No. 17
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redaktion: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Alfred Korn
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.
Beiträge
162
Monatskalender der Weltpolitik
April 1955
163
Zwischen Befreiung und Freiheit
166
Die österreichische Alternative
168
Die Stimmen des Auslands
169
Nicht nachmachen, nur lernen
Deutschland und der Österreichische Staatsvertrag
171
Die Hälfte der Menschheit berät
(zur Konferenz von Bandung)
August Maria Knoll
•
Adam Wandruszka
175
Marx von halbrechts und halblinks
179
Zum 150. Todestag Friedrich von Schillers
181
Ungedrucktes aus dem Nachlaß
183
Ansichten zur Ansicht
185
Drei Theaterabende in Deutschland
187
Theater
Spielplan, kritische Rückschau
188
Christlicher Existentialismus
Zu zwei Theaterstücken von Gabriel Marcel
189
Ist Hitler verfilmbar?
Zur Aufführung des G. W. Pabst-Films „Der letzte Akt“
190
Kanzlist im Reich der Phantasie
Zur Ausstellung des graphischen Werks von Herzmanovsky-Orlando
192
Eine Zeitschrift illustriert sich selbst
Zu den ersten vier Heften des „Magnum“
192
Österliche Zeit
Die musikalische April-Bilanz
194
Scherchen beschneidet Beethoven
196
(III)
Das Brandopfer
Eine Erzählung