FORVM » Günther Anders-Archiv » Günther Anders-Bibliographie
Heinz Scheffelmeier

Bibliographie Günther Anders

Geboren als Günther Stern am 12. Juli 1902 in Breslau, gestorben in Wien am 17. Dezember 1992

Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen 1924–3. März 2012
gesammelt von Heinz Scheffelmeier (1966–2012)

Mit einem Anhang:
MATERIALI PER UNA BIBLIOGRAFIA ITALIANA
DI GÜNTHER ANDERS 1962–2013
a cura di Devis Colombo

[Letzte Änderung: 28. September 2021]

Kurzes Vorwort von Heinz Scheffelmeier

Basis für meine Bibliographie und Werksammlung war mir 1994 ursprünglich die erste ausführliche Zusammenstellung von Jan Strümpel (1992), die ich mir in ihrer Gliederung als Leitfaden und Vorbild nahm. Sie war aber in einigen Details zu verbessern und um sehr viele Beiträge zu erweitern.

Erst sehr spät geriet mir noch die ebenfalls sorgfältig erstellte Bibliographie von Eckhard Wittulski (1992) in die Hände. Sie war um einiges ausführlicher als das von mir bis dahin Bibliographierte und Rezipierte, und ergänzte also meine Textsammlung, mußte aber ihrerseits an vielen Stellen verbessert, präzisiert und um neue Literatur ergänzt werden. Sie leidet vor allem unter einer gewissen Unübersichtlichkeit. Vergleichend zog ich schließlich noch vor allem die Bibliographien von Werner Fuld und Heiner Schmidt hinzu (vgl. in nachstehender Bibliographie den Quellenteil und die lexikalische Abteilung).

Neben den oben ausgewiesenen bibliographischen Hilfsmitteln, die sich oft einander ergänzten, spielte meine private Recherche eine große Rolle. So überprüfte ich z. B. all’ jene Zeitschriften aus der Zeit der Weimarer Republik, für die eine Mitarbeit von Günther Anders denkbar oder bisher verbürgt war.

Wie Jan Strümpel schon in seinem kurzen Vorwort zu seiner Bibliographie erwähnt hatte, spielt so auch das Stöbern in Privatarchiven, Antiquariaten etc. bei der Suche nach Anders-Publikationen eine große Rolle. Oft setzte damit das „Schneeballprinzip“ ein und noch öfter lösten sich bei diesen Literaturrecherchen geradezu „Lawinen“ aus.

Die letzten Teile meiner Zusammenstellung mögen ein wenig absonderlich erscheinen. Dennoch ist es wichtig auf „Erwähnungen“ zu Anders und seinen Eingang in lexikalische Werke hinzuweisen, weil dies - zu meiner Überraschung - keineswegs selbstverständlich ist. Zwar nimmt die Anerkennung des literarischen Philosophen und philosophierenden Schriftstellers zu, aber wie „deuten“ wir aus der Sekundärliteratur in all’ ihrer Widersprüchlichkeit seine „Bedeutung“?

Eine Bibliographie kann immer nur Stückwerk bleiben. Zwar ist es dem „Jäger und Sammler“ möglich, einen möglichst genauen Werküberblick mit den entscheidenden Schriften zu vermitteln, woran er aber spätestens scheitert, das ist die z. T. ungeheuer weitreichende Sekundärliteratur. So kann ich natürlich nicht immer genau wissen, wie weit sich z. B. die Kennerschaft und die Auseinandersetzung der Anders’schen Gedanken in Ländern und Weltregionen wie Frankreich, Skandinavien, Japan u. a. erstreckt, wo er zweifellos einen bestimmten Bekanntheitsgrad erreichte. Vor allem in Frankreich, Italien und Spanien scheint er bis ins Jahr 2012 in zunehmendem Maße rezipiert zu werden, was nicht zuletzt an den zahlreichen Übersetzungen und Sekundärtexten erkennbar wird. Umgekehrt verhält es sich für die Vereinigten Staaten und Großbritannien, wo Anders’ Schaffen bis auf sein Kafla-Buch und den Eatherly-Briefwechsel ein trauriges publizistisches Schattendasein fristen.

Nicht unbeachtet lassen kann man in Deutschland und anderswo die Reaktionen auf die Anders-Schriften in einem Milieu, das man gemeinhin als „linke“ oder „alternative“ Szene bezeichnet. Auch dieses Verhältnis, welches bis hin zu der Frage reicht, inwiefern Anders z. B. das Denken der ökologischen Bewegung oder der grünen Parteien beeinflußte, ist bisher relativ ungeklärt.

Diese Flut von Veröffentlichungen, die tief in die Bereiche der „grauen Literatur“ hineinreichen, ist wohl kaum zusammenhängend zu erfassen und gibt nur einen Teilaspekt der Rezeptionsgeschichte wieder. Hierzu gehören natürlich auch Phänomene wie Schwarzdrucke, wie sie mir im Fall Anders bisher aber nur an einem Beispiel bekannt sind, nämlich einem Raubdruck von „Lieben gestern“.

Während meiner eigenen Recherchen konnte ich mich auf die Mitarbeit verschiedenster Archive und anderer Stellen stützen, deren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an dieser Stelle noch einmal mein herzlicher Dank ausgesprochen werden soll.

Eine neue Qualität erhielt meine Titelsuche und bibliographische Arbeit mit ihrer zögerlichen Wiederaufnahme seit etwa dem Jahr 2000, als sich das Internet immer mehr zu einer zuverlässigen Informationsquelle mauserte und dabei einerseits den Direktzugriff zu Original- und Sekundärtexten in Vollversionen erlaubte, andererseits auch schrittweise den sinnvollen Zugang zu (Zeitschriften-) Archiven und großen Bibliotheken eröffnete, die begonnen hatten, ihre Kataloge zu digitalisieren und online der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen (vgl. u. a. die Deutsche Nationalbibliothek unter http://www.dnb.de/DE/Home/home_node.html oder das Deutsche Rundfunkarchiv in Frankfurt am Main unter http://www.dra.de/ .) Nicht zu vergessen sind als Recherchemittel inzwischen auch die umfangreichen Online-Antiquariate (so z. B. http://www.zvab.com/index.do , http://www.booklooker.de oder der Antiquariatsverbund http://www.eurobuch.com ).

Schließen will ich diesen kurzen Werkstattbericht sinngemäß mit einem etwas sentimentalen sprichwörtlichen Aphorismus:

„Mit dem Tod eines alten Menschen verbrennt eine ganze Bibliothek“, heißt es da in einer afrikanischen Weisheit. Und gehen diese Erfahrungen und Erkenntnisse verloren, dann gehen auch Wissen und Sinngehalte verloren. Das ist einer der Gründe für diese Sammlung der „Anders-Bibliothek“.

Berlin, 3. März 2012

1. Werkverzeichnis

1.1. Selbständige Publikationen

  • Günther Stern: Die Rolle der Situationskategorie bei den „logischen Sätzen“. Erster Teil einer Untersuchung über die Rolle der Situationskategorie. Dissertation [nicht editiert]: Freiburg/Brsg. 1924.
  • Günther Stern: Über das Haben. Sieben Kapitel zur Ontologie der Erkenntnis. Verlag Cohen: Bonn 1928. 190 Seiten.
  • Kafka — Pro und Contra. Die Prozeßunterlagen. C.H. Beck Verlag: München 1951. 109 Seiten.
    Neuauflage in:
    • Günther Anders: Mensch ohne Welt. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 45-131.
  • Die Antiquiertheit des Menschen. Band I. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. C.H. Beck Verlag: München 1956. 353 Seiten. 1994 Nachdruck der 7. Ausgabe.
    4., durchgesehene Auflage: C.H. Beck: München 2018. 397 Seiten (Neusatz mit neuer Paginierung).
  • Der Mann auf der Brücke. Tagebuch aus Hiroshima und Nagasaki. C.H. Beck Verlag: München 1959. 233 Seiten.
    Neuauflage in:
    • Günther Anders: Hiroshima ist Überall. C.H. Beck Verlag: München 1982. S. 1-189.
    • Lizenzausgabe für die DDR:
      Union Verlag: Berlin (Ost) 1965. [Mit Nachwort von G. Wirth].
  • George Grosz. [Nachruf in:] Jahresring 60/61. Beiträge zur deutschen Literatur und Kunst der Gegenwart. Hrsg. vom Kulturkreis im Bundesverband der deutschen Industrie und bearbeitet von Rudolf de le Roi, Ludwig Grote, Joachim Moras, Hermann Rinn. DVA: Stuttgart 1960, S. 313-322.
    _Überarbeitet/erweitert als:
    • George Grosz. Verlag Arche: Zürich 1961. 56 Seiten.
      _Neuauflage in:
    • Günther Anders: Mensch ohne Welt. C.H. Beck Verlag: München 1984. S. 203-237.
  • Off limits für das Gewissen. Der Briefwechsel zwischen dem Hiroshima-Piloten Claude Eatherly und Günther Anders. [Übersetzung des ursprünglich in englischer Sprache geführten Briefwechsels]. Hrsg. und eingeleitet von Robert Jungk, mit einem Vorwort von Bertrand Russell. Rowohlt Verlag: Reinbek 1961. 150 Seiten.
    Neuauflage in:
    • Günther Anders: Hiroshima ist überall. C.H. Beck Verlag: München 1982. S. 191-360.
  • Bert Brecht. Gespräche und Erinnerungen (1941). Arche Verlag: Zürich 1962. 55 Seiten.
    Neuauflage in:
    • Günther Anders: Mensch ohne Welt. C.H. Beck Verlag: München 1984. S. 135-153.
  • Wir Eichmannsöhne. Offener Brief an Klaus Eichmann. C.H. Beck Verlag: München 1964. 74 Seiten. 2., um einen weiteren Brief ergänzte Auflage 1988. 99 Seiten.
  • Die Toten: Rede über die drei Weltkriege. Pahl-Rugenstein Verlag: Köln 1965. 52 Seiten.
  • Philosophische Stenogramme. C.H. Beck Verlag: München 1965. 2., unveränderte Auflage 1993. 150 Seiten.
  • Die Schrift an der Wand. Tagebücher 1941-1966. C.H. Beck Verlag: München 1967. 428 Seiten.
    • Lizenzausgabe für die DDR:
      Union Verlag: Berlin (Ost) 1969.
    • Neuauflage Teil 1 (Kapitel I-VII) in:
      Anders, Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985.
    • Neuauflage Teil 2 (Kapitel VIII) u.d.T. „Auschwitz 1966“ und „Breslau 1966“ in:
      Anders, Besuch im Hades. C.H. Beck Verlag: München 1979.
  • Nürnberg und Vietnam. Synoptisches Mosaik. Voltaire Flugschrift 6. Hrsg. von Bernward Vesper. Edition Voltaire: Frankfurt a.M. 1967. 19 Seiten.
  • Der Blick vom Turm. Fabeln. Mit 12. Abbildungen nach Litographien von A. Paul Weber. C.H. Beck Verlag: München 1968. 3. Auflage 1988. 98 Seiten.
    • Lizenzausgabe für die DDR:
      Gustav Kiepenheuer Verlag: Leipzig/Weimar 1984.
    • Vgl. auch Lizenzausgabe bei:
      Büchergilde Gutenberg: Frankfurt a.M./Wien 1989. 99 Seiten.
    • Neuauflage mit einem Nachwort von Kerstin Putz: Selber Denken?! Günther Anders als Fabeldichter, S 141—159; jedoch ohne Abbildungen. C.H. Beck Paperback: München 2022. 159 Seiten.
  • Visit beautiful Vietnam — ABC der Aggressionen heute. Pahl-Rugenstein Verlag: Köln 1968. 209 Seiten.
    • Mit teilweisem Wiederabdruck und neuen Originalbeiträgen veränderte Lizenzausgabe für die DDR:
      Eskalation des Verbrechens. Aus einem ABC der amerikanischen Aggression gegen Vietnam. Union Verlag: Berlin (Ost) 1971. 117 Seiten.
  • Der Blick vom Mond. Reflexionen über Weltraumflüge. C.H. Beck Verlag: München 1970. 190 Seiten. 2. Auflage 1994.
  • Eskalation des Verbrechens. Aus einem ABC der amerikanischen Aggression gegen Vietnam. Union Verlag: Berlin (Ost) 1971. 117 Seiten.
    Teilweiser Abdruck von „Visit beautiful Vietnam“ mit zusätzlichen Originaltexten.
  • Endzeit und Zeitenende. Gedanken über die atomare Situation. C.H. Beck Verlag: München 1972. 221 Seiten. 2., durch ein Vorwort erweiterte Auflage 1981 -** u.d.T.: Die atomare Drohung. Radikale Überlegungen. 6., entspr. Auflage 1993.
  • Kosmologische Humoreske. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1978. 334 Seiten.
    • Neuausgabe u.d.T.:
      Erzählungen. Fröhliche Philosophie. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1984.
      Beide sonst identische Ausgaben enthalten: Kosmologische Humoreske (1954); Learsi (1933); Der Hungermarsch (1935); Rigonia (1966); Der Ahnenmord (1951); Zirkus Xaret (1964); Politische Humoreske (1973).
  • Besuch im Hades. Auschwitz und Breslau 1966. Nach „Holocaust“ 1979. C.H. Beck Verlag: München 1979. 218 Seiten. 2. Auflage 1985.
  • Die Antiquiertheit des Menschen. Band II. Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution. C.H. Beck Verlag: München 1980. 456 Seiten. 1992 Nachdruck der vorigen Auflage.
    Neuauflage: 4. durchgesehene Auflage. C.H. Beck: München 2018. 526 Seiten (Neusatz mit neuer Paginierung).
  • Die atomare Drohung. Radikale Überlegungen. C.H. Beck Verlag: München 1981. 223 Seiten. 6., durch ein Vorwort (1981) erweiterte Auflage 1993.
    • Neuauflage von:
      Endzeit und Zeitenende. Gedanken über die atomare Situation. C.H. Beck Verlag: München 1972.
  • Hiroshima ist Überall. C.H. Beck Verlag: München 1982. 394 Seiten.
    Enthält: Einleitung 1982; Der Mann auf der Brücke. Tagebuch aus Hiroshima und Nagasaki (1958); Off limits für das Gewissen. Der Briefwechsel zwischen dem Hiroshima-Piloten Claude Eatherly und Günther Anders (1961, erweitert um ein Vorwort von Bertrand Russell); Die Toten. Rede über die drei Weltkriege (1964).
  • Ketzereien. C.H. Beck Verlag: München 1982. 347 Seiten. 2., durch ein Register ergänzte Auflage 1991.
  • Mensch ohne Welt. C.H. Beck Verlag: München 1984. 248 Seiten. 2. Auflage 1993.
    Enthält: Der letzte Roman. Gebrauchsanweisung für Döblins Buch "babylonische Wanderung oder Hochmut kommt vor dem Fall (1935); Über Photomontage. Ansprache zur Eröffnung der Heartfield-Ausstellung 1938 in New York.
    Zudem folgende Neuauflagen: Kafka — Pro und Contra (1951); Bert Brecht. Gespräche und Erinnerungen (1962); Brechts „Leben des Galilei“ (1966); Der verwüstete Mensch. Über Welt- und Sprachlosigkeit in Döblins „Berlin Alexanderplatz“ (1965); Über Broch. Der „Tod des Vergil“ und die Diagnose seiner Krankheit (1945/46); George Grosz (1961); Vorwort zu: George Grosz: Ecce Homo (1966).
  • Das Günther Anders Lesebuch. Hrsg. von Bernhard Lassahn. Diogenes Verlag: Zürich 1984. 336 Seiten. [Textnachweise und Bibliographie auf S. 330-336].
    • Neuauflage 1989 mit erweiterter Bibliographie.
    • Neuauflage u.d.T. „Die Zerstörung unserer Zukunft. Ein Lesebuch“. Diogenes Verlag: Zürich 2011. 336 Seiten.
      Die Textsammlung enthält eine sehr vielfältige, synoptische Zusammenstellung von Anders-Texten aus Teilen des Hauptwerkes, einzelnen Fabeln, Ausschnitten aus Tagebüchern und Briefen, einer Erzählung und einem Interview. Interessant für den Zugang zur Primärliteratur in diesem und im Sinne der Vollständigkeit der Texte: Der Hungermarsch (1935); Warnbilder (1964); Mein Judentum (1974); „Wenn ich verzweifelt bin, was geht’s mich an?“ Günther Anders im Gespräch mit Mathias Greffrath (1979).
  • Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. 394 Seiten.
    Enthält: Wiederabdruck der Kapitel I-VII von: Die Schrift an der Wand. Tagebücher 1941-1966. C.H. Beck Verlag: München 1967; das neue Schlußkapitel „Über Gedichte“ enthält mit „Politische Torten“ eine Erstveröffentlichung und mit „Dichten heute (1954)“ einen Nachdruck; von den Gedichten sind 23 erstmals erschienen in: Homo homini homo. Festschrift für Joseph E. Drexel. Hrsg. von Wilhelm R. Beyer. C.H. Beck Verlag: München 1966.
  • Lieben gestern. Notizen zur Geschichte des Fühlens. [Tagebuchaufzeichnungen 1947-1949]. C.H. Beck Verlag: München 1986. 138 Seiten. 2., durchges. Auflage 1989.
  • Gewalt — ja oder nein. Eine notwendige Diskussion. Hrsg, von Manfred Bissinger. Knaur Verlag: München 1987. 190 Seiten.
    Enthält: Von „Notstand und Notwehr“. Gespräch mit Manfred Bissinger. Zuerst in: natur Heft 12/1986, S. 28-34; Die Zuspitzung I: Vom Ende des Pazifismus; Die Zuspitzung II: Die Atom-Resistance — neue ausgewählte Stücke zum Thema „Notstand und Notwehr“; Ein Nachtrag: Nur an Wochenenden. Dazu: Öffentliche Reaktionen auf das Gespräch.
  • Günther Anders antwortet. Interviews und Erklärungen. Hrsg. von Elke Schubert und mit einem Essay von Hans-Martin Lohmann. Edition Tiamat: Berlin 1987. 203 Seiten.
  • Mariechen. Eine Gutenachtgeschichte für Liebende, Philosophen und Angehörige anderer Berufsgruppen (1946). C.H. Beck Verlag: München 1987. 89 Seiten. 2. Auflage 1994.
  • Die molussische Katakombe. Roman (1938). C.H. Beck Verlag: München 1992. 322 Seiten.
    • Neuauflage 2012:
      Zweite, erweiterte Auflage. Mit Apokryphen und Dokumenten aus dem Nachlass. Hrsg. und mit neuem Nachwort versehen von Gerhard Oberschlick. C. H. Beck: München 2012. 493 Seiten. 2. erweitere und verbesserte Auflage 2012.
    • La Catacombe de Molussie. Traduit de l´Allemand par Annika Ellenberger, Perrine Wilhelm, Christophe David. Éditions L´Échappée, Collection Illusio: Paris 3e trimestre 2021. 569 pages.
  • Über philosophische Diktion und das Problem der Popularisierung (1949). Wallstein Verlag: Göttingen 1992. 28 Seiten.
    • Wieder in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Heft 2020/2: Logos, Dokument S. 175—190; mit editorischen Bemerkungen von Gerhard Oberschlick, S. 171—174.
  • Der Emigrant. Mit einem Nachwort von Florian Grosser. C.H. Beck Verlag: München 2021.

1.2. Posthum erschienene Monographien und Schriften

  • Obdachlose Skulptur. Über Rodin (1944). Aus dem Englischen von Werner Reimann. Hrsg. in Verbindung mit dem Übersetzer von Gerhard Oberschlick. C.H. Beck Verlag: München 1994. 124 Seiten.
  • Tagesnotizen. Aufzeichnungen 1941-1979. Auswahl und Nachwort von Volker Hage. Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 2006. 199 Seiten.
    Enthält: Textsammlung mit Texten aus „Die Antiquiertheit des Menschen“, Band I/II; „Besuch im Hades“; Hiroshima ist überall; „Ketzereien“; „Liebe gestern“; „Mensch ohne Welt“; „Tagebücher und Gedichte“ sowie zwei bis dahin unveröffentlichte Textfragmente „Ferien vom Nichts, Wien 1959“ (S. 143) und „Novak-Prozeß, Wien 67“ (S. 156)
  • Über Heidegger. Herausgegeben von Gerhard Oberschlick in Verbindung mit dem Übersetzer: Werner Reimann, Nachwort: Dieter Thomä. C. H. Beck Verlag: München 2001. 488 Seiten.
    Der Sammelband enthält: Heidegger-Erinnerung (Wien 1984); Bild der gegenwärtigen Deutschen Philosophie und ihrer Vorgeschichte (Paris 1935); Zusammenfassender Vorbegriff (New York 1937); Unterschlagene Ahnen (Paris 1935); Wesen und Eigentlichkeit, namentlich bei Heidegger (U.S.A. 1936); Nihilismus und Existenz (New York 1946); Die Schein-Konkretheit von Heideggers Philosophie (New York 1948) — Aus dem Englischen rückübersetzt von Werner Reimann; Die Trotz-Philosophie „Sein und Zeit“ (1936-1950); Frömmigkeitsphilosophie (ab 1950); Ein Vortrags-Konzept; „Denken“ — zwei Neuerscheinungen von Heidegger (Rundfunkrezension, Stuttgart 1954); Denkmal. Molussische Geschichte (o.J.).
  • Übertreibungen in Richtung Wahrheit: Stenogramme, Glossen, Aphorismen. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Ludger Lütkehaus. C.H. Beck Verlag: München 2002. 184 Seiten.
    Textsammlung mit Wiederabdruck von Textfragmenten und Zitaten aus: „Die Antiquiertheit des Menschen“, Bde. 1-2; „Philosophische Stenogramme“; „Blick vom Turm“; „Der Blick vom Mond“; „Besuch im Hades“, „Die atomare Drohung“; Hiroshima ist überall“; „Ketzereien“; „Mensch ohne Welt“; „Tagebücher und Gedichte“; „Lieben gestern“; „Mariechen“; „Die molussische katakombe“; „Über Heidegger“.
  • Die Kirschenschlacht. Dialoge mit Hannah Arendt. Mit einem Essay von Christian Dries: Günther Anders und Hannah Arendt — eine Beziehungsskizze. Hrsg. von Gerhard Oberschlick. C. H. Beck Verlag: München 2011. 143 Seiten.
  • Die molussische Katakombe. Roman. C.H. Beck Verlag: München 2012. Zweite, erweiterte Auflage. Mit Apokryphen und Dokumenten aus dem Nachlass. Hrsg. und mit neuem Nachwort versehen von Gerhard Oberschlick. C. H. Beck Verlag: München 2012. 493 Seiten.
  • Schreib doch mal hard facts über Dich. Briefe 1939 bis 1975. Texte und Dokumente. Herausgegeben von Kerstin Putz. C.H. Beck Verlag: München 2016. 286 Seiten.
    Wieder: Piper Verlag: Taschenbuch Nr. 31172, München 2018. 286 Seiten.
  • Musikphilosophische Schriften. Texte und Dokumente. Herausgegeben sowie mit Vor- und Nachwort versehen von Reinhard Ellensohn. C.H. Beck Verlag: München 2017. 417 Seiten.
  • Die Weltfremdheit des Menschen. Schriften zur philosophischen Anthropologie. Herausgegeben von Christian Dries unter Mitarbeit von Henrike Gätjens. C.H. Beck Verlag: München 2018. 544 Seiten.
  • Schriften zu Kunst und Film. Herausgegeben von Reinhard Ellensohn und Kerstin Putz. C.H. Beck Verlag: München 2020. 487 Seiten.
  • Die Totenpost. Elegien. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort von Alexander Knopf: Klagen aus der Unterwelt. Wallstein Verlag: Göttingen 2022. 207 Seiten.

