Zeitschriften » Streifzüge » Print-Ausgaben » Jahrgänge 2011 - 2020 » Jahrgang 2011 » Heft 51
Maria Wölflingseder
2000 Zeichen abwärts

(Wider-)Standbein und Spielbein

Solange das gute Leben nicht alltäglich ist, wird Analyse, Kritik und Widerstand notwendig sein. Obwohl es zum ersten Mal in der Geschichte ein Leichtes wäre, dass kein Mensch auf dem Globus Hunger leiden und Mangel erleben müsste, werden wir noch lange damit beschäftigt sein, die Not zu wenden. Zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit klafft also ein riesiger Abgrund – so bleibt uns nur eine Welt, in dem der ganz normale Wahnsinn regiert. Das ist jedoch kein Grund die Flinte ins Korn zu werfen oder Trübsal zu blasen.

Um in dem unwirtlichen Dasein die Balance nicht zu verlieren, versuche ich mich im bewussten Wechsel zwischen (Wider-)Standbein und Spielbein. Der, ob der sich verschlimmernden Verhältnisse drohenden Logik von noch mehr Sitzungen, noch mehr Veranstaltungen, noch mehr Demos, noch mehr darüber Lesen und noch genauer Bescheid Wissen, begegne ich mit regelmäßigem „Abschalten“. Wer nicht genießt, ist ungenießbar! Ein Leben ohne Sinnlichkeit, Leidenschaft, Kunst, Humor und Ironie ist keines. (Dem oft zitierten Hedonismus fröne ich allerdings nicht – so wie keinerlei Ismen. Denn Trauer wird immer auch zum Leben gehören.)

Die Sphäre des Intellekts braucht als Gegengewicht die Sphäre der Sinnlichkeit. Aber unter der Diktatur des prompten Konsumierens haben es Sinnlichkeit und Erotik schwer. Konrad Paul Liessmann hat dieses Phänomen beschrieben: „Erotik“ bedeutet „Spiel der Umwege“, „Spiel der Distanzen“, „Spannung zwischen zwei Polen“. „Die Kunst des Erotischen besteht darin, diese Spannung kunstvoll auszubauen und aufrecht zu erhalten. Meine Diagnose der Gegenwart ist, dass das Erotische deshalb zu verschwinden droht, weil wir keine Kultur des Umwegs mehr sind.“

Ich seile mich trotzdem oft ab von den kritischen Höhenflügen in den Garten der Lüste …

Übrigens, wer Sinnlichkeit (er-)lebt, wird nicht dauernd nach Sinn suchen (müssen).

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5918 Beiträge veröffentlicht. 9820 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
März
2011
Heft 51, Seite 21
Autor/inn/en:

Maria Wölflingseder:

Geboren 1958 in Salzburg, seit 1977 in Wien. Studium der Pädogogik und Psychologie. Arbeitsschwerpunkt: Kritische Analyse von Esoterik, Biologismus und Ökofeminismus; zahlreiche Publikationen. Bei den Streifzügen seit Anbeginn. Mitherausgeberin von „Dead Men Working“ (Unrast-Verlag, 2004). Nicht nur in der Theorie zu Hause, sondern auch in der Literatur, insbesondere in der slawischen. Veröffentlichungen von Lyrik sowie Belletristik-Rezensionen.

Lizenz dieses Beitrags:
CC by
Diese Seite weiterempfehlen