Zeitschriften » Streifzüge » Print-Ausgaben » Jahrgänge 2011 - 2020 » Jahrgang 2016 » Heft 67
Martin Brandt

Felix Barthels: Odysseus wär zu Haus geblieben.

Rezension

Offenbar ist das Denken die einzige Tätigkeit, die sich fortwährend dafür entschuldigen muss, dass sie ausgeübt wird“ (S. 38) – damit beschreibt Bartels sehr treffend die Ausgangsposition, von der aus er seinen nicht unstrittigen Beitrag zur Ideologietheorie und zur Reflexion des Verhältnisses von Theorie und Praxis entwickelt.

Wer sich auf seine Schrift, die aus einem Hauptteil und gesammelten Aufsätzen besteht, einlässt, findet eine Analyse und Kritik dessen, was seiner Meinung nach allen politischen Ideologien eignet, nämlich deren zu große Nähe zur politischen Praxis. Diese bzw. ihre Vorherrschaft gegenüber der Theorie sei nicht zuletzt durch Marx selbst in den Feuerbachthesen installiert worden, in denen er die politische Praxis höher einordne als die Theorie, was dazu führe, dass sowohl das faschistische Potenzial verkannt als auch regressive Ideologeme in progressiven Bewegungen geleugnet werden.

Dagegen verteidigt Bartels die bedingungslose Autonomie von praktischer und theoretischer Sphäre und besteht auf deren jeweiliger Eigenlogik: die Theorie habe dabei jedem politischen Kalkül, die Praxis jedem Anspruch auf Vereinnahmung der Theorie zu entsagen. Am überzeugendsten ist Bartels in seiner mäandernden Argumentation da, wo er den Fraktionszwang politischer Spektren und deren regressive Ideologeme herausarbeitet; am schwächsten, wo er meint, allein im von scheinbar allen Zwängen befreiten Denken das Seelenheil der Menschheit finden zu können.

Felix Bartels: Odysseus wär zu Haus geblieben. Schutzschrift mit Anhang. Aurora Verlag Berlin 2015, 334 Seiten, ca. 20 Euro

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5918 Beiträge veröffentlicht. 9820 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
September
2016
Heft 67, Seite 13
Autor/inn/en:

Martin Brandt:

Lizenz dieses Beitrags:
LFK
Diese Seite weiterempfehlen