1.3. Unselbständige Publikationen

1.3.1. Gedichte, Aufsätze und Zeitschriftenbeiträge

1924 [Günther Stern:]
  • Der Bulle. [Gedicht]. In: Das Dreieck. Monatszeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Kritik (Berlin) Heft 1/September 1924, 1. Jhrg., S. 12.
  • Busoni. In: Das Dreieck (Berlin) Heft 1/September 1924, S. 30.
  • Aktualität. In: Das Dreieck (Berlin) Heft 2/Oktober 1924, S. 33-38.
  • Der Atonale. In: Das Dreieck (Berlin) Heft 2/Oktober 1924, S. 63-64.
  • Woelfflin. In: Das Dreieck (Berlin) Heft 2/Oktober 1924, S. 64-65.
  • Nietzsche. In: Das Dreieck (Berlin) Heft 3/November 1924, S. 92.
1925 [Günther Stern:]
  • Der verlorene Sohn. Gebet um Regen. Hochzeit. [Gedichte]. In: Das Dreieck (Berlin). Sonderheft „Die Lyrik der Generation“. Heft 4-5/1924-25, S. 53.
  • Zur Problematik kunstwissenschaftlicher Grundbegriffe. Anlässlich Coellens Buch: „Methode der Kunstgeschichte“. In: Archiv für systematische Philosophie und Soziologie (Berlin), Nr. XXIX., 1926, S. 213-219.
1926 [Günther Stern:]
  • Über Gegenstandstypen. Phänomenologische Bemerkungen anläßlich des Buches: Arnold Metzger „Der Gegenstand der Erkenntnis“. In: Philosophischer Anzeiger (Bonn), 1. Jhrg., 2. Halbbd., 1925/26, S. 359-381.
1927 [Günther Stern:]
  • Zur Phänomenologie des Zuhörens. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft (Leipzig), 1927, 9. Jhrg., S. 610-619.
1929 [Günther Stern:]
  • Gabriel Marcel, Journal méthaphysique. In: Vossische Zeitung (Berlin) vom 24.3.1929.
1930 [Günther Stern:]
  • Spuk und Radio. In: Anbruch (Wien), XII. Jhrg., Heft 2/1930, S. 65-66.
  • Über die sog. „Seinsverbundenheit“ des Bewußtseins. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik (Tübingen) Heft 64/1930.
    Wiederabdruck [mit Verbesserung von Druckfehlern der Originalausgabe und einem aktuellen Nachwort von Günther Anders] in:
    • Ideologielehre und Wissenssoziologie. Hrsg. von Hans-Joachim Lieber. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 1974. S. 548-567.
      Wiederabdruck [mit den Druckfehlern der Erstausgabe sowie einigen neuen] in:
    • Der Streit um die Wissenssoziologie. Hrsg. von Volker Meja und Nico Stehr. Bd. 2. [Dort mit dem — aktualisierend umdatierten, sonst textidentischen — Nachwort von Günther Anders aus dem Zweitdruck, ohne dessen Erwähnung]. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1982. S. 497-514.
  • [Zusammen mit Hannah Arendt:] Rilkes Duineser Elegien. In: Neue Schweizer Rundschau (Zürich) Heft 23/1930.
    Wiederabdruck [mit einem aktuellen Beiwort von Günther Anders Mai 1981] in:
    • Rilkes Duineser Elegien. Hrsg. von Ulrich Fülleborn und Manfred Engel. Bd. 2. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1982. S. 45-65.
1931 [Günther Stern:]
  • Aussprache. Diskussionsbeitrag zu einem Vortrag von W. Stechow. In: Vierter Kongreß für ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Beilage zur Zeitschrift für ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft (Stuttgart) Bd. 25.
1932
  • Das Examen. In: Berliner Tagblatt vom 14.2.1932.
  • Bamba. In: Berliner Tagblatt vom 13.10.1932.
1933
  • Die Brüder. In: Berliner Tagblatt vom 5.1.1933.
  • Die Autorität. In: Berliner Tagblatt, Nr. 99/Ausgabe A, vom 28.2.1933.
    Überarbeiteter Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Die molussische Katakombe. C.H. Beck Verlag: München 1992. S. 188-190.
1934
  • [Günther Stern:] Une interprétation de l’a posteriori. [1. Teil des Vortrags „Die Weltfremdheit des Menschen“, gehalten vor den Kant-Gesellschaften in Frankfurt/Main und Hamburg; französische Übersetzung von P.-A. Stéphanopoli]. In: Recherches Philosophiques (Paris) Heft 4/1934-35, S. 65-80.
    Online-Version abrufbar unter http://www.lesamisdenemesis.com/?p=86/ .
1935
  • [Günther Stern:] Rezensionen von: Pohl, J.: Philosophie der tragischen Strukturen, Wien 1935; Bloch, E.: Erbschaft dieser Zeit, Zürich 1935; Rusu, L.: Essay sur la création artistique, Paris 1935; Servien, P.: Principes d’esthétique, Paris o.J. In: Recherches Philosophiques (Paris) 1935/36.
  • Der Hungermarsch. In: Die Sammlung (Amsterdam), II. Jhrg., Heft 6/1935, S. 294-314.
    Neuauflage/Reprint:
    • Kraus Verlag: Nendeln 1970.
      Wiederabdruck in:
    • Menschen auf der Grenze. 25 Erzählungen aus dem antifaschistischen Exil. Hrsg. von Fritz Hofmann. Verlag der Nation: Berlin (Ost) 1981. S. 257-294.
    • Günther Anders: Kosmologische Humoreske. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1978. In der 2. Auflage u.d.T.: Erzählungen. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1983.S. 190-227.
    • Das Günther Anders Lesebuch. Hrsg. von Bernhard Lassahn. Diogenes Verlag: Zürich 1984. S. 95-128.
1936
  • [Günther Stern:] Pathologie de la liberté. Essai sur la non-identification (1929). [2. Teil des Vortrags „Die Weltfremdheit des Menschen“, gehalten vor den Kant-Gesellschaften in Frankfurt/Main und Hamburg; französische Übersetzung von P.-A. Stéphanopoli]. In: Recherches Philosophiques (Paris) Heft 6/1936-37, S. 22-54.
    Online-Version abrufbar unter http://www.lesamisdenemesis.com/?p=84/ .
1938
  • Das Gleiche. In: Deutsches Volksecho. Deutsch-Kanadische Volkszeitung (New York), 2. Jhrg., Heft 53/1938.
1939
  • Vom Ewigen Frieden. In: Deutsches Volksecho. Deutsch-Kanadische Volkszeitung (New York), 3. Jhrg., Heft 10/1939.
  • Aber vorher (1936). [Gedicht]. In: Aufbau (New York) vom 1.8.1939, S. 1.
    Wiederabdruck in:
    • Homo homini homo. Festschrift für Joseph E. Drexel. Hrsg. von Wilhelm R. Beyer. C.H. Beck Verlag: München 1966.
    • das pult (St. Pölten) Heft 65/1982
  • Statt eines Morgengebetes. [Gedicht]. In: Aufbau (New York) vom 1.10.1939, S. 1.
1940
  • Schlaflied für ein Emigrantenkind (1939). [Gedicht]. In: Aufbau (New York) vom 5.1.1940.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 377.
    • An den Wind geschrieben. Hrsg. von Manfred Schlösser. Marion von Schröder Verlag (Schriftenreihe Agora): Darmstadt 1961. (2. veränderte Auflage). S. 245.
  • Moses oder die Bildnisse. In: Mitteilungen des German Jewish Club (Los Angeles; ab Juli 1940 u.d.T. New World), III. Jhrg., Heft 4/1940.
  • Menander zu seinen Freunden, da, zehn Tagesreisen entfernt, die Stadt Theben dem Erdboden gleichgemacht wurde. In: Aufbau (New York), VI. Jhrg., Nr. 21/1940. _Wiederabdruck u.d.T. „Was Wissen ist“ in:
    • Freies Deutschland (Mexico D.F.) Nr. 4/1942.
  • Der Mensch ist kleiner als er selbst. In: Aufbau (New York) Nr. 31/1940.
  • Das Vermächtnis. [Gedicht]. In: Aufbau (New York) vom 18.10.1940, S. 7.
    Wiederabdruck in:
    • Marbacher Magazin 55: Walter Benjamin. Hrsg. von der Deutschen Schillergesellschaft. Marbach/Neckar 1990.
    • Glückloser Engel. Dichtungen zu Walter Benjamin. Zusammengestellt von Erdmut Wizisla und Michael Opitz. Insel Verlag: Frankfurt a.M./Leipzig 1992. S. 98.
  • Eigentlich. [Gedicht]. In: Aufbau (New York) Nr. 44/1940.
    Wiederabdruck u.d.T. „Nein, dankbar sind sie nicht“ in:
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 378-379.
    • An den Wind geschrieben. Hrsg. von Manfred Schlösser. Marion von Schröder Verlag (Schriftenreihe Agora): Darmstadt 1961. (2. veränderte Auflage). S. 65-66.
    • homo homini homo. Festschrift für Joseph E. Drexel. Hrsg. von Wilhelm R. Beyer. C.H. Beck Verlag: München 1966.
    • Der Tod ist ein Meister aus Deutschland. Hrsg. von Bernd Jentzsch. München 1979.
    • das pult (St. Pölten) Heft 65/1982.
1941
  • Auf dem Schlachtfelde geflüstert. In: Volksblatt (Buenos Aires) Heft 8/1941-42.
    Wiederabdruck in:
    • Freies Deutschland (Mexico D. F.), Nr. 6/April 1942.
1942
  • Was Wissen ist. In: Freies Deutschland (Mexico D.F.) Nr. 4/1942.
    Zuerst u.d.T. „Menander zu seinen Freunden ...“ in:
    • Aufbau (New York), VI. Jhrg., Nr. 21/1940.
  • Auf dem Schlachtfelde geflüstert. In: Freies Deutschland (Mexico D. F.), Nr. 6/April 1942.
    Zuerst in:
    • Volksblatt (Buenos Aires) Heft 8/1941-42.
  • Aus der Botschaft der tausend Ruhrbomber. In: Freies Deutschland (Mexico D. F.), Heft 10/August 1942.
  • Für die kommenden Tage. In: German American (New York), I. Jhrg., Nr. 8/Dezember 1942.
1943
  • ???. In: Davidman, Joy (Hrsg.): War poems of the United Nations. The songs and battle cries of a world at war. Three hundred poems, one hundred and fifty poets from twenty countries (sponsored by the League of American Writers). Dial Press: New York 1943. 395 Seiten.
1944
  • Lied eines deutschen Kriegsgefangenen (mit Noten). In: The German American (New York), II. Jhrg., Nr. 12/April 1944.
    Wiederabdruck in:
    • Morgenröte. Ein Lesebuch. Hrsg. von den Gründern des Aurora-Verlages. Aurora Verlag: New York 1947. S. 333.
    • Exil. Literarische und politische Texte aus dem deutschen Exil 1933-1945. Bd. 1: Mit dem Gesicht nach Deutschland. Hrsg. von Ernst Loewy. Fischer Verlag: Frankfurt a.M. Dezember 1981. S. 462-463. [Originalausgabe von: Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag: Stuttgart 1979].
  • Die Freiheitspost. In: Austro-American Tribune (New York) II, Nr. 10/Mai 1944, S. 5.
    Wiederabdruck von „Die Freiheitspost“ in:
    • Lebendige Stadt. Band 3. Hrsg. vom Amt für Kultur und Volksbildung der Stadt Wien. Wien 1956.
    • Die Zeit (Hamburg) vom 4.3.1966, S. 18.
    • Günther Anders: Der Blick vom Turm. C.H. Beck Verlag: München 1968. S. 77-78.
    • Gehörte zu den Manuskripten von „Die molussische Katakombe“.
  • Das Band. In: The German American (New York), III. Jhrg., Nr. 7/August 1944.
  • Der erste Völkerbund. In: Austro-American Tribune (New York) III, Nr. 2/September 1944, S. 11-12.
  • [Günther Stern:] Homeless Sculpture. [Über Rodin]. In: Philosophy and Phenomenological Research (Buffalo) Heft 2/1944, S.293-307. [Vortrag vom 13.3.1943, Vigovino Galleries, Brentwood/California].
    Wiederveröffentlicht in:
    • [In Teilen:] FORVM (Wien) Heft 417-419 vom 11.10.1988, S. 59.
    • Günther Anders: Obdachlose Skulptur. Über Rodin. Aus dem Englischen von Werner Reimann. C.H. Beck Verlag: München 1994.
1945
  • Die Meldung. [Gedicht]. In: Aufbau (New York), Nr. 1 vom 5.1.1945, S. 28.
    Wiederabdruck in:
    • homo homini homo. Festschrift für Joseph E. Drexel. Hrsg. von Wilhelm R. Beyer. C.H. Beck Verlag: München 1966.
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 385.
  • Die Brüder. In: Austro-American Tribune (New York) III, Nr. 8/März 1945, S. 9-10.
    • Teil aus den Manuskripten von „Die molussische Katakombe“.
  • An den deutschen Soldaten. In: The German American (New York), III. Jhrg., Nr. 21/März 1945.
  • Warum wir angeblich jüngeren gratulieren. In: Austro-American Tribune (New York) III, Nr. 10/Mai 1945, S. 7.
  • Nachruf. In: Aufbau (New York), Nr. 41 vom 12.10.1945, S. 7.
  • Über Broch. Der „Tod des Vergil“ und die Diagnose seiner Krankheit. In: Austro-American Tribune (New York) III, Nr. 2/1945.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Mensch ohne Welt. C.H. Beck Verlag: München 1984. S. 195-200.
  • Nachruf. [Auf Alma Ros‚, Musikerin, Tod im Konzentrationslager]. In: Deutsche Nachrichten (Kopenhagen), III. Jhrg., Nr. 21/1945. S. 1.
1946
  • Die zweite Familie. [Gedicht]. In: Aufbau (New York), Nr. 3 vom 18.1.1946, S. 1.
  • [Übersetzung von:] Kwiatowski, Riwe: Gebet einer Ghettojüdin. [Gedicht]. In: Aufbau (New York) Nr. 8 vom 22.2.1946, S. 18.
  • Die Summe des Erlittenen (1944). [Gedicht]. In: Aufbau (New York), Nr. 15 vom 12.4.1946, S. 9.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 357-359.
  • „Schwermut und Gerechtigkeit“. Bemerkungen zu Viertels neuen Gedichten. In: Austro-American Tribune (New York) IV, Nr. 9/1946, S. 9-10.
  • Sprachelegie (1944). Die Stunde des Schaufelns (1945). In: Neue Rundschau (Stockholm) Heft 5/1946, Bd. 56/57, S. 324-325.
    Wiederabdruck von „Sprachelegie“ in:
    • Die Stockholmer Neue Rundschau. Auswahl. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1949. S. 171-172.
    • Das Gedicht. Hrsg. von Benno v. Wiese. Frankfurt a.M. 1977. S. 23.
    • Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.7.1983.
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 391-394.
    • Lyrik des Exils. Hrsg. von Wolfgang Emmerich und Susanne Heil. Reclam Verlag: Stuttgart 1985. S. 363.
      Wiederabdruck von „Die Stunde des Schaufelns“ in:
    • Welch Wort in die Kälte gerufen. Die Judenverfolgung des Dritten Reiches im deutschen Gedicht. Hrsg. von Heinz Seydel. Verlag der Nation: Berlin (Ost) 1968. S. 394.
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 383-384.
    • Babel ist überall. Hrsg. von H. Krellmann. München 1989.
  • Nihilismus und Existenz. In: Neue Rundschau (Stockholm) Heft 5/1946, S. 48-76.
    Wiederabdruck in:
    • Die Stockholmer Neue Rundschau. Auswahl. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1949. S. 96-122.
    • Günther Anders: Über Heidegger. C.H. Beck Verlag: München 2001. S. 39-71.
    • Teilabdruck in:
      Nachlese zu Heidegger: Dokumente zu seinem Leben und Denken. Hrsg. von Guido Schneeberger. Eigenverlag: Bern 1962. S. 265-267.
    • In italienischer Sprache:
      Nichilismo ed esistenza. In: MicroMega (Rom), Nr. 2 (4-6/1988), S. 185-209.
  • Der Rückfall (1940). [Gedicht]. In: Deutsche Blätter (Santiago de Chile) Heft 32/Juli-August 1946, S. 45.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 292.
  • ???. In : Deucalion. Cahiers de philosophie. Herausgegeben von Jean Wahl. Bände 1 und 2. Paris, Editions de la Revue Fontaine, 1946-47.
    Enthält Beiträge von Lionel Abel, Guenther Stern-Anders, Hannah Arendt u. a. und Beiträge über Heidegger, Nietzsche, Bataille, Kafka u. a.
1947
  • Lied eines deutschen Kriegsgefangenen. [Gedicht]. In: Morgenröte. Ein Lesebuch. Hrsg. von den Gründern des Aurora-Verlages. Aurora Verlag: New York 1947. S. 333.
    • Zuerst in:
      The German American (New York), II. Jhrg., Nr. 12/April 1944.
    • Wiederabdruck in:
      Exil. Literarische und politische Texte aus dem deutschen Exil 1933-1945. Bd. 1: Mit dem Gesicht nach Deutschland. Hrsg. von Ernst Loewy. Fischer Verlag: Frankfurt a.M. Dezember 1981. S. 462-463.
  • Franz Kafka — pro und contra. In: Neue Rundschau Bd. 58/1947, S. 119-157. [Mit Auszügen aus dem Vortrag „Theologie ohne Gott“, gehalten 1934 am Pariser Institut d’Études Germaniques].
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Kafka — Pro und Contra. Die Prozeßunterlagen. C.H. Beck Verlag: München 1951.
    • Günther Anders: Mensch ohne Welt. C.H. Beck Verlag: München 1984. S. 45-131.
  • Doux Monsieur Verdoux. In: Neue Rundschau (Stockholm) Heft 7/1947, Bd. 58, S. 352-354.
  • Späte Benachrichtigung (1946). [Gedicht]. In: Aufbau (New York), Nr. 9 vom 28.2.1947, S. 40.
    Wiederabdruck in:
    • homo homini homo. Festschrift für Joseph E. Drexel. Hrsg. von Wilhelm R. Beyer. C.H. Beck Verlag: München 1966.
    • Welch Wort in die Kälte gerufen. Die Judenverfolgung des Dritten Reiches im deutschen Gedicht. Hrsg. von Heinz Seydel. Verlag der Nation: Berlin (Ost) 1968. S. 396.
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 382-383.
  • Verschweigt den Sämann nicht. [Gedicht]. In: Aufbau (New York), Nr. 16 vom 18.4.1947, S. 48.
    Wiederabdruck in:
    • homo homini homo. Festschrift für Joseph E. Drexel. Hrsg. von Wilhelm R. Beyer. C.H. Beck Verlag: München 1966.
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985.
  • Nachtstück. [Gedicht]. In: Aufbau (New York), Nr. 47 vom 21.11.1947, S. 3.
1948
  • [Günther Stern-Anders:] On the Pseudo-Concreteness of Heidegger’s Philosophy. In: Philosophy and Phenomenological Research (Buffalo) Heft 3/1948, S. 337-371.
    Wiederabdruck mit deutscher Übersetzung in:
    • Die Schein-Konkretheit von Heideggers Philosophie (New York 1948). [Übersetzt von Werner Reimann.] In: Günther Anders: Über Heidegger. C.H. Beck Verlag: München 2001. S. 72-115.
  • Asche (1947). [Gedicht]. In: Aufbau (New York), Nr. 14 vom 2.4.1948, S. 5.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 389-390.
  • Mein lieber David. Brief an meinen mir noch unbekannten Neffen in Jerusalem, von ihm zu lesen in fünfzehn Jahren. Geschrieben am historischen Tage der Proklamation des jüdischen Staates. [Gedicht]. In: Aufbau (New York), Nr. 22 vom 28.5.1948, S. 25.
  • Weinet eilig. [Gedicht]. In: Aufbau (New York), Nr. 52 vom 24.12.1948, S. 3.
    Wiederabdruck in:
    • homo homini homo. Festschrift für Joseph E. Drexel. Hrsg. von Wilhelm R. Beyer. C.H. Beck Verlag: München 1966.
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 331.
1949
  • Die Totenfässer. [Gedicht]. In: Aufbau (New York), Nr. 4 vom 28.1.1949, S. 32.
  • Dichten heute. Aus Tagebüchern / Die Sprache besucht den siebzigjährigen Ovid im Exil [Gedicht]. In: Die Wandlung (Heidelberg) Heft 1/Januar 1949, S. 40-55 und S. 55.
    Wiederabdruck von „Dichten heute“ in:
    • Das Gedicht. Jahrbuch zeitgenössischer Lyrik 1954/55. Hrsg. von Rudolf Ibel. Wegner Verlag: Hamburg 1954. S. 140-144.
    • [in Auszügen:] Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 269-273.
  • Sprach-Elegie. [Gedicht]. In: Die Neue Zeitung vom 9.4.1949, S. 2.
    _Vgl. dazu:
    • Sprachelegie (1944). Die Stunde des Schaufelns (1945). In: Neue Rundschau (Stockholm) Heft 5/1946, Bd. 56/57, S. 324-325.
  • Photo-Album auf dem Krankenbett (1946). [Gedicht]. In: Aufbau (New York), Nr. 39 vom 30.9.1949, S. 32.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 318.
  • The Acoustic Stereoscope. In: Philosophy and Phenomenological Research (Buffalo), Vol. X, Heft 2/Dezember 1949, S. 238-243.
  • Dem Mörder meines Freundes L. (1947). [Gedicht]. In: Aufbau (New York), Nr. 40 vom 7.10.1949, S. 3.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 329-330.
  • Kafka: Ritual without Religion. In: Commentary (New York) VIII/1949, S. 560-569.
1950
  • Die Ankunft des Columbus. In: Aufbau (New York), Nr. 20 vom 19.5.1950, S. 10.
  • [Günther Stern (Anders):] Emotion and Reality (In Connection with Sartre’s „The Emotions“). In: Philosophy and Phenomenological Research (Buffalo), Vol. X, Heft 4/1950, S. 553-562.
  • [Günther Stern-Anders:] Bild meines Vaters. In: William Stern, Allgemeine Psychologie auf personalistischer Grundlage. 2. Aufl. Nijhoff Verlag: Haag 1950. S. XXIII-XXXII.
  • [Zusammen mit Elisabeth Freundlich:] Tyrone Guthrie: Auf der Leiter. Ein Jedermannspiel von heute in drei Akten. [Übersetzung des Stückes „Top of the Ladder” aus dem Englischen.] - Kaiser & Co.: Wien ca. 1950. 186 Seiten Bühnenmanuskript
1951
  • Die Frist. In: Sinn und Form (Potsdam), 3. Jg., Heft 1/1951, S. 99-114.
1952
1953
  • [Zusammen mit Elisabeth Freundlich:] O’Casey, Sean: Der Preispokal. [Übersetzung des Stückes „The Silver Tassie“ aus dem Englischen mit Neudichtungen]
    • Abdruck des 2. Aktes u.d.T. „Warum wir hier sind und weshalb“. In: Frankfurter Hefte Heft 8/1953, S. 610-619.
  • Kultur und Umweg. [Tagebuchaufzeichnungen]. In: Merkur (Stuttgart) Heft 67/August 1953, S. 864-872.
    Wiederabdruck in:
    • Das Argument (Berlin) Heft 24/1963, S. 23-30.
    • Günther Anders: Lieben gestern. C.H. Beck Verlag: München 1986. S. 86 ff., 106 ff.
  • Die Chancen. Zwei Kapitel aus dem Roman „SS-Mann Kohn“. In: Aufklärung (Gelsenkirchen) Heft Nr. 4-6/März 1953, S. 327-340.
  • Das Letzte. [Gedicht]. In: Aufbau (New York) vom 28.8.1953.
  • Faust ist tot. (Aus einem Brief). In: Aufbau (New York) vom 27.11.1953.
1954
  • Qualifikation Waffen-SS a.D. (Letters to the Editor). In: Aufbau (New York) vom 1.1.1954.
  • Sein ohne Zeit. In: Neue Schweizer Rundschau (Zürich) Januar 1954.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. 1. C.H. Beck Verlag: München 1956. S. 213-231.
    • Samuel Beckett. A Collection of Critical Essays. Hrsg. von M. Esslin. Englewood Cliffs: New York 1965.
    • Materialienband zu Samuel Becketts „Warten auf Godot“. Hrsg. von U. Dreysse. Frankfurt a.M. 1973.
  • Der 3-D-Film. In: Merkur (Stuttgart) Heft 71/Januar 1954, S. 95-99.
  • Die Übersetzungsstunde oder Hamburgisch ist Hamburgisch / Aber Deutsch ist nicht Deutsch. In: Merkur (Stuttgart) Heft 73/März 1954, S. 294-300.
  • Der Pionier des „Binaural“-Prinzips. (Letters to the Editor). In: Aufbau (New York), Nr. 21 vom 21.5.1954, S. 21.
  • Über die Nachhut der Geschichte. In: Neue Schweizer Rundschau (Zürich) Heft 8/Dezember 1954, S. 496-500.
  • Ruinen heute (1952/53). In: Merkur (Stuttgart) Heft 75/1954, S. 447-454.
    • Auch als:
      Ruines d’aujourdhui. In: Les Temps Modernes, 10e année, no 108, Décembre 1954, S. 821-830.
      Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Die Schrift an der Wand — Tagebücher 1941-1966. C.H. Beck Verlag. München 1967.
    • Festschrift zur Adornopreisverleihung. Hrsg. vom Dezernat Kultur und Freizeit. Amt für Wissenschaft und Kunst: Frankfurt 1983. S. 16-18.
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 214-260.
  • Dichten heute. In: Das Gedicht. Jahrbuch zeitgenössischer Lyrik 1954/55. Hrsg. von Rudolf Ibel. Wegner Verlag: Hamburg 1954. S. 140-144.
    Wiederabdruck aus:
    • Die Wandlung (Heidelberg) Heft 1/Januar 1949, S. 40-55 und S. 55.
    • Vgl. [in Auszügen:] Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 269-273.
  • [Günther Anders-Stern:] 3 D Film and Cyclopic Effect. In: Philosophical and Phenomenological Research (Buffalo), Vol. 15, Nr. 2/Dezember 1954, S. 295-298.
1955
  • Die Krise der Phantasie. Zwei philosophische Dialoge. In: Die Sammlung (Göttingen) Heft 10/März 1955, S. 122-134.
    Wiederabdruck u.d.T. „Die Antiquiertheit der Phantasie“ in:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. II. C.H. Beck Verlag: München 1980. S. 316-333.
  • Der Epigone (1927/1946). Der fiebernde Columbus (Aus dem Einakter. „Zuviel“ 1946). Laute (Kalifornien 1939). Photoalbum auf dem Krankenbett (1946). Der Tote, eintretend ins Totenreich. In: Neue Deutsche Hefte (Berlin) Heft 18/September 1955, S. 415-418.
    Wiederabdruck (Seitenangaben in der Reihenfolge der Gedichte) in:
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 367-370, S. 372, 133-134, S. 318, S. 317.
      Das Gedicht „Laute“ zudem in:
    • Aufbau (New York), Nr. 52 vom 28.12.1956, S. 16.
  • Fabeln über Fabeln. In: Merkur (Stuttgart) Heft 86/1955.
  • Die Welt als Phantom und Matrize (I-III). In: Merkur (Stuttgart) Heft 87-89/1955. S. 401-416, 533-549 und 636-652.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. I. C.H. Beck Verlag: München 1956. S. 97-211.
  • Der Mensch ist kleiner als er selbst. In: Jahresring der deutschen Industrie (Stuttgart) 1955/56.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. I. C.H. Beck Verlag: München 1956. S. 233 ff.
1956
  • [Übersetzung:] Des Bischofs Freudenfeuer. Ein trauriges Stück im Polkatakt von Sean O’Casey. Ins Deutsche übertragen von Elisabeth Freundlich. Übertragung der Lieder von Günther Anders. Lechte Verlag: Emsdetten/Westfalen o.J. [1956].
  • Auf dem Laufenden sein. Die Freiheitspost. Die Leseräder. In: Lebendige Stadt. Band 3. Hrsg. vom Amt für Kultur und Volksbildung der Stadt Wien. Wien 1956. S. 238-244.
    „Die Freiheitspost“ zuerst in:
    • Austro-American Tribune (New York) II, Nr. 10/Mai 1944, S. 5.
  • Industrieller Dionysoskult. In: Merkur (Stuttgart) Heft 100/1956, S. 628-631.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. I. C.H. Beck Verlag: München 1956.
    • Kontakte (Wolfenbüttel) Heft 2/1959.
  • Reflections on the H-Bomb. In: Dissent, Frühling 1956.
    Wiederabdruck in:
    • Man Alone: Alienation in Modern Society. Hrsg. von Eric and Mary Josephson. Dell: New York 1962. S. 288-298.
  • Laute (Kalifornien 1939). [Gedicht]. In: Aufbau (New York), Nr. 52 vom 28.12.1956, S. 16.
    Zuerst in:
    • Neue Deutsche Hefte (Berlin) Heft 18/September 1955.
  • Gedichte: Die Reise zum Meeresgrund, Und was hättst du getan?, Zeitungsnachricht, Späte Benachrichtigung, Warnung vor den Abendgrille, Bombenflieger zum Gewissen, Es liegt das Land. In: Rudolf Ibel (Hrsg), Das Gedicht. Jahrbuch zeitgenössischer Lyrik 1956/1957, C. Wegner Verlag, Hamburg 1956, S. 26-31/*;
  • Prosa: Aus einem Brief an den Herausgeber. Ebenda, S. 142 — 144. [1]
1957
  • Gebote des Atomzeitalters. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.7.1957.
    Wiederabdruck in:
    • Burgenländisches Leben (Wien) Heft 34/1958.
    • Günther Anders: Off limits für das Gewissen. Rowohlt Verlag: Reinbek 1961. S. 26-34.
    • Günther Anders: Hiroshima ist überall. C.H. Beck Verlag: München 1982. S. 218 ff.
  • Brecht-Porträt. Tagebuch-Aufzeichnungen Santa Monica 1942/43. In: Merkur (Stuttgart) Heft 115/1957. S. 838-847.
  • Die Erbkette der Händedrucke. Ein neues Spiel. In: Du, Nr. 10/1957, S. 66-68.
    Vgl. dazu:
  • Günther Anders: Die Erbkette der Händedrücke. Regie: Mario Hindermann. Hörspiel des DRS 1984, 10 Minuten.
  • Natur und Freiheit. In: Hochland, Jahrg. 49 (1956/1957), S. 399-400.
1958
  • Splitter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 6 vom 8.1.1958, S. 8.
    Vgl. dazu:
    • Süddeutsche Zeitung (München) vom 10./11.12.1966.
  • Gebote des Atomzeitalters. In: Burgenländisches Leben (Wien) Heft 34/1958.
    Wiederabdruck aus:
    • Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.7.1957.
  • Über die Vernichtung der Vernichtung. Ein Tagebuchblatt. In: Merkur (Stuttgart) Heft 123/1958, S. 498.
  • Der Sprung. Betrachtungen zur atomaren Situation. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (Frankfurt a.M.) Heft 8/1958, S. 597-605.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Endzeit und Zeitenende. C.H. Beck Verlag. München 1972.
    • Günther Anders: Die atomare Drohung. C.H. Beck Verlag. München 1981. S. 11-23.
1959
  • Faule Arbeit und pausenloser Konsum. Fünf Tagebucheintragungen zum Problem „Freie Zeit“. In: Homo ludens (Stuttgart) Heft 1/1959, S. 8-9.
  • An den Studentenkongreß gegen Atomrüstung. In: Konkret (Hamburg) Januar 1959. Titelblatt.
    Wiederabdruck in:
    • Nie wieder! Texte gegen den Krieg. Hrsg. von Manfred Bosch. Pahl-Rugenstein Verlag: Köln 1981. S. 187.
    • Vaterland, Muttersprache. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat von 1945 bis heute. Zusammengestellte Texte von Klaus Wagenbach, Winfried Stephan und Michael Krüger. Wagenbach Verlag: Berlin 1980. S. 155-156. Unveränderte Neuauflage Oktober 1994.
  • Liebe mit Variationen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.6.1959.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Lieben gestern. C.H. Beck Verlag: München 1986.
  • Entweder Atomwaffen oder Auslieferung an den Totalitarismus: Die Pseudo-Alternative. In: Gewissen (Hilchenbach), IV/1959, S. 26.
  • Brief an Claude Eatherly. In: Das Argument (Berlin) Heft 6/Juli 1959, S. 42-47.
    • Ebenfalls u.d.T. „Ein Brief“ in:
      Frankfurter Hefte Heft 7/1959, S. 466-469.
    • U.d.T. „Ein Brief und die Antwort“ in:
      Die Sammlung (Göttingen) Bd. 14/1959, S. 477-482.
      Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Off limits für das Gewissen. Rowohlt Verlag: Reinbek 1961. S. 17-22.
    • Günther Anders: Hiroshima ist überall. C.H. Beck Verlag: München 1982.
  • Exoten und Provinzler. Aus einem Japan-Tagebuch. Merkur (Stuttgart) Heft 138/September 1959, S. 796-800.
    Vorabdruck zu:
    • Günther Anders: Der Mann auf der Brücke. C.H. Beck Verlag: München 1959. S. 177-184.
      Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Hiroshima ist überall. C.H. Beck Verlag: München 1982.
  • documenta ’59: das Dilemma des Kunstbetrachters — Man hätte zehn Tage nötig. In: Das neue Journal (Wiesbaden) Heft 16/1959.
  • Der Jazz als industrieller Dionysoskult. In: Kontakte (Wolfenbüttel) Heft 2/1959.
    Wiederabdruck aus:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. I. C.H. Beck Verlag: München 1956.
    • Merkur (Stuttgart) Heft 100/1956, S. 628-631.
1960
  • Nein, dankbar sind wir nicht (1940). Schlaflied — Für ein Emigrantenkind (1939). Zeitungsnachricht (1945). In: An den Wind geschrieben. Hrsg. von Manfred Schlösser. Berlin 1960. 2., veränderte Auflage bei Marion von Schröder Verlag (Schriftenreihe Agora): Darmstadt 1961. [Hiernach:] S. 65-66, S. 245 und S. 296.
  • „Nein, dankbar sind wir nicht“ u.d.T. „Eigentlich“ zuerst in:
    • Aufbau (New York) Nr. 44/1940.
  • „Schlaflied“ zuerst in:
    • Aufbau (New York) vom 5.1.1940.
      Wiederabdruck von „Zeitungsnachricht“ in:
    • homo homini homo. Festschrift für Joseph E. Drexel. Hrsg. von Wilhelm R. Beyer. C.H. Beck Verlag: München 1966.
    • Welch Wort in die Kälte gerufen. Die Judenverfolgung des Dritten Reiches im deutschen Gedicht. Hrsg. von Heinz Seydel. Verlag der Nation: Berlin (Ost) 1968. S. 360.
    • das pult (St. Pölten) Heft 65/1982.
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 362.
  • Das gerettete Monopol oder „Uns gibt’s nicht nur hier“. In: Labyrinth, Nr. 1/1960, S. 68-70.
  • Weinet eilig. [Gedicht]. In: Aufbau (New York) vom 19.2.1960. [Vgl. 24.12.1948].
  • Nazis 1946. In: Aufbau (New York), Nr. 9 vom 26.2.1960, S. 25.
  • Vom Vergeben, Vergessen, Schuld, Sühne. Aus meinem 1950 geführten Tagebuch über meine Erlebnisse der Wiedergutmachung. In: Aufbau (New York), Nr. 20 vom 29.4.1960 und 13.5.1960, S. 30.
    Wiederabdruck in:
  • [teilweise] Merkur (Stuttgart) Heft 160/1961.
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 135-136 [?].
  • Mikroskopisches. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6.7.1960, S. 20.
  • Brief über Ignoranz. [An den Piloten der US-Navy Francis G. Powers]. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (Frankfurt a.M.) Heft 8/1960, S. 784-791.
  • Vor fünfzehn Jahren: Hiroshima — Botschaft an einen britischen Studenten-Kongreß im Jahre 1960. In: Aufbau (New York), Nr. 37 vom 9.9.1960, S 26.
  • Thesen zum Atomzeitalter (1959). [Vortrag an der Freien Universität Berlin, Februar 1959]. In: Das Argument (Berlin) Heft 17/1960, S. 226-234.
    Wiederabdruck in:
    • Theses for the Atomic Age. In: Massachusetts Review, Frühling 1962, S. 493-505.
    • Mass Society in Crisis: Social Problems and Social Pathology. Hrsg. von Bernhard Rosenberg, Israel Gerver und F. William Howten. Macmillan: New York 1964. S. 340-350.
    • Theses for the Atomic Age. In: ND. New Directions in Prose and Poetry 19, ed. James Laughlin, New York City 1966, S. 144. [Copyright 1961 by Hayden Carruth. Library of Contress Catalog Card Number: 37-1751.
    • Günther Anders: Endzeit und Zeitenende. C.H. Beck Verlag: München 1972.
    • Günther Anders: Die atomare Drohung. C.H. Beck Verlag: München 1983. S. 93-105.
    • Laßt uns, die Kraniche sehen. Hrsg. von Petra Kelly. München 1983.
  • Nicht überschrien. [Zum Prozeß zwischen der Zeitschrift „Contra“ und Franz Josef Strauß]. In: Contra, II/1960-1961, S. 61-63.
1961
  • Ein geringfügiger Fall. In: Kultur (München), Nr. 154/1961.
  • Er muß verrückt sein. In: Frankfurter Hefte Heft 1/1961, S. 3-4.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Off limits für das Gewissen. Rowohlt Verlag: Reinbek 1961.
    • Günther Anders: Hiroshima ist überall. C.H. Beck Verlag: München 1982.
  • Die Komplizen. In: Das Argument (Berlin) Heft 18/Februar 1961, S. 22.
  • Offener Brief an Präsident Kennedy über die Affäre Eatherly. In: Das Argument (Berlin), Flugblatt-Sonderausgabe Nr. 2/März 1961, S. 76-85.
    Auch in:
    • Die neue Sammlung (Göttingen) Bd. 1/1961, S. 110-112.
    • Die Rundschau (Hamburg) Heft 7-8/1961.
    • Off limits für das Gewissen. Rowohlt Verlag: Reinbek 1961. S. 120-127.
  • Erklärung zur Wiederaufnahme. In: Gewissen (Hilchenbach), VI/1961, S. 73.
  • Der Fall Eatherly. Worte eines Geisteskranken. In: Die Rundschau (Hamburg) Heft 7-8/1961.
    Auch in:
    • Das Argument (Berlin), Flugblatt-Sonderausgabe Nr. 2/März 1961, S. 76-85.
  • Der schleichende Atomkrieg. Erklärung. In: Das Argument (Berlin) Heft 20/1961, S. 2.
  • Vor elf Jahren. Aus dem Tagebuch eines Rückwanderers. In: Merkur (Stuttgart) Heft 160/Juli 1961, S. 597-600.
    Teilweise in:
    • Aufbau (New York) vom 13.5.1960.
    • Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 130 [?].
  • Maschinelle Infantilisierung. Thesen für ein Rundgespräch über Massenmedien. [Vortrag vor der Dramaturgischen Gesellschaft in der Berliner Komödie am 20.11.1960]. In: Merkur (Stuttgart) Heft 161/1961, S. 627-635.
    Wiederabdruck u.d.T. „Die Antiquiertheit der Wirklichkeit“ in:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. II. C.H. Beck Verlag: München 1980. S. 248-258.
1962
  • Reflections on the H-Bomb. In: Man Alone: Alienation in Modern Society. Hrsg. von Eric and Mary Josephson. Dell: New York 1962. S. 288-298.
    Zuerst in:
    • Dissent, Frühling 1956.
  • Theses for the Atomic Age. In: Massachusetts Review, Frühling 1962, S. 493-505.
    Zuerst in:
    • Das Argument (Berlin) Heft 17/1960, S. 226-234.
      Wiederabdruck des englischen Textes in:
    • Mass Society in Crisis: Social Problems and Social Pathology. Hrsg. von Bernhard Rosenberg, Israel Gerver und F. William Howten. Macmillan: New York 1964. S. 340-350.
  • Die beweinte Zukunft. Aus den „Molussischen Apogryphen“ übersetzt von Günther Anders. In: alternative, 5. Jhrg. Oktober 1962/Heft 26, S. 94-102.
  • Gutachten zum Fall „Alle drei Strophen“. In: alternative, 5. Jhrg, Oktober 1962/Heft 26, S. 107 f.
  • Haltet eure Trompete fest. In: Gewissen (Hilchenbach), VII/1962, S. 29.
  • Der Emigrant. Vitae, nicht vita. In: Merkur (Stuttgart) Heft 173/1962, S. 601-622.
    Teilabdruck in:
    • Verbannung. Aufzeichnungen deutscher Schriftsteller im Exil. Hrsg. von Egon Schwarz und Matthias Wegner. Christian Wegner Verlag: Hamburg 1964. S. 173-178.
      Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Die Schrift an der Wand. C.H. Beck Verlag: München 1967.
    • [U.d.T. „Post festum“:] Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 64-93.
    • Der Emigrant. Mit einem Nachwort von Florian Grosser. C.H. Beck Verlag: München 2021.
    • [U.d.T. Post festum/Vitae, no vita (1962), ins Spanische übersetzt von Rayco Herrera. In: Revista Laguna, 40; Julio 2017, Santa Cruz de Tenerife (Universidad de La Laguna), pp. 9-26.
  • Zur Kuba-Krise. Blätter für deutsche und internationale Politik (Frankfurt a.M.) Heft 11/1962, S. 834-836.
  • Mitteilung über Claude Eatherly. In: Argument (Berlin) Heft 22/Juli-August 1962.
1963
  • Siamo tutti come Eichmann? In: Mondo Nuovo (Milano) vom 6.1.1963.
    Wiederabdruck u.d.T. „Per una critica del lavaro“ in:
    • Linea d’Ombra (Milano) Nr. 22/1987.
  • Verantwortung im Atomzeitalter. In: Kirchenblatt für die reformierte Schweiz (Basel). S. 37-39.
  • Kultur und Umweg. Gegen eine amerikanische Variante von Psychoanalyse. In: Das Argument (Berlin) Heft 24/1963, S. 23-30.
  • Helden und Ignoranten. Tagebuchblätter während des sowjetischen Weltraumfluges. In: Merkur (Stuttgart) Heft 181/März 1963, S. 223-238.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Der Blick vom Mond. C.H. Beck Verlag: München 1970. S. 21-55.
  • Résistance heute. [Rede bei der Entgegennahme des Premia Omegna, Mailand, 26.11.1962]. In: Das Argument (Berlin) Heft 27/1963, S. 2-8.
    Auch in:
    • Blätter für deutsche und internationale Politik (Frankfurt a.M.) Heft 4/1963, S. 287-293.
1964
  • Theses for the Atomic Age. In: Mass Society in Crisis: Social Problems and Social Pathology. Hrsg. von Bernhard Rosenberg, Israel Gerver und F. William Howten. Macmillan: New York 1964. S. 340-350.
    In deutscher Sprache zuerst in
    • Das Argument (Berlin) Heft 17/1960, S. 226-234.
      Englisch zuerst in:
    • Massachusetts Review, Frühling 1962, S. 493-505.
  • Was ist Planung? In: Der Griff nach der Zukunft. Planen und Freiheit. Neunzehn Beiträge internationaler Wissenschaftler, Schriftsteller und Publizisten. Hrsg. von Robert Jungk / Josef Mundt. Kurt Desch Verlag: München/Wien/Basel 1964. S. 47-50.
  • Lebenserlaubnis. In: Verbannung. Aufzeichnungen deutscher Schriftsteller im Exil. Hrsg. von Egon Schwarz und Matthias Wegner. Christian Wegner Verlag: Hamburg 1964. S. 173-178.
    Teilabdruck aus:
    • Der Emigrant. Vitae, nicht vita. In: Merkur (Stuttgart) Heft 173/1962, S. 601-622.
  • Vorbild und Maßstab. Ansprache am Denkmal der Ghetto-Kämpfer in Warschau. In: Ausweg (Köln) Januar 1964, S. 19.
  • Debunking the Debunker. (A reply to the attack on Claude Eatherly in William Bradford Huie’s book „The Hiroshima Pilot“). In: Monthly Review June 1964, S. 104-110.
  • Der Streit um den Piloten Eatherly. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 15.5.1964.
  • Hiroshima-Pilot Eatherly. In: Stimme der Gemeinde zum kirchlichen Leben, zur Politik, Wirtschaft und Kultur (Frankfurt a.M.) vom 15.6.1964. [Unveröffentlichter Leserbrief an den „Spiegel“ und Briefauszüge aus dem Eatherly-Briefwechsel].
  • Anders ruft Torberg. In: FORVM (Wien) Heft 126-127/1964.
    Wiederabdruck in:
    • Friedrich Torberg: PPP. Pamphlete. Parodien. Post scripta. Albert Langen und Georg Müller Verlag: München/Wien 1964. S. 127-145.
  • „Die Reue war Schwindel“: Über die „Entlarvung“ Eatherlys. In: Gewissen (Hilchenbach), IX/1964, S. 74.
  • Der sanfte Terror (I-II). In: Merkur (Stuttgart) Heft 193 und 194/1964. S. 209-224 und S. 334-354.
    Wiederabdruck u.d.T. „Die Antiquiertheit des Individuums“ in:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. II. C.H. Beck Verlag: München 1980. S. 131-187.
  • Entlarvung des Entlarvens. In: Die Zeit (Hamburg) vom 4.9.1964, S. 10.
  • Die Toten. Rede über die drei Weltkriege. In: Stimmen zur Zeit. Bd. 3. Pahl-Rugenstein Verlag: Köln 1964.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Hiroshima ist überall. C.H. Beck Verlag. München 1982. S. 361-394.
    • Discorso sulle tre guerre mondiali. Vorwort von Ea Mori. Line d’Ombra: Milano 1990.
    • Los Muertos. Discurso sobre las tres guerras mundiales. Spanisch von Elena Martinez Rubio, Bilbao (besatari) 2021. 81 Seiten.
  • Die beweinte Zukunft (1961). In: Gegen den Tod. Stimmen deutscher Schriftsteller gegen die Atombombe. Hrsg. von Bernward Vesper-Triangel. Redaktion: Gudrun Ensslin [studio bibliothek 1]. Studio neue literatur: Stuttgart-Cannstatt o.J., ca. 1964, S. 15-25.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Endzeit und Zeitenende. C.H. Beck Verlag: München 1972.
    • Günther Anders: Die atomare Drohung. C.H. Beck Verlag: München 1983. S. 1-10.
    • Leben im Atomzeitalter. Schriftsteller und Dichter zum Thema unserer Zeit. Hrsg. von Walter Jens. Moos & Partner: Gräfeling 1987. S. 157-161.
      Variante in:
    • Günther Anders: Hiroshima ist überall. C.H. Beck Verlag: München 1983.
1965
  • Warnbilder (1964). In: Das Tagebuch und der moderne Autor. Hrsg. von Uwe Schultz. Hanser Verlag: München 1965. S. 71-82.
    Taschenbuchausgabe:
    • Ullstein Verlag: München 1982.
      Wiederabdruck in:
    • Das Günther Anders Lesebuch. Hrsg. von Bernhard Lassahn. Diogenes Verlag: Zürich 1984. S. 131-135 und [Tagebuchstellen] S. 168-173.
  • Being without Time. In: Samuel Beckett. A Collection of Critical Essays. Hrsg. von M. Esslin. Englewood Cliffs: New York 1965.
    Wiederabdruck in englischer Übersetzung von „Sein ohne Zeit“ aus:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. I. C.H. Beck Verlag: München 1956. S. 213-231.
      Zuerst in:
    • Neue Schweizer Rundschau (Zürich) Januar 1954.
  • Der verwüstete Mensch. über Welt- und Sprachlosigkeit in Döblins „Berlin Alexanderplatz“. [1931]. In: Festschrift zum achtzigsten Geburtstag von Georg Lukács. Hrsg. von Frank Benseler. Luchterhand Verlag: Neuwied / Berlin 1965. S.420-442.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Mensch ohne Welt. C.H. Beck Verlag: München 1984. S. 3-30.
  • Stenogramme. In: Merkur (Stuttgart) Heft 207/1965, S. 542-549. [Conditio sine qua non. Asymmetrie. Aberglaube. Vorurteile. David und Goliath. Invertierter Baconismus. Wer lacht da? Rache. Absterben des Selbstmordes. Das Vorbild. Der Schlupfwinkel der Zukunft. Das Kriterium. Der Gelegenheitskünstler. Wut und Kunst. Kein Theater. Auschwitz].
    Wiederabdruck der vorveröffentlichten Teile in:
    • Günther Anders: Philosophische Stenogramme. C.H. Beck Verlag: München 1967. [In der Reihenfolge der Aphorismen:] S. 39-40, S. 40, S. 42, S. 57-58, S. 58-59, S. 92, S. 92, S. 108 oder 113, S. 94-95, S. 137, S. 147, S. 136-137 oder 147-148, S. 148, S. 148-149, S. 149-150, S. 53].
  • In der Kleiderkammer der Weltgeschichte. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 13./14.11.1965.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Die Schrift an der Wand. C.H. Beck Verlag: München 1967.
  • Gleiches Recht auf Unrecht. Blätter für deutsche und internationale Politik (Frankfurt a.M.) Heft 12/1965, S. 1040-1041.
  • Der Überfall. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 31.12.1965/1.-2.1.1966.
1966
  • Fabeln und Parabeln: Die Kanne. Das Ende. Die armen Primzahlen. Die Freiheitspost. Der Künstler. Der Löwe. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 10/1966 vom 4.3.1966, S. 18.
    Online-Version unter http://www.zeit.de/1966/10/fabeln-und-parabeln .
    Auch in:
    • Süddeutsche Zeitung (München) vom 21./22.5.1966.
  • „Die Freiheitspost“ zuerst in:
    • Lebendige Stadt. Band 3. Hrsg. vom Amt für Kultur und Volksbildung der Stadt Wien. Wien 1956.
      Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Der Blick vom Turm. C.H. Beck Verlag: München 1968. S. 7.
    • Die Zeit (Hamburg) vom 16.11.1984.
  • „Der Löwe“ auch noch in:
    • schwarz auf weiss. [Lesebuch für die] Hauptschule. Ausgabe Bayern. Texte 5. Schroedel Verlag: Hannover 1977.
  • Der Schrecken. Gedichte aus den Jahren 1933-1948. In: homo homini homo. Festschrift für Joseph E. Drexel. Hrsg. von Wilhelm R. Beyer. C.H. Beck Verlag: München 1966. S. 131-149.
    Wiederabdruck aller Gedichte in:
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985.
      Einzelnachweise:
      • 1. Emigration (1933).
      • 2. Die Stafette (1935).
      • 3. Soldatengrab an der Marne (1935).
      • 4. Aber vorher (1936).
      • Zuerst in: Der Aufbau (New York), Nr. 14 vom 1.9.1939.
      • 5. Und tat das ihre weiter. Tiefpunkt der Emigration (1938).
      • 6. Nein, dankbar sind wir nicht (1940).
        • Zuerst u.d.T. „Eigentlich“ in: Der Aufbau (New York), Nr. 44/1940.
      • 7. Bombenflieger zum Gewissen (1941).
      • 8. Motto für „Kinderfibel für übermorgen“ (1942).
      • 9. Europäisches Kinderlied. Nach Claudius’ „Der Mond ist aufgegangen“ (1943).
      • 10. Lied der Untreuen (1943).
      • 11. Die bittenden Bilder (1944).
      • 12. Wald nach dem Kriege (1944).
      • 13. Deutschland an ihre Söhne im Feld (1944).
      • 14. Sie auch (1945).
        Wiederabdruck in:
        • Der Tod ist ein Meister aus Deutschland. Deportation und Vernichtung in poetischen Zeugnissen. Hrsg. von Bernd Jentzsch. Kindler Verlag: München 1979. S. 81.
        • das pult (St. Pölten) Heft 65/1982.
        • Lyrik des Exils. Hrsg. von Wolfgang Emmerich und Susanne Heil. Reclam Verlag: Stuttgart 1985. S. 385.
      • 15. In der Wüste (1945).
      • 16. Verlaufenes Kind (1945).
      • 17. Zeitungsnachricht (1945).
        Zuerst in: An den Wind geschrieben. Hrsg. von Manfred Schlösser. Berlin 1960.
      • 18. Und was hättst du getan? (1946).
      • 19. Späte Benachrichtigung (1946).
        Zuerst in: Der Aufbau (New York), Nr. 9 vom 28.2.1947.
      • 20. Verschweigt den Sämann nicht (1946).
        Zuerst in: Der Aufbau (New York), Nr. 16 vom 18.4.1947.
      • 21. Die Reise zum Meeresgrund. Für Schul-Lesebücher, Oberstufe (1946).
      • 22. Die Meldung (1948).
        Zuerst in: Der Aufbau (New York), Nr. 1 vom 5.1.1945.
      • 23. Weinet eilig (1948).
        Zuerst in: Der Aufbau (New York), Nr. 52 vom 24.12.1948.
  • Treffpunkt Vergangenheit. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 26./27.3.1966.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Die Schrift an der Wand. C.H. Beck Verlag: München 1967.
  • Brechts „Leben des Galilei“. In: Programmheft des Wiener Burgtheaters vom 30.10.1966.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Mensch ohne Welt. C.H. Beck Verlag: München 1984. S. 154-158.
  • Stenogramme. Erklärung über den Krieg in Vietnam. In: Das Argument (Berlin) Heft 36/1966, S. 62-66.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Visit beautiful Vietnam. Pahl Rugenstein Verlag: Köln 1968.
  • Vorwort zu George Grosz: Ecce Homo. Rowohlt Verlag: Reinbek 1966. Unpaginiert. [Faksimile-Ausgabe des 1923 im Malik-Verlag erschienenen Buches].
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Mensch ohne Welt. C.H. Beck Verlag: München 1984. S. 238-248.
  • Über das Protestieren oder Sinjawski, Daniel und Vietnam. In: Deutsche Volkszeitung (Düsseldorf) vom 11.3.1966. Auch in: Blätter für deutsche und internationale Politik (Frankfurt a.M.) Heft 3/1966, S. 242-243.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Visit beautiful Vietnam — ABC der Aggressionen heute. Pahl-Rugenstein Verlag: Köln 1968. S. 142-144.
  • Nachbemerkungen zum Leibbrand-Prozeß. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (Frankfurt a.M.) Heft 4/1966, S. 269-273.
  • Die Predigt des McK. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 20./21.8.1966.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Die Schrift an der Wand. C.H. Beck Verlag: München 1967.
  • Eiszeitgedanken. Interne Blasphemie. In: Merkur (Stuttgart) Heft 225/1966, S. 1207-1208.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Visit beautiful Vietnam. Pahl-Rugenstein Verlag: Köln 1968. S. 41-42.
  • Splitter und Balken. Blätter für deutsche und internationale Politik (Frankfurt a.M.) Heft 10/1966, S. 941-943.
  • Splitter. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 10./11.12.1966.
    Vgl. dazu:
    • Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 6 vom 8.1.1958, S. 8.
1967
  • Vietnam Parables. In: International War Crimes Tribunal. Bulletin No. 5, vom 10.2.1967, S. 1-5.
  • Vietnam und kein Ende. In: Das Argument (Berlin) Heft 42/1967, S. 1-21.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Visit beautiful Vietnam. Pahl-Rugenstein Verlag: Köln 1968.
  • Brief an die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Vietnam und kein Ende. In: Stimme der Gemeinde zum kirchlichen Leben, zur Politik, Wirtschaft und Kultur (Frankfurt a.M.) Nr. 10/Mai 1967.
  • Fabeln. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 11./12.3.1967.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Der Blick vom Turm. C.H. Beck Verlag: München 1968.
  • Bemerkungen zu Vietnam. Blätter für deutsche und internationale Politik (Frankfurt a.M.) Heft 6/1967, S. 593-597.
  • Der Moralist im Museum: Aus den Philosophischen Tagebüchern, Florenz 1954. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 10./11.6.1967.
  • Kriegskinder. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 22./23.7.1967.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Die Schrift in der Wand. C.H. Beck Verlag: München 1967.
  • Der amerikanische Krieg in Vietnam oder Philosophisches Wörterbuch heute. In: Das Argument (Berlin) Heft 45/1967, S. 349-397.
    • Günther Anders: Visit beautiful Vietnam. Pahl-Rugenstein Verlag: Köln 1968.
  • Fahrt in den Hades. In: Merkur (Stuttgart) Heft 233/August 1967, S. 748-763.
    Vorabdruck aus:
    • Günther Anders: Die Schrift an der Wand. C.H. Beck Verlag: München 1967.
  • Das Russell-Tribunal im Für und Wider. François Bondy und die Politik. In: Merkur (Stuttgart) Heft 236/1967, S. 1098-1099. [Dazu ebd.: François Bondy, Eine „inkompetente Antwort“, S. 1100-1102].
  • Vietnam — immer wieder Vietnam. Blätter für deutsche und internationale Politik (Frankfurt a.M.) Heft 8/1967, S. 794-???.
  • Die Liebesnacht und andere Fabeln. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 4./5.11.1967.
  • Neue Vietnam-Glossen I. Blätter für deutsche und internationale Politik (Frankfurt a.M.) Heft 12/1967, S. 1288-1296.
1968
  • [Rede auf dem Internationalen Vietnam-Kongreß, Berlin Februar 1968]. In: Plogstedt, Sibylle (Red.): Der Kampf des vietnamesischen Volkes und die Globalstrategie des Imperialismus. Internationaler Vietnam-Kongreß 17./18. Februar 1968 Westberlin. Herausgegeben vom SDS Westberlin und INFI: Berlin 1968. 175 Seiten. Erste Ausgabe. Mit den Reden von Gian Giaccomo Feltrinelli, Robin Blackburn, Gaston Salvatore, Bahman Nirumand, Peter Weiss, Erich Fried, Günther Anders, Rudi Dutschke, Ernest Mandel, Genosse Krahl, Horst Mahler u. a.
  • [Gedichte:] Und was hättst du getan? (1948); Heimkehrender Mörder spricht zu seiner Hand (1944); Zeitungsnachricht (1945); Die Stunde des Schaufelns (1945); Späte Benachrichtigung (1946). In: Welch Wort in die Kälte gerufen. Die Judenverfolgung des Dritten Reiches im deutschen Gedicht. Hrsg. von Heinz Seydel. Verlag der Nation: Berlin (Ost) 1968. [Ohne Drucknachweise]. In der Reihenfolge der Gedichte: S. 322; S. 335; S. 360; S. 394; S. 396.
  • „Und was hättst du getan?“ zuerst in:
    • homo homini homo. Festschrift für Joseph E. Drexel. Hrsg. von Wilhelm R. Beyer. C.H. Beck Verlag: München 1966.
      * Wiederabdruck von „Heimkehrender Mörder spricht zu seiner Hand“ in:
    • Ich sah aus Deutschlands Asche keinen Phönix steigen. Rückkehr und Hoffnung in poetischen Zeugnissen. Hrsg. von Bernd Jentzsch. Kindler Verlag: München 1979.
  • „Zeitungsnachricht“ zuerst in:
    • An den Wind geschrieben. Hrsg. von Manfred Schlösser. Berlin 1960.
  • „Die Stunde des Schaufelns“ zuerst in:
    • Neue Rundschau (Stockholm) Heft 5/1946.
  • „Späte Benachrichtigung“ zuerst in:
    • Aufbau (New York), Nr. 9 vom 28.2.1947.
  • Springer über Berlin und Jerusalem. In: Imperium Springer. Macht und Manipulation. Hrsg. von Bernd Jansen/Arno Klöne. Pahl-Rugenstein Verlag: Köln 1968. S. 184-188.
  • Der Kriegsgrund (1966). In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 20./21.4.1968, S. 87.
    Vorabdruck aus:
    • Günther Anders: Der Blick vom Turm. C.H. Beck Verlag: München 1968. S. 95-96.
  • Zwei Hochzeiten. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 27./28.4.1968.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Lieben gestern. C.H. Beck Verlag: München 1986.
  • Neue Vietnam-Glossen II. Blätter für deutsche und internationale Politik (Frankfurt a.M.) Heft 7/1968, S. 755-760.
  • Fabeln aus der Unterwelt. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 20./21.7.1968.
    Wiederabdruck in:
  • Günther Anders: Der Blick vom Turm. C.H. Beck Verlag: München 1968.
  • Zähle. Aus den philosophischen Tagebüchern 1944 bis 1948. In: Merkur (Stuttgart) Heft 245/September 1968, S. 828-836.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985.
  • Neu beginnen. [Zu den Prager Ereignissen]. In: Das Tagebuch (Berlin), September/Oktober 1968, S. 13.
  • [Zusammen mit Wolfgang Fritz Haug u. Friedrich Tomberg:] CSSR und Kalter Krieg (Editorial). In Argument, 10. Jhrg. Heft 4/5, Oktober 1968, S. 261.
  • Das Telephon (1945). In: Marbacher Zeitung vom 23.11.1968.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Der Blick vom Turm. C.H. Beck Verlag: München 1968. S. 17.
  • Betrogene Betrügerinnen. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 23./24.11.1968.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Lieben gestern. C.H. Beck Verlag: München 1986.
1969
  • Den Frieden vom Zaun brechen. Neue Vietnam-Kommentar. In: Das Tagebuch (Berlin), Januar/Februar 1969, S. 2-6.
  • Imperialismus und Kampf dagegen oder Philosophisches Wörterbuch II. In: Das Argument (Berlin) Heft 51/April 1969, S. 1-31.
  • Fabeln und Märchen. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 5./6./7.4.1969 (Ostern), S. 108.
    Zuerst in:
    • Günther Anders: Der Blick vom Turm. C.H. Beck Verlag: München 1968. S. 17.
  • Das nötige Vergessen. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 10./11.5.1969.
  • III. Glockenläuten. [Teil einer von mehreren Autoren erstellten Vietnam-Rundschau]. In: Frankfurter Hefte Heft 6/1969, S. 390-391.
  • Provinzielle Engelszungen. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 7./8.6.1969, S. 11.
  • Fabeln. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 14./15.6.1969, S. 115.
    Zuerst in:
    • Günther Anders: Der Blick vom Turm. C.H. Beck Verlag: München 1968. S. 17.
  • Astronautenzukunft war einmal. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 21.7.1969, S. 12.
  • Fabelhafte Klischees: Sinngeschichten. In: Stuttgarter Zeitung vom 26.7.1969, S. 52.
    Zuerst in:
    • Günther Anders: Der Blick vom Turm. C.H. Beck Verlag: München 1968. S. 17.
  • Erklärung für die Stockholmer Vietnam-Konferenz Mai 1969. In: Stimme der Gemeinde zum kirchlichen Leben, zur Politik, Wirtschaft und Kultur (Frankfurt a.M.) Nr. 18/1969.
