No. 23
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redaktion: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Alfred Korn
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.
Beiträge
378
Monatskalender der Weltpolitik
Oktober 1955
382
Verstöße gegen die Neutralität
385
Ein Versuch zur Unterscheidung von „autoritär“, „tyrannisch“ und „totalitär“
389
Das Ende des Fanatismus
391
„Alles hat Konjunktur, nur die Kanonen nicht ...“
(ein Brief aus Washington)
393
Porkkala oder Das Bauernopfer
Die neue Finnlandpolitik der Sowjetunion
395
(ein Nachtrag zur Diskussion über die Wandlungen des Marxismus)
399
Post scriptum, FORVM des Lesers u.a.
401
Nachspiel auf dem Theater
402
Spielplan, kritische Rückschau
404
Wiener Opern-Uraufführungen seit 1761
405
Vom Jenseits im Diesseits
Zu Jean Giraudoux’ Roman: „Kampf mit dem Engel“*
406
Der Europäer José Ortéga y Gasset
(ein Querschnitt)
410
Béla Bartók, das fünfte große „B“
Die musikalische Oktober-Bilanz
413
Sieg über die Philister
(zum 75. Geburtstag Jakob Epsteins am 10 November 1955)