No. 154
Verleger und Eigentümer: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Herausgeber und verantwortlicher Redakteur: DDr. Günther Nenning
Herausgegeben von Günther Nenning in Verbindung mit Anton Burghardt, Felix Butschek, Fritz Csoklich, F. Th. Csokor, Wilhelm Dantine, Heimito Doderer, Milo Dor, Felix Ermacora, Anton Fellner, Fritz Fellner, Gerhard Fritsch, Claus Gatterer, Rupert Gmoser, Friedrich Heer, Werner Hofmann, Alois Jalkotzy, A. Lernet-Holenia, Norbert Leser, Wolfgang Kraus, Erich Lessing, Karl Maisel, René Marcic, Hermann Mörth, Hugo Portisch, Hanns Saßmann, Joseph Simon, Paul Schärf, Kurt Skalnik, Maria Szecsi, Franz Taucher, Hans Thirring, Leopold Ungar, Alfred Verdroß, Stephan Verosta, Ernst Veselsky, Erika Weinzierl, Fritz Wotruba
Redaktion: Alexander Lernet-Holenia, René Marcic, Günther Nenning, Elisabeth Stengel
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Signierte Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des Neuen FORVM. Die „Nota Bene“-Notizen von Günther Nenning sind durch „N. B.“ gekennzeichnet.
Beiträge
558
Monatskalender der Weltpolitik
September 1966
564
Deutschland, deine Ängste
565
Hans Kelsen zum 85. Geburtstag
565
Recht und Politik in den Vereinten Nationen
569
Die Gestalt des Richters
572
Struktur und Praxis der Anarchie
575
Streitbare und neutrale Demokratie
579
Demokratie heißt Kontrolle
580
Der Primat des Völkerrechts
593
Christlicher und marxistischer Humanismus
596
Die Räte des Volkes
Zum 10. Jahrestag der ungarischen Revolution
598
Der rote Prinz
Zum 120. Geburtstag von Aloys Liechtenstein
601
Am Beispiel Friedrich Adlers
604
Das Apriori des Sozialismus
Ein bisher ungedruckter Vortragstext
Johannes Messner
•
Ernst Topitsch
607
Atheismus und Naturrecht / Ein Streitgespräch
(II)
612
Was bleibt vom Austromarxismus?
Zur Bilanz einer politischen Idee (III)
619
Eine heimliche Gruppe
Die Maler Theo Braun, Ludwig Merwart und Günther Kraus
620
Das Inbild vom Menschen
Reflexionen über ein Werk Fritz Wotrubas
625
Rebell oder Revolutionär?
Zu dem nachgelassenen Roman von Joseph Roth
Božena Begović (Übersetzung)
•
Miroslav Krleža
633
Requiem für Habsburg
(Schluß des Beitrages aus Heft 152/153)
639
Eine nicht gehaltene Rede
Eva Czjzek (Übersetzung)
•
Emil Kolozsvári Grandpierre
640
Die Schwingtüre
Elisabeth Stengel
•
Friedrich Torberg
645
Theater
Kritische Rückschau
647
Über politischen Stil
653
Innenpolitik von innen
655
Der Österreicher und seine Schande
Erster Versuch einer empirischen Studie über Antisemitismus
658
Seipel und Winter — Gegner und Brüder
661
Für ein Wirtschaftskonzept der Opposition
665
Knapp glossiert
Alpbacher Vielecke
Bericht mit Fußnoten
669
Agrarpolitik für Anfänger
Aus „Geldverdienen für Anfänger“, Diogenes-Verlag, Zürich