  • [Zusammen mit Guggemos, Haug, Wulff:] An alle: Liquidiert den US-Krieg jetzt! In: Werkhefte (München) Heft 11/1969.
    Auch in:
    • Berliner Extra Dienst vom 18.10.1969.
  • Happenings. In: Merkur (Stuttgart) Heft 252/1969, S. 395-399.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Band 2. C.H. Beck Verlag: München 1980. S. 355-361.
  • Nach dem Frieden in Vietnam. FORVM (Wien) Heft 186-187, Juni/Juli 1969, S. 408-409.
  • Historisch: Vom Mißbrauch eines Wortes. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 6./7.9.1969.
    Zuerst in:
    • Günther Anders: Visit beautiful Vietnam. Pahl-Rugenstein Verlag: Köln 1968.
  • Wir. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 22./23.11.1969, S. 109.
  • Erlaubte Revolution. Über die üppige Verwöhnung der Gegner. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 29./30.11.1969, S. 108-109.
    Wiederabdruck in:
    • Konkret (Hamburg), Nr. 2/Februar 1993, S. 44-46.
  • Der Blick vom Mond. Gedanken über die Raumfahrt. In: Merkur (Stuttgart) Heft 257/1969, S. 817-835.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Der Blick vom Mond. Reflexionen über Weltraumflüge. C.H. Beck Verlag: München 1970.
  • Auschwitz auf lateinisch (Penderecki). In: FORVM (Wien) Heft 192/Dezember 1969, S. 744.
  • Reflections on my book „Kafka — pro und kontra“. In: Mosaic (Winnipeg), III/1969-70, S. 59-72.
1970
  • Anklage eingeengt ... Anklage ausgedehnt. FORVM (Wien) Heft 193/Januar 1970, S. 10-11.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Eskalation des Verbrechens. Aus einem ABC der amerikanischen Aggression gegen Vietnam. Union Verlag: Berlin (Ost) 1971. S. 15.
  • Normales, Verzeichnetes: Aus dem Wörterbuch 69. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 10./11.1.1970, S. 98.
  • Tote zum Frühstück. Zur Psychopathologie der Massenmedien und ihrer Konsumenten am Beispiel der Berichterstattung über Vietnam. Heft 195/II, Mitte März 1970, S. 287-288.
  • Der Himmelssport. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 14./15.3.1970, S. 123.
    Vorabdruck aus:
    • Günther Anders: Der Blick vom Mond. C.H. Beck Verlag: München 1970.
  • Weltraumsplitter. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 4./5.4.1970, S. 114.
    Vorabdruck aus:
    • Günther Anders: Der Blick vom Mond. C.H. Beck Verlag: München 1970.
  • Florentinische Notizen. In: Merkur (Stuttgart) Heft 268/1970, S. 748-755.
  • Die wirkliche Barbarei und andere Splitter. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 4./5.4.1970, S. 114.
    Vorabdruck aus:
    • Günther Anders: Der Blick vom Mond. C.H. Beck Verlag: München 1970.
  • Durchblicke ins Nichts. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 27./28.6.1970.
  • Der Schmied. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 26./27.9.1970.
  • Nicht ganz klaglos. Bemerkungen zu einem nicht genannten historischen Bericht. In: Tribüne, IX/1970, S. 3634.
  • Das Ende der Moral. Gedanken über die Aggression. In: Tribüne, IX/1970, S. 3860-3861.
1971
  • Maschinenexpansion. In: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken (Frankfurt a.M.), 1. Jhrg., Heft 1/1971, S. 401-411.
    Wiederabdruck u.d.T. „Die Antiquiertheit der Maschinen II“ in:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Band 2. C.H. Beck Verlag: München 1980. S. 117-127.
  • Was gilt. [Gedicht]. In: Aufbau (New York), Nr. 21 vom 21.5.1971, S. 28.
1972
  • Victims of Aggression. In: Essays on Socialist Humanism in honour of the Centenary of Bertrand Russell 1872-1970. Hrsg. von Ken Coates. Spokesman Books: Nottingham 1972. S. 159-166.
  • Deduktion von Raum und Zeit. [1959]. In: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken. 2. Jhrg, Heft 3/1972, S. 311-330.
    Wiederabdruck u.d.T. „Die Antiquiertheit von Raum und Zeit“ in:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Band 2. C.H. Beck Verlag: München 1980. S. 335-354.
  • Commandements in the Atomic Age [deutsch: Gebote des Atomzeitalters]. In: Philosophy and Technology. Readings in the philosophical problems of technology. Edited with an introduction by Carl Mitcham / Robert Mackey. The Free Press: New York 1972. S. 130-135.
    Reprint aus:
    • Claude Eatherly and Günther Anders. Burning Conscience. Monthly Review Press: New York 1961.
  • Das Duo: Gespräch über musikalische und menschliche Verhältnisse. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 22./23.1.1972.
  • Anachronismen. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 19./20.2.1972.
  • Der Traktat: Die Schwierigkeiten des Herrn Wu beim Schreiben. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 25./26.11.1972.
1973
  • Die falschen Samariter. In: Der barmherzige Samariter. Hrsg. von Walter Jens. Kreuz Verlag: Stuttgart 1973. S. 125-134.
    — * Wieder in: Vom Nächsten. Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter, heute gesehen. Hrsg. von Walter Jens. dtv Sachbuch 10338: München Oktober 1984, S 123-131.
  • Sein ohne Zeit. In: Materialienband zu Samuel Becketts „Warten auf Godot“. Hrsg. von Ursula Dreysse. Frankfurt a.M. 1973.
    Zuerst in:
    • Neue Schweizer Rundschau (Zürich) Januar 1954.
  • Fabeln und Parabeln. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 7./8.7.1973.
  • Die Heilung. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 29./30.9.1973, S. 106.
  • Der Griff ins Leere: Aus den Philosophischen Tagebüchern 1964. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 10./11.11.1973, S. 120.
  • Brief. Antwort auf die Umfrage einer Gymnasialklasse über die Rolle des Schriftstellers in der Gesellschaft. In: Butzbacher Autorenbefragung. Hrsg. von Hans-Joachim Müller. München 1973. S. 160.
1974
  • Die Begegnung: Aus den Philosophischen Tagebüchern. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 9./10.2.1974, S. 110.
1975
  • Über die Esoterik der philosophischen Sprache (1943). In: Merkur (Stuttgart) Heft 323/1975, S. 320-337.
    Zuerst u.d.T. „Philosophie — für wen?“ in:
    • Die Sammlung (Göttingen) Heft 11/1952.
      Wiederabdruck in:
    • Das Argument (Berlin) Heft 128/1981, S. 491-505.
    • die tageszeitung (Berlin) vom 9.9.1983.
    • Günther Anders antwortet. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin, April 1987. S. 181-202.
    • sans phrase (Freiburg und Wien) Heft 10, Frühjahr 2017. S. 98. Mit: His-Dur; Fortsetzung des Dialogs über Esoterik (Erstveröffentlichung); Adorno-Gespräch (Erstveröffentlichung); Die entscheidende Divergenz; Die entscheidende Konvergenz; Letzter Nachtspruch (Erstveröffentlichng). - Konrad Paul Liessmann: Hot Potatoes. Zum Briefwechsel zwischen Anders und Adorno; Gerhard Oberschlick: Editorische Bemerkungen (mit Unterschieden der vorherigen Drucke).
1977
  • Sprachelegie. In: Das Gedicht. Hrsg. von Benno v. Wiese. Frankfurt a.M. 1977. S. 23.
    Zuerst in:
    • Neue Rundschau (Stockholm) Heft 5/1946.
  • Der Löwe. In: schwarz auf weiss. Hauptschule. Ausgabe Bayern. Texte 5. Schroedel Verlag: Hannover 1977.
    Zuerst in:
    • Die Zeit (Hamburg) vom 4.3.1966.
  • Grußadresse. In: Das Argument (Berlin) Heft 101/1977.
  • Die Konsequenzen der Konsequenzen. Jedes Kraftwerk ist eine Bombe. [Vortrag in Marburg vom 1.2.1977]. In: Neues FORVM (Wien) Heft 4-5/1977.
  • Lieben gestern. Aus einem Tagebuch. [1947-1949]. In: Merkur (Stuttgart) Heft 350/1977, S. 673-683.
  • Bomber zum Gewissen. In: Die Presse (Wien) vom 12.7.1977.
    Vgl. dazu:
    • Der Schrecken. Gedichte aus den Jahren 1933-1948: Bomber zum Gewissen (1941) [... und andere Gedichte]. In: homo homini homo. Festschrift für Joseph E. Drexel. Hrsg. von Wilhelm R. Beyer. C.H. Beck Verlag: München 1966. S. 131-149.
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 322.
  • Politische Humoreske (1973). In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 3.12.1977.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Kosmologische Humoreske. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1978. S. 331-335.
1978
  • Mein Judentum [1974]. In: Mein Judentum. Hrsg. von Hans Jürgen Schultz. Kreuz Verlag: Stuttgart 1978. S. 58-76.
    Auch in:
    • Das jüdische Echo (Wien) Nr. 1, Vol. XXVII, 1978, S. 97 f.
      Wiederabdruck in:
    • Das Günther Anders Lesebuch. Diogenes Verlag: Zürich 1984. S. 234-251.
    • [Unter dem Titel „My Jewish Identity“ in Übersetzung von David Berger:] Jewish Currents, vol. 39, no. 11 (433), December 1985, S. 12-15.
    • [Unter dem Titel „Il mio ebraismo“] Linea d’Ombra (Milano) Nr. 19/Juli-August 1987.
  • [Zusammen mit Ulrich Sonnemann:] „Stigmatisierung der Tribunal-Befürworter“. Offener Brief an Willy Brandt. In: Russell-Tribunal — pro und contra. Dokumente zu einer gefährlichen Kontroverse. Hrsg. von Freimut Duve und Wolf-Dieter Narr. Rowohlt Verlag: Reinbek 1978. S. 38-39.
  • Brief an Döblin. In: Alfred Döblin. Hrsg. vom Deutschen Literaturarchiv. Marbach 1978.
  • Die geköpfte Lilie. Erinnerung an den Vater. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 8.4.1978, S. 115.
  • „Schuldlos schuldig“ geworden. In: Deutsche Volkszeitung vom 2.8.1978, S. 13.
    Wiederabdruck aus:
    • Günther Anders / Claude Eatherly: Off limits für das Gewissen. Rowohlt Verlag: Reinbek 1961.
  • Die Ringfabel in molussischer Variante. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 28.10.1978.
    • U.d.T Die Ringparabel [etc.] wieder in: In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands der Theodor Kramer-Gesellschaft, Wien, März, Nr. 2020/1, S. 55 f.
  • Ein Briefwechsel. [Antwort auf einen Brief von Bruno Frei]. In: Gemeinde (Wien) vom 6.12.1978, S. 13.
1979
  • Lied eines deutschen Kriegsgefangenen. [Gedicht]. In: Exil. Literarische und politische Texte aus dem deutschen Exil 1933-1945. Bd. 1: Mit dem Gesicht nach Deutschland. Hrsg. von Ernst Loewy. Fischer Verlag: Frankfurt a.M. Dezember 1981. S. 462-463. [Originalausgabe von Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag: Stuttgart 1979].
    Zuerst in:
    • The German American (New York), II. Jhrg., Nr. 12/April 1944.
      Drucknachweis:
    • Morgenröte. Ein Lesebuch. Hrsg. von den Gründern des Aurora-Verlages. Aurora Verlag: New York 1947. S. 333.
  • Heimkehrender Mörder spricht zu seiner Hand (1944). In: Ich sah aus Deutschlands Asche keinen Phönix steigen. Rückkehr und Hoffnung in poetischen Zeugnissen. Hrsg. von Bernd Jentzsch. Kindler Verlag: München 1979. S. 68-69.
    Drucknachweis / zuerst in:
    • Welch Wort in die Kälte gerufen. Hrsg. von Heinz Seydel. Verlag der Nation: Berlin (Ost) 1968. S. 335.
  • Nein, dankbar sind sie nicht (1940). Zeitungsnachricht (1945). Sie auch (1945). Und was hättest du getan? In: Der Tod ist ein Meister aus Deutschland. Deportation und Vernichtung in poetischen Zeugnissen. Hrsg. von Bernd Jentzsch. Kindler Verlag: München 1979. S. 35, S. 59, S. 75 und S. 81.
    „Nein, dankbar sind sie nicht“ u.d.T. „Eigentlich“ zuerst in:
    • Der Aufbau (New York) Nr. 44/1940.
  • „Zeitungsnachricht“ zuerst in:
    • An den Wind geschrieben. Hrsg. von Manfred Schlösser. Berlin 1960.
  • „Und was hättest du getan“ zuerst in:
    • homo homini homo. Festschrift für Joseph E. Drexel. Hrsg. von Wilhelm R. Beyer. C.H. Beck Verlag: München 1966.
  • „Sie auch“ zuerst in:
    • Der Schrecken. Gedichte aus den Jahren 1933-1948. In: homo homini homo. Festschrift für Joseph E. Drexel. Hrsg. von Wilhelm R. Beyer. C.H. Beck Verlag: München 1966.
  • Politische Humoreske (1973). In: Tintenfisch. Jahrbuch: Deutsche Literatur, 1979. Band 17. Wagenbach Verlag: Berlin 1979. S. 52-55.
  • Zuerst in:
    • Günther Anders: Kosmologische Humoreske. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1978. S. 331-335.
  • Bertolt Brecht. Geschichten vom Herrn Keuner. In: Merkur (Stuttgart) Heft 376/1979, S. 882-892.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Mensch ohne Welt. C.H. Beck Verlag: München 1984. S. 159-172.
1980
  • Die Antiquiertheit der Verwendung. [1979]. In: Merkur (Stuttgart) Heft 380/Januar 1980, S. 104-105.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Band 2. C.H. Beck Verlag: München 1980. S. 391-393.
  • Maschine total: Die Antiquiertheit des Menschen — in technologischer Sicht. In: Stuttgarter Zeitung vom 23.2.1980, S. 49.
    Vorabdruck aus:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Band 2. C.H. Beck Verlag: München 1980. S. 391-393.
  • Die Antiquiertheit der Geschichte (1978). In: Merkur (Stuttgart) Heft 383/1980, S. 339-345. [Stark gekürzt].
    Vollständiger Abdruck in:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Band 2. C.H. Beck Verlag: München 1980.
  • Die akustische Leine. [U.d.T. „Akustische Nacktheit“ Vortrag in der Lessing Gesellschaft in Hannover, Oktober 1958]. In: Die Presse (Wien) vom 11./12.10.1980, S. iv.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Band 2. C.H. Beck Verlag: München 1980. S. 241-246. [Teil aus dem Kapitel "Die Antiquiertheit der Privatheit].
  • Challenges and Protests to F. Kafka: The Summing Up. [Schlußwort des Kafka-Buches]. In: The World of Franz Kafka. Hrsg. von Joseph Peter Stern. Weidenfeld & Nicolson: London 1980. S. 183-187.
    Amerikanische Ausgabe bei:
    • Holt, Rinehart and Winston: New York 1980.
1981
  • Der Hungermarsch. In: Menschen auf der Grenze. 25 Erzählungen aus dem antifaschistischen Exil. Hrsg. von Fritz Hofmann. Verlag der Nation: Berlin (Ost) 1981. S. 257-294.
    Wiederabdruck aus:
    • Die Sammlung (Amsterdam), II. Jhrg., Heft 6/1935, S. 294-314. Reprint: Kraus Verlag: Nendeln 1970.
      Wiederabdruck auch in:
    • Günther Anders: Kosmologische Humoreske. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1978. In der 2. Auflage u.d.T.: Erzählungen. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1983.S. 190-227.
  • Über die Esoterik der philosophischen Sprache. In: Das Argument (Berlin) Heft 128/1981, S. 491-505.
    Zuerst u.d.T. „Philosophie — für wen?“ in:
    • Die Sammlung (Göttingen) Heft 11/1952.
  • Was heißt hier konservativ? In: Die Zeit (Hamburg) vom 16.10.1981.
1982
  • [Zusammen mit Hannah Arendt:] Rilkes Duineser Elegien. [Mit einem aktuellen Beiwort von Günther Anders Mai 1981]. In: Rilkes Duineser Elegien. Hrsg. von Ulrich Fülleborn und Manfred Engel. Bd. 2. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1982. S. 45-65.
    Zuerst in:
    • Neue Schweizer Rundschau (Zürich) Heft 23/1930.
  • Über die sogenannte Seinsverbundenheit des Bewußtseins. [Mit einem aktuellen Nachwort von Günther Anders]. In: Der Streit um die Wissenssoziologie. Hrsg. von Volker Meja und Nico Stehr. Bd. 2. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1982. S. 497-514.
    Zuerst in:
    • Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik (Tübingen) Heft 64/1930.
  • Atomarer Mord — kein Selbstmord (1959). In: Mut zur Angst. Schriftsteller für den Frieden. Hrsg. von Ingrid Krüger. Luchterhand Verlag: Darmstadt/Neuwied 1982. S. 31-43.
  • Gedichte 1933-1948: Europäisches Kinderlied (1943). Aber vorher (1936). Nein, dankbar sind wir nicht (1940). Zeitungsnachricht (Buchenwald) (1945). Sie auch (1945). Und was hätt’st du getan? (1948). Die Reise zum Meeresgrund (1946). In: das pult (St. Pölten) Heft 65/1982.
  • „Europäisches Kinderlied“ zuerst in:
    • homo homini homo. Festschrift für Joseph E. Drexel. Hrsg. von Wilhelm R. Beyer. C.H. Beck Verlag: München 1966.
  • „Aber vorher“ zuerst in:
    • Aufbau (New York) vom 1.8.1939, S. 1.
  • „Nein, dankbar sind wir nicht“ u.d.T. „Eigentlich“ zuerst in:
    • Der Aufbau (New York) Nr. 44/1940.
  • „Zeitungsnachricht“ zuerst in:
    • An den Wind geschrieben. Hrsg. von Manfred Schlösser. Berlin 1960.
  • „Sie auch“ zuerst in:
    • Der Tod ist ein Meister aus Deutschland. Deportation und Vernichtung in poetischen Zeugnissen. Hrsg. von Bernd Jentzsch. Kindler Verlag: München 1979. S. 75.
  • „Und was hätt’st du getan?“ zuerst in:
    • homo homini homo. Festschrift für Joseph E. Drexel. Hrsg. von Wilhelm R. Beyer. C.H. Beck Verlag: München 1966.
  • „Die Reise zum Meeresgrund“ zuerst in:
    • homo homini homo. Festschrift für Joseph E. Drexel. Hrsg. von Wilhelm R. Beyer. C.H. Beck Verlag: München 1966.
  • Masse und Muße. In: Tintenfass (Zürich) Heft 6/1982, S. 167-174.
  • Nach- und Teilabdruck von „Die ins Haus gelieferte Welt“ / [Teil aus] „Die Welt als Phantom und Matrize“ aus:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. I. C.H. Beck Verlag: München 1956. S. 99-129.
  • Aufruf an die Rüstungsarbeiter der Welt 1982. In: Argument (Berlin) Heft 131/1982, S. 74.
  • Heutiges Gespräch. In: Das Argument (Berlin) Heft 132/März-April 1982, S. 163-164.
  • ALS — Eine Parabel. [Gedicht]. In: Die Presse (Wien) vom 10.-12.4.1982, S. 14.
    Zuerst u.d.T. „Die Eigenschaften“ in:
    • Günther Anders: Der Blick vom Turm. Fabeln. C.H. Beck Verlag: München 1968. S. 14-16.
  • Günther Anders: Vita als Schola. Aus den „Philosophischen Tagebüchern“. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 28/1982 vom 9.7.1982, S. 30.
  • Leserbrief an M. Bröckers. [Stellungnahme zu Bröckers Artikel vom 13.7.1982]. In: die tageszeitung (Berlin) vom 26.7.1982.
  • Brief an die jüdische Gemeinde in Wien. In: Die Zeit (Hamburg) vom 6.8.1982.
  • Gespräch über Schauspieler. Aus den Tagebüchern. Begegnung mit Brecht. In: Süddeutsche Zeitung (München) Vom 11./12.9.1982, S. 100.
  • Die Tröstung. In: Tintenfisch (Berlin) Heft 21/1982, S. 70-71.
  • Warum ich meine Zugehörigkeit zur jüdischen Gemeinde aufgebe. In: Das Argument (Berlin) Heft 136/1982, S. 847.
  • Die Glut unserer Mitschuld. Der hippokratische Eid. In: Deutsche Volkszeitung/Die Tat (Düsseldorf) vom 9.9.1982.
    Zuerst in:
    • Günther Anders: Endzeit und Zeitenende. Radikale Überlegungen. C.H. Beck Verlag: München 1972.
  • Unsinn des Sinnbegriffs In: Akzente (München) Heft 5/Oktober 1982, Marginalien U3.
  • „Das Happy-End der Posse ...“. [Zum Plagiatsvorwurf gegen Jonathan Schell]. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg) vom 3.10.1982.
  • Das monströseste Datum. Kapitalismus tabu. In: Deutsche Volkszeitung/Die Tat (Düsseldorf) vom 28.10.1982.
    Zuerst in:
    • Endzeit und Zeitenende. Radikale Überlegungen. C.H. Beck Verlag: München 1972.
  • Ketzereien. In: Tribüne (Frankfurt a.M.) Heft 81.
    Auszüge aus:
    • Günther Anders: Ketzereien. C.H. Beck Verlag: München 1982.
1983
  • Sprachelegie (1944). Die Stunde des Schaufelns. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.7.1983.
    Zuerst in:
    • Neue Rundschau (Stockholm) Heft 5/1946.
  • Brief zur Plagiat-Affäre (Schell-Anders). In: Die Zeit (Hamburg) vom 11.2.1983.
  • Freudig nach Birkenau (Süd). In: FORVM (Wien) Heft 352-353 vom 20.4.1983, S. 5.
  • Haydns Kaiserquartett. In: FORVM (Wien) Heft 354/355 vom 24.6.1983, S. 33.
    Auszug aus:
    • Günther Anders: Ketzereien. C.H. Beck Verlag: München 1981. S. 83-84.
  • Telefonhörspiel (in: G.O., Die Werte der Republik). In: FORVM (Wien) Heft 354/355 vom 24.6.1983, S. 32-35.
  • Tötet ruhig. Chicaco. Ansteckend. Besetzte Gebiete. In: FORVM (Wien) Heft 354-355 vom 24.6.1983, S. 7.
  • Liebe Patienten! Aufruf in Praxis und Krankenhaus. In: FORVM (Wien) Heft 354-355 vom 24.6.1983, S. 64.
  • Ich bin kein Pazifist. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg) vom 28.8.1983.
    Auch in:
    • FORVM (Wien) Heft 358/359 vom 7.11.1983, S. 10.
  • Vermummungen. Die Vulgärsten. Der begrenzte Atomkrieg. In: FORVM (Wien) Heft 356/357 vom 5.8.1983, S. 5.
    Wiederabdruck von „Die Vulgärsten“ in:
    • Pflasterstrand (Frankfurt a.M.) Heft 166/1983.
  • Angebot zur Übernahme des Copyrights meiner Bücher. In: Das Argument (Berlin) Heft 138/1983, S. 180.
  • Erinnerung an Döblin. In: Neue Rundschau Heft 4/1983, S. 5-9.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders: Mensch ohne Welt. C.H. Beck Verlag: München 1984.
  • Über die Esoterik der philosophischen Sprache. In: die tageszeitung (Berlin) vom 9.9.1983.
    Zuerst u.d.T. „Philosophie — für wen?“ in:
    • Die Sammlung (Göttingen) Heft 11/1952.
      _Wiederabdruck in:
    • In: Merkur (Stuttgart) Heft 323/1975, S. 320-337.
    • Das Argument (Berlin) Heft 128/1981, S. 491-505.
    • die tageszeitung (Berlin) vom 9.9.1983.
    • Günther Anders antwortet. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin, April 1987. S. 181-202.
    • Über die Esoterik der philosophischen Sprache (1943). sans phrase (Freiburg und Wien) Heft 10, Frühjahr 2017. S. 98. Nur hier mit: His-Dur (vom Autor adaptierte Variante von: His-Dur. In: Ketzereien. C. H. Beck: München 1982, 1991, S. 230; Fortsetzung des Dialogs über Esoterik (Erstveröffentlichung); Adorno-Gespräch (Erstveröffentlichung); Die entscheidende Divergenz; Die entscheidende Konvergenz; Letzter Nachtspruch (Erstveröffentlichng). - Konrad Paul Liessmann: Hot Potatoes. Zum Briefwechsel zwischen Anders und Adorno; Gerhard Oberschlick: Edotorische Bemerkungen.
  • Dank per Video. Die Rede des Adorno-Preisträgers Günther Anders. In: Frankfurter Rundschau vom 12.9.1983, S. 12.
    Auch in:
    • Festschrift zur Adornopreisverleihung. Hrsg. vom Dezernat Kultur und Freizeit. Amt für Wissenschaft und Kunst: Frankfurt 1983.
  • Si vis pacem para pacem. [Rede, zensiert verlesen, auf dem 3. Forum der Krefelder Initiative am 17.9.1983].
    Ungekürzt in:
    • Pflasterstrand (Frankfurt a.M.) Heft 168/1983, S. 40-42.
      Wiederabdruck in:
    • FORVM (Wien) Heft 358/359 vom 7.11.1983, S. 7-10 (mit Kennzeichnung der Stelle, an der die Zensur eingeschritten war).
    • die tageszeitung (Berlin) vom 22.10.1983.
    • Die Unabhängige (München) vom 5.11.1983.
    • unter dem Titel Schinkensemmelfrieden. Essay über die Formen des Widerstands. In: Konkret Heft 11/1983, S. 52-53.
    • Frieden. Je näher man hinschaut, desto fremder schaut es zurück. Zur Kritik einer deutschen Friedensbewegung. Hrsg. von der Initiative Sozialistisches Forum Freiburg. Verlag ça ira: Freiburg i.Br. 1984. S. 13-20.
  • Sabotieren wir die Friedenssabotierer! In: Pflasterstrand (Frankfurt a.M.), Nr. 163 vom 8.10.1983, S. 40-42.
    Auch in:
    • die tageszeitung vom 20.10.1983, S. 15.
      Wiederabdruck in:
    • Die taz. Das Buch. Aktuelle Ewigkeitswerte aus zehn Jahren „tageszeitung“. Hrsg. von Mathias Bröckers / Detlef Berentzen / Bernhard Brucker. Zweitausendeins Verlag: Frankfurt a.M. 1989. S. 144-145.
  • Drei Thesen zur Verleihung des Friedensnobelpreises an Lech Walesa. Si vis pacem para pacem. Ich bin kein Pazifist. Friedrich Heer. An Reagen. Drei Minuten. Der Reichtagsbrand von 1983. In: FORVM (Wien) Heft 358/359 vom 7.11.1983.
  • „Si vis pacem para pacem“ zuerst und ungekürzt in:
    • Pflasterstrand (Frankfurt a.M.) Heft 168/1983, S. 40-42.
  • „Ich bin kein Pazifist“ zuerst in:
    • Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg) vom 28.8.1983.
  • Der erste Völkerbund. In: Anstiftung zur Zivilcourage. Hrsg. von Karin Schunk/Rudolf Walter. Herder Verlag: Freiburg i.B. 1983. S. 15-21.
    • Wird dort als „Erstveröffentlichung“ ausgeschrieben, aber vgl. Aufsatz gleichen Titels in: Austro-American Tribune (New York) III., Nr. 2/1944, S. 11-12.
  • Gegen ein neues und endgültiges Nagasaki. In: Festschrift zur Adornopreisverleihung. Hrsg. vom Dezernat Kultur und Freizeit. Amt für Wissenschaft und Kunst: Frankfurt 1983. S. 12-14.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders antwortet. Interviews & Erklärungen. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin 1987. S. 169-174.
  • Thesen zum Atomzeitalter. In: Laßt uns die Kraniche sehen. Hrsg. von Petra Kelly. München 1983.
    Zuerst in:
    • Das Argument (Berlin) Heft 17/1960.
  • Kerzenmarsch und Weihespiel: Zwei Briefe. Die unmoralischen Lichtstrahlen. Kassandra. Warnung künftiger Interviewer. FORVM (Wien) Heft 360 vom 13.12.1983, S. 5.
1984
  • Im Jahr des Unheils 39. Neujahrsrede: Blick ins Unabsehbare. [Sendung des SWF vom 31.12.1983]. In: Frankfurter Rundschau vom 14.1.1984, S. 3.
    Wiederabdruck in:
    • Übergänge. 20 Plädoyers für Humanität und Hoffnung der SWF-Sendereihe „Blick ins Jahr“. Hrsg. von Jo Krummacher. Radius Verlag: Stuttgart 1987. S. 153-162.
  • Politische Humoreske (1973). In: Das Suhrkamp Taschenbuch. Erzählungen und Gedichte aus 1001 suhrkamp taschenbüchern. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1984. S. 242-245.
    Zuerst in:
    • Günther Anders: Kosmologische Humoreske. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1978. S. 331-335.
  • Der Ameisenberg am Waldrand von Schreiberhau: Aus den Tagebüchern des schlesischen Philosophen Günther Anders (Oktober 1983). In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg) vom 15.1.1984, S. 19.
  • Lieber Helmut. In: Begegnungen mit Gollwitzer. Hrsg. von Ulrich Kabitz und Friedrich-Wilhelm Marquardt. München 1984. S. 14-15.
    Wiederabdruck in:
    • FORVM (Wien) Heft 397/398 vom 13.3.1987, S. 48-49.
  • Unsittlich. In: Deutsche Stichworte. Anmerkungen und Essays. Hrsg. von Horst Kumitzky und Marion Schmid. Verlag Neue Kritik: Frankfurt a.M. 1984. S. 132-134.
    Auszug aus:
    • Günther Anders: Ketzereien. C.H. Beck Verlag: München 1982.
  • Si vis pacem para pacem. In: Frieden. Je näher man hinschaut, desto fremder schaut es zurück. Zur Kritik einer deutschen Friedensbewegung. Hrsg. von der Initiative Sozialistisches Forum Freiburg. Verlag Ça ira: Freiburg i.Br. 1984. S. 13-20.
    Zuerst in:
    • Pflasterstrand Heft 168/1983, S. 40-42.
  • Der Tatort. Zum ORF. In: FORVM (Wien) Heft 361-363 vom 1.3.1984, S. 24.
  • Tagebuchblatt. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg) vom 11.3.1984, S. 26.
  • Damit sich nicht die Feuersbrunst tausendmal vervielfältigt. Anläßlich des 40. Jahrestages der Zerstörung Frankfurts im März 1944: 3 Briefe an einen unbekannten Frankfurter. In: Frankfurter Rundschau vom 20.3.1984.
  • Das Gespenst der Toleranz (Schluss verstümmelt). [Zur Diskussion zum Achternbusch-Film „Das Gespenst“]. In: FORVM (Wien) Heft 364-365 vom 2.4.1984, S. 40-42.
  • Time Inc. Für Das lustige Argument. In: Das Argument (Berlin) Heft 145/1984, S. 365.
     Tagebuchblätter: Ohne Datum / New York 1946. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg) vom 6.5.1984, S. 23.
  • Abhaken. (Das lustige Argument.) In: Das Argument (Berlin) Heft 146/1984, S. 526.
  • Der Maulherostrat. (Das lustige Argument.) In: Das Argument (Berlin) Heft 147/1984, S. 680.
    Auch in:
    • die tageszeitung (Berlin) vom 2.10.1984, S.13.
  • Dialectics of Today. In: Das Argument (Berlin) Heft 148/1984, S. 830.
  • Rede über einen Unernsten. [Vortrag, ausgestrahlt in einer Sendung des SWF 2 vom 16.8.1984]. In: Frankfurter Rundschau vom 19.8.1984.
    Auch in:
    • Volksstimme (Wien) vom 30.8.1984.
      Schlußteil abgedruckt in:
    • Fulda-Gap: Hier könnte der dritte Weltkrieg beginnen. Hrsg. vom Friedensbüro Hessen. Friedensbüro Hessen: Fulda 1984, S. 44-45.
  • ... mag ich, mag ich nicht ... Günther Anders (1983) ... / No future? 27 Lektionen aus der hohen Schule der Querulanten ... Günther Anders ... [Beiträge in Form der Befragung, ohne Quellenangabe]. In: Tintenfass (Zürich) Heft 11. Diogenes Verlag: Zürich 1984. S. 193 / S. 203-204.
  • Die falschen Samariter. In: Vom Nächsten. Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter, heute gesehen. Hrsg. von Walter Jens. dtv Sachbuch 10338: München Oktober 1984, S. 123-131.
     Zuerst in:
    • Der barmherzige Samariter. Hrsg. von Walter Jens. Kreuz Verlag: Stuttgart 1973. S. 125-134.
  • Kopf gegen Geweih. In: Falter (Wien) vom 25.10.1984.
    Wiederabdruck in:
    • Briefwechsel Günther Anders / Günther Nenning. „Kopf gegen Geweih“. FORVM (Wien) Heft 371-373 vom Januar 1985, S. 10.
    • Falter (Wien) Heft 44-45/1994.
  • Der Löwe. In: Die Zeit (Hamburg) vom 16.11.1984.
    Zuerst in:
    • Die Zeit (Hamburg) vom 4.3.1966, S. 18.
1985
  • Thesen über „Bedürfnisse“, „Kultur“, „Werte“, „Kulturbedürfnis“, „Kulturwerte“, „Werte“. [Vortrag vom 25.8.1942 in Los Angeles]. In: Max Horkheimer, Gesammelte Schriften, Bd. 12. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1985. S. 579-580. [Mit Diskussionsprotokoll zu Anders’ Thesen S. 581-586].
  • Die Antiquiertheit des Hassens. In: Haß. Die Macht eines unerwünschten Gefühls. Hrsg. von Renate Kahle/Heiner Menzner und Gerhard Vinnai. Rowohlt Verlag: Reinbek 1985. S.11-32.
    Auch u.d.T. „Die Antiquiertheit des Hassens. Wie ein Gefühl überflüssig gemacht wurde“ in:
    • Frankfurter Rundschau Ostern 1985.
  • Die Sprachelegie (1944). Sie auch (1945). In: Lyrik des Exils. Hrsg. von Wolfgang Emmerich und Susanne Heil. Reclam Verlag: Stuttgart 1985. S. 385.
  • „Die Sprachelegie“ zuerst in:
    • Neue Rundschau (Stockholm) Heft 5/1946, Bd. 56/57, S. 324-325.
  • „Sie auch“ zuerst in:
    • Der Tod ist ein Meister aus Deutschland. Deportation und Vernichtung in poetischen Zeugnissen. Hrsg. von Bernd Jentzsch. Kindler Verlag: München 1979. S. 81.
      Drucknachweis:
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 391-394 und S. 327.
  • Das monströseste Datum. Ketzereien. In: Bedenkliche Zeiten: Gedichte und Texte zu Hiroshima und Nagasaki. Hrsg. von Claudia Hahm. Bund Verlag: Köln 1985. S. 20 und S. 75.
  • „Das monströseste Datum“ aus:
    • Günther Anders: Endzeit und Zeitenende. C.H. Beck Verlag: München 1972.
  • „Ketzereien“ aus:
    • Günther Anders: Ketzereien. C.H. Beck Verlag: München 1982.
  • Briefwechsel Günther Anders / Günther Nenning. „Kopf gegen Geweih“. FORVM (Wien) Heft 371-373 vom Januar 1985, S. 10.
    Zuerst in:
    • Falter (Wien) vom 25.10.1984.
  • The Spade. In: Das Argument (Berlin) Heft 149/1985, S. 8-9.
  • Günther Anders: Was sich in Wien so alles zuträgt. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 7/1985 vom 08.02.1985, S. 50.
  • Die verlorene Zeit. In: Deutsche Volkszeitung vom 15.2.1985, S. 13.
    Zuerst in:
    • Günther Anders: Die Schrift an der Wand. C.H. Beck Verlag: München 1967.
  • Gegen Hoffen — ein Antwortbrief. In: Das Argument (Berlin) Heft 151/1985, S. 324.
  • Zum Reagan-Besuch. In: Frankfurter Rundschau vom 20.4.1985, S. 8.
  • Only for Defense. In: Das Argument (Berlin) Heft 152/1985, S. 487.
  • Ersatz heute. In: Das Argument (Berlin) Heft 153/1985, S. 647.
  • Günther Anders: „Nein, Herr Bohrer!“. Ein Brief aus Wien. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 20/1985 vom 10.05.1985, S. 50.
  • Nur tapfer. In: Das Argument (Berlin) Heft 154/1985, S. 801.
  • Die Annahme Ihres Gryphius-Preises kann natürlich nicht in Frage kommen. Günther Anders’ Ablehnungsbescheid. In: Frankfurter Rundschau vom 14.6.1985.
    Auch in:
    • Volksstimme (Wien) vom 30.6.1985.
    • Deutsche Volkszeitung / Die Tat (Düsseldorf) vom 28.6.1985.
    • Wiener Zeitung vom 19.7.1985.
      Wiederabdruck u.d.T. „Über die Pflege ostdeutschen Kultur-Erbes“ in:
    • Günther Anders antwortet. Interviews & Erklärungen. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin 1987. S. 175-180.
  • Günther Anders: Obszönität. Zum 40. Jahrestag des Abwurfs der ersten Atombombe dirigiert Leonard Bernstein seine „Kaddish“-Symphonie in Hiroshima. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 32/1985 vom 02.08.1985, S. 33.
  • Die Drei-Wörter-Sprache. Ein Gutachten. In: Konkret Heft 4/1985, S. 66-67.
    Auch in:
    • Konkret (Hamburg) Heft 4/1985.
  • Warum ich nicht mit Ernst Jünger gemeinsam in einer Zeitschrift erscheinen will. [Replik auf eine Anfrage] In: Die Zeit (Hamburg) vom 10.5.1985.
    Wiederabdruck in:
    • Tintenfisch 24. Jahrbuch: Deutsche Literatur 1985. Wagenbach Verlag: Berlin 1985. S. 6.
  • Die Rückeroberung. In: Frankfurter Rundschau vom 16.11.1985, S. 2.
  • My Jewish Identity. [„Mein Judentum“ in englischer Übersetzung von David Berger]. In: Jewish Currents, vol. 39, no. 11 (433), December 1985, S. 12-15.
    Zuerst in:
    • Mein Judentum [1974]. In: Mein Judentum. Hrsg. von Hans Jürgen Schultz. Kreuz Verlag: Stuttgart 1978. S. 58-76.
1986
  • Das nette Wörtchen. In: Das Argument (Berlin) Heft 155/1986, S. 66-67.
  • Über Kreativität. In: Das Argument (Berlin) Heft 156/1986, S. 173.
  • Terrorlüge und Lügenterror. In: Das Argument (Berlin) Heft 157/1986, S. 325-326.
    Auch in:
    • Der neue Express (Wien), Nr. 1/Juni 1986.
  • Die Entdeckung Amerikas. In: Das Argument (Berlin) Heft 158/1986, S. 474.
  • Selbsternannt. In: Das Argument (Berlin) Heft 160/1986, S. 777.
  • Denn sie wissen nicht, was sie tun. Philosophische Überlegungen zu Reagan, SDI und Wissenschaft und Business. In: Frankfurter Rundschau vom 15.5.1986.
  • 10 Thesen zu Tschernobyl. [Grußwort an den 6. Internationalen Kongreß der ärzte gegen den Atomkrieg IPPNW, 29.5.1986]. In: psychosozial Heft 29/1986, S. 8.
    Auch in:
    • die tageszeitung vom 3.6.1986, S. 8.
    • Falter (Wien) vom 2.6.1986.
    • Tesi su Cernobyl. In: Linea d’Ombra Nr. 15/16 (10/1986).
      Wiederabdruck in:
    • Nach Tschernobyl. Regiert wieder das Vergessen? Hrsg. von Hans-Jürgen Wirth. Fischer Verlag: Frankfurt a.M. 1989. S. 11-17.
    • Die taz. Das Buch. Aktuelle Ewigkeitswerte aus zehn Jahren „tageszeitung“. Hrsg. von Mathias Bröckers/Detlef Berentzen/Bernhard Brucker. Zweitausendeins Verlag: Frankfurt a.M. 1989. S. 20-21.
  • George Grosz. Il male antiquato. La tecnica come soggeto della storia: la storia antiquata. In: Comunita (Milano), Nr. 188/Dezember 1986.
  • „George Grosz“ zuerst in:
    • George Grosz. Verlag Arche: Zürich 1961.
  • „Il male antiquato“ u.d.T. „Die Antiquiertheit der Bosheit“ (1966) in:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Band 2. C.H. Beck Verlag: München 1980. S. 396-410.
  • „La tecnica come soggeto della storia ...“ zuerst in:
    • Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Band 2. C.H. Beck Verlag: München 1980.
  • Die strahlenden Salatköpfe. In: Frankfurter Rundschau vom 12.7.1986.
  • Das fürchterliche Nur. Ein imaginäres Interview. In: Falter (Wien) Heft 14 vom 15.7.1986, S. 6-7.
    Auch in:
    • die tageszeitung (Berlin) vom 31.7.1986, S. 12-13.
      Wiederabdruck in:
    • Günther Anders antwortet. Interviews & Erklärungen. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin 1987. S. 115-124.
  • Ängstigt Euren Nächsten wie Euch Selbst. In: Psychologie heute / Sonderheft: Warum nicht Frieden? O.J., S. 96.
  • Die Atomkraft ist die Auslöschung der Zukunft. In: Psychologie heute (Weinheim/Basel) Heft 8/August 1986.
    Wiederabdruck in:
    • Wieviel Katastrophe braucht der Mensch? Thema: Zukunft. Hrsg. von der Redaktion von Psychologie Heute. Beltz Verlag: Weinheim/Basel 1987. S. 7-20.
    • Günther Anders antwortet. Interviews & Erklärungen. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin 1987. S. 125-134.
  • Die Besudelung. In: Rundbrief der ärzte gegen Atomkrieg (Neckarsulm) vom 19.10.1986.
    Wiederabdruck in:
    • die tageszeitung (Berlin) vom 12.7.1987.
    • Günther Anders antwortet. Interviews & Erklärungen. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin 1987. S. 135-142.
  • Nur an Wochenenden. In: die tageszeitung (Berlin) vom 24.12.1986, S. 17.
    Wiederabdruck in:
    • Gewalt — ja oder nein. Eine notwendige Diskussion. Hrsg, von Manfred Bissinger. Knaur Verlag: München 1987. S. 159-164.
  • Von Notstand und Notwehr. in: natur (München) Hefte 12/1986 - 4/1987.
    Auch in:
    • Notstand und Notwehr. Das Ende des Pazifismus. Ein imaginäres Interview. FORVM (Wien) Heft 395-396 vom Januar/Februar 1987, S. 24-28.
    • Günther Anders antwortet. Interviews & Erklärungen. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin 1987. S. 153-167.
1987
  • Ketzereien. In: Wertpapier: Literatur und Geld. Hrsg. von Philipp Mauer, Thomas Pluch und Franz Zauner. Österreichische Staatsdruckerei: Wien 1987. S. 28.
  • Ketzereien. In: Wertpapier. Hrsg. von Karl Vack. Wien 1987.
    Auszug aus:
    • Günther Anders: Ketzereien. C.H. Beck Verlag: München 1982.
  • Die beweinte Zukunft. In: Leben im Atomzeitalter. Schriftsteller und Dichter zum Thema unserer Zeit. Hrsg. von Walter Jens. Moos & Partner: Gräfeling 1987. S. 157-161.
    Zuerst in:
    • Die beweinte Zukunft (1961). In: Gegen den Tod. Stimmen deutscher Schriftsteller gegen die Atombombe. Hrsg. von Bernward Vesper-Triangel. Studio neue literatur: Stuttgart-Cannstatt o.J. [studio bibliothek 1]. S. 15-25.
  • Wiedersehen und Vergessen. Wien 1950. In: Wien, Wien allein. Literarische Nahaufnahmen. Hrsg. von Erich Hackl. Luchterhand Verlag: Darmstadt und Neuwied 1987. S. 46-58.
    Teilabdruck (mit leicht verändertem und neu zusammengestelltem Text „Wiedersehen und Vergessen“) aus:
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985.
  • Ins Unabsehbare [31.12.1983]. In: Übergänge. 20 Plädoyers für Humanität und Hoffnung der SWF-Sendereihe „Blick ins Jahr“. Hrsg. von Jo Krummacher. Radius Verlag: Stuttgart 1987. S. 153-162.
  • Die Redensart. In: Das Argument (Berlin) Heft 161/1987, S. 8.
  • Wie ist es passiert, daß Präsident Reagan seine angekündigte Rede hat absagen müssen. In: Das Argument (Berlin) Heft 162/1987, S. 158.
  • Zur Lage. In: Kleine Zeitung (Klagenfurt) vom 22.5.1987.
  • [Auszug aus: Mariechen. Eine Gutenachtgeschichte für Liebende, Philosophen und Angehörige anderer Berufsgruppen]. In: Wiener Zeitung vom 10.7.1987.
  • To kill. In: FORVM (Wien) Heft 395-396 vom Januar/Februar 1987, S. 4-5.
    Zuerst u.d.T. „Von Notstand und Notwehr“ in:
    • natur (München) Hefte 12/1986-4/1987.
  • Die Besudelung. In: die tageszeitung (Berlin) vom 12.7.1987.
    Zuerst in:
    • Rundbrief der Ärzte gegen Atomkrieg (Neckarsulm) vom 19.10.1986.
  • Über die „continuity of Western values“. In: Das Argument (Berlin) Heft 163/1987, S. 328.
  • Maschinenstürmer? In: Das Argument (Berlin) Heft 164/1987, S. 479.
  • Die Unsterbliche. In: Das Argument (Berlin) Heft 165/1987, S. 634.
  • Ich bin 85! In: Das Argument (Berlin) Heft 166/1987, S. 793-794.
  • Reicht der gewaltlose Protest? Heft 397/398 vom 13.3.1987, S. 48-49. [Vgl. ebd.: Helmut Gollwitzer: Lieber Günther Anders! Offener Brief. S. 49-51].
    Auch in:
    • Konkret (Hamburg) Heft 6/1987, S. 12-13.
    • die tageszeitung (Berlin) vom 9.5.1987.
      Wiederabdruck in:
    • AmiliÜ, F. / Halbach, R. / Kramer, B.: „Ich hasse zu hassen“. Berlin 1988.
    • Online-Version unter http://www.guenther-anders.net/protest.htm .
  • Reicht der gewaltlose Protest? / Lieber Helmut. In: die tageszeitung (Berlin) vom 9.5.1987, S. 19-20.
  • „Reicht der gewaltlose Protest?“ zuerst in:
    • FORVM (Wien) Heft 397/398 vom 13.3.1987, S. 48-49. [Vgl. ebd.: Helmut Gollwitzer: Lieber Günther Anders! Offener Brief. S. 49-51].
  • „Lieber Helmut“ zuerst in:
    • Begegnungen mit Gollwitzer. Hrsg. von Ulrich Kabitz und Friedrich-Wilhelm Marquardt. München 1984. S. 14-15.
  • Eine Gutenachtgeschichte. In: Wiener Zeitung vom 10.7.1987.
    Zuerst in:
    • Günther Anders: Mariechen. C.H. Beck Verlag: München 1987.
  • Liebe Freunde! Ansprache zum 85. Heft 401-405 vom 1.7.1987, S. 13. [Mit einer „Hommage a G.A.“: Viktor Matejka, Friedrich Aergerter, Jürgen Langenbach, Fritz Herrmann, S. 13-20].
  • Il mio ebraismo. In: Linea d’Ombra (Milano) Nr. 19/Juli-August 1987.
    Wiederabdruck aus:
    • Mein Judentum [1974]. In: Mein Judentum. Hrsg. von Hans Jürgen Schultz. Kreuz Verlag: Stuttgart 1978. S. 58-76.
  • Uomini senza mondo. [Übersetzung von „Brecht konnte mich nicht riechen.“ Ein ZEIT-Gespräch von Fritz J. Raddatz mit Günther Anders.] In: Linea d’Ombra (Milano) Nr. 17/Dezember 1987.
  • Per una critica del lavaro. In: Linea d’Ombra (Milano) Nr. 22/Dezember 1987.
    Wiederabdruck von „Siamo tutti come Eichmann?“ aus:
    • Mondo Nuovo (Milano) vom 6.1.1963.
1988
  • Nichilismo ed esistenza. In: MicroMega (Rom) Nr. 2/1988.
    Deutsch zuerst u.d.T. „Nihilismus und Existenz“ in:
    • Neue Rundschau (Stockholm) Heft 5/1946, S. 48-76.
  • Wiedersehen und Vergessen. in: Deutsche Volkszeitung / Die Tat (Düsseldorf) vom 4.3.1988, S. 11.
    Auszug aus:
    • Günther Anders: Die Schrift an der Wand. C.H. Beck Verlag: München 1967.
  • Die Augenbinde der Justitia. Fünf philosophische Überlegungen anläßlich des Prozesses gegen Robert Jungk. In: die tageszeitung (Berlin) vom 16.4.1988.
    Auch in:
    • FORVM (Wien) Heft 413/414 vom 20.5.1988, S. 4-5.
  • Das Harmloseste. In: Das Argument (Berlin) Heft 167/1988, S. 8.
  • Ultima (I). Notizen aus dem Hospital 1987: Die Zeitvergeudung. Der Ruhm. Der abgeschaffte Konjunktiv. The Biggy. Der Pudel. Die Küchenuhr. Das nichtseiende Nichtsein. Die Haare. Magister Mundi. Die Tabletten. In: FORVM (Wien) Heft 411-412 vom 11.3.1988, S. 62-64.
  • Ultima (II). Die Augenbinde der Justitia. 5 philosophische Überlegungen anläßlich des Prozesses gegen Robert Jungk. FORVM (Wien) Heft 413/414 vom 20.5.1988, S. 4-5.
  • „Ultima I“ und „Ultima II“ auch in:
    • Das Argument (Berlin) Heft 168/1988, S. 173-174; Heft 169/1988, S. 321-322; Heft 170/1988, S. 473; Heft 171/1988, S. 637.
  • Ein Lehrer, zwei Schüler, drei Juden: Erinnerungen des Philosophen Günther Anders an Edmund Husserl und Edith Stein. In: Badische Zeitung (Freiburg) vom 2.7.1988, Beilage BZ-Magazin, S. 5. [Mit einem Kommentar von Ludger Lütkehaus].
    Auszug aus:
    • Günther Anders: Besuch im Hades. C.H. Beck Verlag: München 1979.
  • Die Irrelevanz des Menschen. In: FORVM (Wien) Heft 415-416 vom 12.7.1988, S. 54-64.
  • Lieben gestern. In: Frankfurter Rundschau vom 26.7.1988.
    Auszüge aus:
    • Lieben gestern. C.H. Beck Verlag: München 1987.
  • Die gewonnene Wette. In: Das Argument (Berlin) Heft 172/1988, S. 799-801.
    Auch in:
    • FORVM (Wien) Heft 420-422 vom 16.12.1988, S. 62-63.
  • Homeless Sculpture. In: FORVM (Wien) Heft 417-419 vom 11.10.1988, S. 59.
    Auszüge aus:
    • [Günther Stern:] Homeless Sculpture. [Über Rodin]. In: Philosophy and Phenomenological Research (Buffalo) Heft 2/1944, S.293-307. [Vortrag vom 13.3.1943, Vigovino Galleries, Brentwood/California].
  • Botschaft an die IPPNW (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges / Ärzte in sozialer Verantwortung e.V.). Günther Anders ruft in seiner Botschaft an die IPPNW die Parole aus „Sicherheit durch die Zerstörung der Zerstörungsmittel“.
1989
  • Moral als Ohrenweide. In: Dramaturgie der Demokratie. Theater-Konzeptionen des österreichischen Exils. Hrsg. von Peter Roessler und Konstantin Kaiser. Edition Spuren, Promedia Verlag: Wien 1989. S. 65-70.
    Zuerst in:
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 137 -144.
  • Sprachelegie (1944). Die Stunde des Schaufelns. [Gedichte]. In: Babel ist überall. Hrsg. von H. Krellmann. München 1989.
    Zuerst in:
    • Neue Rundschau (Stockholm) Heft 5/1946, Bd. 56/57, S. 324-325.
  • Der Ruhm. In: Das Argument (Berlin) Heft 173/1989, S. 5.
  • Die Tabletten. In: Das Argument (Berlin) Heft Heft 174/1989, S. 169.
  • Sprache und Endzeit (I). In: FORVM (Wien) Heft 423-424/März 1989, S. 4-5.
  • Auch Günther Anders verläßt die Akademie (Erklärung). In: Frankfurter Rundschau vom 4.4.1989.
    Vgl. dazu:
    • Erpreßbare und Erpresser. Günther Anders zu seinem Austritt aus der „Akademie der Künste“. [Kontroverse im Zusammenhang mit der Salman-Rushdie-Affäre]. In: die tageszeitung (Berlin) vom 5.4.1989, S. 2.
  • Diffamierung — Offener Brief an Golo Mann und Joachim Fest. In: Frankfurter Rundschau vom 22.4.1989.
  • Noch nicht einmal „nur gewesen“. In: Das Argument (Berlin) Heft 175/1989, S. 338.
  • Sprache und Endzeit (II). In: FORVM (Wien) Heft 426-427/Juni-Juli 1989, S. 28-30.
  • Kein Ketzer mehr. In: Das Argument (Berlin) Heft 176/1989, S. 507-509.
  • Die Antiquiertheit des Menschen. In: medico international Rundschreiben (Frankfurt a.M.) September 1989.
    Auszug aus:
    • Die Antiquiertheit des Menschen. Band 1. C.H. Beck Verlag: München 1956. S. 1 f.
  • Sprache und Endzeit (III). [Aus dem Manuskript für den dritten Band der „Antiquiertheit des Menschen“]. In: FORVM (Wien) Heft 428-429/August-September 1989, S. 50-55.
  • Das perverse Gerät. In: Das Argument (Berlin) Heft 177/1989, S. 678-680.
  • Über ein Wort Jesu. In: Das Argument (Berlin) Heft 178/1989, S. 833-834.
  • 10 Thesen zu Tschernobyl (1986). In: Nach Tschernobyl. Regiert wieder das Vergessen? Hrsg. von Hans-Jürgen Wirth. Fischer Verlag: Frankfurt a.M., September 1989. S. 11-17.
    Zuerst in:
    • [Grußwort an den 6. Internationalen Kongreß der Ärzte gegen den Atomkrieg IPPNW, 29.5.1986] psychosozial Heft 29/1986, S. 8.
  • Sprache und Endzeit (IV). [Aus dem Manuskript für den dritten Band der „Antiquiertheit des Menschen“]. In: FORVM (Wien) Heft 430-431/Oktober-November 1989, S. 40-46.
  • Sprache und Endzeit (V). [Aus dem Manuskript für den dritten Band der „Antiquiertheit des Menschen“]. In: FORVM (Wien) Heft 432/Dezember 1989, S. 62-67.
1990
  • Not Symbols but Metaphors. In: Critical Essays on Franz Kafka. Hrsg. von Ruth V. Gross. Hall: Boston (Mass.) 1990. S. 107-109.
  • Der Löwe. Einfälle. In: Texte, Themen und Strukturen. Grundband Deutsch für die Oberstufe. Hrsg. von Heinrich Biermann und Bernd Schurf. Cornelsen Verlag: Düsseldorf 1990. S. 70 und S. 315.
  • „Der Löwe“ Nachdruck aus:
    • Die Zeit (Hamburg) vom 4.3.1966.
  • „Einfälle“ Nachdruck aus:
    • Der Blick vom Turm. C.H. Beck Verlag: München 1968. S. 7.
      Vgl. auch den Teilabdruck in:
    • schwarz auf weiss. Hauptschule. Ausgabe Bayern. Texte 5. Schroedel Verlag: Hannover 1977.
  • Sprache und Endzeit (VI). [Aus dem Manuskript für den dritten Band der „Antiquiertheit des Menschen“]. In: FORVM (Wien) Heft 433-435/ 1990.
  • Das Ende des Politischen. Apokalypse ohne Reich. „Prometheisches Gefälle“ und Apokalypseblindheit. In: Lust an der Erkenntnis: Politisches Denken im 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch. Hrsg. von Herfried Münkler. Piper Verlag: München 1990. [In der Reihenfolge der Texte:] S. 47-49; S. 449-453; S. 102-107.
  • „Das Ende des Politischen“ Auszug aus:
    • Die Atomare Drohung. C.H. Beck Verlag: München 1983, S. 19-21.
  • „Apokalypse ohne Reich“ Auszug aus:
    • Die Atomare Drohung. C.H. Beck Verlag: München 1983, S. 207-209, 214-215, 220-221.
  • „‚Prometheisches Gefälle‘ und Apokalypseblindheit“ Auszug aus:
    • Die Antiquiertheit des Menschen. Band I. C.H. Beck Verlag: München 1985, S. 266-271].
  • Cartesianismus am Krankenbett (aus den Tagebüchern). In: Das Argument (Berlin) Heft 179/1990, S. 7.
  • Der Feierabend. In: Das Argument (Berlin) Heft 180/1990, S. 171.
    Auch in:
    • FORVM (Wien) Heft 436-438/April-Juni 1990.
  • Aus dem Tagebuch: Über das Inkaufnehmen. Die Schande. Der Feierabend. Lyrik Today. Ich duze Dich, also bist Du. In: FORVM (Wien) Heft 436-438/April-Juni 1990, S. 58-60.
  • Warum „wie“? In: Das Argument (Berlin) Heft 181/Mai-Juni 1990, S. 342.
  • Das große Einmaleins. In: FORVM (Wien) Heft 439-441/Juli-September 1990, S. 76.
  • Das Vermächtnis. [Gedicht]. In: Marbacher Magazin 55: Walter Benjamin. Hrsg. von der Deutschen Schillergesellschaft. Marbach/Neckar 1990.
    Zuerst in:
  • Aufbau (New York) vom 18.10.1940, S. 7.
    Wiederabdruck in:
    • Glückloser Engel. Dichtungen zu Walter Benjamin. Zusammengestellt von Erdmut Wizisla und Michael Opitz. Insel Verlag: Frankfurt a.M./Leipzig 1992. S. 98.
  • Gleich nützlich. In: Das Argument (Berlin) Heft 181/Juli-August 1990, S. 506.
  • Der hippokratische Streik. In: FORVM (Wien) Heft 442-443/Oktober-November 1990, S. 21-24.
    Zuerst in:
    • Endzeit und Zeitenende. C.H. Beck Verlag: München 1972.
  • Sklavensprache. In: Das Argument (Berlin) Heft 183/Oktober-November 1990, S. 672.
  • Gegen Feierlichkeit. In: Das Argument (Berlin) Heft 184/Dezember 1990, S. 846.
  • Blindschleiche und Parsifal (I). Natur und Kultur in meiner Kindheit. In: FORVM (Wien) Heft 444 vom 15.12.1990, S. 23-33.
1991
  • Blindschleiche und Parsifal (II). Heft 445-447 vom 19.3.1991, S. 46-51.
  • The Biggy. In: Das Argument (Berlin) Heft 185/Januar-Februar 1991, S. 7.
    Zuerst in:
    ** Ultima aus dem Hospital 1987 (I). In: FORVM (Wien) Heft 411-412 vom 11.3.1988.
  • Unterricht im Lügen (I). [Vorabdruck aus: Die Molussische Katakombe. C.H. Beck Verlag: München 1992]. Heft 452-454 vom 2.7.1991, S. 47-52.
    Wiederabdruck in Auszügen aus „Die Autorität“ in:
    • Berliner Tagblatt vom 28.2.1933.
  • Unterricht im Lügen (II). Zurück zur Natur. [Vorabdruck aus: Die Molussische Katakombe. C.H. Beck Verlag: München 1992]. In: FORVM (Wien) Heft 455 vom 10.10.1991, S. 32-34.
  • Die Antiquiertheit der Erfahrung und des Alters. In: FORVM (Wien) Heft 456/1991, S. 51-54.
1992
  • Der Defekt (1935). Das Vermächtnis (1940). [Gedichte]. In: Glückloser Engel. Dichtungen zu Walter Benjamin. Zusammengestellt von Erdmut Wizisla und Michael Opitz. Insel Verlag: Frankfurt a.M./Leipzig 1992. S. 43-44 und S. 98.
  • „Das Vermächtnis“ zuerst in:
    • Aufbau (New York) Heft Nr. 42 vom 18.10.1940, S. 7.
  • „Der Defekt“ zuerst in:
    • Der Blick vom Turm. Fabeln. C.H. Beck Verlag: München 1968. S. 90.
  • Kuru heißt plötzlich Yegussa: Aus dem Roman „Die molussische Katakombe“. In: Die presse (Wien) vom 14.3.1992, S. viii.
  • Erstes Vorwort zur „Molussischen Katakombe“. In: FORVM (Wien) Heft 458/459 vom 18.3.1992, S. 1.
  • Offener Brief an den Rektor der Universität Wien. In: Zeit, Nr. 18-24/April 1992, S. 24.
  • Briefwechsel Günther Anders / Alfred Ebenbauer u.d.T. „Watschentanz mit Höflichkeiten“ bzw. „Ehre und ihr Gegenteil“. In: FORVM (Wien) Heft 460-461 vom 26.5.1992, S. 3.
  • Dank. In: FORVM (Wien) Heft 462-464 vom 24.7.1992, S. 1.
  • Die Antiquiertheit des Proletariats. In: FORVM (Wien) Heft 462-464 vom 24.7.1992, S. 7-11.
  • Trottel, trottelhaft. In: FORVM (Wien) Heft 462-464 vom 24.7.1992, S. 33.
  • „Aus den Ketzereien“ (3.Band). Unterschlagene Ahnen (1935). Die musikalische Situation als Enklave. [4. Paragraph der Schrift, die von Günther Stern Ende der 20er Jahre u.d.T. „Philosophische Untersuchungen über musikalische Situationen“ als Habilitationsschrift an der Universität Frankfurt a.M. geplant war]. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie (Hannover) Heft 3/August 1992. S. 143-144, S. 144-145 und S. 146-148.
1993
  • Die Welt als Phantom und Matrize (1956). In: Abschied vom 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch. Hrsg. von Katharina Kaever. C.H. Beck Verlag: München 1993. S. 187-192.
    Wiederabdruck [und Teilabdruck des gleichnamigen Essays] aus:
    • Die Antiquiertheit des Menschen. Band I. C.H. Beck Verlag: München 1956. S. 107-113.
  • Wir Eichmannsöhne. In: Männer. Ein Lesebuch. Hrsg. von Barbara Bronnen. C.H. Beck Verlag: München 1993. S. 23-27.
    Zuerst in:
    • Wir Eichmannsöhne. C.H. Beck Verlag: München 1964. S. 7-11.
  • Erlaubte Revolution. Über die üppige Verwöhnung der Gegner. In: Konkret (Hamburg), Nr. 2/Februar 1993, S. 44-46.
    Zuerst in:
    • Süddeutsche Zeitung (München) vom 29./30.11.1969, S. 108-109.
  • Zweifacher Saldo postmortale: Gegen As dur. Die Invasion. In: FORVM (Wien) Heft 469-472/April 1993, S. 1.
  • Beiläufiges zuletzt. In: FORVM (Wien) Heft 469-472/April 1993, S. 64.
  • Sieg des Methodenmangels. Vor 60 Jahren in Paris. In: FORVM (Wien) Heft 480/17.12.1993, S. 1-4.
1994
  • Anthropologie der Arbeitslosen. Paris 1933. In: FORVM (Wien) Heft 485/486 vom 7.6.1994, S. 1-2.
  • Die Wahrheit wird transportiert (vor 1938). [Unveröffentlichter Teil aus der „Molussischen Katakombe“]. In: FORVM (Wien) Heft 487-492 vom 17.12.1994, S. 1.
1995
  • Kollektivschuld? In: Das Dritte Reich. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 1933-1945. Hrsg. von Christoph Studt. C.H. Beck Verlag: München 1995. S. 326-329.
    Nachdruck aus:
    • Günther Anders: Besuch im Hades. Auschwitz und Breslau 1966. Nach „Holocaust“ 1979. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 196-199.
  • Zeitungsnachricht (1945). [Gedicht]. In: Die Stunde Null in der deutschen Literatur. Ausgewählte Literatur. Hrsg. von Jürgen Schröder, Brigitte Bonath, Bertram Salzmann und Angela Wittmann. Reclam Verlag: Stuttgart 1995. S. 84.
    Nachdruck aus:
    • Günther Anders: Tagebücher und Gedichte. C.H. Beck Verlag: München 1985. S. 362.
      Zuerst in:
    • An den Wind geschrieben. Hrsg. von Manfred Schlösser. Berlin 1960.
  • Ketzereien (Auszug). In: Lyrik nach Auschwitz. Adorno und die Dichter. Hrsg. von Petra Kiedaisch. Reclam Verlag: Stuttgart 1995. S. 126.
    Nachdruck aus:
    • Günther Anders: Ketzereien. C.H. Beck Verlag: München 1991 (2., durch ein Register ergänzte Auflage). S. 207-211 und S. 242.
2015
  • Über Rilke und die deutsche Ideologie. In: sans phrase (Freiburg und Wien), Heft 7, Herbst 2015. S. 109.

