No. 9
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redaktion: Friedrich Hansen-Loeve, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Alfred Korn
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion.
Beiträge
5
Journalismus als Geheimwissenschaft
Anhaltspunkte zur Berichterstattung hinterm Eisernen Vorhang
10
Über Wesen und Würde der Technik
13
Rede wenig, bade viel
Reisenotizen aus Finnland
18
Hofmannsthals Erweckung Salzburgs
Rede, gehalten bei der Hofmannsthal-Feier der Sazburger Festspiele 1954
19
Und was tun wir 1957?
Eine Inventur der Salzburger Lagerbestände
21
Theater
Historischer Kalender
21
In Salzburg uraufgeführt: „Penelope“
23
Tscha-plin und Tschu En-Lai
24
Ein Gedicht, kommentiert
24
Was ist und zu welchem Ende studieren wir Kindermanns „Wegweiser“?
Eine „FORVM“-Führung durch die moderne Literatur in Österreich
28
Kleines Requiem für Joseph Roth
(geboren 1894 / gestorben 1939)
Ernst H. Buschbeck
•
Franz Theodor Csokor
•
Fritz Wotruba
29
„Belvedere“ (ital.): Häßlicher Anblick
Kritik an der neuen „Österreichischen Galerie“
31
Der Photograph sieht mehr als da ist
Anläßlich einer Photo-Ausstellung von Yoichi Okamoto