No. 91/92
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Kongreß für die Freiheit der Kultur“, einer internationalen Vereinigung, deren Hauptsitz sich in Paris befindet. Die im FORVM ausgedrückten Ansichten sind jedoch für die genannte Vereinigung nicht verbindlich. Sie erscheinen unter der ausdrücklichen Verantwortung des FORVM, bzw. seiner Mitarbeiter.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redigiert von: Friedrich Abendroth, Alexander Lernet-Holenia, Günther Nenning, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: DDr. Günther Nenning
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.
Beiträge
242
Monatskalender der Weltpolitik
Juni 1961
245
Bruderzwist um Südtirol
247
Die Welt nach Wien
Anmerkungen zur neuen Krise um Berlin
249
Vom Schrecken des Wohlfahrtsstaates
Notizen über die Zusammenhänge von sozialer Sicherheit und Charakter
252
Pressefreiheit als Wagnis
256
Chefredakteure im Gegenangriff
256
Die Selbstvernichtung der Parteipresse
257
Wahrheit und Parteipolitik
258
Gute und schlechte Boulevardpresse
259
Unabhängig heißt nicht unseriös
262
Mörder und Mimosen
Zum psychologischen Verständnis des Nationalsozialismus
Ephraim Kishon
•
Friedrich Torberg (Übersetzung)
267
Satiren aus Israel
272
Das Sindbad-Spiel
Mit Illustrationen des Erfinders
275
Die beiden Seelen des André Gide
277
Gang zu den Quellen der Literatur
Kritischer Bericht über neue Bücher
280
Die nachgeholte Kritik
281
War Herkules ein Halbstarker?
282
Theater
Spielplan, kritische Rückschau
284
Wie episch ist Brechts episches Theater?
290
Pseudohistorische Gestalten in der Nachkriegsdramatik (II)
292
Musik von anderen Planeten
Zur Geschichte und Gegenwart der elektronischen Musik
296
Wirbelsturm der Musen
Bilanz der Wiener Festwochen
298
Magischer Bauern-Realismus
Zum Wesen und zur Geschichte der Hinterglasmalerei
301
Rodin und die Folgen
Ausstellungs-Bilanz der Wiener Festwochen