Zeitschriften » Context XXI » Print » Jahrgang 1999 » ZOOM 2/1999

Illegalisierung statt Asyl?

Eine Veranstaltung der Kampagne „Kein Mensch ist illegal“

1938 war es Leo Glückselig, der aus Österreich flüchten mußte; 1999 sind es viele an­dere, die in Österreich Schutz vor Verfolgung suchen, doch dieser wird kaum mehr ge­währt.

An den Außengrenzen wird vom Militär mit Unter­stützung der Bevölkerung professionelle Menschenjagd betrieben. Asylwerberinnen wird Mißbrauch des Asylrechts unterstellt, sie werden präventiv bis zu 6 Monate in Schubhaft genommen, Hun­gerstreik ist der einzige Weg in die Freiheit.

Die Asylanerkennungs­quote nähert sich dem Null­punkt. Nach Abschluß des Asylverfahrens ist von staat­licher Seite die Abschiebung geplant, oftmals ist diese we­gen Gefährdung im Her­kunftsland oder fehlender Reisedokumente nicht mög­lich. Die Flüchtlinge, denen die Schutzbedürftigkeit ab­gesprochen wurde, werden in die Illegalität und damit in die vollkommene Rechtlosig­keit gedrängt.

Der „europäische Lasten­ausgleich“ und das konzer­tierte Vorgehen (Schengener und Dubliner Abkommen) führt dazu, daß nun alle Län­der den Flüchtlingen glei­chermaßen Schutz verweigern.

Was jedoch in diesem Zu­sammenhang oft vergessen wird: Illegalisierte sind Menschen mit den damit verbun­denen Rechten — denn Men­schenrechte sind unteilbar.

Mittels Impulsreferaten wird die Grenzregulierung und die Festung Europa und ihre Auswirkungen auf die Situation von Flüchtlingen beschrieben, den Wurzeln des Rassismus nachgegangen und besonders der Aspekt der Illegalisierung von Schutzbedürftigen themati­siert. Dazu werden Anny Knapp (Obfrau der asylkoordination Österreich, Her­ausgeberin des Buches „Men­schenjagd“), Christoph Parnreiter (Lektor an der Univer­sität Wien mit den Schwer­punkten Migration und Megacities) und Bukasa Di Tutu (Leiter des Internationalen Zentrums für afrikanische Perspektiven, Minderheiten- und Wissenschaftssprecher von „Die Bunten“) sprechen.

Die anschließende Diskus­sion will das Konstrukt der Il­legalität, den Prozeß der Illegalisierung von Menschen, die dahinterstehenden Interessen vor dem Hintergrund des in­stitutionalisierten Rassismus hinterfragen und mögliche Gegenstrategien entwickeln.

Musikalische Unterma­lung bietet ZAMA, eine Per­cussiongruppe afrikanischer Jugendlicher aus Graz.

Mittwoch, 9. Juni, 19 Uhr Kunsthalle Exnergasse Eintritt frei.

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5895 Beiträge veröffentlicht. 9841 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
März
1999
ZOOM 2/1999, Seite 32
Lizenz dieses Beitrags:
Copyright

© Copyright liegt beim Autor / bei der Autorin des Artikels

Diese Seite weiterempfehlen