2017

  • Über die Esoterik der philosophischen Sprache (1943). In: sans phrase (Freiburg und Wien) Heft 10, Frühjahr 2017. S. 98. Nur hier mit: His-Dur (vom Autor adaptierte Variante von: His-Dur. In: Ketzereien. C. H. Beck: München 1982, 1991, S. 230; Fortsetzung des Dialogs über Esoterik (Erstveröffentlichung); Adorno-Gespräch (Erstveröffentlichung); Die entscheidende Divergenz; Die entscheidende Konvergenz; Letzter Nachtspruch (Erstveröffentlichng). - Konrad Paul Liessmann: Hot Potatoes. Zum Briefwechsel zwischen Anders und Adorno; Gerhard Oberschlick: Edotorische Bemerkungen.
    Zuerst u.d.T. „Philosophie — für wen?“ in:
    • Die Sammlung (Göttingen) Heft 11/1952.
      Wiederabdruck in:
    • In: Merkur (Stuttgart) Heft 323/1975, S. 320-337.
    • Das Argument (Berlin) Heft 128/1981, S. 491-505.
    • die tageszeitung (Berlin) vom 9.9.1983.
    • Günther Anders antwortet. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin, April 1987. S. 181-202.

2020

  • Kulturwert und Wahrheit widersprechen einander. In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands der Theodor Kramer-Gesellschaft, Wien, März, Nr. 2020/1, S. 23.
  • Die Ringparabel in molussischer Variante. Ebenda, S. 55 f. — Zuerst u.d.T. Die Ringfabel [etc.] In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 28.10.1978.
  • Über philosophische Diktion und das Problem der Popularisierung. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Heft 2020/2: Logos, Dokument S. 175—190; mit editorischen Bemerkungen von Gerhard Oberschlick, S. 171—174. — Zuerst Wallstein Verlag: Göttingen 1992; nur Text, ohne ed.Bem.

2022

  • Die ermordeten Philosophen. Gespräch (1944). In: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Heft 2022/2: Aussenseiter, Dokument S. 163—168; mit editorischen Bemerkungen von Gerhard Oberschlick, S. 168—173.

1.3.2. Artikel im „Berliner Börsen-Courier“ 1931-1933

  • Für die wohnungslose Kunst. Nr. 29 vom 18.1.1930, S. 5. [G. Stn.]
  • Hegelkongreß. Bericht. Nr. 494 vom 22.10.1931, S. 2-3. [Günther Stern].
  • Die geistige Situation der Zeit. Nr. 519 vom 6.11.1931, S. 5-6. [Zu Karl Jaspers: "Die geistige Situation der Zeit]. [Dr. Günther Stern].
  • Die Universität feiert Hegel. Bericht. Nr. 534 vom 14.11.1931, S. 5. [rn.].
  • Not-Ausgänge? Eine Reihe kleiner Propheten. Nr. 588 vom 17.12.1931, S. 2. [Zu Bayer-Schellenberg: „Das Recht der Erdgeborenen“, Heinrich Berl: „Die Männerbewegung“ und Manfred Kyber: „Neues Menschentum“]. [Dr. G. Stern].
  • West-Oestliches. Nr. 37 vom 23.1.1932. [Zu Richard Wilhelm: "Der Mensch und das Sein. [Günther Stern], S. 5-6.
  • Smarte Philosophie. Nr. 101 vom 1.3.1932. [ Zu Walter Hueck: „Wohin steuern wir?“. S. 6. [-rn.].
  • „Heilige Ewigkeit“. Ein Beitrag zur Geschichte der Privatmythologien. Nr. 109 vom 5.3.1932. [Zu Rudolf Maria Holzapfel: „Heilige Ewigkeit“]. S. 7. [Günther Stern].
  • Nachwort zum Scheunenprozeß. Nr. 117 vom 10.3.1932. [Zu Curt Bondy: "Pädagogische und psychologische Betrachtungen zum Lüneburger Fürsorgeerziehungsprozeß]. S. 6. [-rn.].
  • Vagabondage durchs Uebersinnliche. Leben und Lehre der H.P.B. Nr. 125 vom 15.3.1932. [Zu Helene P. Blavatsky: „Die Geheimlehre“]. S. 5-7. [Günther Stern].
  • Goethe-Debatte in — Straßburg. Nr. 128 vom 16.3.1932, S. 3. [rn.].
  • Der polizeiwidrige Goethe. Nr. 151 vom 1.4.1932. [Zu Heinrich Hubert Houben: „Der polizeiwidrige Goethe“]. S. 6. [rn.].
  • Lenz in der Kunstschule. Nr. 155 vom 3.4.1932. S. 6. [G. St.].
  • Fanal des Goethejahrs? Nr.155 vom 3.4.1932. [Zu Paul Burg: „Schiller, durch Not zur Freiheit“]. S. 14. [-rn.].
  • Aufruf zur Humanisierung. Nr. 169 vom 12.4.1932. [Zu Ernst Robert Curtius: „Deutscher Geist in Gefahr“]. S. 6-7. [Günther Stern].
  • Neue Fassungen. Döblins Giganten. Goethe und Tolstoi. Nr. 183 vom 20.4.1932. [Zu Alfred Döblin: „Giganten“ und Thomas Mann: „Goethe und Tolstoi“]. S. 7. [Günther Stern].
  • „Anarchie im Bürgertum“. Nr. 186 vom 21.4.1932. [Zu M. Thalmann: „Die Anarchie im Bürgertum“]. S. 2. [G. St.].
  • Eisensteins Filmphilosophie. Bericht. Nr. 205 vom 3.5.1932, S. 6. [-rn.].
  • Goethe und die geschichtliche Welt. Nr. 213 vom 8.5.1932. [Zu Ernst Cassirer: „Goethe und die geschichtliche Welt“]. S. 13. [-rn.].
  • Plafi, der plastische Film. Nr. 221 vom 13.5.1932, S. 5-6. [Günther Anders].
  • Der Star der Polizei. Nr. 233 vom 21.5.1932, 6-7. [Günther Anders].
  • Ein Berater Metternichs. Zum 100. Todestag von Fr. v. Gentz. Nr. 265 vom 9.6.1932, S. 5. [-rn.].
  • Dickicht und Philosophie. Nr. 287 vom 23.6.1932, S. 5-6. [Zu Hermann Graf Keyserling: „Südamerikanische Meditationen“]. [Dr. Günther Stern].
  • Neue Erdkunde. Nr. 350 vom 29.7.1932. [Zu H.G. Wells: „Arbeit, Wohlstand und Glück der Menschheit“]. [Günther Stern].
  • System der Systeme. Nr. 355 vom 2.8.1932. [Zu Gustav Radbruch: „Rechtsphilosophie“]. [-rn.].
  • „Die Zeit ist reif“. Nr. 369 vom 10.8.1932, S. 6.[Zu Frank Thiess: „Die Zeit ist reif“]. [Günther Stern].
  • Das religiöse Erlebnis. Nr. 378 vom 15.8.1932, S. 2. [Zu Franz Werfel: „Können wir ohne Gottesglauben leben?“]. [Günther Stern].
  • Dichterische Politik und lyrische Aktion. Gesetzt den Fall, ein Romancier fühlt sich als Erwecker. Nr. 397 vom 26.8.1932, S. 5-6. [Zu Jacob Wassermann: „Rede an die Jugend über das Leben im Geiste“]. [Günther Stern].
  • Ausländische Philosophie. Nr. 425 vom 11.9.1932, S. 10. [Zu Vitalis Nordström: „Religion und Gedanke“]. [-rn].
  • Vaihinger 80 Jahre. Nr. 445 vom 23.9.1932, S. 5. [-rn].
  • Foliant der Leidenschaften. Nr. 449 vom 25.9.1932, S. 12. [Zu Grete v. Urbanitzky: „Durch Himmel und Hölle“]. [G. St.].
  • Weltanschauung, leicht verdaulich. Nr. 461 vom 2.10.1932. [Zu Bruno H. Bürgel: „Die Weltanschauung des modernen Menschen“]. [rn.].
  • Permanente Reformation. Nr. 469 vom 7.10.1932, 6-7. [Zu Friedrich Gogarten: „Politische Ethik“]. [Günther Anders].
  • Rauch an der Ruhr. Nr. 473 vom 9.10.1932. [Zu Felix Wilhelm Beielsstein: „Rauch an der Ruhr“]. [Günther Stern].
  • Ein Bürger, ein Orchester. Nr. ??? vom 11.10.1932.
  • Krisis des Frauenstudiums? Nr. 503 vom 27.10.1932, S. 6. [Zu Gertrud Bäumer: „Krisis des Frauenstudiums?“]. [G. St.].
  • Konstruierter Roman. Nr. 521 vom 6.11.1932, S. 7. [Zu Henri Bordeaux: „Valombre / der Prozeß Monica Descleaux“]. [-rn.].
  • Die unnötige Beichte. Nr. 543 vom 20.11.1932, S. 11. [Zu Walter Bauer: „Das Herz der Erde“]. [Günther Stern].
  • Neues zur Psychoanalyse. Literatur über Kind, Mörder und Seelsorge. Nr. 558 vom 29.11.1932, S. 6. [Zu Melanie Klein: „Die Psychoanalyse des Kindes“ und Theodor Reik: „Der unbekannte Mörder“]. [Günther Stern].
  • Heutige Philosophie. Nr. 565 vom 3.12.1932, S. 5. [Über einen Vortrag von Nicolai Hartmann]. [G. St.].
  • Bildnis eines geistigen Helden. Nr. 566 vom 4.12.1932, S. 7. [Zu Rudolf Kayser: „Bildnis eines geistigen Helden“]. [Günther Stern].
  • Auf DRP-Pfaden. Nr. ??? vom 8.12.1932.
  • Philosophische Tips. Nr. 579 vom 11.12.1932, S. 10. [Zu Bertrand Russell: „Schlüssel zum Glück“]. [Günther Stern].
  • Zweimal Mohammed. Nr. 591 vom 18.12.1932, S. 13. [Zu Essad Bey: „Das Leben eines Propheten“ und Dagobert von Mikusch: „Tragödie des Erfolgs“]. [Günther Stern].
  • Tausendmal — Gold gab ich für Eisen. Nr. 603 vom 25.12.1932, S. 12. [G. St.].
  • Ein neuer Bürger. Nr. 13 vom 8.1.1933, S. 7. [Zu Alexander, Großfürst von Rußland: „Einst war ich ein Großfürst“]. [Günther Stern].
  • Nobelpreisträger spricht in Berlin. Nr. 19 vom 12.1.1933, S. 5. [Über einen Vortrag von Otto Meyerhof]. [-rn.].
  • Philosophie und Politik. Nr. 23 vom 14.1.1933, S. 6. [Über einen Vortrag von Hans Freyer]. [-rn.].
  • Chemie der Kunst. Neue Literatur zur Ästhetik. Nr. 39 vom 24.1.1933, S. 7. [Zu Ferdinand Lion: „Das Geheimnis des Kunstwerks“ und Günther Martin: "Kunsterziehung, Kunstgesinnung]. [Günther Stern].
  • Bolsch. Nr. ??? vom 5.2.1933.
  • „Logischer Selbstmord“. Nr. 75 vom 14.2.1933, S. 6. [Über einen Vortrag von Theodor Litt]. [-rn.].
  • Malvida von Meysenburg an Rolland. Nr. 89 vom 22.2.1933, S. 5. [Über einen Vortrag von Hugo Dingler]. [Günther Stern].
  • Philosophie des Apparats. Nr. 94 vom 24.2.1933, S. 6. [Über einen Vortrag von Hugo Dingler]. [Günther Stern].
  • Dilthey als Musikphilosoph. Nr. 97 vom 26.2.1933, S. 11. [Zu Wilhelm Dilthey: „Von deutscher Dichtung und Musik“]. [Günther Stern].
  • Das Dorf Sparbrot. Leo Weismantels Romane „Das alte Dorf“, „Das Sterben in den Gassen“, „Die Geschichte des Hauses Herkommer“. Nr. 147 vom 28.3.1933, S. 5.
  • Heinebein statt Eulenspiegel. Nr. 169 vom 9.4.1933, S. 12. [Zu Hermann Jung: „Heinebein“]. [-rn.].

1.3.3. Rezensionen in der „Zeitschrift für Sozialforschung“ 1937-1939 [Unter: Günther Stern]

Jhrg. VI./1937:
  • Rolf W. Gödel: „Die Lehre von der Identität in der deutschen Logikwissenschaft seit Lotze“. Heft 1, S.178-179.
  • Aloys Fischer: „Die Existenzialphilosophie Martin Heideggers“. Heft 2, S. 416-417.
  • Factors Determining Human Behaviour, London 1937. Heft 2, S. 431-433.
  • Ernst Krieck: „Völkisch-politische Anthropologie“, Leipzig 1937; Theodor Haering: „Was ist deutsche Philosophie?“, Berlin 1936; Max Wundt: „Die Ehre als Quelle des sittlichen Lebens in Volk und Staat“, Langensalza 1937. Heft 3, S. 653-657.
  • Otto Klemm: Gefühl und Wille. Bericht über den 15. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Jena 1937. Heft 3, S. 678-679.
Jhrg. VII./1938:
  • Wilhelm Pöll: „Wesen und Wesenserkenntnis“, München 1935. Heft 1/2, S. 230-231.
  • Henry C. Link: „The Return to Religion“, New York/London 1936. Heft 1/2, S. 249-250.
  • Ad‚mar Gelb: „Zur medizinischen Psychologie und philosophischen Anthropologie“, Haag 1937. Heft 3, S. 423-424.
  • Carl Gustav Jung: „Psychology and Religion“, New Haven 1938. Heft 3, S 424-426.
Jhrg. VIII./1939:
  • Bertrand Russell: „Power“, London 1938. Heft 1/2, S. 238-240.
  • Christoph Steding: „Das Reich und die Krankheit der europäischen Kultur“, Hamburg 1939. Heft 3, S. 464-469.

1.3.4. Artikel in der Wiener Zeitschrift FORVM

  • Nach dem Frieden in Vietnam. Heft 186-187, Juni/Juli 1969, S. 408-409.
  • Auschwitz auf lateinisch (Penderecki). Heft 192, Dezember 1969, S. 744.
  • Anklage eingeengt ... Anklage ausgedehnt. Heft 193, Januar 1970, S. 10-11.
  • Tote zum Frühstück. Zur Psychopathologie der Massenmedien und ihrer Konsumenten am Beispiel der Berichterstattung über Vietnam. Heft 195/II, Mitte März 1970, S. 287-288.
  • Die Konsequenzen der Konsequenzen der Konsequenzen. Jedes Kraftwerk ist eine Bombe. Heft 280-281/April-Mai 1977, S. 35.
  • Erklärung. [Zu Fragen der Copyright-Verletzung an Jonathan Schells „Das Schicksal der Erde“]. Heft 349-351 vom 4.3.1983, S. 5.
  • Freudig nach Birkenau (Süd). Heft 352-353 vom 20.4.1983, S. 5.
  • Anklagen. Heft 354-355 vom 24.6.1983, S. 7.
  • Aufruf. Heft 354-355 vom 24.6.1983, S. 64.
  • Haydns Kaiserquartett. Heft 354/355 vom 24.6.1983, S. 33.
    Auszug aus:
    • Günther Anders: Ketzereien. C.H. Beck Verlag: München 1981. S. 83-84.
  • Telefonhörspiel (in: G.O., Die Werte der Republik). Heft 354/355 vom 24.6.1983, S. 32-35.
  • Vermummungen. Die Vulgärsten. Heft 356/357 vom 5.8.1983, S. 5.
  • Der begrenzte Atomkrieg. Heft 356/357 vom 5.8.1983, S. 60-61.
  • Dear Mr. President. 3 Minuten. Der Reichstagsbrand von 1983. Heft 358/359 vom 7.11.1983, S. 5.
  • Drei Thesen zur Verleihung des Friedensnobelpreises an Lech Walesa. Heft 358/359 vom 7.11.1983, S. 6.
  • Si vis pacem para pacem. Heft 358/359 vom 7.11.1983, S. 7-10.
  • Ich bin kein Pazifist. Heft 358/359 vom 7.11.1983, S. 10.
  • Die beleidigte Kassandra. Heft 358/359 vom 7.11.1983, S. 10.
  • Friedrich Heer. Heft 358/359 vom 7.11.1983, S. 11.
  • Kerzenmarsch und Weihespiel: Zwei Briefe. Die unmoralischen Lichtstrahlen. Kassandra. Warnung künftiger Interviewer. Heft 360 vom 13.12.1983, S. 5.
  • Da können wir ganz beruhigt sein. Zum Orwell-Jubiläum. Heft 361-363 vom 1.3.1984, S. 5.
  • Der Tatort. Heft 361-363 vom 1.3.1984, S. 24.
  • Das Gespenst der Toleranz (Schluss verstümmelt). [Zur Diskussion zum Achternbusch-Film „Das Gespenst“]. Heft 364/365 vom 2.4.1984, S. 40-42.
  • Notstand und Notwehr. Das Ende des Pazifismus. Ein imaginäres Interview. Heft 395-396 vom Januar/Februar 1987, S. 24-28.
  • To kill. Heft 395-396 vom Januar/Februar 1987, S. 4-5.
  • Reicht der gewaltlose Protest? Heft 397/398 vom 13.3.1987, S. 48-49. [Vgl. ebd.: Helmut Gollwitzer: Lieber Günther Anders! Offener Brief. S. 49-51].
    Auch in:
    • die tageszeitung (Berlin) vom 9.5.1987, S. 19-20. [Hier mit dem ganzen Briefwechsel Gollwitzer/Anders].
      Vgl. dazu:
    • Mahler, Horst: „Ist dein Mut zu töten wirklich so groß?“ Offener Brief von Horst Mahler an den Philosophen Günther Anders [vom 3.7.1987]. In: die tageszeitung (Berlin) vom 16.7.1987.
  • Liebe Freunde! Ansprache zum 85. Heft 401-405 vom 1.7.1987, S. 13. [Mit einer „Hommage a G.A.“: Viktor Matejka, Friedrich Aergerter, Jürgen Langenbach, Fritz Herrmann, S. 13-20].
  • Ultima (I). Notizen aus dem Hospital 1987: Die Zeitvergeudung. Der Ruhm. Der abgeschaffte Konjunktiv. The Biggy. Der Pudel. Die Küchenuhr. Das nichtseiende Nichtsein. Die Haare. Magister Mundi. Die Tabletten. Heft 411-412 vom 11.3.1988, S. 62-64.
  • Ultima (II). Die Augenbinde der Justitia. 5 philosophische Überlegungen anläßlich des Prozesses gegen Robert Jungk. Heft 413/414 vom 20.5.1988, S. 4-5.
  • Die Irrelevanz des Menschen. Heft 415-416 vom 12.7.1988, S. 54-64.
    Aus: Homeless Sculpture. Heft 417-419 vom 11.10.1988, S. 59.
  • Der ungeglaubte Glaube. Heft 420-422 vom 16.12.1988, S. 3.
  • Die gewonnene Wette. Heft 420-422 vom 16.12.1988, S. 62-63.
  • Der Erdstoss. Ultimum von Günther Anders (III). Heft 423-424 von Mitte März 1989, S. 3.
  • Sprache und Endzeit (I). Heft 423-424 von Mitte März 1989, S. 4-5.
  • Sprache und Endzeit (II). Heft 426-427 von Juni/Juli 1989, S. 28-30.
  • Sprache und Endzeit (III). Heft 428-429 von August/September 1989, S. 50-55.
  • Sprache und Endzeit (IV). Heft 430-431 von Oktober/November 1989, S. 40-46.
  • Sprache und Endzeit (V). Heft 432 vom 20.12.1989, S. 62-67.
  • Sprache und Endzeit (VI). Heft 433-435 vom 30.3.1990, S. 17-21.
  • Das verspielte Außerhalb. Heft 436-438 von April bis Juni 1990, S. 3.
  • Aus dem Tagebuch: Über das Inkaufnehmen. Die Schande. Der Feierabend. Lyrik Today. Ich duze Dich, also bist Du. Heft 436-438 von April bis Juni 1990, S. 58-60.
  • Das große Einmaleins. Heft 439-441 von Juli bis September 1990, S. 76.
  • Der hippokratische Streik. Heft 442-443 von Oktober/November 1990, S. 21-24.
  • Blindschleiche und Parsifal (I). Natur und Kunst in meiner Kindheit. Heft 444 vom 15.12.1990, S. 23-33.
  • Blindschleiche und Parsifal (II). Heft 445-447 vom 19.3.1991, S. 46-51.
  • Unterricht im Lügen (I). [Vorabdruck aus: Die Molussische Katakombe. C.H. Beck Verlag: München 1992]. Heft 452-454 vom 2.7.1991, S. 47-52.
  • Unterricht im Lügen (II). Zurück zur Natur. [Vorabdruck aus: Die Molussische Katakombe. C.H. Beck Verlag: München 1992]. Heft 455 vom 10.10.1991, S. 32-34.
  • Die Antiquiertheit der Erfahrung und des Alters. Heft 456 vom 18.12.1991, S. 51-54.
  • Erstes Vorwort zur „Molussischen Katakombe“. Heft 458/459 vom 18.3.1992, S. 1.
  • Briefwechsel Günther Anders / Alfred Ebenbauer u.d.T. „Watschentanz mit Höflichkeiten“ bzw. „Ehre und ihr Gegenteil“. Heft 460-461 vom 26.5.1992, S. 3.
  • Die Antiquiertheit des Proletariats. Heft 462-464 vom 24.7.1992, S. 7-11.
  • Trottel, trottelhaft. Heft 462-464 vom 24.7.1992, S. 33.
  • Zweifacher Saldo postmortale: Gegen As dur. Die Invasion. Heft 469-472/April 1993, S. 1.
  • Beiläufiges zuletzt. Heft 469-472/April 1993, S. 64.
  • Sieg des Methodenmangels. Vor 60 Jahren in Paris. Heft 480/17.12.1993, S. 1-4.
  • Anthropologie der Arbeitslosen. Paris 1933. Heft 485/486 vom 7.6.1994, S. 1-2.
  • Die Wahrheit wird transportiert (vor 1938). [Unveröffentlichter Teil aus der „Molussischen Katakombe“]. Heft 487-492 vom 17.12.1994, S. 1.
  • Unerlässlicher Avantgardismus. In: Argument, 53. Jhrg., Heft 2/2011, S. 167.

1.3.5. Interviews

  • Ein Noah, der keine Arche hinter sich weiß. [Interviewer: Hans Haider]. In: Die Presse (Wien) vom 16./17.7.1977, S. 17.
  • Wenn ich verzweifelt bin, was geht’s mich an? [Interview mit Mathias Greffrath]. In: Die Zerstörung einer Zukunft. Gespräche mit emigrierten Sozialwissenschaftlern. Rowohlt Verlag: Reinbek 1979. S. 19-57.
    Auch unter demselben Titel in:
    • [Einer um das Gespräch mit Leo Löwenthal gekürzten und einem neuen Vorwort ergänzten Neuauflage:] Campus Verlag: Frankfurt a.M./New York 1989. S. 17-55].
      Wiederabdruck in:
    • Günther Anders antwortet. Interviews & Erklärungen. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin 1987. S. 19-53.
  • Gegen die Gefahr der Technik. [Interview mit Werner Fuld] In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg) vom 24.5.1981.
  • Vorstellungskraft ist das Notwendigste. [Interview mit Hans-Horst Skupy]. In: Nürnberger Zeitung vom 10.7.1982.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders antwortet. Interviews & Erklärungen. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin 1987. S. 55-60.
  • Den Tod der Welt vor Augen. [Interview mit Mathias Greffrath]. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 10.7.1982.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders antwortet. Interviews & Erklärungen. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin 1987. S. 61-70.
  • Fragebogen. In: Magazin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Nr. 38 vom 24.9.1982, S. 34.
  • Ich bin ein professioneller Panikmacher. [Interview mit Wilfried F. Schoeller]. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 2.11.1983.
    Wiederabdruck in:
    • Festschrift zur Adornopreisverleihung. Hrsg. vom Dezernat Kultur und Freizeit. Amt für Wissenschaft und Kunst: Frankfurt 1983. S. 29-32.
  • Ich bin nur ein Augenöffner. [Interview mit Wolfgang Bogensberger und Robert Zadra]. In: Falter (Wien) Nr. 25 vom 13.12.1983.
    Wiederabdruck in:
    • [in Auszügen] Volksstimme (Wien) vom 18.12.1983
    • Günther Anders antwortet. Interviews & Erklärungen. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin 1987. S. 71-78.
  • Die Bombe hängt nicht nur über den Dächern von Universitäten. [Interview mit Norbert Weidl und Michael Köhler]. In: Diskus (Frankfurt a.M.) Heft 6/1983.
    Wiederabdruck in:
    • Diskus (Frankfurt a.M.) Heft 6/1984.
    • Günther Anders antwortet. Interviews & Erklärungen. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin 1987. S. 79-96.
  • "Brecht konnte mich nicht riechen.“ Ein ZEIT-Gespräch von Fritz J. Raddatz mit Günther Anders. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 13/1985 vom 22.3.1985, S. 65-67.
    • Online-Version unter http://www.zeit.de/1985/13/brecht-konnte-mich-nicht-riechen .
      Wiederabdruck in:
    • ZEIT-Gespräche 3. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1986. S. 9-30.
    • Uomini senza mondo. In: Linea d’Ombra Nr. 7 (12/1986).
    • Günther Anders antwortet. Interviews & Erklärungen. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin 1987. S. 97-113.
  • Die Atomkraft ist die Auslöschung der Zukunft. Ein Gespräch mit Günther Anders. [Interview mit Heiko Ernst]. In: Psychologie heute Heft 8/1986.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders antwortet. Interviews & Erklärungen. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin 1987. S. 125-134.
  • Die Besudelung. [Interview mit NN der Frankfurter Allgemeinen Zeitung; Interview ist dort nicht erschienen]. In: Rundbrief der ärzte gegen den Atomkrieg, Nr. 19, Oktober 1986.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders antwortet. Interviews & Erklärungen. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin 1987. S. 135-142.
    • die tageszeitung (Berlin) vom 14.7.1987.
  • „Günther Anders. 30. Oktober 1986“. [Interviewer: Gero von Boehm.] Interview in: „Begegnungen. Menschenbilder aus drei Jahrzehnten“. Collection Rolf Heyne, München 2012, ISBN 978-3-89910-443-1, S.141-150
  • Hoffnung ist nur ein anderes Wort für Feigheit. [Interview mit Manfred Bissinger]. In: Natur Heft 12/1986, S. 28-34.
    Wiederabdruck in:
    • Günther Anders antwortet. Interviews & Erklärungen. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin 1987. S. 143-152.
  • Die Atombombe hängt nicht nur über den Dächern der Universitäten. [Interview mit Konrad Paul Liessmann]. In: Falter (Wien) Heft 42/Oktober 1990, S. 23.
    Vgl. dazu:
  • „Ich nehme nichts zurück!“. Am 17. Dezember ist der Philosoph und engagierte Denker Günther Anders neunzigjährig in Wien gestorben. [Gespräch mit Konrad Paul Liessmann, abgespielt vom Tonband anläßlich des Wiener Symposiums 1990]. In: Wochenzeitung, Nr. 52/53 vom 25.12.1992, S. 17-18.
  • „Ich nehme nichts zurück“. Ein Gespräch mit dem Philosophen Günther Anders anläßlich seines 90. Geburtstages. [Interviewer: Michael Schornstheimer]. In: Frankfurter Rundschau vom 11.7.1992, S. 7.

