Zeitschriften » Context XXI » WWW » Jahr 2005

„Krieg heimatloser Finanzzentren gegen die Völker“

Antisemitische Motive aus der Anti-Globalisierungsbewegung

Eine Veranstaltung der Gruppe gegen Antisemitismus und Antizionismus Zürich.
Thomas Haury ist Soziologe und arbeitet schon seit Jahren zum Themenbereich Antisemitismus und Antiamerikanismus von links. Mit anschliessender Diskussion.

Auf der Demonstration gegen das Jahrestreffen des WEF in Davos 2003 tanzten als Sharon und Rumsfeld verkleidete Demonstranten um ein goldenes Kalb, auf dem deutschen Attac-Ratschlag im gleichen Jahr war ein Plakat zu sehen, auf dem ein dicker Kapitalist einem auf seine Schaufel gestützten, muskulösen blonden Arbeiter entgegengestellt wurde.

Sind das Ausrutscher einzelner Wirrköpfe? Oder zeigt sich in diesen und anderen Vorfällen eine Form des weltweit anwachsenden „neuen Antisemitismus“? Der Vortrag von Thomas Haury wird die Überschneidungen, Nähen und Unterschiede der linken Kapitalismuskritik zu antisemitischen Denkformen analysieren. Unter anderem am Beispiel Jean Zieglers soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern gerade eine populistische Globalisierungskritik, wie er sie vertritt, den Boden für antisemitische Denkformen bereiten hilft.

Veröffentlichungen

  • Antisemitismus von links. Kommunistische Ideologie, Nationalismus und Antizionismus in der frühen DDR, Hamburg 2002
  • Der neue Antisemitismusstreit der deutschen Linken. In: Doron Rabinovici u. a. (Hg.): Neuer Antisemitismus? Eine globale Debatte, Frankfurt 2004
  • Die DDR und der „Aggressorstaat Israel“. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, Nr. 173/2005

Gruppe gegen Antisemitismus und Antizionismus Zürich
Postfach 3119
8021 Zürich

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5895 Beiträge veröffentlicht. 9841 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Termine

Antisemitische Motive aus der Anti-Globalisierungsbewegung.
Veranstaltung mit Thomas Haury (Freiburg i.B.).

Donnerstag 23. Juni 2005 um 19:30
Zentrum Karl der Grosse,

Kirchgasse 14, 8001 Zürich

mit: Thomas Haury

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
Juni
2005
Lizenz dieses Beitrags:
Copyright

© Copyright liegt beim Autor / bei der Autorin des Artikels

Diese Seite weiterempfehlen