Franz König

Beiträge
Geheimbericht an den Papst
Der Österreichische Synodale Vorgang hat unter anderem beschlossen, daß alle fünf Jahre ein übersichtlicher Bericht dieses Zeitraumes erstellt werde. Dieser mit großer Sorgfalt und Mühe erstellte Bericht liegt nun vor. Er hat das besondere Interesse der österreichischen Bischöfe gefunden und soll (...)
Keine neuen Scheiterhaufen
Dies ist kein Artikel, sondern eine Dokumentation: der Wortlaut zweier Äußerungen des Erzbischofs von Wien, Kardinal DDr. Franz König, zum Jahreswechsel in der Kathpress (I) und im Fernsehen zu Silvester (II). Beide Dokumente einer erfrischenden und respektgebietenden Liberalität wurden in der (...)
Nicht jammern, handeln
Gespräch des Kardinals und Erzbischofs von Wien über die kommende Bischofssynode in Rom mit Richard Barta, „Kathpress“‚ Wien
Dialog mit Galilei
Gesprächspartner des Kardinals Franz König, Erzbischof von Wien, Präsident des Vatikanischen Sekretariats für die Beziehungen zu den Nichtglaubenden, ist hier M. Mtschedlow, Doktor der philosophischen Wissenschaften, Moskau, einer der sowjetischen Berichterstatter beim Vaticanum II. Die (...)
Dialog als Abenteuer
Vollendung in der Gesellschaft
Kirche und Kommunikation
Theologie, Philosophie und Wissenschaft in ihren jeweils modernen Spielarten geraten unversehens in ein verblüffend intensives Gespräch. Kein Geringerer als der Erzbischof von Wien und Präsident der päpstlichen Kommission für die Beziehungen mit den Nichtglaubenden, Franz Kardinal König, hat nun mit (...)
Pluralismus in der Einen Welt
Unterwegs zur Weltkultur
Gibt es historische Wahrheit?
De atheismo / Über Atheismus
Die Wunder unserer Zeit werden mit Papier zugedeckt. Was das zweite Vatikanische Konzil betrifft, wird die Papierflut nach dessen bevorstehendem Abschluß nur noch anschwellen. Einen noch unerprobten direkteren Zugang versuchen wir mit dem folgenden Parallelabdruck einer Intervention des Kardinals (...)
Islam und Christentum — heute
FORVM veröffentlichte zu Beginn des Jahres die Rede des Wiener Erzbischofs vor Würdenträgern der Religionen Indiens in Bombay („Ansprache an Nicht-Christen“, Heft XII/133). Wir freuen uns, mit dem folgenden Text eines Vortrags an der altehrwürdigen Universität-Al-Azhar in Kairo einen weiteren (...)
Ansprache an Nicht- Christen
Im Zusammenhang mit dem Eucharistischen Weltkongreß kam es in der Jehagis Hall, Bombay, vor geladenen Gästen zu einem Gespräch zwischen Vertretern der großen nicht-christlichen Religionsgemeinschaften Indiens und Vertretern des Christentums. Für den Hinduismus sprach Appa Sahib Patvardhan, für den (...)
Alle Wirtschaft muß dienen
Der Kardinal-Erzbischof von Wien ist in aller Stille — in jener Stille, in der sich Großes vollzieht — zu einer Position aufgestiegen, die es ihm erlaubt, hoch über der Tagespolitik das wahrzunehmen, was er (im FORVM X/117) definierte als „gesellschaftliche Funktion der Kirche, in der pluralistischen (...)
Enzyklika und Staatspolitik
Demokratie ist Christentum
Der Erzbischof von Wien, Kardinal Franz König, gilt heute — nach Konzil und Konklave, nach bedeutungsschweren Reisen in die ungarische und polnische „Volksdemokratie“ — als einer der profiliertesten Kirchenfürsten. Wäre die Zeit schon reif für einen nicht-italienischen Papst, so hätte man in ihm (wie die (...)