1.3.6. Wichtige Schriften aus dem Nachlaß [Stand 1995]

Die folgende Zusammenstellung bezieht sich auf Angaben von Henri Paucker, dem Günther Anders Mitte der 70er Jahre über seine unveröffentlichten Schriften Auskunft gab, der Bibliographie Eckhard Wittulskis und meiner eigenen, ansatzweisen Sichtung im Anders-Nachlaß 1994-1995 in Wien. Die Sichtung der Briefwechsel erschien damals im Ganzen noch zu unübersichtlich, weshalb die Konzentration den unveröffentlichte Romanprojekten, Gedichtsammlungen und Aufsätzen galt.

  • 1. „Stadt der 100 Götter“; entstanden um 1922.
  • 2. Museumsführer durch den Louvre; entstanden Ende der 20er Jahre.
  • 3. Anthropologische Schriften; 1927-1939
  • 4. Heidegger-Kritiken; 1933-1954.
    Inzwischen 2001 veröffentlicht in:
    • Über Heidegger. Herausgegeben von Gerhard Oberschlick in Verbindung mit dem Übersetzer: Werner Reimann, Nachwort: Dieter Thomä. C. H. Beck Verlag: München 2001. 488 Seiten.
  • 5. „Philosophische Untersuchungen über musikalische Situationen“; geplante Habilitationsschrift aus den Jahren 1930/31.
    Inzwischen 2017 veröffentlicht in:
    • Musikphilosophische Schriften. Texte und Dokumente. Herausgegeben sowie mit Vor- und Nachwort versehen von Reinhard Ellensohn. C.H. Beck Verlag: München 2017. 417 Seiten.
  • 6. „Die Staffete“; gesammelte Dichtungen.
  • 7. „SS-Mann Kohn“; Roman, Manuskript auf 1946 datiert.
  • 8. „Hesternien“; entstanden 1946-1948, ca. 300 Manuskriptseiten.
  • 9. Vorlesungen „Philosophie der Kunst“ und „Philosophische Anthropologie“, 1948-49.
  • 10. Band 2 und 3 der „Ketzereien“.
  • 11. Band 2 und 3 der „Philosophischen Stenogramme“
  • 12. Buch zum Thema „SDI“
  • 13. Band 3 zur „Antiquiertheit des Menschen“.

1.3.7. Bestandsliste Nachlass Günther Anders des ÖLA (Österreichisches Literaturarchiv) 237/04 in der Österreichischen Nationalbibliothek [Stand ???]

Die folgende systematisierte Zusammenstellung aus dem Jahre 2004 erfolgte anlässlich der Übernahme des Nachlasses von Günther Anders für das Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖLA) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Wendelin Schmidt-Dengler. Erstellt hat sie dessen Mitarbeiter und späterer Nachfolger Univ.-Doz. Dr. Bernhard Fetz.

Archivbox I/1 - 39 Philosophy of Art
  • Was ist Kunst? Wiener Vorträge 1951
    _ Konvolut mit Notizen, Manuskripte, ca. 50 Blatt
  • Philosophy of Art. 1949. New School
    Vorlesungskonvolut, 16 Vorlesungen, Manuskripte, nur wenige Typoskripte, ca. 1000 Blatt
Archivbox I/2 - 39 Philosophy of Art
  • Kulturphilosophie (Phil. Anthropologie) English Course New School 1949 Vorlesungskonvolute,
    Manuskripte, ca. 400 Blatt
  • Was ist der Mensch. 4 Urania-Vorträge. Wien Nov/Dez 50
    Manuskripte, ca. 60 Blatt
Archivbox I/3 - Kultur- und Moralphilosophie
  • Kulturphilosophie, 1947, Band 1
    Typoskript mit handschriftlichen Notizen und Manuskripten, ca. 200 Blatt
  • Kulturphilosophie, 1947, Band 2
    Typoskript mit handschriftlichen Notizen, ca. 200 Blatt
  • Moral-Probleme, 1946/47
    Typoskript mit geringen handschriftlichen Notizen, ca. 200 Blatt
  • Notizen zur Kulturphilosophie
    Manuskripte, ca. 30 Blatt
  • Fragmente zur Kulturphilosophie, bis 1956
    Typoskript mit handschriftlichen Notizen, Manuskript, ca. 30 Blatt
  • Halkyone Nr. 27 — Wesen und Eigentlichkeit
  • Halkyone Nr. 39 — Heidegger — Schein — Konkretheit
  • Exzerpt History of Religions
    Typoskript mit handschriftlichen Notizen, Manuskripte, ca. 250 Blatt
Archivbox I/4 - Philosophie 29-36 (Schachtel 1 und 2)
  • Heidegger Auseinandersetzung getippt und Heidegger und Geschichte des Nihilismus
    Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, ca. 200 Blatt, 1944
  • Religion im 19.Jahrhundert
    Typoskript mit wenigen eigenhändigen Korrekturen, ca. 150-200 Blatt
  • Geschichte als Selbstmißverständnis. Geschichte der Aufklärung von Lessing an
    Manuskripte, 11 Blatt
  • Frühe philosophische Aufsätze 1. Fassung „Positionen Wachen-Schlafen ...“ Typoskriptdurchschlag, 18 Blatt, 1929
  • Für Tagebücher. Zu Heidegger
    Manuskripte, 20 Blatt + 12 Notizblätter, 1936
  • Wertprobleme
    Typoskript, ca. 100 Blatt, 1942
  • Versuch einer Selbstverständigung und Sieg des Methodenmangels
    Manuskript, 23 Blatt
  • Anthropologie des Arbeitslosen
    Manuskript, 12 Blatt, 1933
  • Für Tagebücher. Phil. Anthropologie
    Typoskriptdurchschlag mit eigenhändigen Korrekturen, 37 Blatt, beiliegendes Kuvert enthält:
  • Geschichte des Atheismus
    Manuskript, 13 Blatt
  • Fortschritt und Monismus
    Typoskript und Manuskript, deutsch-englisch, ca. 70 Blatt
  • History of ideas und Daten zum Progress Begriff
    Manuskript/Typoskript und Typoskriptdurchschlag mit eigenen Korrekturen, ca. 40 Blatt, 1940
  • Orozko Analyse. Für Kaylen
    Typoskriptdurchschlag, ca. 45 Blatt, 1942
  • Systematisches zu Heidegger u. Phil. Anthropologie I
    Manuskript, ca. 70 Blatt
  • Exzerpte ad Concept of Progress: Descartes, Leibniz etc.
    Manuskript, ca. 150 Blatt, 1 Heft
  • Rilke Material 1947, „Zur Poetik“
    Typoskript, 39 Blatt, 1948 + Mappe, die enthält:
  • Briefe Gedichte
    mit handschriftlichen Exzerpten, ca. 50 Blatt
  • Philosophische Untersuchungen über musikalische Situationen
    Typoskriptdurchschlag, mit eigenhändigen Ergänzungen, ca. 120 Blatt, ca. 1925
Archivbox I/5 - 38 Exzerpte Geschichte der Philosophie und Religionen
  •  Exzerpte zu Vernunft und Geschichte. Lessing, Herder, Goethe, Schleiermacher, Feuerbach etc.
    Typoskripte, Manuskripte, ca. 200 Blatt, 1932
  • Exzerpt Materialien für Homunculus oder Der Wahnsinn des deutschen Idealismus Manuskript, ca. 120 Blatt, 1936/37
  • Sein und Zeit Exzerpte
    Manuskript ca. 250 Blatt, 1946
  • Nietzsche, Bergson, Wells
    Typoskripte, Manuskripte, Exzerpte, ca. 100 Blatt, 1946
  • Historische Exzerpte zu Heidegger und Nihilismus
    _Manuskripte, ca. 150 Blatt
Archivbox I/6 - No Philosophie
  • Gedichte (nicht aufgenommen in die Sammlung), darin: Lied des deutschen Kriegsgefangenen
    2 Notenblätter, Typoskript, Druck, 125 Blatt
  • Nicht aufgenommene Gedichte
    Typoskripte und Typoskriptdurchschläge mit teilweise eigenhändigen Anmerkungen, ca. 100 Blatt
  • Karussel. Einakter für eine Person 1937
    Typoskriptdurchschläge mit eigenhändigen Korrekturen, 26 Blatt, deutsche und englische Fassung
  • Merry-Go-Round
    Theaterstück, Typoskript, 31 Blatt + 2 Blatt, 1940
  • Theater-Szenen
    Scenen Entwurf für Reinhardt, Manuskript, 7 Blatt, Learsy, dramatische Fassung, 1938, Die Entwöhnung, Typoskript, 11 Blatt, Zuviel. Phil. Kritik in einer Szene, Typoskript, 8 Blatt, Ihre Zukunft, Typoskript, 19 Blatt, 1939, Merry-Go-Round, Typoskript, 31 Blatt
  • Schreckbilder
    Gedichte, Typoskripte, Manuskripte, 20 Blatt, 1944-45
  • Pyrrhonische Soliloquien
    Typoskripte mit eigenhändigen Korrekturen, ca. 30 Blatt, 1940/41
  • Dichtentwürfe Hollywood
    Typoskripte, teilweise Manuskripte, ca. 40 Blatt., 1940/41
  • Gedichtentwürfe und Aus Schwarze Messe
    Lied, darin enthalten 1 Notenblatt, Typoskript, Manuskript, ca. 50 Blatt, 1940-43
  • Gedichte aus der Studentenzeit und nachher bis 1925
    Darin enthalten: 1923 Novelle und In obscuro. Von Mardi gras
  • Novelle 2 Exemplare, Typoskript, ca. 20 Blatt
  • Theaterstück
    1919/20
  • Stadt der 1000 Götter
    Notizen aus Marseille, Vorwort zu Stadt der 1000 Götter
  • Entwürfe, Manuskripte, ca. 40 Blatt, 1 Langgedicht, Typoskript/Manuskript, ca. 50 Blatt, 1921-24
Archivbox I/7 - Philosophie 23-27
  • Die Weltfremdheit des Menschen
    Vortrag von Günther Stern, Typoskriptdurchschlag, 48 Blatt + 1 Kopie, 1930
  • 1937.01.30 Brief an Guggenheim foundation.
    Begleitbrief Typoskriptdurchschlag mit eigenhändigen Korrekturen, 2 Blatt zu „The philosophy of music“, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 9 Blatt, Beilagebrief Korrektur und Zusätze Typoskript, 4 Blatt, Manuskript, 2 Blatt „Musiksoziologie“ Manuskript, Typoskript, 20 Blatt, teilweise beidseitig beschrieben
  • Zehn Thesen zur Erziehung heute
    Typoskriptdurchschlag, 9 Blatt, 1947
  • Philosophie der Kleidung
    Fragment, Typoskript und Typoskriptdurchschlag mit eigenhändigen Korrekturen, 204 Blatt, 1927
  • Die ermordeten Philosophen. Gespräch (Politiker-Philosoph)
    Manuskript, 10 Blatt, Philosoph-Lex, Liste Manuskript, 2 Blatt, 1944
  • Bild der gegenwärtigen Deutschen Philosophie und ihrer Vorgeschichte
    Vortrag, Manuskript, 14 Blatt, 1933
  • Löwith Besprechung
    Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 10 Blatt, 1942
  • Philosophie des Menschen
    Typoskript und Manuskript mit eigenhändigen Korrekturen, 34 Blatt, 1927-1929
  • Une Interpretation de l’Aposteriori.
    Druck mit Widmung, 10 Blatt, 1935
  • Pathologie de la liberté
    Druck mit eigenhändigen Anstreichungen, S. 22-54, 1936
  • Materiales apriori und der sogenannte Instinkt. Ein Beitrag zur Philosophie des Wissens
    Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 25 Blatt, 1927
  • Situation und Erkenntnis
    Typoskript mit Anstreichungen, 70 Blatt
  • Die Positionen Schlafen-Wachen relativierender Diskurs
    Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 20 Blatt, 1928
Archivbox II/1
  • Gratulationen zum Adorno Preis
    Konvolut, 5 Briefe, 1 Telegramm, 3 Zeitungsausschnitte, 4 Kuverts
  • Zeitungsausschnitte
  • Russell Aufsätze
    Druckschriften
  • Besprechungen
    2 Briefe (Typoskripte), 2 Kopien
  • Imaginäres Interview
    Manuskript, 19 Blatt, 1986
  • Grußwort an den 6. Internationalen Ärztekongress „10 Thesen zu Tschernobyl“
    Typoskript, 8 Blatt, 1 Kuvert, 2 Exemplare
  • Aufnahme eines Telefoninterviews im Auftrag des Saarländischen Rundfunks
    Manuskript, 11 Blatt, 1 Brief, 1 Kuvert
  • Atomlage 1983 — für den 3. Krefelder Appell
    Manuskript, 27 Blatt, 1 Kuvert
  • Olympiade 1984
    Manuskript, 7 Blatt, 1 Typoskript, 2 Kuverts
  • Suttner-Gesellschaft, Beiträge von Günther Anders und anderen
    Kopien, 10 Blatt, 1 Kuvert
  • Briefe gegen Feierlichkeit
    2 Briefe, Typoskript, 2 Blatt, 1 Kuvert
  • Entwurf eines Leserbriefes
    In: „Die Zeit“, Manuskript, 1 Blatt, 1983
  • Terrorlüge und Lügenterror
    Typoskript mit zahlreichen handschriftlichen Ergänzungen, 3 Blatt
  • Über die Seele im Zeichen von Tschernobyl von Wolfgang Thiel und Hans-Jürgen Wirth
    Typoskriptkopie, 10 Blatt
  • Die strahlenden Salatköpfe
    Typoskript mit geringen handschriftlichen Notizen, 8 Blatt
  • Krefelder Initiative
    Typoskripte, Druckschriften, Zeitungsausschnitte, ca. 25 Blatt
  • Grover Foley
    30 Kopien, 4 Typoskript, mit geringen handschriftlichen Notizen, 2 Kuverts
  • Ich fordere zum Widerstand — Zeitungsartikel von Günther Grass
  • FAZ Artikel
    Typoskripte, Manuskripte, ca. 40 Blatt
Archivbox II/2 (Schachtel 1 und 2)
  • Materialien zur Molussischen Katakombe u. a.
    Zeitungsausschnitte, Typoskript, 1 Mappe
  • Molussische Katakombe
    • Überarbeitungsfassung 1973
      Typoskriptdurchschlag, Typoskript mit teilweisen umfangreichen eigenhändigen Korrekturen, ca. 200 Blatt
    • Fassung 1938 in drei Abschriften
      teilweise gebunden (= Halkyone Nr. 30), Typoskript, Typoskriptdurchschlag, stellenweise eigenhändige Bearbeitungsspuren, 350 Blatt (3 Exemplare)
    • Fassung 1936
      Typoskriptdurchschlag mit eigenhändigen Korrekturen, ca. 350 Blatt
  • Halkyone Nr. 30Molussischen Katakombe, stark verkürzte Version
  • Hesternien 1944? (Geplante Fortsetzung der Molussischen Katakombe)
Archivbox II/3
  • Hesternien 1944? (Geplante Fortsetzung der Molussischen Katakombe)
  • Zu Glorlien. Wie ich meinen Weg machte
    5 Blatt, Typoskript, 1934
  • Gedicht (faksimiliert in „Profile“)
  • Messages
    Konvolut Zeitungsausschnitte, Typoskriptdurchschlag, Typoskript, ca. 50 Blatt, ca. 1963 - ca. 1969
Archivbox II/4
  • SDJ oder Die Rückeroberung
    handschriftliche Notizen, Entwürfe im Typoskript, Zeitungsausschnitte, Gollwitzerbrief, ca. 200 Blatt
  • SDJ
    Typoskript und Kopien mit eigenhändigen Korrekturen, ca. 20 Blatt, ca. 1985
  • Der Seins-Schreck. Tagebücher USA
    Typoskriptdurchschlag, 46 Blatt (3 Exemplare), 1941
  • Dichten heute
    Typoskript mit geringfügigen eigenhändigen Korrekturen, 39 Blatt (3 Exemplare), 1948
  • Frühere Ketzereien aus Amerika: Eintragungen über ... vor allem Aristoteles
    Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 10 Blatt
  • Moral heute
    Typoskript mit teilweise umfangreichen eigenhändigen Korrekturen, ca. 70 Blatt Philosophie, Ontologisches, Typoskriptdurchschlag, ca. 30 Blatt
  • Lieben heute
    1948. Erste, ungültige Version, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 145 Blatt
  • Zähle 1944
    Sonderdruck aus Merkur 1968
  • Geschichte heute
    Tagebuchaufzeichnungen 1941-1954. Typoskript, 8 Blatt
  • Zauberlehrling
    2 Exemplare, Typoskript und Typoskriptdurchschlag mit eigenhändigen Korrekturen, 13 Blatt
  • Über philosophischen Stil. N.Y
    Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 2 Blatt, 1946
  • Fabeln nach Blick vom Turm
    Typoskript, ca. 30 Blatt, Kopien
  • Die Begegnung, zu Philosophieren heute
    1941, Typoskript mit geringfügigen eigenhändigen Korrekturen, 4 Blatt (2 Exemplare)
  • Eintragungen über ... vor allem Aristoteles
    Typoskript mit umfangreichen eigenhändigen Korrekturen, 15 Blatt
  • Philosophieren heute. Tagebuch N.Y. 1949
    Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 21 Blatt (2 Exemplare)
  • Psychologische Notizen
    Typoskriptdurchschlag mit geringen eigenhändigen Korrekturen, 9 Blatt, 1946-55
Archivbox II/5
  • SS Mann Kohn oder Gespräch 1947
    Romantorso. Konvolut mit handschriftlichen und Entwürfen im Typoskript, stark überarbeitet, mehrere hundert Blatt

Archivbox II/6

  • Bedürfnis und Begriff
    Vorarbeiten, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, ca. 60 Blatt
  • Bedürfnis und Begriff
    Vortrag, Typoskript mit eigenhändigen Anmerkungen, 15 Blatt, 1957
  • Lieben heute
    Alte Version, Typoskriptdurchschlag, mit eigenhändigen Korrekturen, 111 Blatt
  • Lieben gestern
    Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 130 Blatt, 1947-1950
  • Lieben gestern
    2. Fassung mit zahlreichen eigenhändigen Korrekturen, 130 Blatt
  • Über das Auge
    Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 4 Blatt (2 Ex)
  • Hannah-Dialoge
    Entwürfe, Manuskripte, ca. 60 Blatt, 1984
Archivbox III/1
  • Der sanfte Terror und andere Konformismus-Studien. (Früher Titel für Antiqiertheit)
    9 Kapitel:
    • Der sanfte Terror
    • Die vier Blindheiten
    • Die vier Neutralisierungen
    • Die Überflüssigkeit von Ideologien
    • Die Liquidierung
    • Die verchromten Sirenen
    • Die Antiquiertheit der Masse
    • Über happenings
    • Akustische Nacktheit, Über das Auge, Homo animal Jacens
      Insgesamt: Typoskript mit geringfügigen eigenhändigen Korrekturen, ca. 250 Blatt
  • Antiquiertheit
    Konvolut „Stücke zu Band III“, Manuskript und Typoskript mit mehreren hundert Blatt
  • Die Antiquiertheit des Menschen
    2 nicht verwendete Stücke 1953. Konvolut Manuskripte u Typoskripte mit zahlreichen eigenhändigen Korrekturen, ca. 40 Blatt
Archivbox III/2 (Schachtel 1, 2 und 3)
  • Ketzereien 3. Bd. „Noch nicht durchgesehen, aber wohl druckreif“
    Konvolut, Manuskript, Typoskript, ca. 500 Blatt, ca. 1950-1985
  • Ketzereien Konvolut
    teilweise Typoskript, großteils Manuskript, ca. 500 Blatt
  • Fertiges Material zu Ketzereien Bd. 3
    Reinschrift Imprimatur
Archivbox III/3
  • Halkyone Nr. 35 — Dramolets. Hollywood 1940-1948 Typoskript mit wenigen eigenhändigen Korrekturen, 1 Titelblatt mit Widmung, insgesamt 89 Blatt (unveröffentlicht)
  • Halkyone 21 — Notizen zur Kunstgeschichte, ca. 1945, verschiedene Formate, Manuskript, 71 Blatt (Stichwort und Materialsammlung)
  • Halkyone Nr. 45 a — Sammlung Wien u.a 1946-1987, vorwiegend aus den 80er Jahren, ca. 770 Blatt, enthält 130 Manuskripte und 1 Typoskript mit eigenhändigen Zusätzen (Zeitschriftenbeiträge, Rundfunkessays, Dialoge, Fabeln), ad 45 a: 2 Zeichnungen/Skizzen, Bleistift, Kuli
  • Halkyone Nr. 87/88 — Hans Jonas: Ethik im Zeitalter der Technologie. Kopie Typoskript; Prinzip Verantwortung. Kopie Typoskript
Archivbox III/4
  • Halkyone Nr. 19 — Anders, Günther: Gelegenheitsphilosophie
  • Halkyone Nr. 25 — Über Freiheit in der Kunst. Aus einem Radio-Dialog mit Arnold Zweig
  • Halkyone Nr. 26 — Der letzte Roman. Gebrauchsanweisung für Döblins Buch „Babylonischre Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall“
  • Halkyone Nr. 29 — Ketzereien. Bd. II 1938-1982
  • Halkyone Nr. 33 — Suggestions for new Types of Pictures. Hollywood 1939 bzw. 1943
  • Halkyone Nr. 36 — Sammlung. 1945-1982
  • Halkyone Nr. 38 — Dichten heute
  • Halkyone Nr. 45 — Die Dichtstunde
Archivbox IV/1
  • Halkyone Nr. 22 — Notizen zur Film-Theorie. 1924-1940
  • Halkyone Nr. 28 — Aufsätze zur bildenden Kunst
  • Halkyone Nr. 31 — Pete the Lion Hunter and Living Art. Two cartoon-stories
  • Halkyone Nr. 32 — u.B. Viertel. Broadcast from Heaven
  • Halkyone Nr. 34 — Carricartoons. A suggestion for a new type of Animated Pictures
  • Halkyone Nr. 37 — Vita 1945
  • Halkyone Nr. 40 — Zur „Theorie d[es] Romans“. Text-Entwürfe
  • Halkyone Nr. 41 — Cèzanne-Vortrag
  • Halkyone Nr. 42 — Die Totenpost. Elegieen 1946-1952
  • Halkyone Nr. 43 — Die Verleugnung. Theorie des Jugendstils
  • Halkyone Nr. 44 — Gespräch über Rembrandt zum 35 30. Geburtstag des Meisters
  • Halkyone Nr. 47 — 16 eigenhändige Briefe bzw. Briefentwürfe mit Unterschrift bzw. Monogramm. 1983-1988
Archivbox IV/2
  • Halkyone Nr. 20 — Sammlung mit 44 Manuskripten
  • Halkyone Nr. 23 — Louvre-Tagebuch 1927
  • Halkyone Nr. 112 - Anders, G. Adressbuch
  • Halkyone Nr. 113 - Adress-Stempel
  • Halkyone Nr. 117 - Zwei Tonbandspulen
Archivbox IV/3
  • Halkyone Nr. 54 - Parataxis
  • Halkyone Nr. 61 - Materialismus. 1974
  • Halkyone Nr. 62 - Das nennen die Menschen Moral. 1972
  • Halkyone Nr. 65 - Born. H. Rezensionen. 1966
  • Halkyone Nr. 66 - Born. M. Farbenlehre. 1963
  • Halkyone Nr. 67 - How I became a Physicist. 1965
  • Halkyone Nr. 69 - Brentano. M. von Aristoteles
  • Halkyone Nr. 77 - Friedenspreis Buchhandel Ernst Bloch. 1967
  • Halkyone Nr. 79 - Gollwitzer, H. Rede. 1985
  • Halkyone Nr. 82 - Havemann, R. Ernst Bloch. 1975
  • Halkyone Nr. 89 - Recht zu sterben. 1984
  • Halkyone Nr. 90 - Technik, Ethik und Biogenetisch Kunst. 1984
  • Halkyone Nr. 95 - Mayer, H. Eros und Civilization. Boston (1955)
  • Halkyone Nr. 99 - Reden. Reden
  • Halkyone Nr. 102 - Prozess Richard Waverly
  • Halkyone Nr. 105 - Sternberger, D.M. Mendelssohns „Phaedon“. 1984
  • Halkyone Nr. 106 - Das Wort „Politik“, 1984
  • Halkyone Nr. 108 - Theodor-W.-Adorno-Preis 1983
Archivbox IV/4 (Schachtel 1 und 2)
  • Halkyone Nr. 118 / 1 und 2
    Konvolut mit Fotokopien, Broschüren Zeitungsausschnitten u. a. (ein Teil befindet sich in Schachtel VII/4)
Archivbox IV/5
  • On Sartre
    Typoskript mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen, 22 Blatt, 1947
  • Zu Kosmologischen Humoreske
    Konvolut Typoskriptdurchschlag, Manuskript, Zeitungsausschnitte, ca. 10 Blatt
  • Kosmologische Humoreske
    2 Exemplare, (2. Exemplar?), Typoskript mit wenigen eigenhändigen Korrekturen, 92 Blatt, enthält Zeitungsausschnitte, 1954
  • Einleitung zu Hiroshima ist überall
    Typoskript mit hs. Korrekturen und Ergänzungen, 35 Blatt, 1982 und
  • Phantasie ist die Wahrnehmung von heute
    Typoskript und Manuskript, 11 Blatt
  • Letter to Johnson, January
    unveröffentlicht, Typoskript mit zahlreichen handschriftlichen Ergänzungen, Einklebungen, ca. 30 Blatt, 1966
  • Aus meinem: Philosoph. Privatkurs Californien
    zweifelhafte Schülermitschrift, Typoskript, ca. 100 Blatt, 1941 und
  • Spaghetti-Kurs, 1938
    Philosophiekurs für Clerks-Wallstreet
    Vorbereitungen, Typoskript, Manuskript, ca. 50 Blatt
  • Konvolut Notizen zu diversen Themen
    handschriftlich, Zeitungsausschnitte, ca. 20 Blatt, ca. 1983/84
  • III. Off limits für das Gewissen
    Typoskript mit wenigen handschriftlichen Korrekturen, 20 Blatt
  • Für FORVM, 1988, Le moi perdu und andere Typoskripte
    Kopie, ca. 25 Blatt
  • Kafka Ausstellung
    Manuskript, Typoskript, mit zahlreichen Korrekturen, 7 Blatt
  • Philosophie Kurs
    Manuskript, Typoskript, mit zahlreichen Korrekturen, 1938
  • frühe Aufsätze zu Kunst, Literatur, Musik
    Sonderdrucke, 7 Stück
  • Material für SDJ
    Konvolut, Manuskript, Zeitungsausschnitt, ca. 60 Blatt, 1985/86
  • Stories nicht aufgenommen in die Sammlung, darunter publicanda, 1955, 1946, 1969, 1937
    Typoskriptdurchschlag, teilweise mehrere Fassungen, teilweise mehrere Exemplare, ca. 100 Blatt
Archivbox V/1 (Schachtel 1 und 2)
  • Zur Angst aufrufen. Aus den Tagebüchern von Günter Anders
    eigenhändig korrigierte Abschrift, 8 Blatt (2 Exemplare), 1981
  • Antiquiertheit der Anwesenheit. Die Speicher-Falle. Zur Psychologie des Anrufbeantworters
    Typoskript, ca. 17 Blatt (von Anders?)
  • 2 Band Jazz — Analyse
    Konvolut, Typoskript, Manuskript, Zeitungsausschnitte, Kopien aus Büchern, ca. Ende 50er Jahre, ca. 100 Blatt
  • Anhang. Aufrufe und dergleichen
    14 Blatt
  • Ultima
    erschienen in FORVM und Argument, Typoskript, 16 Blatt; 1987
  • In SZ erschienen und FORVM, kürzere Texte
    Typoskriptdurchschlag mit handschriftlichen Korrekturen, ca. 25 Blatt
  • Dramatisches
    Manuskript, Typoskripte, Typoskriptdurchschlag, mit eigenhändigen Korrekturen, 57 Blatt; ca. 1941-1948
  • Gedichte, inkomplett
    Typoskript, Typoskript/Durchschlag, ca. 200 Blatt; 1939 - 1946
  • Hiroshima ist überall. Einleitung. 1.Fassung
    handschriftliche Fassung 37 Blatt; Typoskriptfassung, 23 Blatt
  • Die Totenfässer, Elegien
    Typoskriptfassung, 34 Blatt, 1949/52
  • Die Totenpost. Elegien. Imprimatur
    Typoskript, ca. 40 Blatt
  • Die Totenfässer, Unfertige Gedichte in Arbeit
    Typoskriptdurchschlag, Manuskript, 25 Blatt (davon mehrere ident), 1949 (?)
  • Die Totenfässer. 30 Elegien von Günther Anders. 1. Fassung, Typoskript/Druckschrift, ca. 30 Blatt
  • Die Totenfässer. Elegien von Günther Anders, 1949/52, Endfassung (Imprimatur), Typoskript, 47 Blatt
Archivbox V/2
  • Lyrik d. Generationen. Dr., Berlin 1925
    enthält 4 Gedichte von Günther Stern
  • Die Stafette. Gedichte aus 15 Jahren (1933-1948)
    Typoskriptfassung gebunden, 138 Blatt
  • Die Stafette. Gedichte von Günther Anders, 1933 — 1948
    Typoskript, Typoskriptdurchschlag, Manuskript, 198 Blatt (wie oben, teilweise unterschiedliche Reihung)
  • Gedichte 1927-1958
    Typoskriptfassung gebunden, 138 Blatt (vermutlich ident mit oben), enthält Einlageblatt, Druckschrift, Typoskript mit Gedichten teils zu Kosmologische Humoreske, ca. 20 Blatt
  • Einzelne Gedichtkopien
    Typoskript, Manuskript, 6 Blatt
  • Gedichte. Nicht in Sammlung 1970 aufgenommen
    Typoskriptdurchschlag mit geringfügigen eigenhändigen Korrekturen, ca. 50 Blatt
  • Gedichte.
    Typoskript (wahrscheinlich ident mit Stafette), 22 Blatt
  • Unfertige Gedichte
    Konvolut in Briefumschlag, Manuskript, ca. 25 Blatt
  • Komplettes altes Exemplar Gedichte
    Typoskript und Typoskriptdurchschlag, 198 Blatt, 1933 - 1948 (?)
Archivbox V/3
  • Gedichte
    Konvolut, Typoskript, mehrere hundert Blatt, bis 1947 (?)
Archivbox V/4
  • Ostermarsch 1967
    Typoskript, 17 Blatt
  • Anstößigkeiten, aus den Phil. Tagebüchern, 1978
    Typoskriptdurchschlag, 12 Blatt
  • Man on the Bridge. Ready for publisher,
    Typoskriptdurchschlag mit eigenhändigen Korrekturen, je 2 oder mehrere Exemplare, ca. 100 Blatt
  • Mann auf d. Brücke. Englisch.
    Typoskript mit geringfügigen eigenhändigen Korrekturen, 280 Blatt (plus 2. kopiertes Exemplar)
  • Ultima 1988,
    Konvolut, Manuskript, 22 Blatt
  • Neue Splitter, Fabeln etc.
    68-70 Blatt, 13 Blatt
  • Thesen III für Ärzte; Atomkrieg, Mai 86
    Manuskript (20 Blatt), Typoskript, Typoskriptkopie (korrigiert)
  • Aus einem Gespräch mit Konrad Liessmann, geführt am 1.Juni 1982
    Typoskript mit geringfügigen Korrekturen, 12 Blatt
Archivbox V/5
  • Der Traum der Maschinen. Briefe an Powers
    Typoskript, Typoskriptdurchschlag mit geringfügigen eigenhändigen Korrekturen, jeweils mehrere Exemplare, mehrere hundert Blatt
Archivbox VI - Eatherly Materialien/ 1
  • „Appendix“ (veröffentlicht) zum Briefwechsel, Günther Anders, Claude Eatherly, William H. Orrick jr., 1961
    7 Briefdurchschläge, 1 maschinenschriftliche Notiz, 1 Kuvert
  • „Letter to the Editors“ — offener Brief an Präsident J.F. Kennedy den Fall Eatherly betreffend, 1961, 1962
  • Briefwechsel Günther Anders — Claude Eatherly, 1961
    13 Briefe, 2 handschriftliche Karten von Günther Anders
  • Briefwechsel Günther Anders — Claude Eatherly, 1961-1962
    17 Briefe
  • Briefwechsel Günther Anders — Claude Eatherly, 1963-1965
    20 Briefe
  • Briefwechsel Günther Anders — Claude Eatherly, 1959-1961
    Typoskript, 26 Blatt
  • Interviews of Eatherly etc., um 1962
    Typoskript, ca 30 Blatt
  • Notizen und Entwürfe zu Eatherlykomplex, 1961, Continental Hilton, Mexico City
    Typoskript mit handschriftlichen Ergänzungen, 11 Blatt
  • Zeitungsausschnitt „Empfindliches Gewissen abnorm?“, 28./29. Jänner 1961
  • Debunking the Debunker
    Typoskript, 8 Blatt, Geleitwort Bertrand Russell zu Briefwechsel Eatherly in deutscher Übersetzung auf Verlagspapier Typoskriptkopie, 13 Blatt
  • Hiroshima Eatherly II
    Konvolut, Zeitungsausschnitte, Akten, Kopien, Abschriften, ca. 100 Blatt
  • Typoskript eines Radiomonologs [?]
    20 Blatt, mit geringfügigen Korrekturen
Archivbox VI - Eatherly Materialien/2
  • „Argument 67 — 69“ enthält umfangreichen Briefwechsel Anders — W.F. Haug und Argument Verlag
  • Diktat der Schrift gegen Huie „Der Streit um den Piloten Eatherly“
    Typoskriptdurchschlag mit geringfügig eigenhändigen Korrekturen, 159 Blatt (unpubliziert)
  • Huie Manuskript
    verschiedene Texte, Typoskript mit geringfügigen handschriftlichen Korrekturen, ca. 250 Blatt
  • Konvolut „Huie Unterlagen für Anwälte“
  • Buchentwurf gegen Huie
    Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, ca. 50 Blatt
  • „The man responsible“
    Typoskript, ca. 15 Blatt
  • „Eatherly vs. Texas“
    Typoskript, ca. 20 Blatt
  • Claude Eatherly: Autobiographie
    englisch, Druckfahnen / Kopie 177 S. (wahrscheinlich unveröffentlicht)
Archivbox VI - Eatherly Materialien/3
  • Fragen des CBS Reporters in Mexico City, 1962
    Typoskript mit handschriftlichem Kommentar von Anders, Manuskript mit Kommentar von Anders, 5 Blatt
  • Eatherly Korrespondenz, Originale
    42 Typoskripte, 91 Manuskripte
Archivbox VII/1
  • Sprache und Endzeit III und V
  • Sprache im Atomzeitalter
    Konvolut, Manuskripte, ca. 70 Blatt, um 1980
Archivbox VII/2
  • Diverse FORVM Texte, späte Texte aus den späten 80er Jahren, alle im FORVM publiziert, Manuskript, mehrere hundert Blatt, darin u. a.:
    • Ketzereien
    • Ketzereien 1983/84
    • Das Faktum als Faktum
    • Die Hippokratischen Streiks
    • Verschiedene Texte aus den 80ern und 90ern
Archivbox VII/3
  • Die Blindschleiche
  • Russellkonvolut
Archivbox VII/4
  • Materialien von Gerhard Oberschlick zu Rodin (inklusive: Teile aus Halkyone Nr. 118/2)
  • Kl. Rolle mit Negativen
Archivbox VII/5
  • Eichmann-Söhne I-III
  • Dialog über Glauben, Februar 1990
  • Rede über Reagan
  • Diverse FORVMtexte, späte Texte aus den späten 80er Jahren, alle im FORVM publiziert, Manuskript, mehrere hundert Blatt, darin u. a.:
    • Die Apokalypse-Stummheit
    • Das Faktum als Faktum
    • Die Beschränktheit der Experten — Arbeitsteilung idiotifiziert
    • Sprache und Endzeit
Archivbox IIX
  • Frühe Romantheorie
  • Über Sprache und Philosophie
  • Leere Kuverts
Archivbox IX
  • Konvolut „Zwischenfall Taxi“ (Gerichtsverfahren bezüglich einer beschädigten Wagentür)
  • Notizen über Geschichte der Heimwehr
  • Konvolut Kirchentag Juni 1981
  • Konvolut Vietnam
  • Konvolut Über Vietnam
  • Probleme des modernen Theaters
  • Sonderdruck Merkur, Heft 7, 31. Jahrgang 1977
  • Torberg-Affäre
  • Die Toten-Rede über die drei Weltkriege
  • Italien Tagebuch 1952
  • Exil als Lebensform — Text von Helene Maimann
Archivbox X
  • Konvolut Affäre Schell — Korrespondenzen und Zeitungsausschnittskopien
Archivbox X/1
  • Materialien Gerhard Oberschlick zur Anders-Heidegger-Edition
Archivbox X/2
  • Materialien Gerhard Oberschlick zu Anders-Heidegger-Edition
Archivbox X/3
  • „Berliner Studentenkongress Januar 59“ — Zeitungsausschnitte
  • „Comite gegen Atomrüstung“ (enthält Briefe von H.W. Richter)
    enthält Korrespondenz und Broschüren/Informationsbeilagen
  • „London-Kongress“ (enthält Vortrag TS m. hs. Korr.)
  • „Meine Kongress-Texte“ (Anti-Atom-Vorträge)
    enthält diverse Typoskripte und Manuskripte
  • „Hamburger Kirchentagung 1981“
Archivbox X/4
  • Konvolut „Philosophie Texte“ mit eingelegten Kopien von Werken von Sören Kierkegaard, Edmund Husserl, Christian Dietrich Grabbe, Rudolf Eisler, Friedrich Nietzsche, Adolf Sternberger, Ludwig Feuerbach, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, Martin Heidegger, u. a. — Computerausdrucke, Kopien, mit geringen handschriftlichen Notizen, ca. 500 Blatt
Archivbox XI
  • (!)Mariechen. Idylle.
    2 Typoskripte mit jeweils Bleistiftzeichnung von Anders als Titelblatt, je 90 Blatt, plus Exposé (1 Blatt) in 2 Exemplaren
  • Mariechen,
    gebundenes Exemplar, Korrekturfassung Fuld, teilweise rückkorrigiert von Anders, 86 Blatt mit Einlagebrief von Beckverlag
  • Ansprache anläßlich der Entgegennahme des Akademiepreises 1978,
    Typoskript mit zahlreichen eigenhändigen Korrekturen, 8 Blatt, 2 Zeitungsausschnitte
  • Das Duo, Erzählung (?) 1949
    Typoskript, 11 Blatt
  • Einlagen Mann auf der Brücke.
    Konvolut mit Typoskripte, Zeitungsausschnitten und Manuskripten, 1 Kuvert
  • Zirkus Xaret. Novelle. 1 Fassung 1964,
    27 Blatt, 3 Exemplare, Fassung 1970 (Überarbeitung, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen) à 32 Blatt
  • Betrifft Brecht
    Konvolut mit gemischten Materialien. Zeitungsausschnitte, Briefdurchschläge, 1 Blatt, Typoskript Erinnerung an Brecht
  • Kunst u. Literatur. Sprache
    Konvolut, Zeitungsausschnitte, Manuskripte, Typoskripte, ca. 35 Blatt
  • George Grosz
    Reinschrift, Typoskript mit wenigen eigenhändigen Korrekturen, 41 Blatt
  • Über Kriegsverbrechen. Leibbrandprozess 1960
    Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 9 Blatt
  • Gruss Adresse zu Antiatomkongress 1966
    2 Exemplare á 2 Blatt
  • Einlage in Endzeit
    Konvolut, 1 Kuvert B5, Zeitungsausschnitte, 1 Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, Interview
  • Einlagen zu Eatherly
    Konvolut, Zeitungsausschnitte, Sendemanuskript mit Günther anders 1986, 2 Briefumschläge mit Typoskripten und Manuskripten
  • Wortwechsel. Interview mit Günther Anders
    SWF 1986, Sendemanuskript
  • Die Dichtstunde. Essay
    Typoskripte mit geringfügigen eigenhändigen Korrekturen, 22 Blatt
  • Vita 1961
    Typoskript mit zahlreichen eigenhändigen Korrekturen, ca. 35 Blatt

1.4. Übersetzungen

1.4.1. Übersetzungen ins Dänische

  • Claude Eatherly og Günther Anders. Samviltighed forbudt! Gyldendals Uglebúger: København 1961. Übersetzung von Jørgen Elbek.
  • Claude Eatherly / Günther Anders: Samvittighed forbudt! Forord af Robert Jungk. [„Off limits für das Gewissen“ in der dänischen Übersetzung von Jørgen Elbæk.] Gyldendal: København 1962. 149 Seiten.
  • Vi Eichmann-sønner. Ăbent brev til Klaus Eichmann. [„Wir Eichmannsöhne“ in der dänischen Übersetzung von Per Øhrgaard.] Gyldendal: København 1965. 81 Seiten.

1.4.2. Übersetzungen ins Englische

  • Kafka. Bowes & Bowes: London 1960. Übersetzt von A. Steer und A.K. Thorlby.
  • Gunther Anders / Claude Eatherly, Burning Conscience. The Case of the Hiroshima Pilot, Claude Eatherly, Told in his Letters to Gunther Anders with a Postscript for American Readers by Gunther Anders. Preface by Bertrand Russell. Foreword by Robert Jungk. Monthly Review Press: New York 1962. 139 Seiten.

