FORVM » AutorInnen

Jürg Jegge

Geboren 1943 in Zürich, war Lehrer, Fernseh­moderator, Radio­mitarbeiter, ist Buchautor und Liedermacher. Von 1985 bis 2011 leitete er den „Märtplatz“ in Rorbas, eine berufliche Ein­gliederungs­stätte für junge Menschen mit „Start­schwierigkeiten“; schrieb im FORVM ab 1982 zahlreiche Beiträge, darunter die theaterfreundliche Serie „Pawlatschenreport“. Wird alles (hoffentlich:) bald hier wiederveröffentlicht werden.

Beiträge

Jürg Jegge
Liegengebliebenes III

Grosse Liebe, heruntergekommen

Die Wagner-Grotte zu Altmünster, Fotos: Ulrike Svarovsky
WWW-Ausgabe
Juni
2019

An fing es in größter Minne – in des Wortes reinem Sinne. Da lebte im beschaulichen Zürich der 1850er Jahre das Ehepaar Mathilde und Otto Wesendonck. Er war ein steinreicher Seidenhändler aus Düsseldorf. Sie hatte ursprünglich Agnes geheißen, nahm aber auf Ottos Wunsch bei der Verlobung den Namen von (...)

Jürg Jegge
Liegengebliebenes II

Kleinstrolle vorwärts statt Liegenbleiben

Zweitlebensfreuden
WWW-Ausgabe
Mai
2019

Leopold Vodicka ist ein quirliger Mensch, immer schon gewesen. Er liebt seinen Beruf, hat ihn schon immer geliebt, mit allen Facetten. Aber zeit seines Berufslebens war es ihm zu fad, in seinem Fotogeschäft am Floridsdorfer Spitz im 21. Wiener Gemeindebezirk darauf zu warten, dass irgendwann (...)

Jürg Jegge
Liegengebliebenes

Kleiner Kranz für grossen Mimen

WWW-Ausgabe
November
2018

Kein Zweifel, der kürzlich verstorbene Ignaz Kirchner war einer der ganz Grossen. Unvergesslich, wie sein häufigster Bühnenpartner Gert Voss und er, gleichgültig ob in einem Stück von Shakespeare, Bernhard oder Tabori, das Herr/Knecht-Thema immer aufs Neue variierten und sich dabei gegenseitig in (...)

Jürg Jegge

Die Schule als Lernbarriere

WWW-Ausgabe
November
2018

Ringvorlesung „Lernbarrieren“ an der Fachhochschule für Heilpädagogik Ansprache in Zürich, am 27. Juni 2012 Kurz vor dem Wald zwischen Embrach und Pfungen kreuzen sich die Hauptstrasse und die Bahnlinie. Vor Jahren war diese Kreuzung durch eine Bahnschranke, oder eben: eine Barriere gesichert. Die (...)

Jürg Jegge

Wien grüßt Rorbas

Der beliebte FORVM-Pawlatschenreport
No. 478/479
November
1993

Jürg Jegge

Festwochenpawlatschen

No. 473-477
Juli
1993

Jürg Jegge

Hol’s der Teufel,

Der beliebte Pawlatschenreport
No. 469-472
April
1993

Jürg Jegge

Schuß, Kuß, und dies und das

Pawlatschenreport aus der Umgebung
No. 465-467
November
1992

Jürg Jegge

Das Taferl & viele Zauberflöten

Unser beliebter Pawlatschenreport
No. 462-464
Juli
1992

Jürg Jegge

Drogen, Sucht, Beängstigung

No. 462-464
Juli
1992

Das Problem läßt sich nicht leugnen, noch einfach aus der Welt schaffen. Vielleicht läßt sich aber eine einigermaßen vernünftige Einstellung dazu gewinnen. Für mittel- und unmittelbar Betroffene.

Jürg Jegge

Theater & after Theater

Der beliebte Wiener Pawlatschinkenreport
No. 460/461
Mai
1992

Jürg Jegge

Collatschen, Pawlagen, das Taferl und noch Gröberes

Aus Wiener Theatern, Zeitschriften und vom Michaelerplatz
No. 458/459
März
1992

Jürg Jegge

Pawlatschen- & Taferlreport

No. 456
Dezember
1991

Also, wenn Sie das alles brav gelesen haben, gibt’s diesmal zum Schluß eine hübsche kleine Geschichte.

