Zeitschriften » Context XXI » Print » Jahrgang 1999 » ZOOM 1/1999
Lajos Glücksthal
Felix Kreissler:

Eine europäische Angelegenheit

Frankreich: Politik — Menschen — Massen — Mythen

Kreissler, Professor an der Universität Rouen, läßt seine Einführung in die aktuelle politische Landschaft Frank­reichs mit den Vorbedin­gungen für den Sieg der französischen Linken 1997 beginnen. Es werden die Schwierigkeiten bei der Bil­dung der Regierungskoaliti­on geschildert; ebenso der Kampf der Industrie, vor al­lem der Familie de Wendel und ihrer Repräsentanten, gegen die 35-Stunden-Woche. Weitere wichtige und interessante Kapitel sind je­nes über Papon, das die französische Verstrickung in den Holocaust und die dar­aus resultierenden Ge­dächtnislücken beleuchtet, und jenes über Le Pen, wo nicht nur die politischen Strategien der Rechtsextre­men dargestellt werden, son­dern auch deren Versuch, Geschichtsrelativierung und eine Revidierung der moralischen Bewertungen in die Mitte der Gesellschaft zu transportieren. Dazu kom­men die gefährlichen Bünd­nisse der Konservativen mit den Rechtsextremen auf re­gionaler und lokaler Ebene. Diese Entwicklung droht die Konservativen zu spal­ten und den Rechtsextremen dadurch in Zukunft eine viel breitere Wählerinnenbasis zu verschaffen. Dies wird Auswirkungen auch auf eu­ropäischer Ebene haben.

Eine informative und en­gagierte Betrachtung der Schwierigkeiten und Mög­lichkeiten der Regierung Jospin, die auf Grund mangelnder Berichterstat­tung über Frankreich in Österreich sehr empfeh­lenswert ist.

Felix Kreissler. Eine europäische Angelegenheit. Frankreich: Politik — Menschen — Massen — Mythen. edition kappa, München-Salzburg-Rom 1998, 315 S, öS 255,—

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5895 Beiträge veröffentlicht. 9841 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
Januar
1999
ZOOM 1/1999, Seite 26
Autor/inn/en:

Lajos Glücksthal: Lajos Glücksthal war Redakteur des EuropaKardioGramm (EKG) sowie koordinierender Redakteur von Context XXI von 1996 bis 1999.

Lizenz dieses Beitrags:
Copyright

© Copyright liegt beim Autor / bei der Autorin des Artikels

Diese Seite weiterempfehlen