Zeitschriften » Context XXI » Print » Jahrgang 1999 » Heft 4-5/1999
Arge Wehrdienstverweigerung Salzburg

Ihre Zivilcourage kann Leben retten!

Die größte deutsche Flug­gesellschaft Lufthansa legt viel Wert auf ein nobles Image: Geschäftsleute und Urlauber sollen sich rundum wohl fühlen. Doch auch mit der Abschiebung macht die Lufthansa ihr Geschäft: Fast die Hälfte aller Abschiebun­gen aus Deutschland wird durch die Lufthansa durch­geführt. Manchmal mit töd­lichem Ausgang: Am 28. Mai 1999 starb der Sudanese Aamir Ageeb im Linienflug nach Kairo durch Gewalt­handlungen der Grenz­schutzbeamten. Es war der fünfte Todesfall dieser Art in Europa innerhalb von zwei Jahren.

Am 3. Oktober versam­melten sich am Münchner Franz-Joseph-Strauß-Flughafen rund 200 Aktivistin­nen und verteilten im Zen­tralbereich an zahlreichen Terminals über 4.500 Folder an die Fluggäste. Allein 1998 wurden von diesem Flughafen 5.647 Menschen abgeschoben.

„Grüß Gott und will­kommen auf dem Flughafen München — Information an alle Fluggäste“, war da zu le­sen, und: „Vor dem Abflug möchten wir Sie über Vorschriften und Sicherheits­standards informieren. Ihre Kenntnisse in diesem Be­reich können Menschenle­ben retten. Daher bitten wir Sie, die folgenden Infor­mationen aufmerksam zu lesen.“

Eine praktische Hand­reichung für Passagierinnen auf der letzten Seite des Fol­ders erklärte dann, wie sich Fluggäste einmischen kön­nen, wenn sie eine Abschie­bung beobachten:

  • Fordern Sie das Personal auf, die Abschiebung zu verhindern!
  • Verweisen Sie auf die Ver­letzung der Menschen­rechte!
  • Bundesgrenzschutzbeam­te haben im Flugzeug übrigens keinerlei Polizeibefugnisse: gegen den Willen des Piloten dürfen sie keinesfalls Zwangsmaßnahmen anwenden. Fordern Sie den Flugka­pitän daher auf, die Durchführung der Ab­schiebung zu verweigern!
  • Protestieren Sie lautstark!
  • Greifen Sie notfalls selber ein, z.B. indem Sie sich weigern, sich hinzusetzen!
  • Bringen Sie Ihre Beob­achtungen an die Öffent­lichkeit!
  • Fordern Sie schon bei der Buchung Ihres Fluges eine Bestätigung, daß auf Ihrem Flug nicht abge­schoben wird!
  • Ihre Zivilcourage kann Leben retten!

Der Bayrische Flücht­lingsrat fordert Lufthansa-Fluggäste auf, mit Mut und Solidarität gegen die Un­menschlichkeit von Abschiebungen einzu­greifen.

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5918 Beiträge veröffentlicht. 9820 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
November
1999
Heft 4-5/1999, Seite 39
Autor/inn/en:

Arge Wehrdienstverweigerung Salzburg:

Lizenz dieses Beitrags:
Copyright

© Copyright liegt beim Autor / bei der Autorin des Artikels

Diese Seite weiterempfehlen