Zeitschriften » Streifzüge » Print-Ausgaben » Jahrgänge 2011 - 2020 » Jahrgang 2016 » Heft 67
Martin Scheuringer

Call for Papers

Call 67

Alle Themen sind willkommen, nicht nur jene zum Schwerpunkt. Wer also etwas hat, das er oder sie gerne loswerden möchte und das auch in die Streifzüge passt, dann bitteschön, keine Scheu.
Der Schwerpunkt der 67. Ausgabe der Zeitschrift Streifzüge (Sommer 2016) widmet sich dem Thema

ALLTAG

Alltag ist Herrschaft der vergangenen, toten Arbeit über die lebendige Tätigkeit hier und jetzt. Alltag ist ein permanenter Kult ohne Priester und Glaubensbekenntnis. Er wird ohne Zwang und ohne Kontrolle mit blinder Hingabe exerziert. Im Alltag sind wir gläubig, hörig und willig das „Notwendige“ zu denken und zu tun. Uns selbst opfern wir täglich am Altar der Akkumulationsbewegung angehäufter toter Arbeit. Im großen Spektakel sind wir in Szene gesetzt, beim Konsum der dabei ausgeworfenen Waren agieren wir zerstreut; wir entfernen unsere intimsten Merkmale in die Konformität. Nur wer sich am Ritus beteiligt, hat Chance auf das versprochene Glück. Dem einzig möglichen Glück, da kein anderer Alltag als der herrschende vorstellbar scheint.
Kurz gesagt: Fad ist er, der Alltag! Ausweglose Langeweile ohne Sinn bis zum Tod lastet auf unseren Gemütern, eine Aussicht, die uns in die Passivität treibt. Zerstreuen, Vergessen, Verdrängen, Betäuben – dies sind die gängigen Strategien irgendwie zurande zu kommen. Beraubt sind wir des gemeinschaftlichen Sinns für die mußevolle Auseinandersetzung mit den Gegenständen, Tieren und Menschen, die mit uns das Leben teilen.
Wir forden zur Suche der bereichernden Quellen in der eigenen Schöpfung von Gütern und Beziehungen auf. In Textform möchten wir Beiträge, die unser Streben zum guten Leben nähren, indem sie dem Begehren Hinweise, Spuren und Anlasspunkte bieten. Es geht um die Risse, Spalten und Löcher in der Totalität des Alltags, um dieses Rad, das sich so perfekt mit uns gegen uns dreht, zu zerstören.

Artikel

Artikelanbote bitte ab sofort an die Redaktion. Ab geplanten 12.000 Zeichen (2 Seiten) ersuchen wir um einen kurzen Abstract: etwa 1200 Zeichen, plus Angabe wie viele es letztlich werden sollen.

Folgende Textsorten stehen zur Verfügung:

  • 2000 Zeichen abwärts,
  • Rezens eines Buches (1600 Zeichen),
  • Aufriss (1 Seite mit bis 6.000 Zeichen),
  • Essay (2 oder 3 Seiten mit 12.000 bzw. 18.000 Zeichen Obergrenze) oder
  • Abhandlung (auf 4 oder 5 Seiten mit 24.000 bzw 31.000 Zeichen Limit)

Genaue Modalitäten zu Textsorten und -länge siehe:
Hinweise für Autorinnen und Autoren

Die fertigen Aufsätze sind bis zum vereinbarten Termin, aber spätestens bis 16. Mai 2016 an uns zu senden.

Die Ausgabe wird betreut von Martin Scheuringer und Ricky Trang

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5918 Beiträge veröffentlicht. 9820 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
Februar
2016
Autor/inn/en:

Martin Scheuringer:

Geboren 1980, lebte bis 1999 im Mühlviertel und in Linz, seit 1999 in Wien. Studium der Soziologie und Philosophie, seit 2005 Mitglied der Redaktion der Streifzüge. Vater zweier Töchter und eines Sohnes. Würde gerne in die Praxis desertieren, findet aber das passende Fragment noch nicht.

Diese Seite weiterempfehlen