FORVM » Print-Ausgabe » Jahrgänge 1982 - 1995 » Jahrgang 1984 » No. 366
Jörg Mauthe • Günther Nenning

Ein Zeitalter geht zu Ende

Manifest

Das schöne Land Österreich wird immer häßlicher.

Die Betonierwut der Technokraten; die Gefühllosigkeit der Politiker; die Brutalität zügelloser Produktion; die ebensogroße Lüge vom Konsumglück; eine allen politischen Lagern gemeinsame Verachtung von Geist, Vernunft und menschlichem Gefühl haben es dahin gebracht:

... unsere Städte sind häßlich und unwirtlich geworden;

... unsere in Jahrhunderten gewachsenen Kulturlandschaften werden zerschnitten, verwüstet, zerstört;

... unwiederbringliche Naturschätze werden verbetoniert, verstümmelt, dem kommerziellen Ausverkauf preisgegeben;

... alle jene Tugenden sterben aus, ohne die eine Gesellschaft nicht gedeihen kann. Verroht und verwahrlost sind Sitte, Sprache und Gefühl für nachbarschaftliche Solidarität.

Wir stellen traurig fest, daß das Schöne in keinem Parteiprogramm auch nur erwähnt wird.

Das Schöne wie das Gute sind aber die beiden fundamentalen Maßstäbe allen menschlichen Tuns und Denkens.

Die pausenlose Verhäßlichung unserer Welt ist ein Skandal.

Machthaber sind ja oft unerquicklich, aber die früheren haben wenigstens Schönheit hinterlassen. Die heutigen zerstören sie.

Wir zweifeln nicht daran, daß sich die Frage nach der Schönheit sehr bald zu einer Überlebensfrage nicht nur der politischen Parteien, sondern unserer Demokratie überhaupt entwickeln wird. Der Widerwille gegen die Verhäßlichung unserer Welt wird in vielfältigen, auch politischen Formen immer deutlicher: in steigender Alltags-Aggressivität, zunehmender innerer Emigration aus dem Leben der Gesellschaft, immer größerer Entfremdung vor allem der jüngeren und sensibleren Menschen von der herkömmlichen Politik.

Ein Zeitalter geht zu Ende, ein neues beginnt. Die Menschen merken es, die meisten Politiker nicht. Die tägliche Vernichtung von Schönheit muß aufhören.

Wir fordern alle politisch Tätigen, die Parteien, aber auch unsere Journalistenkollegen in allen Medien auf, dem Schönen Aufmerksamkeit, Schutz und Hilfe zu gewähren.

Wir fordern die Machtausübenden auf allen Ebenen, vom Minister bis zum Sachbearbeiter, vom Landeshauptmann bis zum Bürgermeister der kleinsten Gemeinde, vom Kammerpräsidenten bis zum Betriebsrat auf, alles in ihrer Macht und ihrem Einflußbereich zu unternehmen, was eine Vermehrung der Häßlichkeiten verhindern kann.

Wir verlangen, daß die Schönheit in ihre uralten Rechte wiedereingesetzt wird.

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
Juni
1984
No. 366, Seite 23
Autor/inn/en:

Günther Nenning:

Geboren 1921 in Wien, gestorben 2006 in Waidring. Studierte Sprachwissenschaften und Religionswissenschaften in Graz. Ab 1958 Mitherausgeber des FORVM, von 1965 bis 1986 dessen Herausgeber bzw. Chefredakteur. Betätigte sich als Kolumnist zahlreicher Tages- und Wochenzeitungen sowie als Moderator der ORF-Diskussionsreihe Club 2.

Jörg Mauthe:

Geboren 1924 in Wien, gestorben 1986 ebenda. Studium der Kunstgeschichte und Germanistik; ab 1947 Tätigkeit als Journalist; ab 1950 Kunstkritiker für die Furche, ab 1955 Kulturredakteur bei der Presse; im Anschluss Leiter der Abteilung Wort beim Sender Rot-Weiß-Rot, 1967 Kulturredakteur und Programmplaner für das ORF-Fernsehen; ab 1975 Kolumnist für den Kurier; 1978–1986 Wiener Stadtrat für die ÖVP, bis 1983 Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats; Gründer des Wiener Journal und der Edition Atelier.

Lizenz dieses Beitrags:
Copyright

© Copyright liegt beim Autor / bei der Autorin des Artikels

Diese Seite weiterempfehlen