Context XXI » Print » Jahrgang 1996 » ZOOM 4+5/1996

Glossar

Zum leichteren Zurechtfinden im folgenden eine Auflistung einiger wichtiger in den einzelnen Beiträgen genannter Organisationen und Gruppierungen. Mit der Auswahl ist keine Wertung verbunden.

  • BAS: Befreiungsausschuß Südtirol; 1956 von Sepp Kerschbaumer gegründete Sammelbewegung separatistischer Südtirolgruppen; ab etwa 1961 von Norbert Burgers Neonazitruppe dominiert (NDP).
  • BHJ: Bund Heimattreuer Jugend; 1951 gegründete und 1960 verbotene erste relevante Neonaziorganisation der Zweiten Republik mit guten Kontakten zu zahlreichen anderen Nazigruppierungen und ins Ausland, insbesondere der BRD; Mitglieder und Förderer des BHJ sind bis heute aktiv, insbesondere in der quasi-Nachfolgeorganisation „Aktionsgemeinschaft für demokratische Politik“ (AfP).
  • BND: Bundesnachrichtendienst; aus der „Organisation Gehlen“ hervorgegangener, in Pullach bei München residierender ziviler Auslandsgeheimdienst der BRD mit etwa 7000 Mitgliedern (mittlerweile auch mit Inlandskompetenzen). Die Organisation des ehemaligen hochrangingen Nazispions Gehlen bestimmte Ende der vierziger Jahre wesentlich die antikommunistische (Geheim-) Politik der USA.
  • CIA: Central Intelligence Agency, der zivile Auslandsgeheimdienst der USA seit 1947.
  • CIC: Counter Intelligence Corps, Spionage- und Sabotageabwehr der US-Army während des Zweiten Weltkriegs.
  • Easeful: Codename für die österreichische Gladio-Operation.
  • ESB: Europäische Soziale Bewegung; 1950 gegründeter erster internationaler Zusammenschluß europäischer FaschistInnen; Ihr Organ „Nation Europa“ (seit 1990 „Nation und Europa“) gehört zu den einflußreichsten Blättern der extremen Rechten. Vgl. dazu: Antifaschistisches Autorenkollektiv: Drahtzieher im braunen Netz – Ein aktueller Überblick über den Neonazi-Untergrund in Deutschland und Österreich. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 1996.
  • Gladio: Lateinische Bezeichnung für das römische Kurzschwert; Bezeichnung für die italienische „stay-behind“-Operation. Ihr Auffliegen vor fünf Jahren führte zur Aufdeckung des europaweiten NATO-Geheimdienstes. Die Bezeichnung Gladio wird auch ganz allgemein für die gesamte Struktur verwendet.
  • Jugend Europa: Auch Giovane Europa, Jeune Europe; um 1960 gegründeter Zusammenschluß rechtsextremer europäischer Jugendbünde; eine Reihe bis heute nicht näher geklärter Indizien verweisen auf eine Einbindung der Jugend in die Gladio-Operationen; in Östereich durch Legion Europa vertreten.
  • Legion Europa: 1959 von Fred Borth und anderen gegründeter Österreich-Ableger der Jugend Europa mit engen Kontakten zum BHJ.
  • NDP: Nationaldemokratische Partei; in den sechziger Jahren von Norbert Burger vorwiegend aus dem Umfeld seiner Südtirolterrortruppe gegründete Abspaltung der FPÖ; bis zu ihrem behördlichen Verbot 1988 führende Kraft des österreichischen Neonazismus; 1980 erhielt Burger bei der Bundespräsidentenwahl 3,2% aller Stimmen.
  • Ordine Nuovo: Faschistische italienische Terrororganisation aus dem Umfeld des MSI.
  • Organisation Gehlen: siehe BND.
  • OSS: Office of Strategic Services, von 1942 bis 1945 US-amerikanischer Auslandsgeheimdienst unter William J. Donovan.
  • POEN: Provisorisches österreichisches Nationalkomitee, politisches Organ der O5, gegründet am 18.12.1944.
  • P 2: Propaganda Due; Italienische geheime Freimaurerloge, deren „Großmeister“ Licio Gelli als Pate zahlreicher illegaler Operationen und Drahtzieher faschistischer Attentate gilt, etwa des Massakers von Bologna 1980.
  • SID: Servizio Informazioni Difesa; italienischer militärischer Geheimdienst zwischen 1966 und 1977.
  • SIFAR: Servizio Informazioni Forze Armate; 1949 gegründeter militärischer Geheimdienst Italiens; 1966 durch den SID ersetzt.
  • SISDE: Servizio per le Informazioni e la Sicurezza Democratica; 1977 aus dem SID entstandener innenpolitischer Geheimdienst Italiens.
  • SISMI: Servizio per le Informazioni e la Sicurezza Militare; 1977 aus dem SID entstandener militärischer Geheimdienst Italiens.
  • SORBE: Sozialistische Ordnungsbewegung Europas; 1957 von Theodor Soucek gegründeter österreichableger der ESB.
  • Stay behind: Die Bezeichnung für die geheimen Partisanenorganisationen für Sabotage- und Spionagezwecke, die von der NATO koordiniert wurden. Jeder NATO-Staat soll laut einem geheimen Zusatzvertrag zum NATO-Vertrag verpflichtet gewesen sein, eine solche Organisation zu errichten. Allerdings existierten diese Gruppen auch in neutralen Ländern wie Schweden und der Schweiz. Für den Fall einer sowjetischen Invasion oder eines Aufstandes im eigenen Land sollten diese Organisationen einerseits zurückbleiben und im Untergrund tätig werden, andererseits einen präventiven Staatsstreich durchführen. Der Name tauchte zuerst auf einem 1990 an die Öffentlichkeit gelangten Protokoll auf, das der SIFAR und die CIA unterzeichnet hatten.
  • Ufficio R: Büro R; die eigentliche Gladio-Struktur beim italienischen Geheimdienst SIFAR.
  • VdU: Verband der Unabhängigen; bei den Wahlen 1949 mit Unterstützung der Großparteien als Auffangbecken ehemaliger Nazis gegründete Partei, aus der 1955 die FPÖ hervorging.
  • Werwolf: In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs rief die Nazi-Führung zur Bildung bewaffneter Werwolfkommandos auf, die den Kampf in einem Klein- und Guerillakrieg weiterführen sollten. Das Projekt scheiterte. Die derzeitige Reorganisation des terroristischen Nazi-Untergrunds in Deutschland und Österreich orientiert sich offensichtlich wiederum am alten Werwolfkonzept.

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
Oktober
1996
, Seite 4
Lizenz dieses Beitrags:
Copyright

© Copyright liegt beim Autor / bei der Autorin des Artikels

Diese Seite weiterempfehlen

Themen dieses Beitrags