No. 129
FORVM erscheint monatlich im Hans Deutsch Verlag, Wien.
Herausgeber: Friedrich Torberg
Verleger: Dr. Hans Deutsch
Eigentümer: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H. (Hans Deutsch Verlag Ges. m. b. H.)
Druck: Brüder Rosenbaum‚ Wien V.
Redaktionsmitglieder: Hans Deutsch, Alexander Lernet-Holenia, René Marcic, Elisabeth Stengel
Redaktionelle Leitung: Günther Nenning
Verantwortlicher Redakteur: Jean Komaromi
Nicht signierte Beiträge sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Signierte Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.
Beiträge
402
Monatskalender der Weltpolitik
Juli/August 1964
406
Innenpolitik von innen
407
Gulasch und Weltrevolution
Karl Theodor zu Guttenberg
408
Wie böse ist de Gaulle?
413
Strafrechtsreform — dritter Anlauf
Franz Bydlinski
•
Ernst C. Hellbling
•
Gustav Eduard Kafka
•
René Marcic
•
Adolf Merkl
•
Robert Walter
•
Günther Winkler
416
In Sachen Volksbegehren
420
Marxismus unterwegs zum Geist (II)
Über Position und Bedeutung Max Adlers
424
Was ist von Freud geblieben?
424
Die Revolution geht vielleicht weiter
426
Die Welt hat wenig gelernt
429
Wien hat viel vergessen
432
An Stelle eines P.S.
Die schwarze Milch
Aus dem Gedicht „Todesfuge“ von Paul Celan
438
Warschauer Maskeraden
Zur zeitgenössischen polnischen Literatur
441
Solange wir noch staunen können ...
Ein autobiographisches Vorwort
443
Maßnahmen gegen die Geschichte
Zum Gesellschaftsroman von Austen, Fontane und Thackeray
446
In memoriam amici Joseph Roth
448
Die goldenen Zwanzigerjahre
452
Salzburg — ein Ringelspiel
Bericht und Kontroverse über die Festspiele 1964
454
Karajan noch in unserem Besitz
456
Diktatoren preiswert zu haben
Musikalische Bilanz der Salzburger Festspiele 1964