No. 119
FORVM erscheint monatlich im Hans Deutsch Verlag, Wien, und wird durch eine Stiftung des „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ gefördert.
Herausgeber: Friedrich Torberg
Verleger: Dr. Hans Deutsch
Eigentümer: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H. (Hans Deutsch Verlag Ges. m. b. H.)
Druck: Brüder Rosenbaum‚ Wien V.
Redaktionsmitglieder: Hans Deutsch, Alexander Lernet-Holenia, René Marcic, Franz Willnauer
Redaktionelle Leitung: Günther Nenning
Verantwortlicher Redakteur: Jean Komaromi
Nicht signierte Beiträge sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Signierte Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.
Beiträge
510
Monatskalender der Weltpolitik
Oktober 1963
514
Wie unsere Jugend haust
515
Am Beispiel Finnlands
519
Zur Debatte zwischen China und der Sowjetunion
Theoretisch-philosophische Bemerkungen
524
Von der Freiheit eines Abgeordneten
527
Für eine Koalition des Mutes
527
Bewältigung der Vorvergangenheit
529
Schwarze, Rote oder Menschen?
536
Schreiben heißt identisch sein
Schwierigkeiten bei dem Versuch, heute die Wahrheit zu schreiben
544
Don Giovanni und Don Juan
546
Expressionismus — Kunst oder Weltanschauung?
Anmerkungen zur Literatur über ein geistesgeschichtliches Phänomen
549
Die Wahrheit des Spiels
Friedrich Kaysslers Theorie der Schauspielkunst
552
Josefstadt: 175 Jahre Substanz
552
Burgtheater: 75 Jahre Fassade
554
Theater
Kritische Rückschau, Spielplan
555
Gibt es Werktreue in der Musik?
Über die Unterschiede von Interpretation und Wiedergabe
558
An der schönen blauen Donau
Die musikalische Oktober-Bilanz
559
Prophet und Techniker
Rückblick auf Wiener Herbstausstellungen