Zeitschriften » Streifzüge » Print-Ausgaben » Jahrgänge 2011 - 2020 » Jahrgang 2011 » Heft 51
Franz Schandl

Black Box and Dark Age

Dadurch, dass Wirtschaften der Verwertung dient und primär Privatangelegenheit ist, wird jeder Betrieb zu einer Black Box. Die Zurschaustellung gilt dem Produkt, nicht der Produktion. Die Öffentlichkeit weiß eigentlich nicht, was wirklich vorgeht. Betriebs- und Geschäftsgeheimnis verhindern entsprechende Informationen. Derlei Kenntnisse gelten als geschäftsschädigend. Black Box bedeutet, dass das Resultat zwar an die Öffentlichkeit muss — d.h. am Markt nach Käufern sucht, denn nur der Kauf realisiert den Wert —‚ aber alles Werden, der ganze Vorlauf einem großen Geheimnis gleicht: Produktionsmethoden, Arbeitsprozesse, Standards, Betriebsabläufe, Maschinen, Technologien, Patent, Copyright. Vorenthaltung von Wissen ist geradezu konstitutiv. Ausschluss der anderen ist Prinzip der eigenen Durchsetzung. Auch hier zeigt sich, dass Misstrauen herrscht und dass nicht füreinander, sondern gegeneinander produziert wird. Unbefugten ist der Zutritt verboten.

Konkurrenten wollen exklusiv entwickeln, exklusiv herstellen und vor allem exklusiv abkassieren. Der produktive Vorteil (so er einer ist) ist mithin kein Geschenk an die Gesellschaft, sondern ein Vehikel für Profite und Extraprofite. Der clandestine Charakter spezifischer Entwicklungen verdeutlicht einmal mehr, was von der Offenheit bürgerlicher Gesellschaften zu halten ist. Nicht Kooperation steht an, auch nicht die Einsparung paralleler Abläufe, sondern das Erobern von Märkten. Eigentlich gibt es kein menschliches Anliegen, das für Geheimhaltung von Produktionsmethoden und Patenten sprechen könnte. Jene ist eine Ausgeburt der Form, nicht des Materials. Ohne Formdiktat der Konkurrenz würde alles zur Kooperation drängen, nicht zum Ausschluss. Für den Konsumenten heißt Black Box: Wir haben keine Ahnung davon, was da woher kommt und folglich auf uns zukommt. Die Betroffenen haben die Folgen zu tragen, ohne die Gefahren zu kennen. Full risk, no fun. Dass es etwa einen Konsumentenschutz geben muss, sagt alles über die Eigenart kapitalistischer Produkte aus. Der Konsument bedarf ja nur dort eines gesonderten Schutzes, wo er ein schutzloses, also ausgeliefertes Wesen ist. Die Auslieferung liegt übrigens in seiner Belieferung. Oder wie es die Alltagssprache als Drohung ausdrückt: Wir sind geliefert.

„Unsere Gesellschaft basiert auf dem Geheimnis“, behauptet Guy Debord in seinem Werk „Die Gesellschaft des Spektakels“ (1967). Transparenz und Kontrolle sind dem Kapital wesensfremd. Es kann nur bestehen und sich entwickeln als private „Black Box“, wo Geschäftsergebnisse, also nackte Zahlen interessieren, nicht deren Zustandekommen und deren Ingredienzien, also die lebendigen Prozesse. Die offene Gesellschaft, die nichts mehr verbergen will, verbirgt sich selbst. Die Subjekte, die alles zu sehen, zu hören und vor allem zu spüren bekommen, sind blind, taub und gefühllos, was Motor und Getriebe, also Motivation und Antrieb anbelangt. Sie leben auf ihren Benutzeroberflächen, dienen den Apparaturen, indem sie diese bedienen. Der Organismus, obwohl überall zugegen, möchte unerkannt bleiben. „Obwohl menschgemacht und von uns allen mit in Gang gehalten, wird unsere Welt, da sie sich sowohl unserer Vorstellung wie unserer Wahrnehmung entzieht, von Tag zu Tag dunkler. So dunkel, dass wir sogar ihre Verdunkelung nicht mehr erkennen können; so dunkel, dass wir sogar berechtigt wären, unser Zeitalter ein ‚dark age‘ zu nennen“, schreibt der erst zu seiner Bedeutung gelangende große Philosoph Günther Anders.

FORVM des FORVMs

Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5918 Beiträge veröffentlicht. 9820 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
März
2011
Heft 51, Seite 41
Autor/inn/en:

Franz Schandl:

Geboren 1960 in Eberweis/Niederösterreich. Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Wien. Lebt dortselbst als Historiker und Publizist und verdient seine Brötchen als Journalist wider Willen. Redakteur der Zeitschrift Streifzüge. Diverse Veröffentlichungen, gem. mit Gerhard Schattauer Verfasser der Studie „Die Grünen in Österreich. Entwicklung und Konsolidierung einer politischen Kraft“, Wien 1996. Aktuell: Nikolaus Dimmel/Karl A. Immervoll/Franz Schandl (Hg.), „Sinnvoll tätig sein, Wirkungen eines Grundeinkommens“, Wien 2019.

Lizenz dieses Beitrags:
CC by
Diese Seite weiterempfehlen