Zeitschriften » Streifzüge » Print-Ausgaben » Jahrgänge 2011 - 2020 » Jahrgang 2016 » Heft 67
Martin Scheuringer
2000 Zeichen abwärts

Wie reden?

Mit den meisten Menschen hab ich so meine Probleme. Ich würd sie alle gern viel lieber mögen und auf jeden zugehen und lächelnd grüßen und fragen, ob wir nicht gemeinsam was spielen oder basteln könnten oder den Kapitalismus kritisieren.

Nur, zu den meisten entwickle ich aktuell nicht viel Sympathie, und daher fehlt mir dann der Mut, ein solches Gespräch zu beginnen. Ich spüre eher Abneigung. Die wirken alle so gestresst, so ängstlich, so durchs Dasein gepeitscht, oder sie versprühen Hass und Zorn auf die „Schuldigen“. Ich trau den meisten eigentlich schwer zu, sich auf Freude, Neugier und Spaß einzulassen. Und ohne das wird’s schwierig, gemeinsam Kleiderkästen zu bauen oder vom guten Leben zu träumen.

Der Theoretiker in mir erklärt mir dann, die wären doch gern viel sympathischer und würden sich fürs gemeinsame Erdäpfelanbauen, Samenziehen und Ernten begeistern, oder fürs Handyzusammenbauen. Aber das Kapital macht aus ihnen diese verängstigten Hüllen, denen so was viel zu unsicher ist. Lauter Masken umgeben mich. Selber trag ich auch eine.

Der Theoretiker schlussfolgert: „Als Maske bist du ein Substanzlieferant für die Kapitalverwertung, und deswegen sollst du deine Identifizierung mit dieser überprüfen.“ Blöderweise kann man so aber nicht auf die Menschen zugehen. Denn auf einer anderen Ebene bedeutet der Satz: „Du kapierst gar nichts, nicht einmal, wer du selbst bist und wem du dienst. Ich aber weiß das und bin daher viel intelligenter als du.“ So eröffnet man keinen Dialog, sondern ein Herrschaftsverhältnis.

Zu suchen gilt es kommunikative Möglichkeiten, die es der Maske erlauben, von selbst die Identifizierung mit der Verwertung zu erkennen. Ich kann mir vorstellen, dass eine auf diese Weise gewonnene Erkenntnis ein Handlungsgrund für Veränderung ist.

Möglicherweise ist die Hebammenkunst des Sokrates ein guter Ratgeber, um in hilfsbereiter Manier die Masken zum Nachdenken zu bringen. Besser als der Besserwisser erscheint sie mir zumindest im Moment.

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5918 Beiträge veröffentlicht. 9820 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
August
2016
Heft 67, Seite 22
Autor/inn/en:

Martin Scheuringer:

Geboren 1980, lebte bis 1999 im Mühlviertel und in Linz, seit 1999 in Wien. Studium der Soziologie und Philosophie, seit 2005 Mitglied der Redaktion der Streifzüge. Vater zweier Töchter und eines Sohnes. Würde gerne in die Praxis desertieren, findet aber das passende Fragment noch nicht.

Diese Seite weiterempfehlen