Zeitschriften » FŒHN » Heft 16
Markus Wilhelm

Die großen Zehn II

Eine EG-Lügen-Hitparade

1

Europa ist eine Kampfgemeinschaft gegen Arbeitslosigkeit.

Staatssekretär P. Jankowitsch,
Swarovski-Information 1/2 1988

2

In Österreich wie in der EG steht das Ideal des bäuerlichen Familienbetriebes im Mittelpunkt der agrarpolitischen Ziel­setzungen; hier wie dort werden die ökologischen, regionalen und sozialen Gesichtspunkte der Agrarpolitik betont.

EG-Broschüre des
Management Clubs (ÖVP), 1988

3

Wenn wir draußen bleiben, dann sind wir eben sofort total pleite!

Staberl, Kronen-Zeitung, 12.7.87

4

Neutrale sind für die EG notwendig.

F. König, Kurier, 23.7.89

5

Das EG-Preisniveau ist nun einmal um dreißig Prozent niedri­ger als bei uns.

A. Khol, Ö1 Journal-Panorama, 23.11.88


 

6

Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft wurde im selben Jahr 1955 gegründet, in dem Österreich mit dem Staatsvertrag seine Freiheit erhielt.

A. Partl, Presse, 10.11.88

7

Meine Damen und Herren! Die EG ist heute auf dem Wege zu einer Umweltgemeinschaft.

F. König im Nationalrat, 29.6.89

8

Österreichs alpine Landwirtschaft kann sich viel von der EG erwarten. Was die EG für die Bergbauem leistet, liegt nämlich beträchtlich über dem, was wir tun.

A. Mock, TT, 8.9.88

9

Ein EG-Beitritt Österreichs bringt nicht mehr Transitverkehr, sondern weniger.

LAbg. D. Bachmann, TT, 10.6.88

10

Wenn wir nicht beitreten, werden wir irgendwann für einen Südtirol-Ausflug ein Visum brauchen!

NRAbg. A. Khol, Tirols Wirtschaft 24.10.1987

Diese Bestien-Liste wurde erstellt nach der Dicke des Auftragens. Wurde von der eigenen pfeilgrad auf die Dummheit der Bevölkerung geschlossen, so gab das in der Wertung weitere Bonuspunkte.

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5931 Beiträge veröffentlicht. 9810 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
April
1992
Heft 16, Seite 24
Autor/inn/en:

Markus Wilhelm:

Geboren 1956, von Beruf Zuspitzer in Sölden im Ötztal, Mitbegründer des FŒHN (1978-1981), Wiedergründer und Herausgeber des FŒHN (1984-1998). Seit 2004 Betreiber der Website dietiwag.org (bis 2005 unter dietiwag.at), Landwirt.

Lizenz dieses Beitrags:
Copyright

© Copyright liegt beim Autor / bei der Autorin des Artikels

Diese Seite weiterempfehlen