Zeitschriften » Streifzüge » Print-Ausgaben » Jahrgänge 2011 - 2020 » Jahrgang 2011 » Heft 51
Severin Heilmann
2000 Zeichen abwärts

... of making another egg

Tatsächlich, wir haben alles auf den Kopf gestellt! Warum sind Lebensmittel etwas anderes als Genussmittel? Ja, warum überhaupt Mittel? Warum dient Schlafen der Selbsterhaltung, warum Beischlafen der Arterhaltung? Es ist nämlich die Frage, ob wir essen, um zu leben oder leben um zu essen? Haben wir Sex, um uns zu reproduzieren oder reproduzieren wir uns, um miteinander schlafen zu können? Und ist Schlaf tatsächlich Mittel zum Zweck der Regeneration oder machen wir uns da vielmehr den auf Zweckmäßigkeiten abgerichteten Blick der Wissenschaft zu eigen?

Empfinden wir etwa nicht ganz unmittelbar das sublime Vergnügen des weckerlosen Schlafens: des Zubettgehens, Träumens und erneuten morgendlichen Aufstehens? Freilich könnten wir es. Es reicht eine Verschiebung in der Akzentuierung unserer Wahrnehmung: Wir dürfen die prinzipielle Zwecklosigkeit des Lebens ruhig in Betracht ziehen und mit ihr die Unzweckmäßigkeit aller vorgeblichen Mittel. Auf die Mittelmäßigkeit des Seins können wir verzichten, haben dann tieferen Raum für Sinn und Sinnlichkeit: Kartenspielen mit Freunden, eine Fuge von Bach, Sonnenaufgang, gar erst ihr Untergang, ein übermütig improvisiertes Tänzchen am Straßenrand, Grillengezirpe, die Sternenpracht am Nachthimmel – alles das ist völlig zwecklos! Doch sind es gerade jene Momente, unmittelbar und spontan, die uns das Leben als ein gutes erscheinen lassen. Die Frage Wozu soll das gut sein? tut dem guten Leben nicht gut! Und indem der geschätzte Leser noch mit ihr spekuliert, den vorliegenden Artikel betreffend, habe ich den Zweck, zwei Spalten, beinahe erfüllt:

… We thought of life by analogy with a journey, a pilgrimage, which had a serious purpose at the end. And the thing was to get to that end – success, or whatever it is, or maybe heaven after you’re dead. But we missed the point the whole way along. It was a musical thing and you were supposed to sing or to dance while the music was being played.

(Alan Watts, hier im O-Ton)

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5918 Beiträge veröffentlicht. 9820 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
März
2011
Heft 51, Seite 15
Autor/inn/en:

Severin Heilmann:

Geboren 1976. Mitglied im Kritischen Kreis.

Lizenz dieses Beitrags:
CC by
Diese Seite weiterempfehlen