Context XXI » Print » Jahrgang 2003 » Heft 2-3/2003
Thomas König

Rasse und Klasse

Nachforschungen zum deutschen Wesen

Polemik ist eine zwei­schneidige Angelegen­heit. Sie kann schnell ausu­fern und Selbstzweck wer­den, sich von Tatsachen ent­fernen und damit unglaub­würdig. Oder sie kann ängst­lich am Gegenstand orientiert bleiben, dann klingt sie fad und gegessen.

Götz Aly beherrscht die Polemik wie kaum ein and­rer im deutschsprachigen Raum. Und er weiß, wovon er spricht. Seine wissen­schaftlichen Studien zur Bevölkerungspolitik des Natio­nalsozialismus stellen höch­sten Standard dar. Greift er zum Stilmittel des Essays, so bildet sein profundes Wissen den Hintergrund, auf den ge­stützt Aly sich erfrischend über die herrschenden Kon­tinuitäten in Deutschland (vor allem) hermacht. Die Su­detendeutschen zum Beispiel. Oder die Vergangenheitspolitik, anschaulich gemacht an der Praxis des deutschen Justizwesens.

In gewissem Sinne macht es das Deutsche dem Pole­miker aber auch einfach. Sei­ne wissenschaftlichen Ergeb­nisse sind unumstößlich, und trotzdem wird im gesellschaftlichen Alltag der Poli­tik und der Journaille daran vorbeigedacht und drum her­um gelogen, dass er grade zu aufgefordert wird, sich dazu zu äußern. Dass die These, die auch den in dem vorlie­genden Buch gesammelten Artikeln und Vorträgen zu­grunde liegt, bis heute nicht ganz akzeptabel scheint, er­laubt es Aly jedenfalls, sie an verschiedensten Beispielen (von der Rabattgesetzgebung bis zur Euthanasie) und da­mit unter verschiedenen Blickwinkeln zu erläutern und — zu festigen.

„Nie zuvor hatte sich die junge Intelligenz vom Abitur an so ungehindert entfalten können. Kompromiss war die­ser Generation ein Fremd­wort (...). Widerspruchsgeist galt ihr als Kritikastern, Zwei­fel als Schwäche. Jeder Ex­pansionsschritt des Deutschen Reiches bedeutete individuel­len Aufstieg, Entfaltung der eigenen Wünsche und der so­zialen Utopie eines funktio­nierenden, von allen Störfak­toren freien Volksganzen.“ Das Trauma des deutschen Nachkriegskollektivs, sich aus der Verantwortung für ein Verbrechensregime stehlen zu wollen und zugleich den un­geheuren Errungenschaften des NS nachtrauern zu müs­sen, führte zu einem verzerr­ten Bild des Nationalsozialis­mus selbst, bis heute. Aly ze­lebriert es fast genüsslich, Per­sonen wie dem bekannten Journalisten Werner Höfer ih­re dunkle Vergangenheit zu präsentieren.

Bemerkenswert ist, dass Aly nicht mit der simplen Me­thode des erhobenen Zeigefingers agiert, sondern seine politische Theorie des NS ex­emplifiziert. „Nur wer den in­telligenten, von Männern wie Höfer repräsentierten Kern enträtselt, kann das Funktio­nieren und die mörderische Effizienz der NS-Herrschaft erklären.“ Modern war dieser Staat, und möglichst frei von bürokratischen Hindernissen, rassistisch und selektiv, doch nahm er die meisten Volksge­nossen auf und umschmei­chelte sie, und sie ließen es sich gefallen. Jene, die dem Verdikt des Ausschlusses ver­fielen — Kommunisten, Juden bald und Polen, sowjetische Kriegsgefangene — wurden in Hinblick auf die Fortsetzung der beispiellosen Erfolgsge­schichte dieses Staats umgebracht, beseitigt.

Im zentralen Aufsatz „Na­tionaler Sozialismus“ legt Aly seine politische Theorie des NS explizit dar. Der Vorgriff auf so viele heute vertraute, aber immer noch als neu und unproblematisch identifizier­te Herrschaftstechniken ver­blüfft. „Hitler war der erste Medienkanzler Deutsch­lands“. Und der „große Inte­grator“ Hitler schaffte auch einen Wohlfahrtsstaat, ehe dieses Wort existierte, auf Ba­sis eines umfassenden Klassenkompromisses. Die Verei­nigung der vielen Interessen schuf eine „Binnenspannung“, die „das hochbrisante und bald zerstörerische Ge­misch aus Realpolitik, Ideo­logie und national-sozialer Utopie“ erzeugte.

Das Ergebnis war eine Katastrophe unbekannten Ausmaßes. Dass es möglich war in einer Gesellschaft, die geführt wurde als „eine je­derzeit mehrheitsfähige Zustimmungsdiktatur“, war und ist zentraler Aspekt der deut­schen wie österreichischen Geschichte und wunder Punkt in der wehleidigen kol­lektiven Identität dieser bei­den Länder. Götz Alys Pole­mik ist zu danken, dass der wunde Punkt Thema bleibt.

Götz Aly: Rasse und Klasse. Nachforschungen zum deutschen Wesen. Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag 2003

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
Mai
2003
, Seite 38
Autor/inn/en:

Thomas König: Thomas König studiert Politikwissenschaften in Wien und ist in der dortigen Basisgruppe aktiv.

Lizenz dieses Beitrags:
Copyright

© Copyright liegt beim Autor / bei der Autorin des Artikels

Diese Seite weiterempfehlen

Themen dieses Beitrags

Begriffsinventar

Geographie