1.4.3. Übersetzungen ins Französische

  • [Günther Stern:] Une interprétation de l’a posteriori. [1. Teil des Vortrags „Die Weltfremdheit des Menschen“, gehalten vor den Kant-Gesellschaften in Frankfurt/Main und Hamburg; französische Übersetzung von P.-A. Stéphanopoli]. In: Recherches Philosophiques (Paris) Heft 4/1934-35, S. 65-80.
  • [Günther Stern:] Pathologie de la liberté. Essai sur la non-identification (1929). [2. Teil des Vortrags „Die Weltfremdheit des Menschen“, gehalten vor den Kant-Gesellschaften in Frankfurt/Main und Hamburg; französische Übersetzung von P.-A. Stéphanopoli]. In: Recherches Philosophiques (Paris) Heft 6/1936-37, S. 22-54.
  • Ruines d’aujourd’hui. [„Ruinen heute“ i.d.Ü. von N.N.] In: Les Temps modernes n° 108, décembre 1954.
  • Nuremberg et le Vietnam. [„Nürnberg und Vietnam. Synoptisches Mosaik“ i.d.Ü. von N.N.] In: Les Temps modernes n° 2, juin 1966.
  • Avoir détruit Hiroshima — correspondance de Claude Eatherly, le pilote d’Hiroshima, avec Günther Anders. [„Off limits für das Gewissen“ in der Übersetzung von Pierre Kamnitzer. Mit einem Vorwort von Bertrand Russell und Robert Jungk.] Robert Laffont: Paris 1962. 237 Seiten.
  • Kafka pour ou contre. [„Kafka - Pro und Contra“ in der Übersetzung von H. Plard]. Editions Circé: Straßbourg 1990.
    • Dazu wahrscheinlich folgende Neuausgabe:
      Kafka. [„Kafka - Pro und Contra“ in der Übersetzung von ???]. Editions Circé: Belval 1998. 152 Seiten.
  • De la bombe et de notre aveuglement face à l’apocalypse. Essai. [Teilausgabe von „Die Antiquiertheit des Menschen“ i.d.Ü. von Patrick Charbonneau. Dazu ein Beitrag von Henri-Frédéric Blanc „Suivi de Situation hors dimensionnement“.] Titanic: Eguilles/Bouches-du-Rhône 1995. 148 Seiten.
  • Nous, fils d’Eichmann. [„Wir Eichmannsöhne“ in der Übersetzung von Sabine Cornille et Philippe Ivernel.] Editions Payot & Rivages: Paris 1999. 154 Seiten.
  • „L’Homme sans monde“. [„Mensch ohne Welt“ in der Übersetzung von Michèle Colombo.] In: Conférence, n° 12, printemps 2001, pp. 311-338.
  • „Désuétude de la méchanceté“. [„Die Antiquiertheit der Bosheit“ in der Übersetzung von Michèle Colombo.] In: Conférence, n° 9, automne 1999, pp. 167-187.
  • Et si je suis désespéré, que voulez-vous que j’y fasse? [„Wenn ich verzweifelt bin, was geht’s mich an? — Interview mit Mathias Greffrath“ in der Übersetzung von Christophe David]. Editions Allia: Paris 2001. 96 Seiten.
  • L’obsolescence de l’homme. [„Die Antiquiertheit des Menschen“, Bd. 1 in der Übersetzung von Christophe David.] Encyclopédie des nuisances / Ivrea: Paris 2002. 360 Seiten.
  • „L’Humanité dépassée“. [„ ???“ in der Übersetzung von Pauline Bouteiller, Clémence Fallet und Pierre Peigné.] In: Conférence, n° 14, printemps 2002, pp. 249-276.
  • Thèses sur la théorie des besoins. Suivies d’une Discussion entre: Theodor W. Adorno, Günther Anders, Bertolt Brecht, Hanns Eisler, Max Horkheimer, Herbert Marcuse, Hans Reichenbach, Berthold Viertel. [Aus den Los Angeles Discussions der emigrierten Frankfurter Schule, vereint mit einem Personenkreis um Bert Brecht − vgl. Max Horkheimer: Gesammelte Schriften Band 12, Nachgelassene Schriften 1931-1949, 5. Diskussionsprotokolle. S. Fischer: Frankfurt am Main 1985, S. 559 ff. — Mit der Übersetzung und einem Kommentar von Jean-Pierre Baudet.] In: Les Amis de Némésis, Online-Ausgabe vom 20.07.2003.
  • „La Mort du monde devant les yeux“ / „Obsolescence du travail“. [„Den Tod der Welt vor Augen. - Interview mit Mathias Greffrath“ sowie „???“ in der Übersetzung von Thierry Simonelli und Vincent Deroche.] In: Conférence, n° 17, automne 2003, pp. 81-104.
  • Sur la pseudo-concrétude de la philosophie de Heidegger. [„On the Pseudo-Concreteness of Heidegger’s Philosophy“ / „Die Schein-Konkretheit von Heideggers Philosophie“ in der Übersetzung von Luc Mercier]. Sens & Tonka (Collection 10/vingt): Paris 2003. 140 Seiten.
  • George Grosz. Suivi de Un mort est mort. [„George Grosz“ in der Übersetzung von Catherine Wermester]. Editions Allia (Petite Collection): Paris 2005. 89 Seiten.
  • „Écrire de la poésie aujourd’hui“ / „La Désuétude de la réalité“. [„Dichten heute“ i.d.Ü. von Laurent Margantin sowie „Die Antiquiertheit der Wirklichkeit“ i.d.Ü. von Thierry Simonelli.] In: Conférence, n° 21, automne 2005, Paris.
  • „Obsolescence des machines“. [„???“ i.d.Ü. von Vincent Deroche.] In: Conférence, n° 20, printemps 2005, S. 423-437.
  • La menace nucléaire. Considérations radicales sur l’âge atomique. [„Die atomare Drohung“ in der Übersetzung von Christophe David.] Rocher (Collection Essais-documents): Monaco 2006. 323 Seiten.
  • Le temps de la fin. [ ???„Endzeit und Zeitenende“??? in der Übersetzung von Christophe David.] Editions de l’Herne (Carnets): Paris 2007. 118 Seiten.
  • Hiroshima est partout. [„Hiroshima ist überall“ in der Übersetzung von Denis Trierweiler, Françoise Cazenave, Gabriel Raphaël Veyret und Ariel Morabia. Mit einem Vorwort von Jean-Pierre Dupuy]. Èditions du Seuil (Reihe La couleur des idées): Paris 2008. 528 Seiten.
  • La Haine à l’état d’antiquité [„Die Antiquiertheit des Hassens“ in der Übersetzung von Philippe Ivernel]. Editions Payot & Rivages: Paris 2007. 96 Seiten.
    • Später Neuausgabe als Taschenbuch u.d.T. „La Haine“ (Rivages Poche / Petite Bibliothèque, n° 642: Paris 2009)
  • L’obsolescence de l’homme. [„Die Antiquiertheit des Menschen“, Bd. 2 in der Übersetzung von Christophe David.] Editions Fario: Paris 2011. 428 Seiten.
  • Grosz, George / Herzfelde, Wieland / Heartfield, John: L’art est en danger. [„Die Kunst ist in Gefahr“ (Malik Verlag: Berlin 1925) mit dem zusätzlichen Beitrag von Günther Anders „Über Photomontage. Ansprache zur Eröffnung der Heartfield-Ausstellung 1938 in New York“ in der Übersetzung von Catherine Wermester]. Editions Allia (Collectio Moyenne Collect): Paris 2012. 80 Seiten.
  • La Catacombe de Molussie. [Die molussische Katakombe, 2., erweiterte Auflage von 2012 samt Dokumenten und Nachwort sowie mit einem Vorwort der Übersetzer*innen.] Traduit de l´Allemand par Annika Ellenberger, Perrine Wilhelm, Christophe David. Éditions L´Échappée, Collection Illusio: Paris 3e trimestre 2021. 569 pages.

1.4.4. Übersetzungen ins Italienische

  • Essere o non essere. Diario di Hiroshima e Nagasaki. Mit einem Vorwort von Norberto Bobbio und der Übersetzung von Renato Solmi. Einaudi: Torino 1961. 209 Seiten
  • Il pilota di Hiroshima. (La coscienza al bando. Il carteggio del pilota di Hiroshima Claude Eatherly e di Günther Anders). [„Off Limits für das Gewissen“ - Mit der Einführung von Robert Jungk und dem Vorwort von Bertrand Russell in der Übersetzung von Renato Solmi.] Einaudi: Torino 1962. 193 Seiten.
  • L’uomo‚ antiquato. Considerazioni sull’ anima nell’era della seconda rivoluzione industriale. [„Die Antiquiertheit des Menschen“ in der Übersetzung von Laura Dallapiccola.] Il Saggiatore: Milano 1963. 322 Seiten.
    • Neuübersetzung:
      L’uomo è antiquato. Sulla distruzione della vita nell’epoca della terza rivoluzione industriale. [„Die Antiquiertheit des Menschen“ in der Übersetzung von Maria Adelaide Mori.] Bollati Boringhieri: Torino 1992. 428 Seiten.
    • Dazu Neuauflagen:
      L’uomo è antiquato. [„Die Antiquiertheit des Menschen“, Bde. 1-2 in der Übersetzung von N.N.] Bollati Boringhieri: Torino 2003 und 2007.
  • Kafka. Pro e contro. Il documenti del processo. [„Kafka - Pro und Contra“ in der Übersetzung von Paolo Gnani.] Gabriel Corbo Editore: Ferrara 1989.
    • Neuauflage:
      Kafka. Pro e contro. I documenti del processo. [„Kafka - Pro und Contra“ in der Übersetzung von Paolo Gnani.] Im Anhang befindet sich eine Rezension zu Max Brod: Maj, Barnaba: Assassinio di un fantoccio chiamato Franz Kafka.] Quodlibet: Macerata 2006. 200 Seiten.
  • Discorso sulle tre guerre mondiali. [Enthält: „Die Toten“, „Rede über drei Weltkriege“, Einleitung 1982 zu „Hiroshima ist überall“; in der Übersetzung und mit einem Vorwort von Ea Mori]. Verlag Linea d’Ombra: Milano 1990.
  • Opinioni di un eretico. [„Wenn ich verzweifelt bin, was geht’s mich an? - Interview mit Mathias Greffrath“, überstzt von N.N., herausgegeben von di Stefano Velotti.] Theoria: Roma/Napoli 1991. 101 Seiten.
  • Uomo senza mondo. Scritti sull’arte e la letteratura. [„Mensch ohne Welt“ in der Überstzung von András Aranyossy und Pier Paolo Portinaro, herausgegeben von Stefano Velotti.] Spazio libri: Ferrara 1991. 235 Seiten.
  • Patologia della libertà. Saggio sulla non-identificazione. [ Günther Stern: Pathologie de la liberté. Essai sur la non-identification (1929) in der Übersetzung von F. Fistetti, A. Stricchiola, R. Russo.] Palomar: Bari 1994.
  • Noi figli di Eichmann. Lettera aperta a Klaus Eichmann. [„Wir Eichmannsöhne” i.d.Ü. von Antonio G. Saluzzi.] Giuntina (Collana Schulim Vogelmann; 55): Firenze 1995. 108 Seiten.
  • Stato di necessità e legittima difesa. Violenza sì o no: una critica del pacifismo. [„Gewalt - ja oder nein“ in der Übersetzung von Antonio G. Saluzzi. Herausgegeben von Goffredo Fofi.]
  • ECP: San Domenico di Fiesole 1997. 79 Seiten.
  • Su Heidegger. Cinque voci ebraiche. [Herausgegeben und mit einem einleitenden Vorwort versehen von Franco Volpi. Übersetzung von Nicola Curcio und Alessandro Ferrara.] Donzelli: Roma 1998. 114 Seiten.
  • Eccesso di Mondo. Processi di globalizzazione e crisi del sociale. Mit Texten von Günther Anders??? — Aber offenbar mit Beiträgen zu Anders von U. Fadini, G. Bonaiuti, C. Del Bò, E. Diodato, O. Marzocca, S. Petrilli, A. Ponzio, A. Rudelli, S. Vaccaro, A. Zanini. Illustrationen von David Zanardi. Mimesis Edizioni: Gemona del Friuli/Sesto San Giovanni (Milano) 2000. 176 Seiten.
  • Saggi dall’esilio americano. [Tagebuchaufzeichnungen von Günther Anders USA 1942-1950 i.D.Ü. von Sergio Cavenaghi und Antonio G. Saluzzi, mit einem Nachwort von Antonio G. Saluzzi.], Palomar: Bari 2003. 139 Seiten.
  • Amare. Ieri. Annotazioni sulla storia della sensibilità. [„Liebe gestern“ in der Übersetzung von S. Fabian]. Bollati Boringhieri (Collana Temi): Torino 2004. 160 Seiten.
  • L’odio e antiquato. [„Die Antiquiertheit des Hassens“ in der Übersetzung von Sergio Fabian.] Bollati Boringhieri (Collana Incipit): Torino 2006. 88 Seiten.
  • Discesa all’Ade. Auschwitz e Breslavia, 1966. [„Besuch im Hades“ in der Übersetzung von Sergio Fabian.] Bollati Boringhieri (Collana Temi): Torino 2008. 175 Seiten.
  • La catacomba Molussica. [Die molussische Katakombe in der Übersetzung von A. Mantovani.] Lupetti: Milano 2008. 320 Seiten.
  • Lo sguardo dalla torre. Favole con le illustrazioni di A. Paul Weber. [„Der Blick vom Turm“ in der Übersetzung von N.N. Vorwort von Goffredo Fofi. Herausgegeben von Devis Colombo. Mimesis Edizioni: Gemona del Friuli/Sesto San Giovanni (Milano) 2012. 196 Seiten.
  • La battaglia delle ciliegie. Donzelli: Roma 2012 [angekündigt für Mai 2012].

1.4.5. Übersetzungen ins Japanische

  • Gyuntâ Anderusu: Hashi no ue no otoko. [„Der Mann auf der Brücke“ in der Übersetzung von Shinohara Sciei.] Asahi Shimbun-sha: Tôkyô 1960. 269 Seiten.
  • Itan no shisō. [„Ketzereien“ ins Japanische übersetzt von Aoki Takayoshi.] Hōsei Daigaku Shuppankyoku: Tōkyō 1997. 501 Seiten.
  • Gyuntā Andāsu: Sekai-naki-ningen: bungaku-bijutsu-ronshū. [„Mensch ohne Welt“ ins Japanische übersetzt von Aoki Takayoshi.] Hōsei Daigaku Shuppankyoku: Tōkyō 1998. 354 Seiten. [In japanischen Schriftzeichen.]
  • Gyuntā Andāsu: Jidai-okure-no-ningen /. [„Die Antiquiertheit des Menschen“, Bde. 1-2 i.d.Ü. von N.N.] Hōsei Daigaku Shuppankyoku: Tōkyō o.J. [In japanischen Schriftzeichen.]

1.4.6. Übersetzungen ins Niederländische

  • Verboden toegang vour het geweten. De briefwisseling tossen de Hiroshima-piloot Claude Eatherly en Günther Anders. Geredigeerd en ingeleid door Robert Jungk. [„Off Limits für das Gewissen“ - Mit der Einführung von Robert Jungk und dem Vorwort von Bertrand Russell in der Übersetzung von R. Boltendahl.] Moossault’s uitgeverijonv: Amsterdam 1962. 174 Seiten.
  • De man op de brug. Dagboek uit Hiroshima en Nagasaki. [„Der Mann auf der Brücke“ ins Niederländische übersetzt von W. Boswinkel.] Moussault: Amsterdam 1965. 205 Seiten.
  • De catacombe van Molussie. [„Die molussische Katakombe“, übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Piet Meeuse.] Lemniscaat: Rotterdam 2007. 308 Seiten.

1.4.7. Übersetzungen ins Spanische

  • Claude R. Eatherly / Günther Anders: Más allá de la conciencia. El peso de los muertos sobre el piloto de Hiroshima. [„Off limits für das Gewissen“ i.d.Ü. von Adolfo Moreno.] Librería editorial Argos: Barcelona 1962. 200 Seiten.
  • Llámese cobardía a esa esperanza. Entrevistas y declaraciones. [„Wenn ich verzweifelt bin, was geht’s mich an?“ - Interview mit Mathias Greffrath in der Übersetzung von Luis Bredlow und mit einem Vorwort von Elena Martínez Rubio.] Besatari: Bilbao 1995. 147 Seiten.
  • Más allá de los límites de la conciencia. Correspondencia entre el piloto de Hiroshima Claude Eatherly y Günther Anders [„Off limits für das Gewissen“ i.d.Ü. von Vicente Gómez Ibáñez.] Paidós: Barcelona/Buenos Aires/México 2003. 225 Seiten.
  • Filosofía de la situación. Antología. Hrsg. von César de Vicente Hernando. Los libros de la CATARATA: Madrid 2007. 168 Seiten.
  • Hombre sin mundo. [„Mensch ohne Welt“ in der Übersetzung von Josep Monter Pérez.] Pre-Textos: Valencia 2007. 246 Seiten.
  • Nosotros, los hijos de Eichmann. Carta abierta a Klaus Eichmann. [„Wir Eichmannsöhne“ ins Spanische übersetzt von Vicente Gómez Ibáñez.] Paidós: Barcelona/Buenos Aires/México 2010 (2. Auflage). 116 Seiten.
  • El piloto de Hiroshima. Más allá de los límites de la conciencia. Correspondencia entre Claude Eatherly y Günther Anders. [„Off limits für das Gewissen“ ins Spanische übersetzt von Vicente Gómez Ibáñez.] Paidós: Barcelona/Buenos Aires/México 2010. 254 Seiten.
  • Learsi y Mi judaísmo. [„Learsi“ und „Mein Judentum“ in der Übersetzung von Miriam Hoyoi.] Publicacions Universitat de Valencia (Collecció Prismas): Valencia 2010. 160 Seiten.
  • La obsolescencia del hombre (Vol. I). [„Die Antiquiertheit des Menschen“, Bd. 1 in der Übersetzung von Josep Monter Pérez.] Pre-Textos: Valencia 2011. 312 Seiten.
  • La obsolescencia del hombre. Sobre la destrucción de la vida en la época de la tercera revolución industrial (Vol. II). [„Die Antiquiertheit des Menschen“, Bd. 2 ins Spanische übersetzt von Josep Monter Pérez.]. Pre-Textos: Valencia 2011. 426 Seiten.
  • El piloto de Hiroshima. Más allá de los límites de la conciencia. Correspondencia entre Claude Eatherly y Günther Anders. [„Off limits für das Gewissen“ ins Spanische übersetzt von Vicente Gómez Ibáñez.] Booket: Barcelona 2012.
  • [Der Emigrant, u.d.T.] Post festum/Vitae, no vita (1962), ins Spanische übersetzt von Rayco Herrera. In: Revista Laguna, 40; Julio 2017, Santa Cruz de Tenerife (Universidad de La Laguna), pp. 9-26.
  • Los Muertos. Discurso sobre las tres guerras mundiales. Spanisch von Elena Martinez Rubio, Bilbao (besatari) 2021. 81 Seiten.

1.4.8. Übersetzungen in andere Sprachen

  • Kafka — Za i protiv (osnovi spora). Narodna Prosvjeta: Sarajevo 1955. Übersetzung von Ivan Fogl. 133 Seiten.
  • Samvete förbjudet. Breuväxlingen mellan Hiroshima-piloten Claude Eatherly och Günther Anders. Inledning au Robert Jungk. Bokförlaget Aldus/Bonniers: Stockholm 1962.
  • Kielletty omatunto / Hirošiman lentäjän Claude Eatherlyn ja Günther Andersin välinen kirjeenvaihto. Julkaissut ja alkulauseen kirjoittanut Robert Jungk. [„Off limits für das Gewissen“ in der finnischen Übersetzung von Toivo J. Kivilahti.] Otava Kompassi-Kirja: Helsingissä 1963. 189 Seiten.
  • Svedomiu vstup zakázaný. Korešpondencia medzi hirošimským pilotom Claudom R. Eatherlym a Güntherom Anderson [„Off Limits für das Gewissen“ in der slowakischen Übersetzung von Hilda Grzwinová.] Vyd. politickej literatúry: Bratislava 1963. 172 Seiten.
  • En falsk verden? Betraktninger om radio og fjernsyn. [„Die Welt als Phantom und Matrize“ in der norwegischen Überstzung von Eva Wyller.] Dreyer: Oslo 1965. 132 Seiten.
  • Kafka, pró e contra. Os autos do processo. [„Kafka - Pro und Contra“ in der portugiesischen Übersetzung von J. Guinsburg.] Ed. Perspectiva: São Paulo 1969. 107 Seiten.
    • Neuausgabe:
      Kafka: pró e contra. Os autos do processo. [In der Übersetzung und mit einem Vorwort versehen von Modesto Carone.] Cosac Naify (Coleção Ensainhos): São Paulo 2007. 2. Auflage, 167 Seiten.
  • Kafka pro et contra. Osnovi spora. [„Kafka - Pro und Contra“ ins Serbo-Kroatische übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Ivan Foht.] Rogoz: Beograd 1985. 173 Seiten.
  • Zastarelost čoveka. O razaranju života u doba treće industrijske revolucije. [„Die Antiquiertheit des Menschen“ in der serbokroatischen Übersetzung von Olga Kostreševič.] Nolit (Biblioteka sazveždija): Beograd 1985. 472 Seiten.
  • Ginter Anders: Svet kao fantom i matrica. Filozofska razmatranja o radiju i televiziji / [„Die Welt als Phantom und Matrize“ in der serbischen Übersetzung von Tomislav Gavrić. Vorwort von Borivoj Kaćura.]. Prometej (Biblioteka Fenomeni): Novi Sad 1996. 161 Seiten.
  • Gkynter Anters: Emeis hoi gioi tu Aichman. Anoichtē epistolē ston Klaus Aichman. [„Wir Eichmannsöhne“ in der griechischen Übersetzung von Kōstas Spatharakēs und mit einem Nachwort von Stauros Zumpulakēs.] Bibliopōleion tēs „Hestias“ Kollaru: Athēna 2005. 156 Seiten.
  • Günther Anders: İnsanin Eskimişliği, I. CİLT. İkinci Endüstri Devrimi Çağında İnsan Ruhu Üzerine. Çevirenler Herdem Belen-Hüseyin Ertürk. İstanbul (İthaki Yayınları - 1293) © 2017, o. J. [„Die Antiquiertheit des Menschen“, Band 1, in der türkischen Übersetzung von Herdem Belen und Hüseyin Ertürk, erschienen 2019.]
  • Günther Anders: İnsanin Eskimişliği, 2. CİLT. Üçüncü Endüstri Devrimi Çağında Yaşamm Tahribatı Üzerine. Çevirenler Herdem Belen-Hüseyin Ertürk. İstanbul (İthaki Yayınları - 1426) © 2018, o. J. [„Die Antiquiertheit des Menschen“, Band 2, in der türkischen Übersetzung von Herdem Belen und Hüseyin Ertürk, erschienen 2019.]
  • Günther Anders: Mi, Eichmannovi sinovi [„Wir Eichmannsöhne“ in der slowenischen Übersetzung von] prevedla Martina Soldo, spremna beseda [Geleitwort] Igor Bijuklič. Ljubljana, KUD Apokalipsa, 2020.
  • Günther Anders: Nós, filhos de Eichmann: carta aberta a Klaus Eichmann [„Wir Eichmannsöhne“ in der portugiesischen Übersetzung] tradução e posfácio „De onde vêm os monstros“: Felipe Catalani. Editora Elefante: São Paulo 2023. 112 páginas.

2. Sekundärliteratur

2.1. Monographien

  • Theodor-W.-Adorno-Preis 1983 der Stadt Frankfurt am Main. Hrsg. vom Dezernat Kultur und Freizeit, Amt für Wissenschaft und Kunst. Eigendruck: Frankfurt a.M. 1983. 33 Seiten.
    Mit folgenden Beiträgen von Anders:
    • Gegen ein neues und endgültiges Nagasaki. S. 12-14.
    • Ruinen heute (1952/53). S. 16-18.
    • Ich bin ein professioneller Panikmacher. [Interview mit Wilfried F. Schoeller]. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 2.11.1983. S. 29-32.
  • Ehrungen:
    • Wallmann, Walter: Die Friedensfunktion des Staates bewahren. S. 4-6.
    • Kunert, Günter: Beunruhigte und beunruhigende Überlegungen. (Laudatio auf den Adorno-Preisträger Günther Anders). S. 7-11.
  • Vgl. auch:
    • Bibliographie von Günther Anders. S. 19.
  • Langenbach, Jürgen: Günther Anders. Eine Monographie. Falter Verlag: Wien 1986. 85 Seiten.
    • Neuauflage:
      Raben Verlag: München 1988.
  • Liessmann, Konrad Paul: Günther Anders zur Einführung. Edition SOAK im Junius Verlag: Hamburg 1988. 156 Seiten.
  • Althaus, Gabriele: Leben zwischen Sein und Nichts. Drei Studien zu Günther Anders. Metropol Verlag: Berlin 1989. 136 Seiten.
  • Wittulski, Eckhard: Kein Ort, Nirgends — Zur Gesellschaftskritik Günther Anders. Herchen Verlag: Frankfurt a. M. 1989. 135 Seiten.
  • Hildebrandt, Helmut [Magisterarbeit der FU Berlin 1987]: Weltzustand Technik. Ein Vergleich der Technikphilosophien von Günther Anders und Martin Heidegger. Metropol Verlag: Berlin 1990. 214 Seiten.
  • Reimann, Werner: Verweigerte Versöhnung. Zur Philosophie von Günther Anders. Passagen Verlag: Wien 1990. 185 Seiten.
  • Geiger, Georg: Der Täter und der Philosoph — der Philosoph als Täter. Die Begegnung zwischen dem Hiroshima-Piloten Claude R. Eatherly und dem Antiatomkriegsphilosophen Günther Anders. Oder: Schuld und Verantwortung im Atomaren Zeitalter. [Dissertation an der Universität Basel, 1989]. Lang Verlag: Frankfurt a.M./New York/Paris 1991. 251 Seiten.
  • G’schrey, Oliver: ‚Endzeit‘-Diskurs und Pessimismus. Junghans Verlag: Cuxhaven 1991. [Zugleich München, Univ., Diss., 1991]. 120 Seiten.
  • Schubert, Elke: Günther Anders. Rowohlt Verlag: Reinbek 1992. 157 Seiten.
  • Liessmann, Konrad Paul: Günther Anders kontrovers. (Beiträge des 1. Günther Anders-Symposions 1990 in Wien). C.H. Beck Verlag: München 1992. 319 Seiten.
    Mit folgenden Beiträgen:
    • Einleitung von Konrad Paul Liessmann und Geleitwort von Ursula Pasterk.
    • Wittulski, Eckhard: Der tanzende Phänomenologe. S. 17-33.
    • Hildebrandt, Helmut: Anders und Heidegger. S. 34-48.
    • Schmidt, Burghart: Anders versus Bloch. S. 49-56.
    • Reimann, Werner: Nihilismus und Scham. S. 57-71.
    • Adunka, Evelyn: Günther Anders und das jüdische Erbe. S. 72-80.
    • Liessmann, Konrad Paul: Die Herrschaft der Lüge. Günther Anders’ Roman „Die molussische Katakombe“. S. 81-88.
    • Macho, Thomas H.: Die Kunst der Verwandlung. Notizen zur frühen Musikphilosophie von Günther Anders. S. 89-102.
    • Haas, Franz: „Sul ponte di Hiroshima“. Günther Anders und die Ästhetik in italienischer Sicht. S. 103-113.
    • Fuld, Werner: Zwischen Film und Bombe. Die Kontinuität des Andersschen Denkens. S. 114-123.
    • Schröder, Klaus Albrecht: Die Genese von Günther Anders’ Medienkritik. S. 124-134.
    • Lütkehaus, Ludger: Anarcho-Muse. S. 135-137.
    • Schmidt-Dengler, Wendelin: „Hoch die Metapher! Hoch unsere Verdrängungen!“ — Zu Günther Anders’ „Lieben gestern“. S. 138-152.
    • Müller-Funk, Wolfgang: Bilderwelten. Überlegungen zu einer Metakritik der Kulturkritik. S. 153-172.
    • Hofmann, Norbert: Wegwerfwelt. Günther Anders’ „Die Antiquiertheit des Menschen“. S. 173-188.
    • Greiff, Bodo von: Produktion und Destruktion. Günther Anders’ Theorie der industriellen Arbeit. S. 189-210.
    • Lohmann, Hans-Martin: „Glückliche Zeiten, da es noch Kriege gab“. Variationen zu einem Satz von Günther Anders. S. 211-220.
    • Hövener, Barbara: Günther Anders und die Bewegung „Ärzte gegen den Atomkrieg“. S. 221-228.
    • Anders, Günther: Die beweinte Zukunft. S. 229-239.
    • Sonnemann, Ulrich: Das fatale Perfektfutur und das Andersartige in Noahs konterfatalem oder die Fugen der Zeit. Zu Günther Anders’ „Die beweinte Zukunft“. S. 240-251.
    • Burger, Rudolf: Die Philosophie des Aufschubs. S. 252-266.
    • Liessmann, Konrad Paul: Der Aufschub der Philosophie. S. 267-277.
    • Strasser, Peter: Kritik der Antiquiertheit. S. 278-291.
    • Jungk, Robert: Günther Anders und die andere Zukunft. S. 292-296.
  • Lütkehaus, Ludger: Philosophieren nach Hiroshima. Über Günther Anders. Fischer Verlag: Frankfurt a.M. 1992. 141 Seiten.
  • Bloedhorn, Thorsten: Die Antiquiertheit der Psychologie. (Wissenschaftliche Schriftenreihe Psychologie, Bd. 3) Köster Verlag: Berlin 1995. 95 Seiten.
  • Clemens, Detlef: Günther Anders. Eine Studie über die Ursprünge seiner Philosophie. Haag und Herchen: Frankfurt am Main 1996. 150 Seiten.
    • Zuerst erschienen im Selbstverlag:
      Clemens, Detlef: Anders gelesen. Selbstverlag (Keupstraße 110, 51063 Köln): Köln 1994. 119 Seiten.
  • Lohmann, Margret: Philosophieren in der Endzeit. Zur Gegenwartsanalyse von Günther Anders. Fink Verlag: München 1996. 370 Seiten.
    • [Zugleich: Hamburg, Univ., Diss. 1994]
  • Kramer, Wolfgang: Technokratie als Entmaterialisierung der Welt. Zur Aktualität der Philosophien von Günther Anders und Jean Baudrillard. (Internationale Hochschulschriften, Bd. 292.) Waxmann Verlag: Münster u. a. 1998. 475 Seiten.
    • [Zugleich: Berlin, Freie Universität., Diss. 1998]
  • Palandt, Sabine: Die Kunst der Vorausschau. Günther Anders’ methodische und psychologische Ansätze zur Technikkritik. Wissenschaft- & Technik-Verlag: Berlin 1999. 207 Seiten.
    • [Zugleich: Hannover, Univ., Diss. 1998]
  • Texte zu Günther Anders. Dokumentation Symposium Juni 2000. Edition Art Science: Wien 2000.
  • Zweiteilige, geheftete Publikation: 1) Wien ist anders. 66 Seiten 2.) Wiedersehen & vergessen. 62 Seiten.
  • Dijk, Paul van: Anthropology in the Age of Technology. The Philosophical Contribution of Günther Anders. Editions Rodopi B.V. (Value Inquiry Book Series): Amsterdam/Atlanta 2000. 206 Seiten.
  • Kempf, Volker: Günther Anders. Anschlußtheoretiker an Georg Simmel? (Europäische Hochschulschriften 22, 345.) Lang Verlag: Frankfurt am Main u. a. 2000. 124 Seiten.
    • Vgl. Dazu den synoptischen Aufsatz:
      Kempf, Volker: Von der Tragödie der Kultur zur Antiquiertheit des Menschen oder: Von Georg Simmel zu Günther Anders. Privatdruck Volker Kempf: Breisach 2000. Online Version unter http://www.volker-kempf.de/anders1.html .
  • Liessmann, Konrad P.: Günther Anders. Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen. C.H. Beck Verlag: München 2002. 205 Seiten.
  • Lütkehaus, Ludger: Schwarze Ontologie. Über Günter Anders. Verlag zu Klampen: Springe 2002.
  • Röpcke, Dirk / Bahr, Raimund (Hrsg.): Geheimagent der Masseneremiten — Günther Anders. Edition Art Science: Wien /St. Wolfgang 2002. 160 Seiten.
    Mit folgenden Beiträgen:
    • Röpcke, Dirk: Geheimagent Günther Anders. Einleitung.
    • Bahr, Raimund: Spurensuche. Auf dem Weg zu Günther Anders.
    • Liessmann, Konrad Paul: Wiedersehen und vergessen. Zur Biographie.
    • Riegler, Johanna: Der Traum der Maschine. Zur Theorie des Monströsen bei Wir Eichmannsöhne.
    • Röpcke, Dirk: Wir dürfen uns alle frei fühlen. Günther Anders trifft die Anthropologie des Cyberspace.
    • Liessmann, Konrad Paul: Hot Potatoes. Zum Briefwechsel zwischen Günther Anders und Theodor W. Adorno.
    • David, Christophe: Falsche Zwillingsbrüder. Günther Anders und Jean Paul Sartre.
    • Fuchs, Christian: Günther Anders und Herbert Marcuse.
    • Broniowski, Stefan: Der Überschätzte Unbekannte. Günther Anders: Ein Philosoph oder doch nur ein Prophet?
  • Portinaro, Pier Paolo: Il principio disperazione. Tre studi su Günther Anders. Bollati Boringhieri: Torino 2003.
  • Wiesenberger, Berthold: Enzyklopädie der apokalyptischen Welt: Kulturphilosophie, Gesellschaftstheorie und Zeitdiagnose bei Günther Anders und Theodor W. Adorno. Verlag Herbert Utz: München 2003. 232 Seiten.
  • Simonelli, Thierry: Günther Anders. De la désuétude de l’homme. Editions du Jasmin: Clichy 2004. 96 Seiten.
  • Düll, Stefan: Günther Anders und der Neoliberalismus: Über die Seele des Menschen im Zeitalter der zweiten und dritten industriellen Revolution. Edition Art & Science: St. Wolfgang 2005. 100 Seiten.
  • Bahr, Raimund (Hrsg.): Urlaub vom Nichts. Dokumentation des gleichnamigen Symposiums zum 100. Geburtstag von Günther Anders im Juni 2002 in Wien. Mit Beiträgen von Wolfgang Beck, Konrad Paul Liessmann, Ernst Schraube, Armin Anders, Karin Maire, Wendelin Schmidt-Dengler, Dirk Röpcke und Werner Deutsch. Edition Art & Science: St. Wolfgang 2005. 197 Seiten.
  • Sohr, Sven: Quo vadis, Prometheus? — Die Philosophen Jonas und Anders zur Zukunft der Zukunft. Verlag „Über den Wolken“: Berlin 2006. 222 Seiten.
  • Sonolet, Daglind: Günther Anders: phénoménologue de la technique. Presses Universitaires de Bordeaux (Collection Crises du XXe siècle): Bordeaux 2006. 244 Seiten.
  • Filk, Christian: Günther Anders lesen. — Der Ursprung der Medienphilosophie aus dem Geist der „Negativen Anthropologie“. transcript Verlag: Bielefeld 2007. 150 Seiten.
  • Bahr, Raimund: Zugänge: Günther Anders Leben und Werk. Edition Art Science: Wien / St. Wolfgang 2007. 142 Seiten.
  • Bollenbeck, Georg: Eine Geschichte der Kulturkritik von J. J. Rousseau bis G. Anders. C.H. Beck Verlag: München 2007. 318 Seiten.
  • Bahr, Raimund (Hrsg.): Günther Anders: Werkbibliographie. Edition Art Science: Wien / St. Wolfgang 2008. 188 Seiten.
  • Biladt, Claudia: Der „Antipode Eichmanns“. Briefwechsel Günther Anders & Claude Eatherly. Edition Art Science: Wien / St. Wolfgang 2008. 191 Seiten.
  • Ellensohn, Reinhard: Der andere Anders: Günther Anders als Musikphilosoph. Peter Lang Verlag: Frankfurt am Main / Berlin u. a. 2008. 191 Seiten.
    • [Zugleich: Wien, Univ., Diplomarbeit, 2000]
  • Günther Anders. Il mondo dopo l’uomo. Tecnica e violenza. Herausgegeben von Lisa Pizzighella. Mimesis Edizioni: Gemona del Friuli/Sesto San Giovanni (Milano) 2008. 98 Seiten.
  • Dries, Christian: Günther Anders. UTB-Taschenbücher. Fink Verlag: Paderborn 2009. 119 Seiten.
  • Bahr, Raimund: Günther Anders: Leben und Denken im Wort. Edition Art Science: Wien / St. Wolfgang 2010. 330 Seiten.
  • Müller, Marcel: Von der Weltfremdheit zur Antiquiertheit. Philosophische Anthropologie bei Günther Anders. Tectum-Verlag: Marburg 2012. 169 Seiten.
    • [Zugleich: Leipzig, Univ., Magisterarbeit 2010]
  • Jolly, Édouard: Nihilisme et technique. Étude sur Günther Anders. EuroPhilosophie / Bibliothèque de Philosophie Sociale et Politique: o.O. 2010. 190 Seiten.
  • Moscati, Giuseppe: Etos del sacrificio, passione per il mondo e filosofia d’occasione. La critica della violenza in Karl Jaspers, Hannah Arendt e Günther Anders. Vorwort von Mario Martini. Graphe.it Ed.: Perugia 2010. 93 Seiten.
  • Nencioni, Alessio: La teoria dei media nel pensiero di Anders. Prospettiva Editrice (CostellazioneOrione): Civitavecchia 2010. 64 Seiten.
  • César de Vicente Hernando: Günther Anders: fragmentos de mundo. La Oveja Roja: Madrid 2011. 304 Seiten.
  • Jolly, Édouard: Étranger au monde. Essai sur la première philosophie de Günther Anders. Classiques Garnier, Collection: Contemporary Philosophy, n° 7: Paris 2019, 349 Seiten.
  • Pollmann, Anna: Fragmente der Endzeit. Negatives Geschichtsdenken bei Günther Anders. Schriften des Dubnow Institutes Band 34 (Hrsg. Yvaat Weiss), Vandenhoek & Ruprecht: Göttingen 2020 (November 2019), 335 Seiten.

2.2. Hochschulschriften

2.2.1. Dissertationen, Diplom- und Magisterarbeiten u.ä.

  • Giannici, Mario: Il Pensiero Filosofico di Günther Anders. Dissertation an der Universität Palermo 1964.
  • Schraube, E.: Zu Günther Anders’ Theorie des Fernsehens. [Unveröffentlichte Diplomarbeit]. Freie Universität Berlin: Berlin 1990.
  • Stefan, Holger: Technologie und soziale (politische) Bewertung — zur Technikkritik von Günther Anders. [Staatsexamensarbeit zur 1. Wissenschaftlichen Staatsprüfung]. Freie Universität Berlin: Berlin 1990.
  • Wittulski, Eckard: Günther Anders — Treue nach vorn. Von der Phänomenologie zur Diskrepanzphilosophie. Bibliographie. Dissertation: Hannover 1992. 275 Seiten.
  • Raimondi, Evelina: Günther Anders. Una morale di fronte all’apokalisse technologica. [Universita’ degli studi di Milano / Facolta’ di lettere e filosofia; betreut von Prof. ssa. Laura Boella]. Milano, anno accademico 1992-1993. 372 Seiten.
  • Bloedhorn, Thorsten: Die Antiquiertheit der Psychologie. [Diplomarbeit an der Freien Universität Berlin; Psychologisches Institut, FB Phil.-Soz. I, betreut von Prof. Dr. Irmingard Staeuble]. Freie Universität Berlin: Berlin 1994. 95 Seiten.
  • Bormann, Thomas: Die Medienkritik von Günther Anders. [Univ., Dissertation.] Universität Hamburg: Hamburg 1994. 121 Seiten.
  • Dauer, Alphons: Dialog und Dialektik in Günther Anders’ Roman „Die molussische Katakombe“. Eine analytische Betrachtung der dialogisch-dialektischen Struktur im Hinblick auf ihren Lehr- und Lerntextcharakter. [Zulassung zur ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in Bayern; Fach: Neue Deutsche Literaturwissenschaft]. Universität München: München 1994. 64 Seiten.
  • Scheffelmeier, Heinz: Hannah Arendt und Günther Anders: Zwei Wege kritischer Gesellschaftstheorie durch das Jahrhundert des Totalitarismus / Günther Anders (Stern) — eine Bibliographie. [Schriftliche Arbeit zur Diplomprüfung am Fachbereich Politische Wissenschaft der FU Berlin]. Freie Universität Berlin: Berlin 1995. 250 Seiten.
  • Schönberg, Matthias M.: Von der Unmöglichkeit einer Orientierung in der „Fernseh- und Internet-Gesellschaft“. Versuch einer Aktualitätsanalyse der medienphilosophischen Reflexionen des Günther Anders. [Univ., Diss.] Universität Flensburg: Flensburg 2003.
  • Dries, Christian: Die Welt als Vernichtungslager. Eine kritische Theorie der Moderne im Anschluss an Günther Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas. [Diss. Univ. Freiburg] Bielefeld (transcript) 2012. 515 Seiten.

2.2.2. Seminararbeiten, Papers, Reader u.Ä.

Nicht unerwähnt bleiben sollen hier im Sinne der Transparenz jene weit weniger umfangreiche Arbeiten, die in zahlreichen Universitätsseminaren und Workshops entstanden sind und ihren Weg zur „Veröffentlichung“ gefunden haben, wobei in den Zeiten des elektronischen Publizierens und des „Print on Demand“ — unabhängig von der tatsächlichen Qualität der unterschiedlichen Arbeiten — es kein Hindernis mehr darstellt, jeden beliebigen und redaktionell ungeprüften Text zu veröffentlichen. Kriterien zur Nennung an dieser Stelle ist die Aufnahme in den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek ( http://www.dnb.de/DE/Home/home_node.html ) oder mehrfache Zitatverweise in anderen anerkannten Publikationen. Diese Arbeiten vermitteln aber nicht zuletzt aus ganz anderer Richtung einen Einblick in die Wirkungskraft und Entfaltung des Anders’schen Denkens.

  • Weber, Christina: Geht morgen doch die Welt zugrunde? Medienkritik aus den Blickwinkeln von Werner Faulstich und Günther Anders. Hauptseminararbeit am Lehrstuhl für Romanistik / Germanistik an der Universität ???, Note 1,0. GRIN Verlag GmbH: München 2003. [Vom Textanbieter als Buch und Druckwerk on demand / PDF-ebook angeboten.] 26 Seiten.
  • Günther Anders als Pädagoge: Gymnasium Bad Ischl, 23. Mai 2003. Hrsg. vom Günther-Anders-Forum für Wissenschaft, Kunst und Politik: St. Wolfgang 2003. 18 Seiten.
  • Thöne-Schramm, Franziska: Das Rezipientenbild bei Anders und Enzensberger — Ein Vergleich zur Bewertung des Zuschauers und Menschen in der Zeit der Neuen Medien nach Günther Anders und Hans M. Enzensberger. Hauptseminararbeit am Fachbereich ??? an der Universität ???, Note 2,7., GRIN Verlag GmbH: München 2005. [Vom Textanbieter als PDF-ebook angeboten.] 18 Seiten.
  • Claudia ISEP: „Weil über sie verfügt ist.“ Annäherungen an Person und Medientheorie Günther Anders’. Seminararbeit bei Dr. Ruth Ayaß am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Universität Klagenfurt WS 2007/2008. 29 Seiten.
  • Bergthaller, Franziska: Zur Aktualität von Günther Anders „Die Welt als Phantom und Matrize“, Hausarbeit von 2009 an der Universität zu Köln (Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften), Note 1,0. GRIN Verlag GmbH: München 2009. [Vom Textanbieter als Buch und Druckwerk on demand / PDF-ebook angeboten.] 21 Seiten.
  • Marx, Thomas: Günther Anders und „Die Antiquiertheit des Menschen“. Hauptseminararbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Note 1,7. GRIN Verlag GmbH: München 2011. [Vom Textanbieter als Druckwerk on demand / PDF-ebook angeboten.] 20 Seiten.
  • Fröstl, Evelyne: Labor et Televisionis — Günther Anders’ Thesen über Arbeit und Fernsehen. Bachelorarbeit an der Universität Wien (Institut für Philosophie), Note 2. GRIN Verlag GmbH: München 2011. [Vom Textanbieter als Druckwerk on demand / PDF-ebook angeboten.] 21 Seiten.
  • Wessel, Jan: Technik und Selbstzerstörung: Die Atombome als Krise, ihre Diagnose durch Günther Anders und die Auswirkungen auf das Bildungssystem. Hausarbeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Note 1,0. GRIN Verlag GmbH: München 2011. [Vom Textanbieter als PDF-ebook angeboten.] 17 Seiten.
  • Wieland, Simon: Günther Anders und die Blogosphäre: Eine Erweiterung der Anders’schen Medienkritik auf Blogs im Zeitalter der zweiten, digitalen Revolution. Hausarbeit an der Universität Erfurt, Note 1,7. GRIN Verlag GmbH: München 2011. [Vom Textanbieter als Druckwerk on demand / PDF-ebook angeboten.] 20 Seiten.