Jürg Jegge

Passionspawlatschen

Österreichische Sommertheater
No. 455
Oktober
1991

Jürg Jegge

Jürg Jegge’s Pawlatschenreport

No. 452-454
Juli
1991

Tabori zwischen Burg & Landtmann Nestroy im Akademie- & Volkstheater in den Außenbezirken Konzert-Theater Tante: Paso el aqa Sieben Zuschauer suchen ihren achten

Jürg Jegge

Pawlatschen zum Mögen

No. 448-450
Mai
1991

J. J. ist unser passioniertester Theatergeher, alle Augenblicke kommt er nach Wien und geht hin, aber auch her, und nicht nur in Wien.

Jürg Jegge

Wiener Kindertheater

No. 445-447
März
1991

Für seinen beliebten Pawlatschenreport besuchte Jürg diesmal den Rabenhof, sowie Burg-, Akademie- und Volkstheater; dortselbst sah er mit Kindern „Aufruhr in Krampanien“, „Othello“, „Othellerl, der Mohr von Wien“ und „Der Schatten“.

Jürg Jegge

Aus Burg und Stegreif

No. 444
Dezember
1990

Der beliebte Pawlatschenreport über Wiener Bühnen. Von Jürg Jegge, aus Rorbas bei Zürich.

Jürg Jegge

Nachsommer Pawlatschen Report

No. 442/443
Oktober
1990

Jürg Jegge

Pawlatschenreport

No. 439-441
Juli
1990

Was wieder eine wahre Kulturzeitschrift bleiben will, gar der Tradition eines Torberg verpflichtet, braucht unbedingt eine internationelle Theaterkritik: hinkünftig Wird J.J. von Rorbas im Zürcher Unterland aus regelmäßig erzählen, was er denn vorwiegend an Wiener Bühnen so (...)

Jürg Jegge

Beschwichtigungstheater

No. 387/394
September
1986

Jürg Jegge

Kuh frißt Museum

No. 387/394
September
1986

Jürg Jegge

Schnaps statt Schule

No. 364/365
April
1984

Nur mehr 7% Analphabeten in Österreich — eine schöne Kennziffer für die Bilanz von 200 Jahren allgemeiner Schulpflicht. J.J. macht sich für eine Rede vor der Schulgemeinde Bellach im Kanton Solothurn weitergehende, vielleicht auch weiterführende Gedanken. Liebe Zuhörer, zuerst möchte ich Ihnen eine (...)

Jürg Jegge

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans im Glück

Marktplatz statt Schule. Ein paar Zettel*
No. 360
Dezember
1983

Jürg Jegge

Das fehlende Glied

No. 356/357
August
1983

Ob ich die Szene mit der Munterkeit hinkriege‚ die einer »internationalen Zeitschrift links von der Mitte« angemessen ist, wenn von Kirchenchristen die Rede sein soll? — J.J. [Aber ja doch, Du wirst schon, nur Mut! G.O.]

Jürg Jegge

Futurum oder Mores

No. 356/357
August
1983

Über Utopie, Grammatik, die Renaissance, einen katholischen Heiligen und die »Claque«. Rede zu Festen.

Jürg Jegge

Schulschwierigkeiten und Pubertät

No. 354/355
Juni
1983

Jürg Jegge

Schilderwäldler

No. 352/353
April
1983

Jürg Jegge

Die Mittelmäßigkeit der Lehrer

Unser Siegfried-Komplex
No. 347/348
Dezember
1982

Rede an der Pestalozzifeier des Bernischen Lehrervereins, 13. März 1982, vom Veranstalter des Abdrucks für unwert erachtet, vom FORVM den Schülern, Eltern, Lehrern gewidmet, auch denen von Bern.

Jürg Jegge

Sind Sie normal? Ich glaube nicht.

No. 344-346
Oktober
1982

So begann das alternative schwyzer Schulmeisterlein J. J. seine Rede über die Integration Behinderter in die Gesellschaft, diesen Herbst in Davos. Zur Person Jegges siehe Fritz Herrmann: St. Jegge, zahl für uns! (in diesem Heft) Nach dieser Unterbrechung soll Jürg seine Rede nochmals beginnen — (...)

Diese Seite weiterempfehlen

Werbung