Zeitschriften » Streifzüge » Print-Ausgaben » Jahrgänge 2011 - 2020 » Jahrgang 2016 » Heft 67
Dieter Braeg
2000 abwärts

S-Bahn Nr. 8. 2001

Müde nach der Arbeit. S-Bahn. Ich fahre zur Pseudo-Ruhe. Deutschland-Gesichter zwischen 17 und 88, drücken die Ärsche fest auf die Sitzplätze. Das Volk sitzt einig. Der Zug hält in Neuss. Eine junge kugelrunde Mutter steigt ein. Im Arm einen Säugling. Die Frau hat lustige Augen, müde Hände und Füße. Hinter ihr drängt ein Mann, leicht angeheitert, in die Bahn. Sofort erkennt das durch RTL-SAT-ZDF-ARD aufgestachelte Volk: Ausländer! Der lange bunte Rock; der Schnurrbart des Mannes. „Jawoll!“

Der im Takt des Zuges mitschwingende Mann fragt die vor ihm sitzenden Deutschen höflich, ob sie nicht einer Mutter mit Kleinkind auf dem Arm einen Sitzplatz gönnen könnten. Das Volk glotzt, schweigt zunächst vorsichtshalber. Gemeinheiten müssen erst im Hinterkopf gesammelt werden. Doch dann geht es los: „Widerlich.“ „Wir arbeiten den ganzen Tag. Da sitzen wir hier soviel herum, wie wir wollen!“ „Was suchen diese Leute hier?“ „Geht doch dorthin, wo ihr hergekommen seid!“

Der Zug mit der Arbeiterklasse und den Rentner/innen hält in Büttgen. Im Waggon wird ein Sitzplatz frei. Der Zug fährt an, die Frau mit dem Kind will den Sitzplatz erreichen. Muss an einer jungen Frau mit Brille vorbei. Die junge Frau schiebt den Fuß in den Gang, streckt die Ellbogen nach außen. Die junge Mutter, das Kind auf dem Arm, stolpert und muss sich anhören: „Pass doch auf. Kuck doch, bevor du losgehst. Versau mir nicht meine Lederjacke. Sau du.“

50 Menschen im S-Bahnwaggon hören und sehen die gleiche Unverschämtheit. Ich leide, wäge ab, fühl mich feige und schwach, dann stark, merke das Wasser in den Augen. Sag dann doch, hinein in diese Ach-bald-gibt’s-RTL-Programm-Gesichter: „Früher wär dies eine deutsche Mutter und ein deutsches Kind gewesen. Ganz Deutschland hätte ihr, judenfrei natürlich, einen Sitzplatz angeboten.“

Schaffner-her-Geschrei! Unverschämtheits-Proteste. Wir mussten kämpfen, nicht aus der S-Bahn entfernt zu werden. Die Lichterketten-Gesichter, die hätten helfen können – aber die waren wohl alle mit dem PKW unterwegs!

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5918 Beiträge veröffentlicht. 9820 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
September
2016
Heft 67, Seite 46
Autor/inn/en:

Dieter Braeg:

Geboren 1940. Vom Hilfsarbeiter zum (stellv.) Betriebsratsvorsitzenden. Autor von Wilder Streik – das ist Revolution.

Lizenz dieses Beitrags:
LFK
Diese Seite weiterempfehlen