2.2.3. Redemanuskripte

2.3. Themenhefte

  • FILMFRONT: Günther Anders. FILMFRONT (Basel) Sondernummer, Nr. 18, September 1982.
  • das pult (St. Pölten) Heft 65/1982.
    Mit folgenden Beiträgen:
    • Raimund, Hans: Zu diesem Heft. S. 1-2.
    • Liessmann, Konrad Paul: Die Schönheit der Gorgo. Günther Anders und die Literatur. S. 17-23.
    • Rocek, Roman: Zu Günther Anders. Eine Kreuzung von Journalismus und Metaphysik. S. 23-31.
    • Sandler, Klaus: Günther Anders. Zum 80. Geburtstag. S. 32-37.
  • Manuskripte, 31. Jhrg., Heft 113/September 1991.
    Mit folgenden Beiträgen:
    • Strasser, Peter: Kritik der Antiquiertheit. S. 107-112.
    • Liessmann, Konrad Paul: Die Herrschaft der Lüge. Günther Anders’ Roman „Die molussische Katakombe“. S. 113-115.
    • Schmidt-Dengler, Wendelin: „Hoch die Metapher! Hoch unsere Verdrängungen!“ — Zu Günther Anders’ „Lieben gestern“. S. 116-121.
  • Text+Kritik: Günther Anders. Text+Kritik Heft 115, Juli 1992. Edition text+kritik Verlag: München 1992.
    Mit folgenden Beiträgen:
    • Liessmann, Konrad Paul: Moralist und Ketzer. Zu Günther Anders und seiner Philosophie des Monströsen. S. 3-19.
    • Jung, Werner: Die Krise in Gedanken erfaßt. Günther Anders — ein Denkbild. S. 20-26.
    • Delabar, Walter: „Aus lebenden Menschen hergestellte Geräteteile“. Anmerkungen zur Technik- und Gesellschaftskritik von Günther Anders. S. 27-38.
    • Wittulski, Eckhard: Moral bricht Legalität. Günther Anders’ Thesen zur Gewalt. S. 39-48.
    • Matz, Wolfgang: Politik der Apokalypse. S. 49-57.
    • Hildebrandt, Helmut: Günther Anders und die philosophische Tradition. S. 58-63.
    • Biella, Burkhard: Zur Toleranz verurteilt? Die Pluralismus-Kritik von Günther Anders. S. 64-72.
    • Knelangen, Franz-Josef: Günther Anders und die Musik oder „Der Klavierspieler mit dem Zeichenstift“. S. 73-85.
    • Strümpel, Jan: Vita Günther Anders. Bibliographie Günther Anders. S. 86-101.
  • Zeitschrift für Didaktik der Philosophie Heft 3/1992.
    Mit folgenden Beiträgen:
    • Rohrwasser, Michael: „Dann war ich anders. Eben ein Ketzer“. S. 149-158.
    • Schmidt, Hajo: Verantwortung im technischen Zeitalter. S. 159-174.
    • Steffens, Rudolf: Noah oder „Die beweinte Zukunft“. S. 175-180.
    • Macho, Thomas H.: Anders im Unterricht. S. 181-184.
    • Liessmann, Konrad Paul: Die Welt als Phantom und Matrize. S. 191-193.
  • „Die Antiquiertheit des Günther Anders“. [Wiedergabe von Telefoninterviews und Briefwechsel der Herausgeberin Hannelore Mabri mit Anders]. In: Der Feminist. Beiträge zur Theorie und Praxis (München), XVI. Jhrg., Heft Nr. 23/1993, S. 4-31.
  • Le Rider, Jacques / Pfersmann, Andreas (éd.): Günther Anders. Austriaca n° 35/Dezember 1992 (Presses Universitaires de Rouen).
    Mit folgenden Beiträgen:
    • Le Rider, Jacques / Pfersmann, Andreas: Présentation. S. 5-8.
    • Entretiens avec Günther ANDERS: „Brecht ne pouvait pas me sentir“. Entretien avec Fritz J. Raddatz. S. 9-24.
    • „Si je suis désespéré, qu’est-ce cela peut bien faire?“ Entretien avec Matthias Greffrath[„Wenn ich verzweifelt bin, was geht’s mich an?“ - Interview mit Mathias Greffrath. S. 25-48.
    • Doll, Jürgen: Günther Anders, la guerre froide et l’Autriche. S. 49-62.
    • Faye, Jean-Pierre: Rencontres avec Günther Anders. S. 63-64.
    • Fetz, Bernhard: Prophet, Regisseur und Stimmenimitator. Der Tagebuchschreiber Günther Anders. S. 65-78.
    • Ivernel, Philippe: Entre Kafka, Brecht et le pilote d’Hiroshima. S. 79-86.
    • Le Rider, Jacques: Günther Anders et l’identité juive. S. 87-100.
    • Liessmann, Konrad Paul: Günther Anders und die Philosophie. S. 101-112.
    • Pfersmann, Andreas: La pompe à incendie d’avant-hier. G. Anders fabuliste. S. 113-124.
    • Rohrwassser, Michael: „Dann war ich anders. Eben ein Ketzer“. S. 125-140.
    • Schmidt-Dengler, Wendelin: „Petite Marie“ ou la philosophie sur l’oreiller. S. 141-152.
    • Siess, Jürgen: En lisant Beckett avec Anders. S. 153- 158.
    • Stieg, Gerald. Günther Anders als Deuter der ‚Duineser Elegien’. Eine Miszelle. S. 159-163.
    • Pfersmann, Andreas: Notice bio-bibliographique. S. 165-168.
  • Texte zu Günther Anders. Dokumentation Symposium Juni 2000. Edition Art Science: Wien 2000.
    Zweiteilige, geheftete Publikation:
    • 1) Wien ist anders. 66 Seiten
    • 2.) Wiedersehen & vergessen. 62 Seiten.
  • „Die Antiquiertheit des Menschen — Günther Anders“. Mit Beiträgen von Ludger Lütkehaus, Ernst Schraube, Volker Kempf, Christophe David und Dirk Röpcke. In: Handlung, Kultur, Interpretation: Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften (Themenschwerpunkt) 2. Humanities Online: Frankfurt am Main 2003.
  • David, Christophe / Parienti-Maire, Karin (éd): Günther Anders. Agir pour repousser la fin du monde. In: Tumultes (Editions Kimés, Paris) n° 28-29/2007.
    Mit folgenden Beiträgen:
    • Présentation. S. 7-14.
    • Repères biographiques. S. 15-16.
    • Table des abréviations 17-20.
    • Perreau, Laurent: La phénoménologie mène à tout à condition d’en sortir … — Günther Anders à l’école de la phénoménologie. S. 21-34.
    • Stern, Günther: Contribution à une phénoménologie de l’écoute — (À partir de l’exemple de l’écoute de la musique impressionniste). S. 35-50.
    • Sommer, Christian: „Ni homme, ni capucin, c’est un Dasein“ — Remarques sur „Über Heidegger“. S. 51-70.
    • David, Christophe / Röpcke, Dirk: Du moraliste au militant — Quand le moraliste déserte dans la pratique ou Être un moraliste au vingtième siècle. S. 71-88.
    • Cohen, Diane: Tous fils d’Eichmann ? — La philosophie de Günther Anders face à la Shoah. S. 89-104.
    • Anders, Günther: Sur le photomontage. S. 105-124.
    • Aoki, Takayoshi: Vu du Japon. — Remarques sur la réception de l’œuvre de Günther Anders au Japon. S. 125-142.
    • Geiger, Georg: La légende du héros repentant ou Comment Claude Eatherly est devenu un personnage médiatique? S. 143-154
    • Munnich, David: Rompre avec le messianisme. — Notes sur le rapport de Günther Anders à Ernst Bloch. S. 155-168.
    • David, Christophe: Nous formons une équipe triste. — Notes sur Günther Anders et Theodor W. Adorno. S. 169-184.
    • Günther Anders — Theodor W. Adorno: Peut-on être à la fois conseiller d’État et surréaliste? S. 185-198.
    • Anders, Günther: La fin du pacifisme. (Interview imaginaire). S. 199-216.
    • Anders, Günther: Une contestation non-violente est-elle suffisante? S. 217-222.
    • Herrmann, Fritz: L’épouvantail de Günther Anders. S. 223-238.
    • Bayer, Osvaldo: La seule issue est la violence. S. 239-256
    • Reimann, Werner: Le monde des hommes — La trace de l’anthropologie. — Anthropologie et humanisme chez Günther Anders. S. 257-272.
    • Parienti-Maire, Karin: Éléments d’un dialogue caché. — Considérations sur Hannah Arendt et Günther Anders. S. 273-286.
    • Anders, Günther: Culture et détours. — Contre une variante américaine de la psychanalyse. S. 287-298.
    • Stern, Günther: Peinture des fous. S. 299-316.
    • Lütkehaus, Ludger: Le monde des appareils — Psychologie de la bombe. S. 317-340.
    • Hörl, Erich: The unadaptable fellow. — Notes sur Günther Anders et la question de la cybernétique. S. 341-362.
    • Anders, Günther: Briseur de machines? S. 363-366.
    • Regarder le monde avec les lunettes d’Anders: „Günther Anders a raison de dire que plus le nombre d’États possédant la bombe est important, plus le monde est sous pression“ — Entretien avec Georges Le Guelte. S. 367-374.
    • Becker-Schmidt, Regina: Masculinité et contingence. — Le pouvoir comme compensation d’un conflit masculin. S. 375-384.
    • Schandl, Franz: Arbeit macht nicht frei. Libre commentaire des vues de Günther Anders sur le travail. S. 385-398.
    • Stern, Günther: Anthropologie des chômeurs. S. 399-406
    • Weiss, Edgar: Actuel et inactuel. — Günther Anders dans le contexte du débat sur la mondialisation. S. 407-426.
  • Günther Anders / Rudolf Kassner / Rainer Maria Rilke / Georg Simmel: I Like Rodin. Un ritratto polifonico. A cura di Micaela Latini e Daniela Liguori. Mimesis / Voci Fuori Campo, N. 5 Collana diretta da Daniela Angelucci e Micaela Latini. Mim Edizioni SLR: Sesto San Giovanni (MI) 2022.

2.4. Zeitschriften- und Buchaufsätze

1937

  • Benjamin, Walter: Recherches Philosophiques IV, 1934. In: Zeitschrift für Sozialforschung (Paris) VI.

1939

  • N.N.: Arnold Zweig stellt einen Dichter vor. Günther Anders bei den Schriftstellern im Exil. In: New York Staats-Zeitung und Herold vom 5.5.1939.

1951

  • Kofler, Leo: Der „verwüstete“ und „manipulierte“ Mensch. In: Andere Zeitung (Hamburg), Nr. 51/1951, S. 4-5.

1953

  • Freundlich, Elisabeth: Kortners bitterer Pokal. In: Frankfurter Hefte Heft 8/1953, S. 638-641.

1957

  • Jungk, Robert: Der Mensch ist viel zu alt. In: Die Zeit (Hamburg) vom 31.1.1957.
  • Paeschke, Hans: Moralia der Technik. In: Merkur (Stuttgart), Heft 115/1957, S. 871-885.
  • „Kasch“: Ist der Mensch veraltet und überholt? In: Die Abendzeitung (München) vom 30./31.3.1957, S. 5.
  • Sturm, Vilma: Zwei Herren aus Wien. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 271 vom 22.11.1957, S. 12.
  • Gall, Wilhelm: Blinde Titanen. In: Stuttgarter Zeitung vom 18.5.1957, S. 28.
  • Bodamer, Joachim: Der Zauberbesen — Der Mensch als Opfer seiner Welt. In: Christ und Welt (Düsseldorf) vom 1.8.1957, S. 12.
  • „pulma“: Was geht mich meine Verzweiflung an? In: Abendzeitung (München) vom 3.12.1957, S. 6.
  • „mb“: Der Produktionskosmos. In: Die Gegenwart (Frankfurt a.M.) vom 8.2.1957, S.86-87.

1958

  • Krüger, Horst: Plädoyer gegen Kassandra. In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr. 16 vom 18.1.1958.
  • Huhn, Willy: Günther Anders: ein bürgerlicher Autor? In: Andere Zeitung (Hamburg), Nr. 4/1958, S. 4-5.
  • K., H.J.: Unser notwendiges Pensum im „Atomzeitalter“: Besinnung auf eine Rundfunksendung. In: Gewissen (Hilchenbach) Heft 3/1958, S. 18-19.

1960

1961

  • Metscher, Thomas: Notizen für eine Ontologie der atomaren Situation. In: Das Argument (Berlin), Heft 18/1961 (Heft 18 im Reprint von Heft 18-21, Berlin 1975, S. 25-53).
  • Spriano, P.: L’umanit... deve prendere coscienza del pericolo totale che la minaccia. In: L’Unit... vom 5.9.1961.
  • N.N.: Anders protestiert beim 4. Internationalen Kulturkongreß in München gegen J. Bochensk. In: Frankfurter Rundschau vom 30.11.1961.
  • Chiaromonte, N.: L’orrore atomico. In: Tempo presente vom August 1961, S. 628-629.

1962

  • N.N.: Anders erhält den „Literaturpreis des Widerstandes“ der Stadt Omegna. In: Frankfurter Rundschau vom 16.1.1962.
  • Bahr, Hans-Eckehard: An den Drähten der Technik: Zum sechzigsten Geburtstag des Kulturkritikers Günther Anders. In: Stuttgarter Zeitung, Nr. 158 vom 12.7.1962, S. 8.

1963

  • Wagner, Friedrich: Der Aufstand des Gewissens. In: Universitas (Stuttgart) Heft 1/1963.
  • Neri, G.: Siamo ancora per l’antica poltrona. In: Corriere lombardo vom 15./16.11.1963.

1964

  • Torberg, Friedrich: Das Unbehagen in der Gesinnung. In: FORVM (Wien) Heft 124/1964, S. 212-213.
  • Torberg, Friedrich: Ein Meinungsaustausch in Sachen demokratischer Gesinnung. Günther Anders, Anders ruft Torberg. Friedrich Torberg, Falsch verbunden. Nebst einem Briefe von Robert Jungk. (1964). [u. a. Eatherly-Auseinandersetzung]. In: Friedrich Torberg: PPP. Pamphlete. Parodien. Post scripta. Albert Langen und Georg Müller Verlag: München/Wien 1964. S. 127-145.
    Zuerst in:
    • - Torberg, Friedrich: Falsch verbunden. In: FORVM (Wien) Heft 126-127/1964, S. 306-311.
  • Böhm, G.: Vom antiquierten Menschen. In: Forum academicum und Mitteilungsblatt der Universität Heidelberg, Nr. 1/1964.
  • Cantoni, R.: La macchina e l’atomo sono la fine dell’Uomo? In: La Stampa vom 15.1.1964.
  • Bobbio, Norberto: Günther Anders e il pericolo atomico [Lettere al direttore / Brief an den Herausgeber]. In: La Stampa Nr. 135/1964 vom 07.06.1964, S. 3.
  • N.N.: Zeitmosaik — Angebote [Nachricht]. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 41/1964 vom 09.10.1964, S. 15.
  • Öffentlicher Streit zwischen Günther Anders und William Bradford Huie, dem Autoren eines „Enthüllungsbuches“ über den Hiroshima Piloten Claude Eatherly.

1966

  • Nordmeyer, Barbara: Claude Eatherly und Günther Anders. Moralische Verantwortung im technischen Zeitalter. In: Zeitgewissen. Biographische Skizzen. Urachhaus Verlag: Stuttgart 1966. S. 20-32.
  • N.N.: Passion zur Zeitkritik. Günther Anders wird 65 Jahre. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 12.7.1967.
  • Haug, Wolfgang Fritz: J.P. Sartre und die Konstruktion des Absurden. Pahl-Rugenstein Verlag: Köln 1966.
    • Zweite überarbeitete Auflage 1976 u.d.T.: Kritik des Absurdismus, passim.

1967

  • Kinkel, Hans: Aus des Deutschen Wunderland: Zur Neuausgabe der satirischen Folge „Ecce Homo“ von George Grosz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 76 vom 1.4.1967, Literaturblatt.

1968

  • Jungk, Robert: Neu besinnen. [Zum Aufruf Anders’ über die Prager Ereignisse]. In: Tagebuch, September-Oktober/1968, S. 13.

1969

  • Baacke, Dieter: Moralist in dürftiger Zeit. In: Merkur (Stuttgart) Heft 252/1969, S. 393-395.

1971

  • Graf, Otto: Die gnostische Apokalypse. In: Wort und Wahrheit (Freiburg i.Br.) Heft 1/1971.

1972

  • Grasshoff, Wilhelm: Mein Verschwinden in Providence. In: Neue Rundschau (Frankfurt a.M.) 1972, S. 134-137.
  • Améry, Jean: Rückblick auf die Apokalypse. Zu Günther Anders’ Anthropologie des Homo faber. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 27/1972 vom 7.7.1972, S. 18.
  • r., g.: Zwischen Literatur und Politik: Günther Anders wird 70. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 158 vom 12.7.1972, S. 2.
  • Weigand, Friedrich: Warum er der Andere sein will: Zum Siebzigsten des Moralisten Günther Anders. In: Stuttgarter Zeitung, Nr. 157 vom 12.7.1972, S. 38.
  • Kaiser, Joachim: Günther Anders wird 70. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 12.7.1972.
  • N.N.: Günther Anders 70. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 12.7.1972.
  • Commandments in the Atomic Age. From Claude Eatherly and Günther Anders. In: Mitcham, Carl / Mackey, Robert (eds.): Philosophy an Tchnology. Readings in the Philosophic Problems of Technology. Collier-MacMillan / The Free Press: London 1972, S. 130-135.

1973

  • Berendsohn, Walter A.: Das Lebenswerk von Günther Anders. In: Allgemeine jüdische Wochenzeitung vom 16.3.1973.

1975

  • Hofe, H. v.: Briefe von und an Ludwig Marcuse. Diogenes Verlag: Zürich 1975.

1976

  • Paucker, Henri: Günther Anders. In: Deutsche Exilliteratur seit 1933. Band 1: Kalifornien. Teil 1. Hrsg. von John M. Spalek und Joseph Strelka. Francke Verlag: Bern / München 1976. S. 223-233.
  • Dazu auch Deutsche Exilliteratur seit 1933. Band 1: Kalifornien. Teil 2. ... S. 3-5 (Bibliographie) und 151-152 (Quellenkunde).

1977

  • Foley, Grover: Die Paradoxien des Günther Anders. In: Merkur (Stuttgart) Heft Nr. 350, 7/1977, S. 705-708.
  • Weigand, Friedrich: Der Unzeitgemäße altert nicht. In: Stuttgarter Zeitung, Nr. 154 vom 11.7.1977, S. 10.
  • N.N.: Günther Anders 75. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 12.7.1977.
  • Wuthenow, Ralph-Rainer: Lustig ist das Leben des Moralisten heute nicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Literaturbeilage) vom 11.10.1977, S. L 27.

1978

  • N.N.: Akademie-Preis an Günther Anders. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 140 vom 5.7.1978, S. 21.
  • Frei, Bruno: Offener Brief an Günther Anders zu seinem Aufsatz „Mein Judentum“. In: Gemeinde (Wien) vom 6.12.1978, S. 13.

1980

  • N.N.: Meldung über Staatspreisverleihung. In: Münchner Merkur vom 23.1.1980.
    Vgl. auch:
    • Vorarlberger Nachrichten (Bregenz) vom 24.1.1980.
  • Geyrhofer, Friedrich: Wir werden überflüssig. Günther Anders und die Abschaffung des Menschen. In: FORVM (Wien) Heft 321-322/September-Oktober 1980, S. 35-39.
  • Mayer, H.: Die im Dunkeln und die im Licht. In: Die Zeit (Hamburg) vom 31.10.1980.
  • Schwarze, Michael: ängstige deinen Nachbarn. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 223 vom 25.9.1980, S. 12.

1981

  • Broch, Hermann: Kommentierte Werkausgabe. Bd. 13/3: Briefe. Hrsg. von Paul Michael Lützeler. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1981. [Briefe von Broch an Anders: Brief Nr. 589 / S. 207-208; 694 / S. 430-432; 703 / S. 444-445; 707 / 449-450].
  • Klose, Dirk: Zauberlehrlinge der dritten industriellen Revolution. In: Das Parlament (Bonn) vom 28.3.1981, S. 19.
  • Mayer, Hans: Die Zerstörung der Zukunft. Günther Anders: Skizze zu einem Porträt. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 30/1981 vom 17.7.1981, S. 39.
  • Assall, Paul: Über die Zerstörung des Menschen und des Lebens. Die Notwendigkeit, an Günther Anders zu erinnern. In: Frankfurter Hefte Heft 8/1981, S. 24-32.
  • Fuld, Werner: Gegen die Gefahr der Technik. (Biographisches Interview). In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg) vom 24.5.1981.

1982

  • Waage, Peter Normann: Die atomisierte Verantwortung. Claude Eatherly und Günther Anders. In: Kaspar Hauser. Halbjahresschrift für menschengemäße Kultur, 1. Jhrg, Nr. 1 vom Januar 1982. S. 71-79.
  • Grabbe, Peter: Der weitsichtige Warner. In: titel (Weinheim) Heft 2/1982.
  • Paeschke, Hans: Auf dem Kopf gehen. Günther Anders zum achtzigsten Geburtstag. In: Merkur (Stuttgart) Heft 409/1982, S. 732-736.
  • Günther, Joachim: Chronik. In: Neue Deutsche Hefte (Berlin) Heft 175/1982, S. 664-667.
  • Liessmann, Konrad Paul: Das Undenkbare denken: Philosophie des letzten Zeitalters. Günther Anders zum achtzigsten Geburtstag. In: Extrablatt, Nr. 7/Juli 1982, S. 50-52.
  • Schirrmacher, Wolfgang: Verstörte Saurier. In: Rheinische Post (Düsseldorf) vom 10.7.1982.
  • Jacobs, W.: Die Apokalypse vor Augen. In: Augsburger Allgemeine vom 10.7.1982.
  • Greffrath, Mathias: Den Tod der Welt vor Augen. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 10.7.1982.
  • Fuld, Werner: Philosoph von Beruf. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 11.7.1982.
  • Schirrmacher, Wolfgang: Denker der Apokalypse unserer Welt. In: Schwäbische Zeitung (Leutkirch) vom 11.7.1982.
  • Schwarze, Michael: Menschen im Schattenreich. Zum achtzigsten Geburtstag von Günther Anders. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.7.1982.
  • Wuthenow, Ralph-Rainer: Hiroshima ist überall. In: Frankfurter Rundschau vom 12.7.1982.
  • Schirrmacher, Wolfgang: Die Zerstörung des Humanen durch die Technik: Zum 80. Geburtstag des Philosophen und Kulturkritikers Günther Anders. In: Mannheimer Morgen, Nr. 156 vom 12.7.1982, S. 26.
  • Jacobs, W.: Wenn sich Spuk als Wahrheit entpuppt. In: Neue Presse (Hannover) vom 12.7.1982.
  • Schmidt, Burghart: Technik und Apokalypse. In: Die Presse (Wien) vom 12.7.1982, S. 4.
  • Löffler, Sigrid: Hiroshima ist überall. In: Profil (Wien) vom 12.7.1982.
  • Hartl, E.: Bei offner Tür philosophieren. In: Salzburger Nachrichten vom 12.7.1982.
  • Weigand, Friedrich: Ein Leben lang Denken ohne Kompromisse. In: Stuttgarter Zeitung, Nr. 156 vom 12.7.1982, S. 10.
  • N.N.: Günther Anders — 80. In: tz (München) vom 12.7.1982.
  • Acerbo, P.: Zum 80. Geburtstag von Günther Anders. In: die tageszeitung (Berlin) vom 13.7.1982.
  • N.N.: Günther Anders 80. In: Westdeutsche Allgemeine (Essen) vom 13.7.1982.
  • Winner, K.: Angst um die Welt. In: Kleine Zeitung (Graz) vom 16.7.1982.
  • Hollstein, Fritz: Der „Panikmacher“. Günther Anders oder die Forderung nach einem dem Atomzeitalter gemäßen Denken. In: Deutsche Volkszeitung / Die Tat (Düsseldorf), Nr. 30 vom 22.7.1982, S. 11.
  • N.N.: Das Töten eines Soldaten kostet. In: Heute (Wien) vom 22.7.1982.
  • „cf“: Engagement für den Frieden. In: Ruhr Nachrichten (Dortmund) vom 23.7.1982.
  • N.N.: Angst des Moralisten. In: Die Presse (Wien) vom 31.7.1982.
  • Hartmann, Horst: Konsequent und unbequem: Wichtige Schriften von Günther Anders zum 80. Geburtstag neu aufgelegt. In: Allgemeine jüdische Wochenzeitung, Nr. 32 vom 6.8.1982, S. 7.
  • „N., M.“: Israels Mordfeldzug stößt auf den Protest von Künstlern. In: Die Wahrheit (Berlin/West) vom 9.8.1982.
  • N.N.: Die Glut unserer Mitschuld. In: Deutsche Volkszeitung / Die Tat (Düsseldorf) vom 9.9.1982.
  • Fuld, Werner: Das Schicksal der Erde und die geistigen Wurzeln eines Bestsellers. (Zum Plagiatsvorwurf gegen Jonathan Schell). In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg) vom 12.9.1982.
  • Schell, Jonathan: Das Schicksal der Erde: Gegendarstellung. [Schells Zurückweisung des von Anders erhobenen Plagiatvorwurfs]. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg), Nr. 40 vom 3.10.1982, S, 13.
  • Löffler, Sigrid: Endzeitgenosse. In: Profil (Wien), Nr. 40 vom 4.10.1982.
  • Schüler, H.: Der Bestseller, der abgeschrieben sein soll. In: Hamburger Abendblatt vom 7.10.1982.
  • Foley, Grover / C., B.: Ist die Bibel des Friedens teils Plagiat? In: Welt am Sonntag (Hamburg) vom 10.10.1982.
  • Hollstein, Fritz: Endzeit und Zeitenende. In: Deutsche Volkszeitung / Die Tat (Düsseldorf) vom 28.10.1982.
  • Boehm, Gero von: Wer erdachte das Undenkbare? — Jonathan Schell wehrt sich gegen den Vorwurf des geistigen Diebstahls. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 42/1982 vom 15.10.1982, S. 63.
  • Plagiatsstreit zwischen dem amerikanischen Sachbuchautoren Jonathan Schell und Günther Anders. Darin auch ausführlichere wörtliche Stellungnahme von Günther Anders.
  • Merkel, R.: Von Plagiaten und Pleiten. In: titel (Weinheim) Heft 3/1982.
  • Haug, Wolfgang Fritz: [Editorial]. In: Argument (Berlin) Heft 136/November-Dezember 1982, S. 780.
  • Lütkehaus, Ludger: Zwischen dem Urknall und dem Endknall. In: Badische Zeitung (Freiburg) vom 3.11.1982.
  • Greffrath, Mathias: Mut zur Angst. In: Nürnberger Zeitung vom 20.11.1982.
  • Löffler, Sigrid: Nix verstehen Deutsch. In: Profil (Wien) vom 6.12.1982.

1983

  • Leitner, H.: Antiquiertheit des Menschen. In: Mitteilungsblatt des Instituts für Wissenschaft und Kunst (Wien) Heft 1/1983.
  • N.N.: Zeitmosaik — Anders gegen Jonathan Schell [Nachricht]. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 7/1983 vom 11.02.1983, S. 42.
  • Plagiatsstreit zwischen dem amerikanischen Sachbuchautoren Jonathan Schell und Günther Anders. Darin auch ausführlichere wörtliche Stellungnahme von Günther Anders zum Plagiatsverfahren.
  • Oberschlick, Gerhard: Die Werte der Republik. [Mit dem Stück „Im Radio: Haydns Kaiserquartett“ aus: Ketzereien. C.H. Beck Verlag: München 1981. S 83-84; und dem Telefonhörspiel: „Der alte Mann und die Mär“ — Kumulatives Gedächtnisprotokoll mehrerer Telefonate mit Günther Anders.] In: FORVM (Wien) Heft 354-355 vom 24.6.1983, S. 32-35.
  • Kunert, Günter: Prophet wider Willen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.7.1983.
  • R., G.: Anders. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.8.1983.
  • Schütte, Wolfram: Provokateur zum Leben (Zur Verleihung des Adorno-Preises). In: Frankfurter Rundschau vom 25.8.1983.
  • „An“: Immer der Zeit auf den Fersen. In: Abendpost (Frankfurt a.M.) vom 26.8.1983.
  • Juhre, Arnim: Warner der Welt. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg) vom 4.9.1983.
  • Fabian, Rainer: Kassandra der Endzeit. In: Der Stern (Hamburg), Nr. 37 vom 8.9.1983, S. 182.
  • N.N.: Bangen um den Frieden. In: Kölner Stadtanzeiger vom 8.9.1983.
  • Wallmann, Walter: Die Friedensfunktion des Staates bewahren. In: Theodor-W.-Adorno-Preis 1983 der Stadt Frankfurt am Main. Hrsg. vom Dezernat Kultur und Freizeit, Amt für Wissenschaft und Kunst. Eigendruck: Frankfurt a.M. 1983. S. 4-6.
  • Kunert, Günter: Beunruhigte und beunruhigende Überlegungen. (Laudatio auf den Adorno-Preisträger Günther Anders). In: Theodor-W.-Adorno-Preis 1983 der Stadt Frankfurt am Main. Hrsg. vom Dezernat Kultur und Freizeit, Amt für Wissenschaft und Kunst. Eigendruck: Frankfurt a.M. 1983. S. 7-11.
    • Auszüge daraus u.d.T. „Der Mensch — antiquiert und entfremdet“ in:
      Frankfurter Rundschau vom 12.9.1983.
  • Oelmann, Heiner: Mit der Kraft der Phantasie gegen atomare Schrecken. In: Frankfurter Neue Presse vom 12.9.1983.
  • N.N.: Wahrhaft gnadenlos. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.9.1983, S. 25.
  • Lütkehaus, Ludger: Denken aus dem Widerspruch: Frankfurt ehrte Theodor W. Adorno und Günther Anders mit einer internationalen Konferenz. In: Badische Zeitung (Freiburg), Nr. 212 vom 14.9.1983, S. 15.
  • Hoffmann, R.: „... damit es sich nicht verwirkliche“. In: Neue Zürcher Zeitung vom 16.9.1983.
  • Juhre, Arnim: Das Phantom, das denkt und dankt. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg) vom 18.9.1983.
  • N.N.: Brennende Fragen: Adorno-Preis an Günther Anders. In: Pariser Kurier, Nr. 975/Oktober 1983, S. 19.
  • Haug, Wolfgang Fritz: [Editorial]. In: Argument (Berlin) Heft 142/November-Dezember 1983, S. 787.
  • Beck, V.: ängstige deinen Nachbarn wie dich selbst. In: Psychologie heute (Weinheim) Heft 11/1983.
  • Langenbach, Jürgen: Anders. In: Stadtbuch Wien 1983: ein Almanach. Redaktion von Arnim Thurnher. Falter Verlag: Wien 1983. S. 67-88.
  • Nowbary, Taygun: Solitaire. Günther Anders erhält den Adorno-Preis. In: Pflasterstrand (Frankfurt a.M.) Heft 166/1983, S. 24-27.
  • Nenning, Oberschlick u. a.: 30 Jahre FORVM. Jubiläumskrach. [Leserbriefe zu „Notstand und Notwehr“]. In: FORVM (Wien) Heft 360 vom 13.12.1983, S. 6-7.
  • N.N.: Jedermann im Westen darauf reingefallen. In: Volksstimme (Wien) vom 18.12.1983.

1984

  • N.N.: Anders, Günther. In: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1984. Hrsg. von Werner Schuder. Walter de Gruyter Verlag: Berlin/New York 1984. S. 17.
  • Waschkuhn, Arno: Die „Antiquiertheit“ des Menschen und und das Erfordernis einer „moralischen Phantasie“. Zu den Hauptthesen von Günther Anders. In: Die Mitarbeit (Weinheim) Heft 1/1984, S. 48-55.
  • N.N.: Fröhliche Philosophie. In: Die Furche (Wien) vom 14.3.1984.
  • „WP“: Adorno-Preisträger schreibt über Frankfurts Zerstörung. In: Frankfurter Rundschau vom 21.3.1984.
  • Routley, Richard: Metaphysical fallout from the nuclear predicament. In: Philosophy and Social Criticism, Nr. 3-4/1984, S. 19-34.
  • Fuld, Werner: Die Logik der Apparate. In: Westermanns Monatshefte (München) Heft 4/1984, S. 18-22.
  • Pohrt, Wolfgang: Günther Anders, die Kirche und die Rüstung. In: Konkret Heft 4/1984.
  • Liessmann, Konrad Paul: Die große Hure. Zum Verhältnis von Pluralismus und Prostitution in Günther Anders’ nachgelieferter Kulturphilosophie. In: Falter 22/1984, S. 25.
  • N.N.: Puberalitis Postcox. In: Wochenpresse (Wien) vom 30.10.1984.
  • Lohmann, Hans Martin: Günther Anders: „Menschen ohne Welt“. [Gekürzte Fassung eines Rundfunkvortrages]. In: die tageszeitung (Berlin) vom 14.12.1984, S. 10 (Magazin).
  • Vinnai, Gerhard: Die Innenseite der Katastrophenpolitik. Zur Sozialpsychologie der atomaren Bedrohung. In: Weltuntergänge. Hrsg. von H. Boehncke u. a. Rowohlt Verlag: Reinbek 1984. S. 129-192.

1985

  • Fuld, Werner: Günther Anders. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Edition text+kritik: München 1985. 21. Nlg.
  • „W., A.“: Schriften zu Kunst und Literatur. In: Wiener Zeitung vom 10.1.1985.
  • Althaus, Gabriele: Der Blick vom Mond. Zur Philosophie von Günther Anders. In: Merkur (Stuttgart) Heft 431/1985, S. 15-24.
  • Hage, Volker: Günther Anders. In: Frankfurter Allgemeine Magazin vom 8.2.1985.
    • Wiederabdruck u.d.T. „Wir antiquierte Menschen“ in:
      Ders.: Alles erfunden. Porträts deutscher und amerikanischer Autoren. Rowohlt Verlag: Reinbek 1988. S. 19-35.
  • Lütkehaus, Ludger: Prinzip Verantwortung: Praktische Philosophie im Zeitalter der technokratischen Apokalypse. In: Neue Gesellschaft Heft 3/1985, S. 251-260.
  • Zelle, M.. Plädoyer für ein Zeitalter der Angst. In: Kölner Stadtanzeiger vom 21.3.1985.
  • „l.h.“: Philosoph des Atomzeitalters. In: Volksstimme (Wien) vom 19.4.1985.
  • Liessmann, Konrad Paul: Hiroshima als Weltzustand. Günther Anders und die Philosophie des atomaren Zeitalters. In: Lesezirkel 13/1985, S. 3f.
  • Rentsch, Chr.: „In imposanter Unkenntnis meiner Person“. In: Tages-Anzeiger (Zürich) vom 17.6.1985.
  • „ppa“: Gryphius-Preis von Anders abgelehnt. In: unsere zeit (Neuss) vom 19.6.1985.
  • Schnieg, W.: Der reumütige Pilot paßt in kein Schema. In: Nürnberger Nachrichten vom 7.8.1985.
  • Rudle, D.: Rationaler Irrsinn. In: Wochenpresse (Wien) vom 1.10.1985.
  • Hirschmann, Chr.: Gute Absicht ist zu wenig. In: Arbeiter Zeitung (Wien) vom 7.10.1985.
  • N.N.: Künstlergilde bedauert Ablehnung des Gryphius-Preises. In: Börsenblatt des Deutschen Buchhandels (Frankfurt a.M.) Heft 49/ Dezember 1985.

1986

  • Ulrich, Bernd: Gewaltfreiheit — Das vorläufige nicht-amtliche Endzeitergebnis einer Debatte. In: Ist der Frieden noch zu retten? Hrsg. von J. Tatz. Frankfurt a.M. 1986.
    Wiederabdruck in:
    • Kommune (Frankfurt a.M.) Heft 9/1987.
    • Stein in der Hand, Taube auf dem Dach. Hrsg. von Kumpfmüller/Pelinka/Riedl. Wien 1988.
  • Langenbach, Jürgen: Leichenwäscher der Geschichte. In: Falter (Wien) vom 16.1.1986.
  • Portinaro, Pier Paolo: Il principo disperazione. La filosofia di Günther Anders. In: Communità (Milano) Nr. 188/1986, S. 43.
  • Biella, Burkhard: Zur Kritik des anthropofugalen Denkens. Verlag Blaue Eule: Essen 1986. S. 135-139.
  • „NZ“: Wiener Philosoph verurteilt Weltraumprogramm. In: Neues Deutschland (Berlin/Ost) vom 17.5.1986.
  • N.N.: „Moralische Bedenken“ gegen Waldheim. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5.7.1986, S. 23.
    Auch in:
    • dpa: Proteste gegen Waldheim. In: Salzburger Nachrichten vom 4.7.1986.
  • Greiner, Ulrich: Let it be. In: Die Zeit (Hamburg) vom 18.7.1986.
  • N.N.: Trotziger Greis. In: Wochenpresse (Wien) vom 18.7.1986.
  • Müller-Funk, Wolfgang: Der Moralist. In: Der Falter (Wien) vom 31.7.1986.
  • Müller-Funk, Wolfgang: Gekürzt. In: Der Falter (Wien) vom 26.8.1986.
  • Scharang, M.: Recht auf Allüren. In: Der Falter (Wien) vom 26.8.1986.
  • Biella, Burkhard: Das Fremdsein menschlicher Existenz. In: Berliner Allgemeine Jüdische Wochenzeitung (Düsseldorf) vom 26.9.1986, S. 42.
  • Dawydow, J.: Im Dialog mit Günther Anders: Atomare Drohung und moralische Schizophrenie. [Deutscher Titel]. In: - Voprosy literatury (Moskau) Heft 10/1986.
    • Wiederabdruck in deutscher Übersetzung in:
      Ars. Kunst und Literatur. Sowjetwissenschaften Heft 6/1987, S. 713-725.
  • Schmidt, Gunter: Die Sozialrevolutionäre büffeln Libido. In: Konkret (Hamburg) Heft 10/1986.
  • Schwerin, Christoph Graf: Der antiquierte Denker: Günther Anders oder das Ende der Philosophie. In: Die Welt (Bonn) vom 7.11.1986, S. 8.
  • Bissinger, Manfred u. a.: Von Notstand und Notwehr. In: natur (München) Hefte 12/1986-4/1987.
    Teilweiser Wiederabdruck in:
    • Gewalt ja oder nein. Knaur Verlag: München 1987.
    • Kafka, Peter: Das Grundgesetz vom Aufstieg. München 1989.

1987

  • Kurzke, Hermann: Die Antiquiertheit der Revolutionen. Aus deutschen Zeitschriften: Über radikalkonservative Provokationen und einen ganz ausgeschamten Hammel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 14 vom 17.1.1987, S. 27.
  • Staeuble, Irmgard: Von der Schwierigkeit, über Günther Anders zu schreiben. In: Leviathan (Berlin/West) Heft 2/1987, S. 305-317.
  • Lohmann, Hans M.: „Ich bin nur ein Augenöffner“. Günther Anders, der Atomstaat und das Gewalttabu. In: Communale (Heidelberg?) vom 5.3.1987, S. 14.
  • Jäger, M.: Editorial. In: Falter (Wien) vom 1.4.1987.
  • Langenbach, Jürgen: Ein Fernsehphantom. In: Falter (Wien) vom 1.4.1987.
  • Koch, W.: Pazifisten mit der Knarre. In: Wiener Zeitung vom 3.4.1987.
  • N.N.: Auch Günther Anders aus der Akademie ausgetreten. [Meldung]. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 7.4.1989.
  • Hoeres, W.: Der Mensch im Griff der Maschinen. In: Deutsche Tagespost (Würzburg) vom 22.4.1987.
  • N.N.: Alte Männer. In: Stadt Revue (Köln) Heft 5/1987.
  • Bissinger, Manfred: Zur Person Günther Anders. In: Günther Anders, Gewalt ja oder nein. C.H. Beck Verlag: München 1987.
  • N.N.: Gewalt. In: die tageszeitung (Berlin) vom 12.5.1987.
  • Opitz, D.J.: Ein Philosoph als Propagandist des Terrors der Tugendsamen. In: Berliner Morgenpost vom 14.5.1987.
  • Scheub, Ute: Über den Umgang mit der Angst. In: die tageszeitung (Berlin/West) vom 18.5.1987.
  • Dawydow, J.: Im Dialog mit Günther Anders: Atomare Drohung und moralische Schizophrenie. In: Ars. Kunst und Literatur. Sowjetwissenschaften Heft 6/1987, S. 713-725.
    • Zuerst in:
      Voposy literatury (Moskau) Heft 10/1986.
  • Pechl, G.: Gewalt als Notwehrhandlung. In: Augsburger Allgemeine Zeitung vom 15.6.1987.
  • Wolzogen, Christian von: Später Ruhm. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.6.1987.
  • Meyer-Abich, Klaus: Die Wahrheit in Günther Anders’ Irrtum. Überlegungen zu seinen herausfordernden und provokanten Thesen. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 26/1987 vom 19.6.1987, S. 43.
  • „u.h.“: Versuch einer Deutung aus Briefstellen. In: Tiroler Tageszeitung (Innsbruck) vom 19.6.1987.
  • Schütte, Wolfram: Gewalt: Ja, nein. In: Frankfurter Rundschau vom 27.6.1987.
  • Schulz, Martin-Jochen: Wir haben heute bewusst schizophren zu sein. In: Die Weltwoche (Zürich) vom 9.7.1987.
  • N.N.: Leute, Leute. In: Rheinischer Merkur / Christ und Welt (Düsseldorf) vom 10.7.1987.
  • N.N.: Hiroshima ist überall. In: Wiener Zeitung vom 10.7.1987.
  • Zelle, M.: Die Übermacht des Grauens. In: Nürnberger Nachrichten vom 10.7.1987.
  • Schütte, Wolfram: Bei Vernunft bleiben. In: Frankfurter Rundschau vom 10./11.7.1987.
  • dpa: Günther Anders wird 85. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 11.7.1987.
  • Zeller, M.: Ein unbequemer Aufklärer bis heute. In: Kölner Stadtanzeiger vom 11.7.1987.
  • Friedrich, Volker: Wie der Name schon sagt: Günther Anders. In: Stuttgarter Zeitung, Nr. 156 vom 11.7.1987, S. 16.
  • N.N.: Günther Anders — Kassandra der Endzeit. In: Arbeiter Zeitung (Wien) vom 11.7.1987.
  • Schirrmacher, Wolfgang: Philosoph mit Mut zur Angst. In: Fränkischer Tag (Bamberg) vom 11.7.1987.
  • „mf“: Im Wald von Besenstielen. In: Salzburger Nachrichten vom 11.7.1987.
  • N.N.: Als Philosoph und unbequemer Mahner. In: Schwarzwälder Bote (Oberndorf) vom 11.7.1987.
  • Schirrmacher, Wolfgang: Philosoph der Katastrophe. In: Saarbrücker Zeitung vom 11.7.1987.
  • Schirrmacher, Wolfgang: Plädoyer für den humanen Haß: Der pazifistische Philosoph Günther Anders wird 85 Jahre alt. In: Schwäbische Zeitung (Leutkirch), Nr. 156 vom 11.7.1987.
  • Graber, Rudolf: Neue Osnabrücker Zeitung vom 11.7.1987.
  • Schreiber, Wolfgang: Die Antiquiertheit der Seele. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 11./12.7.1987.
  • Schirnding, Albert von: Von Lissabon nach Hiroshima. Zum 85. Geburtstag von Günther Anders. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 11.7.1987.
  • Müller-Funk, Wolfgang: Noah und kein Ende der Flut. In: Die Presse (Wien) vom 11.7.1987, (in der Wochendbeilage „spectrum“) S. 7.
  • dpa: Ein unbequemer Mahner. Der Philosoph und Publizist Günther Anders wird 85 Jahre alt. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 12.7.1987.
  • N.N.: Meldung zum 85. Geburtstag. In: Neue Volkszeitung (Klagenfurt) vom 12.7.1987.
  • Roth, M.: Atomare Bedrohung ist überall. In: Volksstimme (Wien) vom 12.7.1987.
  • N.N.: „Nennen Sie sich doch anders!“: Günther Anders wurde gestern 85. Basler Zeitung, Nr. 160 vom 13.7.1987, S. 29.
  • Schirrmacher, Wolfgang: Philosoph der Katastrophe mit Mut zur Angst. In: Allgemeine Zeitung / Mainzer Anzeiger (Mainz) vom 14.7.1987.
  • Langenbach, Jürgen: Wider den Maschinensturm. In: FORVM (Wien) Heft 401-405/Juli 1987, S. 14-17.
    • Auch in:
      Langenbach, Jürgen: Günther Anders: Eine Monographie. Raben Verlag: München 1988. S. 61-76.
  • Herrmann, Fritz: Günther Anders’ Schreckensmann. In: FORVM (Wien) Heft 401-405/Juli 1987, S. 17-20.
  • Mahler, Horst: „Ist dein Mut zu töten wirklich so groß?“ Offener Brief von Horst Mahler an den Philosophen Günther Anders [vom 3.7.1987]. In: die tageszeitung (Berlin) vom 16.7.1987.
    Wiederabdruck in:
    • AmiliÜ, F. u. a.: „Ich hasse zu hassen“. Berlin 1988. S. 101-103.
    • Vgl. dazu auch die Leserbrief-Kontroverse in:
      • die tageszeitung (Berlin) vom 28.7.1987.
      • die tageszeitung (Berlin) vom 5.8.1987.
  • Goldschmidt, Hermann Levin: „Vernichtet die Vernichter“. Günther Anders zu seinem 85. Geburtstag. In: Allgemeine jüdische Wochenzeitung vom 24.7.1987, S. 7. [Zugl. Rezension von Günther Anders antwortet. Interviews und Erklärungen].
  • Klingst, M.: Erloschene Lunte. In: Deutsche Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg) vom 26.7.1987.
  • Altenburg, M.: Günther Anders antwortet. In: Konkret (Hamburg) Heft 9/1987.
  • Ulrich, Bernd: Gewaltfreiheit — Das vorläufige nicht-amtliche Endzeitergebnis einer Debatte. In: Kommune (Frankfurt a.M.) Heft 9/1987.
    • Zuerst in:
      Ist der Frieden noch zu retten? Hrsg. von J. Tatz. Frankfurt a.M. 1986.
    • Wiederabdruck in:
      Stein in der Hand, Taube auf dem Dach. Hrsg. von Kumpfmüller / Pelinka / Riedl. Wien 1988.
  • Brentano, Margherita von: Günther Anders’ Philosophie des Atomzeitalters. In: Friedensinitiative Philosophie: Um Kopf und Krieg. Hrsg. von Christoph Schulte. Verlag Luchterhand: Darmstadt/Neuwied 1987. S. 13-30.
  • Becker, Thomas / Panthel, Jörg: Häretisches zu einem Häretiker. Günther Anders kontrovers. In: Friedensinitiative Philosophie: Um Kopf und Krieg. Hrsg. von Christoph Schulte. Verlag Luchterhand: Darmstadt/Neuwied 1987. S. 31-47.
  • Lohmann, Hans-Martin: Günther Anders, der Atomstaat und das Gewalttabu. In: Günther Anders antwortet. Interviews und Erklärungen. Hrsg. von Elke Schubert. Edition Tiamat: Berlin 1987. S. 7-15.
  • Althaus, Gabriele: „Der Moralist begnügt sich mit dem vorletzten.“? In: Jahrbuch Komitee für Grundrechte und Demokratie 1987. Hrsg. von dems. Sensbachtal 1987. S. 253-266.
  • Weidl, Norbert: Nur sanft sein heißt noch nicht gut sein. In: Listen (Frankfurt a.M.) Heft 7/1987.

