No. 79/80
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Kongreß für die Freiheit der Kultur“, einer internationalen Vereinigung, deren Hauptsitz sich in Paris befindet. Die im FORVM ausgedrückten Ansichten sind jedoch für die genannte Vereinigung nicht verbindlich. Sie erscheinen unter der ausdrücklichen Verantwortung des FORVM, bzw. seiner Mitarbeiter.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redigiert von: Friedrich Abendroth, Alexander Lernet-Holenia, Günther Nenning, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Franziska Klepp
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.
Beiträge
246
Monatskalender der Weltpolitik
Juni 1960
249
Der vergessene Anschluß
Zum Jahrestag des sowjetischen Einmarsches in Estland, Lettland und Litauen
252
Über die Gefahren der Moral in der Politik
255
Nach fünfzehn Jahren
Aspekte der zweiten deutschen Republik
260
Ein Mekka für Neutrale
Jugoslawiens „Dritter Weg“ und die Entwicklungsländer
263
Neue Fronten im Nervenkrieg (II)
Vor der nächsten Koexistenz-Offensive
265
Vom guten Ton unter Republikanern
268
Die Wandlung Victor Adlers (II)
276
Brotlose Berufe
Eine Sprachspielerei für FORVM-Leser, illustriert von Paul Flora
277
Zum 100. Geburtstag Gustav Mahlers (7. Juli 1960)
283
Ein goldener Monat
Die musikalische Juni-Bilanz
286
Theater
Spielplan, kritische Rückschau
288
Nachruf auf das Kellertheater
290
Lachen, um nicht zu weinen
Ilf und Petrow / Schostschenko
293
Pasternak lebt weiter
Zum Tod des Dichters am 30. Mai 1960
294
Was uns der „Brenner“ war
296
Zu einem ungedruckten Gedicht von Else Lasker-Schüler
297
Maler, die nicht mehr malen wollen
300
Bilder, die der Beschauer malt