FORVM » AutorInnen

Albert Paris Gütersloh

Beiträge

Albert Paris Gütersloh

Miniaturen zur Schöpfung

No. 195/I
März
1970

Im Lauf der Zeit hat der Doyen der österreichischen Dichter, A. P. Gütersloh, eine Reihe von Meditationen aufgezeichnet, deren Anlaß immer aktuell war — eine Zeitungsmeldung. Sie werden unter dem obigen Titel im Salzburger Residenz-Verlag erscheinen. Nachstehend einige (...)

Albert Paris Gütersloh

Vorrede als Entwurf einer guten Nachrede

No. 158
Februar
1967

Dem Schriftsteller Albert Paris Gütersloh hat das FORVM manchen schönen Beitrag zu danken (zuletzt: „Wie Prokop aus dem Kriege ging“, Heft XIII/150-151). Dem Maler Albert Paris Gütersloh sind die nachstehenden Beiträge gewidmet. Dem Maler wie dem Dichter herzlichste Glückwünsche zum 80. Geburtstag am (...)

Albert Paris Gütersloh

Wie Prokop aus dem Kriege ging

No. 150-151
Juni
1966

Um das feiernde Heer zu zerstreuen, hatte man Weiber kommen und ihr Eintreffen vorhersagen lassen. Ihr Tag sollte heute sein. Ehe er noch graute, eilten jene zum Baden im Flusse, hingen diese da ihre Kleider auf Bäume, klopfend und bürstend, und mit geglühten Säbeln versuchend, mißhandelte Stoffe (...)

Albert Paris Gütersloh

Auf dem Linienwall

No. 145
Januar
1966

Albert Paris Gütersloh

Über Kritik und über mich selbst

No. 125
Mai
1964

Im ersten Dezennium dieses Jahrhunderts wurde ein Junger Mensch von schon einigem literarischen Ansehen — er hatte ein Buch geschrieben, das für die militanten Ungläubigen von damals sofort an die Stelle der bisherigen Korane oder Bibeln getreten war, den ersten expressionistischen Roman — als (...)

Albert Paris Gütersloh

Grundsätzliches über Sergius Pauser

No. 40
April
1957

Der Maler und Dichter A. P. Gütersloh, vor kurzem aus Anlaß seines siebzigsten Geburtstags vielfach und mit Recht geehrt, widmet einem um zehn Jahre jüngeren Repräsentanten der österreichischen Malerei, dem sechzigjährigen Sergius Pauser, die nachfolgenden Betrachtungen. Wir belassen sie respektvoll (...)

Otto Basil • Oskar Maurus Fontana • Albert Paris Gütersloh • Edwin Hartl • Florian Kalbeck • Rudolf Kalmar • Roland Rainer • Werner Riemerschmid • Gerhard Schmidt • Wieland Schmied • Hanns Winter

Was bedeutet „modern“?

Antworten auf eine FORVM-Umfrage
No. 15
März
1955

Wohl kaum ein zweites unter den gebräuchlichen Schlagworten wird — und das will etwas heißen! — so gedankenlos gebraucht wie das Wort „modern“. Der einzige Trost: daß dieser gedankenlose Gebrauch verhältnismäßig wenig Unheil stiftet. Die einzige Möglichkeit: zu versuchen, dem Begriffsinhalt dieses Wortes (...)

Diese Seite weiterempfehlen

Werbung