No. 13
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redaktion: Friedrich Hansen-Loeve, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Alfred Korn
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet. Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion.
Beiträge
Ludwig Jedlicka
•
Hans-Joachim von Merkatz
4
Anschluß: an Europa
Christian Broda
•
Gustav Canaval
•
Josef Gerö
•
Jacques Hannak
•
Rudolf Kalmar
•
Fritz Molden
•
Franz Stamprech
8
Selbstkontrolle der Presse
13
Hirtenbrief und Tagespolitik
15
Hirtenbrief und Kirche
17
Eine Kritik an Leopold Schwarzschilds Marx-Monographie
20
Der Potemkinsche Dorftrottel
Versuch einer brieflichen Begriffs-Klärung
22
Robert Musil interviewt Alfred Polgar
25
Der Lyriker Theodor Kramer
Joseph Kalmer (Übersetzung)
•
Akutagawa Ryūnosuke
27
Die Original-Geschichte des japanischen Meisterfilms
30
Musik
Chronik der Jahreswende
32
Das Käthchen vom Ronacher
Ein parodistisches Nachspiel zur Weihnachts-Premiere des Burgtheaters
34
Theater
Kritische Rückschau
34
Der Dichter vor dem Bühnentürl
37
Überflüssige Auslagen
mit vier Illustrationen von Kurt Moldovan