Zeitschriften » Streifzüge » Print-Ausgaben » Jahrgänge 2011 - 2020 » Jahrgang 2011 » Heft 51
Aramis
2000 Zeichen abwärts

... des guten geschmacks ...

aber ich gehöre ja zu jenen alten menschen, die schon bevor sie alt wurden, jede hoffnung auf eine „besserung“ der menschlichen verhältnisse, mit AUSSICHTSLOS zu beantworten pflegten. mein leben im abseits, auf selbst geschaffenen inseln spricht für sich. die büchse der pandora enthielt die hoffnung als strafverschärfung (…) meine antwort ist eine ganz konservative. darin bin ich eins mit den griechischen und römischen philosophen: das HEIL besteht in der rückkehr zum uralten. das ist über jahrtausende erinnert worden. noch Marx und Engels reden von der neuschaffung „urkommunistischer“ verhältnisse. und Marxens frühschriften sehen den „freien“ menschen ja bekanntlich „fischend und jagend“ usw. usf..

ich habe mein leben ja nicht aus der lektüre philosophischer schriften heraus gewählt, sondern vor aller solchen, aus „ästhetischen“ gründen. was hier als „von innen her“ bestimmt heißt. aber noch I. Kant hat ja gezögert, bevor er seine schrift „kritik der urteilskraft“ nannte. er, der klügsten einer, nannte sie zuerst „kritik des geschmackes“. und ich gehöre nicht zu denen, die der ansicht sind, „über geschmack könne man nicht streiten“. im gegenteil. der ist nämlich ein formbarer sinn. er kann dekadent deformiert werden (wie allgemein ersichtlich) oder widerständig geformt werden (wie einzelbeispiele zeigen).

krankheit lehrt einsichtige öfter einen neuen gechmack! da der „verlust der natürlichen selbstverständlichkeit“ für immer dahin zu sein scheint, bleibt die gewinnung des „guten geschmackes“, des „guten lebens“, wie es die alten nannten, eine art „künstlerischer“ leistung einzelner. ganz selten von gruppen. der außendruck ist einfach zu groß.

so lebe ich nach dem motto, dass es edler ist, sich der verlorenen (guten) sache zu verschreiben als der (bis zur katastrophe) siegreichen (schlechten). LATHE BIOSAS! [lebe verborgen!]

(Brief vom 25. März 2010)

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5918 Beiträge veröffentlicht. 9820 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
März
2011
Heft 51, Seite 25
Autor/inn/en:

Aramis:

1950-2010. Flucht aufs Land. Lebte im Abseits selbstgeschaffener Inseln rund um historische Gebäude, welche er revitalisierte. Seit 1992 auf Schloss Lind (www.schlosslind.at). Im September 2010 selbstbestimmt gestorben.

Lizenz dieses Beitrags:
CC by
Diese Seite weiterempfehlen