Zeitschriften » Streifzüge » Print-Ausgaben » Jahrgänge 2011 - 2020 » Jahrgang 2011 » Heft 51
Lorenz Glatz
2000 Zeichen abwärts

Liberating Art

Im Museum of Modern Arts in New York gibt es Yoko Onos Voice Piece for Soprano / Scream. / 1. against the wind / 2. against the wall / 3. against the sky / 1961 autumn. Laut der Erläuterung an der Wand geht es um Befreiung, um die Frage, wer das Sagen hat. Als „Installation“.

Wer will, schreit per Mikrophon, Verstärker und Lautsprecher, allerdings zuerst against herself, denn die Wand steht ihr im Rücken. Und um endlich ein wenig das Sagen zu haben, folgen die Besucher brav den „orders“ der Installation. Wir stehen geduldig und ein wenig geniert und scheu in einem perfekten Halbkreis, schreiten oder huschen zum leer gewordenen Platz am Mikro und erleichtern uns. Um die Wette, denn wer durch Stimmumfang oder Schrille hervorsticht, bekommt mehr Applaus. Der Aufpasser in seiner dezenten Uniform ist bloß kurz vorbeigekommen und entfernt sich, weil überflüssig. Das Schreien ist hier voll in Ordnung. Ein Stückchen Befreiung, installiert.

Auf dem Video der Museumshomepage macht es Yoko Ono vor. Ein Fan rutscht auf den Knien mit seiner Kamera ins Bild. Sie traut sich entschieden mehr als wir gewöhnlichen Besucher. Am Ende jubelt das Publikum – über einen Akt von Befreiung?

Ein Posting eines Nutzers findet sich auch: … And then it was over. Yoko and I had done it! Together we’d created a work of exhilarating, defiant, liberating art that turned heads, startled passersby, and covered me in a fine sheen of flop sweat.

Freund Pichl Peter hat recht gehabt: „Kunst verhält sich zum Museum wie Liebe zum Bordell“. „Liberating Art“ sollte auch als „Kunst befreien“ gelesen werden.

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5918 Beiträge veröffentlicht. 9820 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
März
2011
Heft 51, Seite 35
Autor/inn/en:

Lorenz Glatz:

Geboren 1948, 32 Jahre Latein- und Griechischlehrer in Wien. Pensionist, Hausmann eines lieben Weibes, praktizierender Großvater, Leser, Schreiber und Webmaster.

Lizenz dieses Beitrags:
CC by
Diese Seite weiterempfehlen