Friedrich Abendroth

Beiträge
Paulus-Gesellschaft Fragezeichen
Das Konzil wird vernünftig
100 Worte Sozialismus
Vor fünfzig oder gar hundert Jahren konnte man, tatsächlich oder vermeintlich, mit zehn Worten sagen, was Sozialismus sei. Reichen heute hiefür auch nur hundert Worte aus? Dies herauszufinden, schien uns eines größer angelegten Versuches wert. Von den vierzig Autoren, die auf unsere Frage (...)
Wie reif ist die Kirche?
Viele Zeichen, keine Wunder
Die Welt nach Johannes
Lassalle und die Folgen
Integration der Kirche
Wieviel Divisionen hat der Papst?
Heim nach Tübingen
Enzyklika und Ökumene
Konzil und Politik
Christentum und Liberalismus
In den vergangenen zwei Jahren hat das FORVM der Annäherungsbewegung zwischen Christentum und Sozialismus die gebührende Aufmerksamkeit gewidmet, sowohl innerhalb der Diskussion über das neue Programm der SPÖ (Hefte V/49, 50, 51, 54, 55-56) wie auch in einem gesonderten Dialog zwischen Benedikt (...)
Die Anti-Bestseller 1960
Schlechte Bücher, die gut gehen, sind an der Tagesordnung, und das ist traurig. Es gibt auch schlechte Bücher, die schlecht gehen, und das ist erfreulich. Es gibt auch gute Bücher, die gut gehen, und das ist selten. Mit keinem dieser drei Phänomene wollen wir uns im folgenden beschäftigen. Daran, (...)
Für und wider Friedland
Pankow als Babel
Konzil der „Einen Kirche“?
Dreiundzwanzigmal Johannes
Späte Notizen in Salzburg
Vorwärts, es geht zurück
Die Eröffnung einer neuen Bühne in Wien — des Theaters am Fleischmarkt, das sich ausschließlich der Avantgarde widmet — hat zu lebhaften Diskussionen geführt, die sich besonders auf Beckett und Eugène Ionesco bezogen. FORVM hat sich durch Friedrich Torberg („Kritische Rückschau“ vom April 1958) an der (...)
Reinhold Schneider †
Pubertät und Politik
Das „und“ zwischen Ost und West
Der Intellektuelle an der Macht
Die alten Namen stimmen nicht mehr
Der konkrete Auftrag
Loyola und die Freiheit
Bonapartismus — die Versuchung der Satten
Das Unausdenkbare bedenkend
Manès Sperber: Die verlorene Bucht. (Kiepenheuer & Witsch, Köln-Berlin 1955. 351 Seiten) Maria Mathi: Wenn nur der Sperber nicht kommt. (C. Bertelsmann, Gütersloh 1955. 302 Seiten)
Der Schachtbau zu Babel
Marxisten und Nichtmarxisten
Mit den beiden nachfolgenden Beiträgen beenden wir unsere in Heft 15 begonnene Diskussion, die versucht hat, das Phänomen des Marxismus (und seines Schöpfers) auf seine Haltbarkeit im Zusammenhang mit der Demokratie und im Licht der seit Marx erfolgten Veränderungen zu untersuchen. Daß diese (...)
Christlicher Existentialismus
Sänger und König
Pius XII. und die Realpolitik
Der Wunschtraum von der Dritten Kraft
Deutschland: eine Zwischenbilanz
Die beiden nachfolgenden Aufsätze wollen eine Zwischenbilanz der bisherigen politischen Entwicklung in Deutschland ziehen, der eine vom historischen Standpunkt aus, der andere im Hinblick auf die akute Situation. Die Distanz, die beide Autoren zu ihrem Thema zu halten bemüht sind, ist gerade weit (...)
Zum Gedenken an den 20. Juli 1944
Das Datum „20. Juli“ hat sich dem Gedächtnis der Öffentlichkeit unvergänglich eingeprägt. Wohl niemand, der es hört, würde sich erst erkundigen müssen, was denn eigentlich an diesem 20. Juli geschehen sei. Jeder weiß es. Aber würde es jeder auch nur mit annähernd gleichen Worten sagen, oder aus annähernd (...)
Friedrich Weigend-Abendroth bei Wikipedia
Friedrich Weigend-Abendroth (* 23. Juli 1921 in Teplitz-Schönau; † 13. Januar 1986 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach der Promotion 1960 zum Dr. phil. bei August Maria Knoll an der Universität Wien war er von 1968 bis 1986 Chef des Feuilletons der Stuttgarter Zeitung, 1970 Leiter des Ressorts „Geisteswissenschaften“.
Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Max Adlers transzendentale Grundlegung des Sozialismus. Als Beitrag zur Methodenfrage des Marxismus verstanden. Wien 1959, OCLC 914909940.
- mit Bodo M. Baumunk und Thomas Brune: Keine Ruhe im Kyffhäuser. Das Nachleben der Staufer. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte. Steiner 1978, ISBN 3-8062-0192-7.
- Der Reichsverräter am Rhein. Carl von Dalberg und sein Widerspruch. Stuttgart 1980, ISBN 3-421-01980-0.
- Texte aus der Stuttgarter Zeitung 1968–1986. Stuttgart 1986, OCLC 74949315.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weigend-Abendroth, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller und Journalist |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1921 |
GEBURTSORT | Teplitz-Schönau |
STERBEDATUM | 13. Januar 1986 |
STERBEORT | Stuttgart |