Zeitschriften » Context XXI » Print » Jahrgang 1999 » ZOOM 1/1999
Lajos Glücksthal
Andreas von Bülow:

Im Namen des Staates

CIA, BND und die kriminellen Machenschaften der Geheimdienste

Bülow war Staatssekretär beim Bundesminister für Verteidigung 1976 bis 1980 und von 1980 bis 1982 Bun­desminister für Forschung und Technologie. In dem vorliegenden Buch geht er der Frage nach, wieso der Drogenschmuggel, trotz vollmundig angekündigter Kampagnen gegen diesen, sich fast ungebremst weiter­hin ausbreiten kann. Da stößt er, wen wundert’s, auf Geheimdienste — ebenso, wenn er den Bereich Geld­wäsche, siehe BCCI oder die Nugan Hand Bank (S.196) untersucht — und dadurch auch auf die höhere Staats- raison. Zitat: „Die amerika­nische Politik der Reagan-, Bush- und Clinton-Admini­strationen haben dem Dro­gengeld letztlich nur pro forma Hindernisse in den Weg gelegt, in Wirklichkeit ist auch dort ‚dereguliert‘ worden, um den Strom des Geldes an den eigenen Bankzentren nicht vorbeig­leiten zu lassen.“ (S. 235) Oder: „Auch lassen es sich Geldanlageunternehmen, wie Dow Jones in New York, nicht nehmen, derart potente Ratgeber nach Ab­lauf ihrer Amtszeit in den Kreis ihrer Manager aufzu­nehmen, wie es dem letzten unter erdrückendem Ver­dacht des Rauschgifthandels wie der Unterschlagung von Ölgeldern stehenden mexi­kanischen Präsidenten Sali­nas gelungen ist.“ Bülow geht auch auf innenpoliti­sche Prioritäten der jeweili­gen amerikanischen Regie­rungen ein, wenn er schreibt, daß mit den Exil­kubanern das System Bati- sta nach Florida, d.h. vor allem nach Miami, gebracht worden ist. Ihnen sei Dro­genschmuggel zugestanden worden, um Operationen gegen das Regime Castro in Kuba zu finanzieren. Und das hat seiner Meinung nach dazu geführt, daß die mitt­lerweile eingebürgerten Exilkubaner in Florida „eine für die innenpolitische Landschaft der USA wichti­ge Gruppierung geworden“ sind, „deren Führung aus wahltaktischen Gründen nicht herausgefordert wer­den darf, die aber auch un­behelligt bleiben muß, weil aus den Gewinnen des Dro­gen- und Geldwäschege­schäftes Staatsstreiche, An­schläge und Guerillaaktio­nen nicht zuletzt gegen Fi­del Castro finanziert wer­den.“ (S.250) Aber auch der Krieg in Afghanistan hatte eine weltweite Heroinflut zur Folge, die laut Bülow diesen Krieg auch weitge­hend finanzierte.
Die zivilen Instanzen müßten demgegenüber zurückstecken, und so flo­riert das Geschäft und die Kleinkriminalität, gegen die dann umso härter vorgegan­gen wird. So läuft halt das Spiel, und daher: „In den reichen Industrieländern wie Deutschland dienen 80 Pro­zent aller Eigentumsdelikte der Finanzierung des Dro­gengeschäfts.“ (S.241) Um die Preise zu senken, und damit zugleich die Kleinkri­minalität, schlägt Bülow fol­gerichtig die Legalisierung von Drogenbesitz und -konsum vor.

Die Aufzählungen, wobei die USA als letzte Super­macht nur pars pro toto für die übrigen Staaten gilt, könnten endlos fortgesetzt werden, denn laut Bülow: „Wegen des übergeordneten Interesses an der Nutzung verdeckter Ope­rationen ist nicht nur die amerikanische, sondern auch die europäische und deutsche Drogenbekämp­fung im höchsten Maße kor­rupt.“ (S.485) Eher absch­ließend die Feststellung: „Das symbiotische Verhält­nis zwischen Geheimdien­sten und organisierter Kri­minalität macht sich für bei­de bezahlt.“ Eine nichttheo­retische Einführung in die politische Ökonomie des po­litischen und kriminellen Untergrundes.

Andreas von Bülow: Im Na­men des Staates. CIA, BND und die kriminellen Machen­schaften der Geheimdienste. Piper Verlag, München 1998, 635 S, öS 336,—

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5895 Beiträge veröffentlicht. 9841 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
Januar
1999
ZOOM 1/1999, Seite 27
Autor/inn/en:

Lajos Glücksthal: Lajos Glücksthal war Redakteur des EuropaKardioGramm (EKG) sowie koordinierender Redakteur von Context XXI von 1996 bis 1999.

Lizenz dieses Beitrags:
Copyright

© Copyright liegt beim Autor / bei der Autorin des Artikels

Diese Seite weiterempfehlen