Zeitschriften » Streifzüge » Print-Ausgaben » Jahrgänge 2011 - 2020 » Jahrgang 2011 » Heft 51
Andreas Wally
2000 Zeichen abwärts

bob Service Roboter

Eins unserer erwachsenen Kinder ist recht schlecht drauf. Sie hat eine schön klingende griechisch-lateinische Diagnose und einen recht hässlichen Alltag. Wir oft auch. Zu den kleineren Malheurs gehört, dass ihr zuweilen Dinge abhanden kommen. Manchmal recht knapp hintereinander. Im Vorjahr z.B. zweimal ein Handy. Der Providervertrag läuft auf meinen Namen – Arbeitslosen- und Sozialhilfeempfänger bekommen keinen – wer weiß, ob sie zahlen können? („Gratiskonto“ bei der easybank natürlich auch nicht – bei dem bissl Geld hat die Bank ja nichts davon.) Ich habe also zweimal die Simcard sperren lassen und die missverständliche Auskunft bekommen, dass damit die Sache erledigt sei. War sie nicht, ich hätte außerdem noch postalisch kündigen müssen.

Ein Missgeschick kommt selten allein, sagt ein blödes Sprichwort. Viel blöder ist, es trifft auf uns zu. Wir sind damit eingedeckt, und dafür, das Bankkonto zu überwachen, solange noch was drauf liegt, reicht unsere Aufmerksamkeit nicht. So hat also der Billigprovider bob 16mal sein Pauschale von 8,80 abgebucht für zwei tote Leitungen.

Ich habe es schließlich bemerkt, gefragt und den Brief geschrieben, den Vorgang kurz geschildert und damit geschlossen: „Es wäre sehr freundlich von Ihnen, wenn Sie uns durch eine Gutschrift entgegenkommen würden.“ (Dem bob bleiben eh noch drei weiterlaufende Verträge von uns erhalten.)

Der Konjunktiv war richtig. Gekommen ist der Standardbrief „Schade, dass Sie sich von uns trennen wollen“ und „es tut uns leid“ – um den Vertrag zur Rufnummer xyz. Nicht einmal, dass es zwei Verträge waren, ist ihnen aufgefallen. Meist besteht der Spott zum Schaden ja in kalter Ignoranz.

Ich habe so zynisch wie mir möglich zurückgeschrieben und gehofft, dass ich dem anonymen Tastaturbenutzer des unterschriebenen „bob Service Team“ den Tag ein wenig doch versaue. Die Antwort war die wortgleiche Schablone mit der zweiten Nummer. Was anderes, sagt mir ein Insider, lässt das Programm, das die Leute dort als Roboter zu bedienen haben, gar nicht zu.

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5918 Beiträge veröffentlicht. 9820 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
März
2011
Heft 51, Seite 36
Autor/inn/en:

Andreas Wally: Gelegenheitsautor; wenn ihm was bis auf die Lippen aufstößt, schreibt er 2000 Zeichen abwärts für die Streifzüge.

Lizenz dieses Beitrags:
CC by
Diese Seite weiterempfehlen