Zeitschriften » Streifzüge » Print-Ausgaben » Jahrgänge 2001 - 2010 » Jahrgang 2010 » Heft 48
Utta Isop
Christa Wichterich:

Gleich – gleicher – ungleich

Paradoxien und Perspektiven von Frauenrechten in der Globalisierung

Christa Wichterich hat ein neues Buch vorgelegt, in welchem sie den aktuellen Stand der Debatte zur feministischen Globalisierungskritik im deutschsprachigen Raum, deren Kennerin sie wie kaum eine zweite ist, darstellt. Feministische Globalisierungskritik wendet sich einerseits gegen die ungleiche Verteilung von unbezahlter Arbeit (70 Prozent machen Frauen) und Eigentum weltweit (Frauen verfügen über 1 Prozent des Weltvermögens). Andererseits gegen die „Paradoxien der Gleichheit“, welche in den Ländern des Nordens einen Schein rechtlicher Gleichheit für integrierte Minderheiten auf individueller Ebene vortäuschen. Die Möglichkeit von „Chancengleichheit“ für weibliche Individuen und einzelne Angehörige von Minderheiten entsprechen nicht realer und materieller Gleichheit für diskriminierte Kollektive in sozialer, kultureller und ökonomischer Hinsicht.

Sozio-ökonomische Ungleichheiten zwischen Ländern des Nordens und des globalen Südens, sowie diskursive Strukturen, die blind füreinander sind, trennen Frauenbewegungen und geschlechterkritische Bewegungen weltweit. So wurde der Frauenweltmarsch aus dem Jahr 2000, der ungefähr fünf Millionen Frauen vornehmlich aus den Ländern des globalen Südens mobilisierte, von den geschlechterkritischen Bewegungen des Nordens kaum wahrgenommen. Das neue Buch von Wichterich stellt feministisches Grundwissen zur Verfügung, um aktiv in die internationalen Gespräche mit feministischen Kollektiven aus den Ländern des Südens einzutreten.

Christa Wichterich: gleich – gleicher – ungleich. Paradoxien und Perspektiven von Frauenrechten in der Globalisierung, Ulrike Helmer Verlag, Frankfurt am Main 2009, 240 Seiten, ca. 19 Euro

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5918 Beiträge veröffentlicht. 9820 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
März
2010
Heft 48, Seite 37
Autor/inn/en:

Utta Isop:

Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien der Uni Klagenfurt. Engagiert in sozialen Bewegungen, solidarischer Ökonomie, Anarchafeminismus.

Lizenz dieses Beitrags:
CC by
Diese Seite weiterempfehlen