Aike Blechschmidt

Beiträge
Das Drama Putra
Oder
Süßer Mais und bitterer Reis
Unter dem Pflaster doch nur Sand
Kurz nach der Hessen-Wahl fand der Kongreß Zukunft der Arbeit statt, — das eine wie das andere zählt mit Abstand zu den positiven Lichtblicken in der sonst ja nicht gerade gesegneten linken Landschaft der Bundesrepublik. Gerade deswegen eignet sich jener Bielefelder Kongreß zu etwas (...)
Friedrichshof grüßt Bauhütte
Dieter Duhm: Aufbruch zur Neuen Kultur. Kösel Verlag, München 1982, 118 Seiten, DM 16,80/öS 127,80
Welt-Mark
Die wirtschaftliche Lage der BRD ist weiterhin labil, die politische scheint zunehmend labiler zu werden. Je länger ein labiles Gleichgewicht dauert, um so spannender wird es: Übergang zur Stabilität oder ein Ende mit Schrecken? Man will die westdeutsche Konkurrenzfähigkeit am Weltmarkt stärken, um (...)
Carter sozialdemokratisiert Schmidt
lm Krisensumpf
Aike Blechschmidt hat mit seiner Krisenprognose, die er vor zwei Jahren im NEUEN FORVM publizierte, recht behalten. Er prophezeite keinen Kladderadatsch, sondern eine Summe von Teilkrisen, worauf die Regierungen mit flexibler Staatsintervention antworten würden. Dafür prägte er das inzwischen (...)
Peng!
Alljährlich stellen sieben weise Ökonomen der Bonner Regierung ein Orakel.* Aike Blechschmidt glaubt, daß sie diesmal die Fratze von Franz Joseph Strauß im Kaffeesud gesehen haben könnten.
Feuerwehrreformismus
Im II. Teil seiner originellen Krisenanalyse kommt Aike Blechschmidt zu dem Schluß, daß es mit dem großen Zusammenbruch des Kapitalismus wieder einmal nichts ist und daß jetzt eine Phase schwieriger und sich lang hinziehender Kämpfe beginnt. Nach dem Ende 1975/Anfang 1976 zu erwartenden Aufschwung (...)
Krise : 2
Aike Blechschmidt hat im Jänner/Februar-Heft des NEUEN FORVMS eine Diagnose der Inflation erstellt und sie dabei als Teilaspekt der Krise erklärt. Nunmehr versucht er sich an einer Gesamtschau, die etwas weniger dramatisch akzentuiert als der vorangehende Artikel des französischen Physikers (...)
Die Profitspirale
Warum steigen die Preise seit dem Zweiten Weltkrieg nahezu ununterbrochen an? Warum klettern sie seit 1970 beschleunigt? Wie kommt es, daß selbst bei rückläufigem Absatz die Preise angehoben werden können, daß also wirtschaftliche Stagnation mit Inflation zusammenfällt („Stagflation“), wo es doch in (...)