FORVM » AutorInnen

Rolf Gössner

Dr. iur. Rolf Gössner ist Vorstandsmitglied der „Internationalen Liga für Menschenrechte“ (Berlin). Lebt als Rechtsanwalt, Publizist und parlamentarischer Berater in Bremen. Seit 2007 stellv. Mitglied des Bremischen Staatsgerichtshofs der Freien Hansestadt Bremen sowie von 2007 bis 2015 Mitglied der staatlichen Deputation für Inneres der Bremischen Bürgerschaft (Landtag). Sachverständiger in Gesetzgebungsverfahren des Bundestages und diverser Landtage. Berater von Bürgerrechtsgruppen im In- und Ausland sowie Prozessbeobachter in politischen Verfahren.

Rolf Gössner ist seit 2000 Mitglied der Jury zur jährlichen Verleihung des Negativpreises „BigBrotherAward“ an Firmen, Behörden und Politiker, die in besonderem Maße gegen den Datenschutz verstoßen. Mitglied im Kuratorium der „Internationalen Liga für Menschenrechte“ zur Verleihung der Carl-von-Ossietzky-Medaille.

Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zum Themenbereich „Innere Sicherheit“ und Bürgerrechte. Mitherausgeber von „Ossietzky“ - Zweiwochenschrift für Politik/Kultur/ Wirtschaft (Hannover/ Berlin) sowie des „Grundrechte-Reports - Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland (Fischer Verlag, Frankfurt/M.). 2008 als Mitherausgeber des“Grundrecht-Reports„mit der Theodor-Heuss-Medaille für „vorbildliches demokratisches Verhalten, bemerkenswerte Zivilcourage und beispielhaften Einsatz für das Allgemeinwohl“ ausgezeichnet. 2012: Auszeichnung mit dem“Kölner Karls-Preis für engagierte Literatur und Publizistik". 2013: Bremer Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon (taz-Nord / Weser-Kurier/KaS).

Veröffentlichungen und Interviews u.a. in: Analysen & Kritik, Blätter für deutsche und internationale Politik, Bremer Nachrichten, Bürgerrechte & Polizei, Campact.de, Computerwoche, Datenschutz-Nachrichten, Bremer Lehrerzeitung, Die Brücke, FifF-Kommunikation, Forum (Luxembourg), Forum Wissenschaft, Frankfurter Rundschau, Freitag, Friedens-Journal, Generalanzeiger, Geheim, Gündem Politika, Islamische Zeitung, Journal für Politische Bildung, Junge Welt, Jungle World, Kritische Justiz, Landeszeitung Lüneburg, MiGAZIN, NachDenkSeiten, Neue Kriminalpolitik, Neue Rheinische Zeitung, Neues Deutschland, Özgür Politika, Ossietzky, Ostsee-Zeitung, Pax_Zeit, Der Rechte Rand, Rote-Hilfe-Zeitschrift, Ruppiner Anzeiger, Schattenblick, Sozialmagazin, Der Spiegel, SPW, Südwestpresse, die tageszeitung (taz), Telepolis, verdikt, verdi-Publik, vorgänge, Wahrschauer, Weser-Kurier, Weser-Report, Widerspruch (Zürich), Die Woche, Die Zeit, Zeit-Fragen (Zürich).

Interviews bzw. Talkshows in allen öffentlichen und den meisten privaten Rundfunk- und Fernsehsendern. Eigene Rundfunkbeiträge (Features, Statements): Radio Bremen und WDR. TV-Film „Ein Staat sah Rot“ (mit Peter Kleinert) auf Kanal 4 (RTL, SAT 1 etc.).

Vier Jahrzehnte unter Beobachtung des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Mit Urteil des Verwaltungsgerichts Köln vom Februar 2011 für unverhältnismäßig und grundrechtswidrig erklärt (noch nicht rechtskräftig, weil das Oberverwaltungsgericht NRW die Berufung der Bundesregierung gegen das Urteil Ende 2015 zugelassen hat).

Mit Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf Ende 2011 wird die Beobachtung und Erfassung durch den Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalens ebenfalls für rechtswidrig erklärt. Dieses Urteil ist rechtskräftig.

Im WWW

Beiträge

Rolf Gössner

Freiheit in der BRD

No. 309/310
September
1979

Rolf Gössner

KP- und Terroristen-Anwalt

No. 309/310
September
1979

Rolf Gössner

Ödipus und Politik

No. 309/310
September
1979

Rolf Gössner

Arbeitsrecht als Waffenstillstand

No. 295/296
Juli
1978

Wolfgang Däubler: Das Arbeitsrecht. Von der Kinderarbeit zur Betriebsverfassung, rororo-aktuell 4057 A, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1976, 380 Seiten, DM 8,80, öS 67,80

Rolf Gössner

Mieter sind arme Schweine

No. 295/296
Juli
1978

Mietrecht für Mieter. Juristische Ratschläge zur Selbsthilfe, rororo Sachbuch 7084, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1977, 290 Seiten, DM 6,80, öS 52,40

Rolf Gössner • Mihailo Marković

Die Zukunft der Selbstverwaltung

Gespräch
No. 226/227
Dezember
1972

I. Technostruktur und Selbstverwaltung Ein wesentliches Problem unserer Zeit ist der Widerspruch zwischen technischer Rationalität und Effizienz auf der einen Seite, positiver menschlicher Freiheit im Sinne der Selbstverwirklichung auf der anderen Seite. Der Kapitalismus gab in seiner (...)

Rolf Gössner • Paul Hasse • Herbert Marcuse

Für Einheitsfront der Linken

Gespräch in Freiburg
No. 225
November
1972

Wo sehen Sie Ansätze für die noch zu erarbeitende umfassende Theorie des modernen Kapitalismus? In der Marxschen Theorie, aber in einer Marxschen Theorie, die nicht zum Dogma erstarrt und die nicht zum Klischee erniedrigt wird, sondern deren Grundbegriffe dialektisch entwickelt werden, so daß (...)

Diese Seite weiterempfehlen

Werbung