ stammen von Claus Gatterer. Die „Nota Bene“-Notizen von Günther Nenning sind durch „N. B.“ gekennzeichnet.
Beiträge
Carl Friedrich von Weizsäcker
306
Wird der Friede unvermeidlich?
310
Gespräch über Deutschland
313
Der Papst ist ein guter Sozialist
319
Dieses Jahr in Marienbad
321
Dialog als Menschlichkeit
Eine marxistische Theorie der Kommunikation I.
337
Einheit von Geist und Materie
341
Vom Vorrang der Persönlichkeit
344
Die Sowjetunion ist nicht typisch
Zur Theorie der ungleichmäßigen Entwicklung bei Marx — I. Teil
348
Moskau — ein Reisebericht
356
Katholischer Pluralismus
Anmerkungen zu einem Begriffsnotstand (II.)
360
Atheismus und Naturrecht — Schlußkanonade
363
Innenpolitik von innen
365
Das Bild als Gegenstand
Über Paul Rotterdam und Gerhard Feest
366
Wider die Dummheit (III)
367
Die Botschaft seh’ ich wohl
373
Spiele der Erinnerung
Aus der Capriccio-Serie (1966)
István Örkény
•
Eva Vajda (Übersetzung)
379
Akos und Zsolt
István Örkény
•
Eva Vajda (Übersetzung)
381
Paris — leb wohl
István Örkény
•
Eva Vajda (Übersetzung)
381
Triller
Jewgenij Michailowitsch Winokurow
382
Verspätung
383
Ausgefragt
Aus einem kommenden Band Gedichte und Zeichnungen bei Luchterhand
388
Für Ludwig von Ficker
13. April 1880 — 20. März 1967
391
Salzburger Patriarchat
394
Warum Mahler keine Oper schrieb
Über Wortklang und Wortsemantik bei Gustav Mahler
399
Die reflektierte Historie
Analyse von Ernst Kreneks Oper „Karl V.“
405
Musikalische März-Bilanz
408
Zum Jubiläum der Wiener Philharmoniker
410
Theater
Kritische Rückschau
413
Knapp glossiert
Taus(endsassa)
414
Knapp glossiert
Sehr kleine Wohnungsreform
417
Warten auf Schillers Wunder?
421
Über Budgetausgleichsfetischismus
(II.)
424
Der Kuchen und das Ei