Zeitschriften » FORVM » Print-Ausgabe » Jahrgänge 1954 - 1967 » Jahrgang 1961

No. 91/92

FORVM erscheint mit Unterstützung des „Kongreß für die Freiheit der Kultur“, einer internationalen Vereinigung, deren Hauptsitz sich in Paris befindet. Die im FORVM ausgedrückten Ansichten sind jedoch für die genannte Vereinigung nicht verbindlich. Sie erscheinen unter der ausdrücklichen Verantwortung des FORVM, bzw. seiner Mitarbeiter.

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redigiert von: Friedrich Abendroth, Alexander Lernet-Holenia, Günther Nenning, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: DDr. Günther Nenning
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.

Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.

Beiträge

242

Monatskalender der Weltpolitik

Juni 1961
243

Glossen zur Zeit

Claus Gatterer
245

Bruderzwist um Südtirol

Economicus
246

Putzfrauen gesucht

Friedrich Scheu
247

Die Welt nach Wien

Anmerkungen zur neuen Krise um Berlin
Ignazio Silone
249

Vom Schrecken des Wohlfahrtsstaates

Notizen über die Zusammenhänge von sozialer Sicherheit und Charakter
Friedrich Nowakowski
252

Pressefreiheit als Wagnis

256

Chefredakteure im Gegenangriff

Harald Egger
256

Die Selbstvernichtung der Parteipresse

Franz Fahrensteiner
257

Wahrheit und Parteipolitik

Fritz Molden
258

Gute und schlechte Boulevardpresse

Hugo Portisch
259

Unabhängig heißt nicht unseriös

Herbert Eisenreich
262

Mörder und Mimosen

Zum psychologischen Verständnis des Nationalsozialismus
Ephraim Kishon • Friedrich Torberg (Übersetzung)
267

Satiren aus Israel

270

FORVM DES LESERS

271

Post scriptum

Paul Flora
272

Das Sindbad-Spiel

Mit Illustrationen des Erfinders
Denis de Rougemont
275

Die beiden Seelen des André Gide

Günther Busch
277

Gang zu den Quellen der Literatur

Kritischer Bericht über neue Bücher
Alexander Lernet-Holenia
280

Die nachgeholte Kritik

Fritz Thorn
281

War Herkules ein Halbstarker?

282
Theater

Spielplan, kritische Rückschau

Heinz Politzer
284

Wie episch ist Brechts episches Theater?

Paul Hernadi
290

Pseudohistorische Gestalten in der Nachkriegsdramatik (II)

György Ligeti
292

Musik von anderen Planeten

Zur Geschichte und Gegenwart der elektronischen Musik
Franz Willnauer
296

Wirbelsturm der Musen

Bilanz der Wiener Festwochen
Eugen Gürster
298

Magischer Bauern-Realismus

Zum Wesen und zur Geschichte der Hinterglasmalerei
Rüdiger Engerth
301

Rodin und die Folgen

Ausstellungs-Bilanz der Wiener Festwochen
302

Büchereinlauf

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5924 Beiträge veröffentlicht. 9816 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Diese Seite weiterempfehlen

Werbung