No. 18
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redaktion: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Alfred Korn
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.
Beiträge
202
Monatskalender der Weltpolitik
Mai 1955
206
Auch Kerenski wollte kein Kerenski sein
Zum Amtsantritt Giovanni Gronchis
208
Die Saat des Friedens geht auf
209
Neutralität als Verpflichtung
Die Gültigkeit des Schweizer Vorbilds für Österreich
211
Vorstoß in den leeren Raum
Friedrich Abendroth
•
Benedikt Kautsky
214
(Fazit der FORVM-Diskussion)
220
Wissenswertes über den PEN-Club ...
220
... und für den PEN-Club
222
Keine Ruhestörung in Wien
223
Die Lösung des Verkehrsproblems
Ein imaginäres Interview
225
Das kalte Licht
Zwei Szenen aus einem neuen Drama
228
Der Epiker des Jazz-Zeitalters
(zu den deutschen Erstausgaben der Romane von F. Scott Fitzgerald)
230
Theater
Spielplan, kritische Rückschau
232
Revision der Klassiker
237
Ein klassischer Rebell
Werk und Persönlichkeit Igor Strawinskys
238
Paris und Stuttgart als Monatsregenten
Die musikalische Mai-Bilanz