1988

  • Brumlik, Micha: Günther Anders. Zur Existenzialontologie der Emigration. In: Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz. Hrsg. von Dan Diner. Fischer Verlag: Frankfurt a.M. 1988. S. 111-149.
  • AmiliÜ, F. / Halbach, R. / Kramer, B.: „Ich hasse zu hassen“. Berlin 1988.
  • Bittermann, Klaus: der gequälte Treib nach Wahrheit. Günther Anders und das Feuilleton. In: Eingriffe 1. Jahrbuch für gesellschaftliche Umtriebe. Edition Tiamat: Berlin 1988. S. 95-101.
  • Hage, Volker: Wir antiquierten Menschen. Günther Anders. In: Volker Hage: Alles erfunden. Porträts deutscher und amerikanischer Autoren. Rowohlt Verlag: Reinbek 1988. S. 19-35.
  • Althaus, Gabriele: Die Wirklichkeit der Soziologen. In: Streitbare Philosophie. Hrsg. von Irmingard Staeuble und Gabriele Althaus. Metropol Verlag: Berlin 1988. S. 303-318.
  • Staeuble, Irmingard: Das tödliche Mißverhältnis von Kopf und Herz. In: Streitbare Philosophie. Hrsg. von Irmingard Staeuble und Gabriele Althaus. Metropol Verlag: Berlin 1988. S. 319-338.
  • Ulrich, Bernd: Gewaltfreiheit — Das vorläufige nicht-amtliche Endzeitergebnis einer Debatte. In: Stein in der Hand, Taube auf dem Dach. Hrsg. von Kumpfmüller/Pelinka/Riedl. Wien 1988.
  • Zuerst in:
    Ist der Frieden noch zu retten? Hrsg. von J. Tatz. Frankfurt a.M. 1986.
  • Gronemeyer, Marianne: Widerstand durch Partizipation, Gegenmacht und Ohnmacht. In: Stein in der Hand, Taube auf dem Dach. Hrsg. von Kumpfmüller/Pelinka/Riedl. Wien 1988.
  • Ebermann, Thomas, u. a.: Abrüstung von unten? In: Konkret (Hamburg) Heft 1/1988.
  • Dill, Alexander: Contra Günther Anders. Im Zweifel für die Anklage. [Eine Replik auf den Anders-beitrag zum Jungk-Prozeß]. In: die tageszeitung (Berlin) vom 6.5.1988, S. 11.
  • Anders-Gerücht: Dementi. [Redaktionelle Bemerkung anläßlich einer Stellungnahme von Anders zur Waldheim-Debatte]. In: FORVM (Wien) Heft 413-414/Mai-Juni 1988, S.3.
  • Burger, Rudolf: Lob der Niedertracht. In: FORVM (Wien) Heft 415/416 vom 12.7.1988, S. 46-52.
  • Liessmann, Konrad Paul: Mit dem Damoklesschwert gegen Atom-Raketen. In: Wiener Zeitung vom August 1988.
  • N.N.: K & K. In: Kärntner Tageszeitung (Klagenfurt) vom 17.8.1988.
  • Auch in:
    Wiener Zeitung vom 19.8.1988.
  • Boehncke, Heiner: Die Reinigung des Weltlaufes. In: Frankfurter Rundschau vom 27.8.1988.
  • Der bärtige Bruder im Kaftan. In: Fünftausendsiebenhundertneunundvierzig — Der jüdische Kalender. 1988-1989. Hrsg. von Henryk M. Broder und Hilde Recher. Ölbaum Verlag: Augsburg 1988. Kalenderblatt 12. August. [Vgl. zudem unabhängig davon: Textstelle vom 12. Juli].
  • Brumlik, Micha / Maier: Zeit der Wende. In: links (Frankfurt a.M.) Heft 11/1988.
  • Liessmann, Konrad Paul: Mit dem Damaszenerschwert gegen Atomraketen. Der Essay als politische Form. Notizen zu Josef Haslinger und Günther Anders. In: Lesezirkel 33/1988, S. 4f.
  • Fink, Christian: Totalitarismus: Anders’ Diskussion mit Jaspers. In: Basler Magazin, Nr. 52 vom 24.12.1988, S. 11.

1989

  • Bobbio, N.: Pace o libertà? Introduzione al pensiero di Guenther Anders. In: Linea d’Ombra Heft 38/1989, S. 37-40.
  • Schmidt, W.H.O.: William Stern — Günther Anders. Zwei Generationen — Zwei Welten. Über die verborgene Aktualität von William Stern. Hrsg. von W. Deutsch. In: Braunschweiger Berichte (des Instituts für Psychologie an der TU Braunschweig) Heft 1/1989.
    Wiederabdruck in:
  • Über die verborgene Aktualität von William Stern. Hrsg. von W. Deutsch. Verlag Peter Lang: Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris 1991. S. 117-129.
  • Mayer, Hans: Die Wende. [Überschrift des 3. Kapitels aus bzw.] In: Die unerwünschte Literatur. Deutsche Schriftsteller und Bücher 1968-1985. Siedler Verlag: Berlin 1989. S. 171-174. [Vgl. auch S. 106].
  • Jung, Werner: Verantwortung und/oder Widerstand. Aspekte der Technikkritik und Momente einer neuen Ethik bei Günther Anders, Hans Jonas und Ulrich Beck. In: Verantwortung in Wissenschaft und Technik. Hrsg. von Matthias Gatzemeier. Bibliographisches Institut: Mannheim/Wien/Zürich 1989. S. 56-71.
  • Lohmann, Hans-Martin: Der Diskrepanz-Philosoph Günther Anders. In ders.: Blanqui, Marx, Adorno & Co. 22 Porträts der europäischen Linken. Junius Verlag: Hamburg 1989. S. 107-123.
  • Lütkehaus, Ludger: Nach Hiroshima: Antiquiertheit des Menschen — Antiquiertheit der Kunst? Über Günther Anders’ ästhetische Theorie und literarische Praxis. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 75/1989, S. 117-138.
  • dpa: Auch Günther Anders aus der Akademie ausgetreten. In: Tagesspiegel (Berlin) vom 7.4.1989.
    Auch in:
  • BILD (Berlin) vom 7.4.1989.
  • Hartmann, F.: Prometheische Scham. In: Der Standard (Wien) vom 28.4.1989.
  • Liessmann, Konrad Paul: Kinder der Eichmannwelt. Über Günther Anders und das furchtbarste Kontinuum der Geschichte. In: Die Presse/Spectrum (Wien) vom 06.-07.05.1989, S. 6.
  • Hoffmann, R.: Augen-Blicke-Liebe. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7.5.1989.
  • Kafka, Peter: In Sachen Gewalt. In: Ders., das Grundgesetz vom Aufstieg. München 1989.
  • Zuerst in:
    natur (München) Heft 4/1987.
  • Auch in:
    Gewalt ja oder nein. C.H. Beck Verlag: München 1987. S. 165-177.
  • Westphalen, Joseph von: Gewalt — ein Aufruf. Nachbemerkung. In: Ders., Moderne Zeiten. Band 2. Zürich 1989.
  • Abosch, Heinz: Das Schweigen zum Sprechen bringen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.10.1989.

1990

  • Koebner, Thomas: Warnung vor den Massenmedien: zu amerikanischen Erfahrungen und Nachkriegskulturkritik von Theodor W. Adorno und Günther Anders. In: Rückkehr aus dem Exil: Emigranten aus dem Dritten Reich in Deutschland nach 1945. Essays zu Ehren von Ernst Loewy. Hrsg. von Thomas Koebner und Erwin Rotermund. Edition text + kritik: München 1990. S. 115-127.
  • Hausschild, Andreas: Technik — Längst kein Mittel mehr. Zur Technikphilosophie Günther Anders’. In: Graswurzel Kalender 1990. Berlin 1990. S. 234-247.
  • Kaiser, Viktoria: Wie verstörte Saurier: Eine halbszenische Lesung mit Texten von Günther Anders im Theater in Bornheim. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8.3.1990, Lokalteil.
  • Müller, Dietmar: Keine Aufklärung. Szenische Günther-Anders-Lesung im Theater in Bornheim. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 55 vom 6.5.1990, S. 17.
  • Liessmann, Konrad Paul: Von der Heimatlosigkeit des Menschen. In: FORVM (Wien) Heft 442-443 von Oktober/November 1990, S. 24-28.
  • Bandhauer-Schöffmann, Irene: Die Soziologie der Dinge. Ein internationales Günther-Anders-Symposion in Wien. In: die tageszeitung (Berlin) vom 9.10.1990, S. 15-16.
  • N.N.: Symposion Ankündigung. In: Volksstimme (Wien) vom 10.10.1990.
  • Auch in:
    Der Standard (Wien) vom 10.10.1990.
  • N.N.: Günther-Anders-Symposion der Stadt Wien. In: rathaus korrespondenz (Wien) vom 11.10.1990.
  • schu.: Unbequemer Querdenker: Günther-Anders-Symposium in Wien. In: Die Presse (Wien) vom 12.10.1990, S. 12.
  • Liessmann, Konrad Paul: Spiel mit der Wahrheit. Günther Anders’ „Molussische Katakombe“. In: Der Standard-Album vom 12.10.1990, S. X.
  • „Sta-“: Kunstverein anders. In: Volksstimme (Wien) vom 13.10.1990.
  • Rhemann, J.: Verantwortungslosigkeit der Sachzwänge. In: Volksstimme (Wien) vom 17.10.1990.
  • Pfoser, A.: Ein Außenseiter wird auch hier entdeckt. In: Salzburger Nachrichten vom 18.10.1990.
  • N.N.: Symposion Ankündigung. In: Neues Volksblatt (Linz) vom 18.10.1990.
    Auch in:
    • Kurier (Wien) vom 18.10.1990.
    • Wiener Zeitung vom 18.10.1990.
    • Wien aktuell vom 18.10.1990.
  • „hai“: Apokalyptische Schauer machen blind. In: Die Presse (Wien) vom 20.10.1990.
  • Reichensperger, R.: „Ich bin ja nicht bekannt für heitere Philosophie“. In: Der Standard (Wien) vom 20.10.1990.
  • Reichensperger, R.: Kanonenkugeln für die Fans. In: Der Standard (Wien) vom 22.10.1990.
  • Weinzierl, Ulrich: Er hat recht behalten: Ein Symposium über den Philosophen Günther Anders. In: Frankfurter Zeitung, Nr. 248 vom 24.10.1990, S. 33.
  • Maier, Rosemarie A. / Landolt, Patrick: Das äußerste versuchen! Zum ersten Günther-Anders-Symposium in Wien. In: Wochenzeitung, Nr. 43 vom 26.10.1990, S. 19.
  • Greiff, Bodo von: Produktion und Destruktion: Günther Anders’ Theorie der industriellen Arbeit. In: Sozialphilosophie der industriellen Arbeit. Leviathan Sonderheft 11/1990. Hrsg. von Bodo von Greiff/Helmut König/Helmut Schauer. Westdeutscher Verlag: Opladen 1990. S. 181-199.
  • Müller-Funk, Wolfgang: Denker in apokalyptischer Zeit: Zu einem Symposium über Günther Anders. In: Neue Zürcher Zeitung, Fernausgabe, Nr. 254 vom 2.11.1990, S. 47.
  • Schandl, F.: Aufklärung und Abklärung. In: Moderne Zeiten (Wien) Heft 12/1990.
  • Burger, Rudolf: Die Philosophie des Aufschubs. [Vortrag auf dem Anders-Symposion, Oktober 1990 in Wien]. In: FORVM (Wien) Heft 444 vom 15.12.1990, S. 16-19.
  • Auch in:
    Leviathan (Berlin) Heft 1/1990, S. 44-54.
  • Wiederabdruck in:
    Günther Anders kontrovers. C.H. Beck Verlag: München 1992. S. 252-266.
  • Liessmann, Konrad Paul: Der Aufschub der Philosophie. In: FORVM (Wien) Heft 444 vom 15.12.1990, S. 19-22.
  • Wiederabdruck in:
    Günther Anders kontrovers. C.H. Beck Verlag: München 1992. S. 267-277.
  • Löwitsch, Dieter-Jürgen: Fortschrittsstürmer! Ein halbes Jahrhundert philosophische Kritik: J. Cohn und G. Anders. In: Das doppelte Antlitz. Zur Wirkungsgeschichte deutsch-jüdischer Künstler und Gelehrter. Hrsg. von Rolf Schörken und Dieter-Jürgen Löwitsch. Schöningh Verlag: Paderborn/Wien/Zürich 1990. S. 39-50.
  • Salio, N.: Violenza e nonviolenza nell’opera di Capitini e Anders. In: Linea d’Ombra Heft 51/1990, S. 15-17.

1991

  • Noll, Alfred J.: Die Grenzen des Gehorsams. In: Henry Thoreau / Günther Anders / Alfred J. Noll, Ungehorsam gegen den Staat. Wien 1990.
  • Holzner, Johann: Philippika im Lärm der Sterbenden: zum lyrischen Werk von Günther Anders. In: Der Zweite Weltkrieg und die Exilanten 7 World War II and the exiles: eine literarische Antwort. Hrsg. von Helmut F. Pfanner. Bouvier Verlag: Bonn 1991. S. 37-42.
  • Givone, S.: Interprete di un’epoca segnata dal nulla assoluto. In: Il Manifesto vom 1.2.1991.
  • Fortini, F.: Un filosofo d’occasione, infedele alla linea. In: Il Manifesto vom 1.2.1991.
  • Bolaffi, A.: Hannah e Herbert. In: L’espresso vom 3.2.(3.12.?) 1991.
  • Marcoaldi, F.: Missili e panini. In: Repubblica vom 3./4.2.1991.
  • Lohmann. Hans-Martin: „Glückliche Zeiten, da es noch Kriege gab“. In: Frankfurter Rundschau vom 9.3.1991.
  • Cherechi, G.: Le pauvre del diverso. In: L’Unità vom 13.3.1991.
  • Haas, Franz: Sul ponte di Hiroshima. Zum Umgang mit Günther Anders in Italien. [Vortrag auf dem Anders-Symposion, Oktober 1990 in Wien]. In: FORVM (Wien) Heft 448-450 vom 7.5.1991, S. 57-60.
  • Auch in:
    Günther Anders kontrovers. C.H. Beck Verlag: München 1992. S. 103-113.
  • Homann, Ursula: Dringlichkeitsmoral: Einführung in die Philosophie Günther Anders’. In: Neue Zürcher Zeitung, Fernausgabe, Nr. 103 vom 7.5.1991, S. 32.
  • Macho, Thomas H.: Die Kunst der Verwandlung. Notizen zur frühen Musikphilosophie von Günther Anders. [Vortrag auf dem Anders-Symposion, Oktober 1990 in Wien]. In: Merkur (Stuttgart) Heft 507/1991, S. 475-484.
  • Auch in:
    Günther Anders kontrovers. C.H. Beck Verlag: München 1992. S. 89-102.
  • Schmidt, W.H.O.: William Stern — Günther Anders. Zwei Generationen — Zwei Welten. In: Über die verborgene Aktualität von William Stern. Hrsg. von W. Deutsch. Verlag Peter Lang: Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris 1991. S. 117-129.
  • Zuerst in:
    Braunschweiger Berichte (des Instituts für Psychologie an der TU Braunschweig) Heft 1/1989.
  • Hartmann, Horst: Ketzereien eines „Anders“-Denkenden. In: Aufbau (New York), nr. 18 vom 30.8.1991, S. 15.
  • Fuld, Werner: Das Gefälle. Zur Kontinuität eines philosophischen Gedankens bei Günther Anders. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 267 vom 16.11.1991.

1992

  • Rohrwasser, Michael: Günther Anders — der musische Philosoph des Atomzeitalters. In: Exil Heft 2/1992, S. 5-10.
  • Rohrwasser, Michael: „Nichts von mir bemerken“. Eine Günther-Anders-Konferenz in Paris: Keine Huldigungen, sondern Erkundungen in unkartographiertes Gelände. In: die tageszeitung (Berlin) vom 28.2.1992.
  • Liessmann, Konrad Paul: Böse Taten ohne Menschen. Günther Anders’ Schuldphilosophie. [Schlußpassage des Vortrags, den der Wiener Philosoph Liessmann auf der Anders-Konferenz im österreichischen Kulturinstitut in Paris hielt]. In: die tageszeitung (Berlin) vom 28.2.1992, S. 16.
  • Rohrwasser, Michael: Dann war ich eben anders. Eben ein Ketzer. in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie Heft 3/1992, S. 149-158.
  • Lütkehaus, Ludger: Ich irre, also bin ich. Über Günther Anders. In: Die Zeit (Hamburg) vom 6.3.1992, S. 74.
  • Scheit, Gerhard: Notbremse. Die Vertreibung aus dem Paradies der Produktivkräfte (I-III). — Von Karl Marx zu Günther Anders (II). In: FORVM (Wien) Heft 458/459 vom 18.3.1992, S. 24-31.
    • Vgl. dazu auch:
      Scheit Gerhard: Notbremse. Zur Aktualität einer Metapher Walter Benjamins. Von Benjamin zu Marx (I). In: FORVM (Wien) Heft 452-454 vom 2.7.1991, S. 53-56.
  • Koch, Claus: Gegen Identität. Von der Antiquiertheit der Ethik. In: Merkur (Stuttgart) Heft 4/April 1992, S. 275-289.
  • Haas, Franz: Musikanten am Massengrab. Zum Umgang mit Günther Anders in Italien. In: Sinn und Form, Jhrg. XLIV, Heft 3, (Berlin 1992), S. 486-493.
  • Haas, Franz: Dal nord un seccatore: Guenther Anders. In: Belfagor, Jhrg. XLVII, Heft 4 (Firenze 1992), S.486-493.
  • Timmermann, Harry: Gegen die Barbarei anschreiben. Hommage für Günther Anders. In: zitty (Berlin) Heft 17/1992, S. 207-208.
  • Berardinelli, A.: L’apocalisse Ü moderna. In: La Stampa. Tuttolibri vom Mai 1992.
  • Vattimo, G.: Uomini da buttare. In: La Stampa vom 9.5.1992.
  • Bascetta, M.: Nel tempo finale salvezza solo per gli inadeguati. In: Il Manifesto vom 22.5.1992.
  • Petrucciani, S.: Vivere la peggiore delle serrit- nella pi- dolce spensieratezza. In: Il Manifesto vom 22.5.1992.
  • St., G.: Kritiker-Poet. [Zur Verleihung des Merck-Preises an Günther Anders]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 120 vom 23.5.1992.
  • Galimberti, U.: Non di sola techne vive la modernità. In: Il Sole 24 Ore vom 14.6.1992.
  • Accarino, B.: Se le nostre vite sottili cedono alle trappole di un mondo ingannevole. In: Il Manifesto vom 26.6.1992.
  • Schaub, Mirjam: Ein barbarischer Denker von unnatürlicher Wollust. Ketzerisches zum 90. Geburtstag von Günther Anders, anläßlich mancher Reden. In: die tageszeitung (Berlin) vom 27.6.1992, S. 37.
  • Fetz, Bernhard: Nachrichten aus Molussien. Über den Schriftsteller Günther Anders. In: Lesezirkel 58 (Juli 1992).
  • Liessmann, Konrad Paul: Die offene Gesellschaft und ihr Feind. Zum 90. Geburtstag von Günther Anders und Sir Karl Popper. In: Bühne. Das österreichische Kulturmagazin, Sommer 1992, S. 108-111.
  • Hartmann, Horst: Nicht der Mensch, die Dinge sind frei: Der Philosoph Günther Anders begeht seinen 90. Geburtstag. In: Allgemeine jüdische Wochenzeitung, Nr. 28 vom 9.7.1992, S. 8.
  • Rohrwasser, Michael: Ketzer und Dogmatiker. Zum 90. Geburtstag von Günther Anders. In: Freitag vom 10.7.1992.
  • Schirnding, Albert von: Von der produktiven Kraft der Verzweiflung. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 10.7.1992, S. 45.
  • Hage, Volker: Der Andersdenkende. In Wien wird Günther Anders neunzig. In: Die Zeit (Hamburg) vom 10.7.1992, S. 47.
  • Fuld, Werner: Zur Freiheit verurteilt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 159 vom 11.7.1992, in der Beilage „Bilder und Zeiten“.
  • Assheuer, Thomas: Der Katechont. Zum 90. Geburtstag von Günther Anders. In: Frankfurter Rundschau vom 11.7.1992, S. 7.
  • Schubert, Elke: Der Mensch als Zauberlehrling. In: die tageszeitung (Berlin) vom 11.7.1992.
    • Vgl. dazu die Leserbrief-Kontroverse in:
      • die tageszeitung (Berlin) vom 22.7.1992.
      • die tageszeitung (Berlin) vom 11.8.1992.
  • Liessmann, Konrad Paul: Der Pyromane als Feuerwehrmann: Günther Anders, dem „Philosophen des Monströsen“ zum 90. Geburtstag. In: Die Presse (Wien) vom 11./12.7.1992, Teil "Zeichen der Zeit, S. v-vi.
  • Liessmann, Konrad Paul: „Der Mensch kann sich nicht vorstellen, was er herstellen kann“. Ein Prophet wider willen, in steter Differenz zum Zeitgeist: Der Schriftsteller Günther Anders wird 90 Jahre alt. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 12.7.1992, S. 19.
  • De Benedetti, R.: Addio morale Kantiana, se l’uomo Ü ridotto a pura materia prima. In: Avvenire vom 15.7.1992.
  • Aescht, Georg: Der ersten und der letzten einer: Günther Anders ist 90 geworden. In: Korrespondenz, Nr. 837 vom 25.7.1992, S. 20-21.
  • An Günther Anders zum 90. Geburtstag. [Glückwunschbrief vom 8. Juli 1992 von den Fachbereichen Germanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften und Politische Wissenschaften der Freien Universität Berlin]. In: Das Argument (Berlin) Heft 194/1992, S. 495-496.
  • Liessmann, Konrad Paul: Weltfremdheit; Menschenleere. Günther Anders und die Philosophie. In: Inn. Zeitschrift für Literatur 29/1992, S. 42-45.
  • Portinaro, Pier Paolo: La morale del cioonostante. In: L’Indice vom September 1992.
  • Maj, B.: Istruzioni filosofiche della nuova apocalisse. In: Il vesto del Carlino vom 17.9.1992.
  • Fuld, Werner: Wen die Bombe küsst. Neue Literatur von und über Günther Anders. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 225 vom 26.9.1992.
  • Liessmann, Konrad Paul: Weltfremdheit; Menschenleere: Günther Anders und die Philosophie. In: Inn, Nr. 29/Oktober 1992, S. 42-45.
  • Lütkehaus, Ludger: Wir sind schreibende Analphabeten. Laudatio zur Verleihung des Sigmund-Freud-Preises an Günther Anders. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 14.10.1992, S. 15.
  • Lütkehaus, Ludger: Lieber, verehrter Herr Anders. Die Bombe küsst niemanden. Leserbrief an die ‚FAZ‘ (dort nicht veröffentlicht). In: FORVM Heft 465-467 vom 10.11.1992, S. 16.
  • Oberschlick, Gerhard: Bombenvergessenheit schlägt Seinsvergessenheit (Untertitel:) Die ‚FAZ‘-Philosophie der postatomaren Epoche. In: FORVM Heft 465-467 vom 10.11.1992, S. 17.
  • Beck, Wolfgang: Dank von & an Günther Anders. In: FORVM Heft 465-467 vom 10.11.1992, S. 17.
  • Liessmann, Konrad Paul: Philosophie und Barbarei. Günther Anders’ Kritik der Kultur. In: Leviathan (Berlin) Heft 4/1992, S. 563-572.
  • Henschel, Gerhard: „Offene Augen und keine Vorurteile“: Über Günther Anders. In: Merkur (Stuttgart) Heft 12/Dezember 1992, S. 1131-1137.
  • Faber, Richard: Walter Benjamin und die Tradition jüdisch-deutscher Merkprosa. In: Aber ein Sturm weht vom Paradiese her. Texte zu Walter Benjamin. Hrsg. von Erdmut Wiziska und Michael Opitz. Reclam Verlag: Leipzig 1992. S. 123-145.
  • Latini, Micaela: Vertigine e Desiderio: Günther Anders Lettore Di Rodin. In: Günther Anders / Rudolf Kassner / Rainer Maria Rilke / Georg Simmel: I Like Rodin. Un ritratto polifonico. A cura di Micaela Latini e Daniela Liguori. Mimesis / Voci Fuori Campo, N. 5 Collana diretta da Daniela Angelucci e Micaela Latini. Mim Edizioni SLR: Sesto San Giovanni (MI) 2022, p. 71ff.

Günther Anders verstarb am 17. Dezember 1992 im Alter von 90 Jahren in Wien.


Nachrufe:

  • Meichsner, Irene: Warnung vor dem Untergang. Ein Denker, der die atomare Bedrohung bewußt machte: Günther Anders ist tot. In: Kölner Stadtanzeiger, Nr. 296 vom 19.12.1992, S. 36.
  • H.H.: Notname als Arbeitsprogramm: Der Philosoph, Dichter, Kulturkritiker Günther Anders ist tot. In: Die Presse (Wien) vom 19.12.1992, S. 25.
  • Busche, Jürgen: Denken statt Hoffen. In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr. 293 vom 19./20.12.1992, S. 4.
  • Günther, Joachim: Die Kunst des Unterfliegens. Zum Tode des Ketzers Günther Anders. In: Stuttgarter Zeitung, Nr. 294 vom 19.12.1992, S. 35.
  • Endres, Elisabeth: Das prophetische Erschrecken. Zum Tode des Philosophen Günther Anders. In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr. 293 vom 19./20.12.1992, S. 15.
  • Schmitter, Elke: Der „Gelegenheitsphilosoph“ ist tot. In: die tageszeitung (Berlin) vom 19.12.1992, S. 1.
  • Schubert, Elke: Vom Zentrum an die Peripherie. Günther Anders ist tot. In: die tageszeitung (Berlin) vom 19.12.1992, S. 16.
  • Rohrwasser, Michael: Die Übersetzung der Welt in laute, verständliche Sprache. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 19.12.1992.
  • Assheuer, Thomas: Die Schrift an der Wand. Zum Tod von Günther Anders. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 295 vom 19.12.1992, S. 8.
  • Fuld, Werner: ängstige Deinen Nächsten wie Dich selbst. Die Antiquiertheit des Denkens im Schatten der Bombe: Zum Tode des lakonischen Apokalyptikers Günther Anders. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.12.1992.
  • Sräter, Lothar: Die Scham des Prometheus. Zum Tode des Philosophen und Schriftstellers Günther Anders. In: Die Welt (Bonn), Nr. 296 vom 19.12.1992, S. 10.
  • N.N.: GESTORBEN. Günther Anders. [„Notiz“]. In: Der Spiegel vom 21.12.1992, Heft 52, S. 214.
  • Wenzel, Uwe Justus: Praktizierter Anti-Nihilismus: Zum Tod von Günther Anders. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 297 vom 22.12.1992, S. 23.
  • Givone, S.: Un uomo eccentrico contro il nazismo. In: Repubblica vom 23.12.1992.
  • Accarino, B.: Un figlio dell’incertezza. In: Il Manifesto vom 24.12.1992.
  • Gravagnuolo, B.: Quel filosofo vibelle che vole essere un‚ altro‘. In: L’Unità vom 27.12.1992.
  • Guarini, R.: Che peccato non essere robot. In: Il Messagero vom 27.12.1992.

1993

  • Leusch, Peter: Der Philosoph des technischen Zeitalters. Zum Tode von Günther Anders. In: Freitag, Nr. 1 vom 1.1.1993, S. 10.
  • Lütkehaus, Ludger: Freund Hein, Feind Hein: Zum Tod von Günther Anders. In: Die Zeit (Hamburg) vom 1.1.1993, S. 40.
  • K.K.: Zum Tode von Günther Anders. In: Korrespondenz Heft 852 vom 5.1.1993, S. 16.
  • Liessmann, Konrad Paul: Günther Anders ist tot. Eine Vorschau. In: Falter 1-2/1993, S. 49.
  • Haug, Wolfgang Fritz: An Günther Anders denkend. In: Das Argument (Berlin) Heft 197/Januar-Februar 1993, S. 5-7.
  • Köhler, Michael: Wir erinnern. In: Listen, Nr. 31/1993, S. 58.
  • Wuthenow, Ralph-Rainer: Der unvergessliche Zeitgenosse: Nachruf auf Günther Anders. In: Neue Rundschau Heft 2/1993, S. 180-181.

  • Liessmann, Konrad Paul: Una fine annunciata. Note sulla Biografia e sull’opera di Günther Anders. Vorwort zu: Günther Anders, Patologia della Libertá. Palomar: Bari 1993, S. 5-28.
  • Cases, C.: Guerra! Guerra! In: L’Indice Heft 3/1993(1991?), S. 28-29.
  • Dobiesz, Stephanie: Besuch im Hades. Über Günther Anders’ Geschichtsphilosophie des Individuums. In: Nationalsozialismus und Moderne. Tübinger Beiträge zu Philosophie und Gesellschaftskritik. Band 5. Hrsg. von Harald Welzer. edition diskord: Tübingen 1993. S. 12-25.
  • Liessmann, Konrad Paul: Die Antiquiertheit der Antiquiertheit. Günther Anders’ Prophezeiungen nach ihrer Erfüllung. In: Freitag Nr. 24/1993 vom vom 11.6.1993, S. 9f.

1994

  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Günther Anders’ „Mariechen“ oder: Wie man auf dem Kissen philosophiert. [Vortrag beim Anders-Symposium im Februar 1992 am Österreich-Institut in Paris]. In: FORVM (Wien) Heft 487-492 vom 17.12.1994, S. 30-34.
    • Zuerst in:
      [u.d.T.] „Petite Marie ou la philosophie sur l’oreiller“. Austriaca (Rouen), Nr. 35/Dezember 1992, S. 141 ff.

1995

  • Stein, Hannes / Herzinger, Richard: Hiroschima gleich Auschwitz? — Über die Rede vom „atomaren Holocaust“. Eine Polemik. In: Der Spiegel (Hamburg) Heft 31/1995 vom 31.07.1995, S. 146-149.
  • Christian Jäger: „Der absolute Film“ im Kontext. Kommentar zu einem wiedergefundenen Artikel Günther Anders. In: Juni. Magazin für Literatur und Politik 22/1995, S. 159-162.
  • Konrad Paul Liessmann: Reflexionen zur Leichenproduktion im 20. Jahrhundert. Vortrag am 22. April 1995 im Wiener Begleitprogramm zur Ausstellung 200 Tage und 1 Jahrhundert des Hamburger Instituts für Sozialforschung. In: FORVM Nr. 496-498, Heft April-Juni 1995, S. 92.
  • Gerhard Oberschlick: Lob der Unangenehmheit. Vortrag mit Diskussion (Konrad Paul Liessmann, Marie-Thérèse Kerschbaumer, G.O.) am 22. April 1995 im Wiener Begleitprogramm zur Ausstellung 200 Tage und 1 Jahrhundert des Hamburger Instituts für Sozialforschung. In: FORVM Nr. 496-498, Heft April-Juni 1995, S. 95.

1996

  • Lohmann, Margret: Vom Außenseiter zum Modephilosophen? Ein Bericht über die Forschung zu Günther Anders. In: Argument, 38. Jhrg., Heft 2/1996, S. 253-264.
  • Clemens, Detlev: Günther Anders — ein Marxist? In: Argument, 38. Jhrg., Heft 2/1996, S. 265-274.

1997

  • Liessmann, Konrad Paul: Die Diskrepanz zwischen Vorstellen und Herstellen. Der Sozialphilosoph Günther Anders. In: Hassler, Marianne / Wertheimer, Jürgen (Hrsg.), Der Exodus aus Nazideutschland und die Folgen. Jüdische Wissenschaftler im Exil. Attempto: Tübingen 1997, S. 142-156.
  • Liessmann, Konrad Paul: „Litterarischer Sadismus“. Zum Briefwechsel von Günther Anders und Theodor W. Adorno. In: Falter 50/1997, S. 22-23.

1998

  • Kaiser, Konstantin: Berthold Viertel und Günther Anders. Eine Freundschaft des Exils. In: Zwischenwelt, Jahrbuch 5 — Traum von der Realität. Berthold Viertel. Theodor Kramer Gesellschaft: Wien 1998. S. 155-169.
  • Liessmann, Konrad Paul: Überlebenserinnerungen. Zu den Autobiographien von Günther Anders, Jean Améry und Hilde Spiel. In: Amann, Klaus / Wagner, Karl (Hrsg.): Autobiographien in der österreichischen Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard. Studien-Verlag: Innsbruck/Wien 1998, S. 203-216.
  • Liessmann, Konrad Paul: Hot Potatoes. Zum Briefwechsel zwischen Günther Anders und Theodor W. Adorno. In: Zeitschrift für Kritische Theorie 6/1998, S. 29-38.
  • Auch in:
    Röpcke, Dirk / Bahr, Raimund (Hrsg.): Geheimagent der Masseneremiten — Günther Anders. Edition Art Science: Wien /St. Wolfgang 2002, S. 77-88.

2000

  • Hartmann, Frank: Von der Reproduktion zur Simulation. Günther Anders Kulturapokalypse. In: Hartmann, Frank: Medienphilosophie. WUV (facultas.wuv Universitätsverlag): Wien 2000. S. 213—236.
  • Liessmann, Konrad Paul: Wiedersehen und vergessen. Zu Günther Anders. In: Schnittstellen. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Politik. Heft 2, Wien 2000, S. 5-23.
  • Auch in:
    Röpcke, Dirk / Bahr, Raimund (Hrsg.): Geheimagent der Masseneremiten — Günther Anders. Edition Art Science: Wien /St. Wolfgang 2002, S. 25-48.

2001

  • Thomä, Dieter: Gegen Selbsterhitzung und Naturvergessenheit. Nachwort zur Aktualität des Philosophen Günther Anders. In: Günther Anders: Über Heidegger. Nachwort: Dieter Thomä. C. H. Beck Verlag: München 2001, S. 398-433 u. 471-476.
  • Liessmann, Konrad Paul: Die Welt als Phantom und Matrize. Über Günther Anders. In: Martens, Ekkehard (Hrsg.): Philosophische Meisterstücke II. Reclam Verlag: Stuttgart 2001, S. 168-176.
  • Hofmann, Norbert: Nicht mehr. Noch nicht. Günther Anders und Jacob Taubes. In: Abendländische Eschatologie. Herausgegeben von Richard Faber: Ad Jacob Taubes. Königshausen & Neumann: Würzburg 2001. S. 375-384.
  • Kempf, Volker: Das Ende der Humanität. Eine Einführung in die Medienkritik von Günther Anders. In: der blaue reiter, Ausgabe 13 (2001), S. 38-40.
  • Neumann, Bernd: Noch einmal: Hannah Arendt, Martin Heidegger und Günther Stern/Anders - mit Bezug auf den jüngst komplettierten Briefwechsel zwischen Arendt und Stern und unter Rekurs auf Hannah Arendts unveröffentlichte Fabelerzählung „Die weisen Tiere“ .
    In: Neumann, Bernd / Mahrdt, Helgard / Frank, Martin: „The Angel of History is looking back“. Hannah Arendts Werk unter politischem, ästhetischem und histrischem Aspekt. Texte des Trondheimer Arendt-Symposiums vom Herbst 2000. Verlag Königshausen & Neumann: Würzburg 2001, S. 107-126.
  • Liessmann, Konrad Paul: Kultur Von Menschen und Technik: Von der Apokalypse-Angst zur Euphorie. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 23.02.2001.

2002

  • Brandl, Hellfried: Günther Anders — „Der Philosoph der Apokalypse“. In: Brandl, Hellfried (Hrsg.): Begegnungen. Gespräche mit Zeitzeugen: Miep Gies, Leon Harari, Bruno Bettelheim, Helmut Gollwitzer, Günther Anders, Erwin Chargaff, Victor Weisskopf, Tuvia Rübner, Rafik Schami, Gottfried Wagner u. a. — Böhlau Verlag: Wien/Köln/Weimar 2002, S. 79-94. Wieder: Ebda 2012.
  • Schandl, Franz: Der Meldereiter: Über Günther Anders. Von einem, der erst kommen wird — einige heillose Bewunderungen. In: Streifzüge — Magazinierte Transformationslust 2/2002.
  • Luetkehaus, Ludger: In der Mitte sitzt das Dasein. Die Philosophen Günther Anders und Peter Sloterdijk lesen zweierlei Heidegger. In: DIE ZEIT (Hamburg), 05/2002, S. ???
  • Müller-Funk, Wolfgang: Symbolischer Mord am Detektiv, der selbst der Aufklärer ist. Neuerscheinungen zum 100. Geburtstag von Günther Anders. In: Die Presse (Wien) vom 08.06.2002.
  • Hartmann, Frank: Kultur-Apokalyptiker und philosophischer Grenzgänger. Vor 100 Jahren wurde Günther Anders geboren — Erinnerung an einen Medienphilosophen avant la lettre. In Teleopolis Online vom 30.06.2002.
  • Papst, Manfred: Denken nach Auschwitz und Hiroshima. In: Neue Zürcher Zeitung / NZZ Online vom 30.06.2002.
  • Greffrath, Mathias: Lob der Sturheit. Eine Erinnerung an Günther Anders — den Philosophen und Pamphletisten, den Analytiker und Kämpfer, der am 12. Juli 100 Jahre geworden wäre. In: DIE ZEIT (Hamburg), 28/2002 vom 04.07.2002 , S. ???
  • Liessmann, Konrad Paul: Wer zu früh kommt. Günther Anders zum 100. Geburtstag. In: Die Presse / Spectrum, 6. Juli 2002, S. IIIf.
  • Mattheus, Bernd: Günther Anders. Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen. In: Deutschlandradio/Deutschlandfunk, Online-Artikel vom 08.07.2002.
  • Adam, Konrad: Freundliche Kassandra. Griff in die Geschichte. Vor 100 Jahren wurde der Philosoph Günther Anders geboren. In: Die Welt vom 12.07.2002.
  • Guski, Simone: Nachdenken über die Gegenwart und das prometheische Gefälle in ihr. In: Mannheimer Morgen vom 12.07.2002.
  • N.N.: Fürst im menschenleeren Reich. Der Fortschrittskritiker, Panikmacher, Tagebuchschreiber und zornige Liebende Günther Anders wäre heute hundert Jahre alt geworden. In: Süddeutsche Zeitung vom 12.07.2002.
  • Thiessen, Rudi: Die Verbiederung der Welt. — Heute wäre der Philosoph und Zivilisationskritiker Günther Anders hundert Jahre geworden. In: Berliner Zeitung vom 12.07.2002.
  • Walther, Rudolf: Vis-à-vis von nichts. Am 12. Juli wäre der Philosoph Günther Anders 100 Jahre alt geworden. In: Freitag (Berlin) vom 12.07.2002.
  • Holbein, Ulrich: Noch bevor der Morgen graut. Der Weltnachtwächter, der aller Zeit voraus war: Zum hundertsten Geburtstag von Günther Anders. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 160/2002 vom 13.07.2002, S. 40.
  • Nutt, Harry: Der integrierte Apokalyptiker. Zum 100. Geburtstag des Philosophen Günther Anders. Eine nachholende Lektüre ehemals heiliger Texte. In: Frankfurter Rundschau Nr. 160/2002 vom 13.07.2002, S. 19.
  • Butzke, Lothar: [Sammelrezensionen zu] Ludger Lütkehaus „Schwarze Ontologie. Über Günther Anders“ und Konrad Paul Liessmann „Günther Anders. Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen“. In: Widerspruch Nr. 41 (2003), Themenheft „Anstoß Adorno“.
  • FR. [Frère] THOMAS J.: Le catastrophisme éclairé de l’Apocalypse. In: Aletheia. Revue de formation philosophique, théologique et spirituelle (Paris), Nr. 33 vom 09.10.2002.
  • Kissler, Alexander: Narziss oder Narr? Günther Anders im Spiegel seiner Verehrer und Verächter. In: Süddeutsche Zeitung vom 20.11.2002.
  • Schneider, Anatol: Literarischer Sadismus. 100. Geburtstag von Günther Anders: Der Kritiker des philosophischen Fachjargons hätte bis heute viel zu tun. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 17.12.2002.

2003

  • Haesler Aldo: „Günther Anders et la question de l’obsolescence de l’homme“. In: Dupont, Yves (Hrsg.): Dictionnaire des risques. Editions Armand Colin: Paris 2003. 568 Seiten.
  • Liessmann, Konrad Paul: Verzweiflung und Verantwortung. Koinzidenz und Differenz im Denken von Hans Jonas und Günther Anders. In: Wiese, Christian / Jacobson, Eric (Hrsg.): Weiterwohnlichkeit der Welt. Zur Aktualität von Hans Jonas. Philo: Berlin 2003, S. 53-70.
  • Auch in:
    Bahr, Raimund (Hrsg.) Zugänge. Günther Anders. Leben und Werk. Edition Art Science: Wien 2007, S. 7-34.
  • Hainz, Martin A.: Trojanisches Pferd, Negativ oder: Günther Anders als falscher Feind Paul Celans. In: arcadia (Berlin), Heft 38/2003, S. 66—76.
  • Deutsch, Werner: Sternkinder. In: Scheidewege, 33. Jhrg. 2003/2004, S. 128-139.
  • Biographisches zu der Familie der Kinder- und Entwicklungspsychologen William und Clara Stern und zu ihren Kinder Hilde, Günther und Eva Stern.
  • Demichelis, Lelio: Gunter Anders. La banalità della guerra il ritratto. La Stampa, TuttoLibri Nr. 1354/2003 vom 22.03.2003, S. 12.
  • Nolte, Just: Günther Anders. Pseudonyme. In: Die Welt (Berlin) vom 03.09.2003.

2004

  • Aufenanger, Jörg: Jugend in Breslau. Armin T. Wegner und Günther Anders — zwei deutsche Wege. In: Zweiseelenstadt — Ein Else-Lasker-Schüler-Almanach. Herausgegeben von Hajo Jahn/ Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft sowie dem Willi-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien an der Universität Wroclaw. Peter-Hammer-Verlag: Wuppertal 2004, S. 113-136.
  • Fetz, Bernhard: Attacke von zwei Seiten. Über Dichten und Philosophieren bei Günther Anders. In: Kastberger, Klaus / Liessmann, Konrad Paul: Die Dichter und das Denken. Wechselspiele zwischen Literatur und Philosophie (Profile, Bd. 11). Zsolnay Verlag: Wien 2004.
  • Fetz, Bernhard: Dossier Günther Anders. In: Kastberger, Klaus / Liessmann, Konrad Paul: Die Dichter und das Denken. Wechselspiele zwischen Literatur und Philosophie (Profile, Bd. 11). Zsolnay Verlag: Wien 2004.
  • Liessmann, Konrad Paul: Hiroshima and the „Auschwitz Principle“. Günther Anders’ Theory of Industrial Killing. In: Frey, Robert S. (Ed.): The Genocidal Temptation. Auschwitz, Hirsohima, Rwanda, and Beyond. Univerity Press of America. Dallas 2004, S. 193-207.
  • Hainz, Martin A.: Von der Subtilität des Moralischen — zwei Kantlektüren-Lektüren. In: Wiener Jahrbuch für Philosophie, Heft 36/2004, S. 27—38.
  • Simonelli, Thierry: Vérité et exagération. Remarques sur le méthode de Günther Anders. In: Conférence, n° 20, printemps 2005.

2005

  • Dietz, Simone: Weltverlust und Medienwirklichkeit. Zur Aktualität von Günther Anders’ Fernsehkritik, in: vorgänge 44 (2005) Heft 1, S. 3-10.
  • Auch abgedruckt in:
    Hartmann, Frank (Hrsg.): Medienphilosophie. WUV (facultas.wuv Universitätsverlag): Wien 2000, S. 213-232.
  • Baudet, Jean-Pierre: Günther Anders: De „l’anthropologie négative“ à la „philosophie de la technique“. In: In: Les Amis de Némésis, Online-Ausgabe vom 03.11.2005.
  • Jongy, Béatrice: Kafka, cet oiseau de malheur: Günther Anders contre Franz Kafka. In: Austriaca N° 60 (Juni 2005).

2006

  • Coutant, Philippe: Günther Anders. In: Beitrag/Dossier vom 28.03.2006. In: Online-Magazin der Revue Jibrile (Liège/Belgien), http://www.revuejibrile.com/JIBRILE/PDF/ANDERS.pdf .
  • Dufoing, Frédéric: D’Épicure à Anders: Les nouveaux Maîtres du soupçon. In: Online-Magazin der Revue Jibrile (Jibrile 6), Liège (Belgien) o.J., http://www.revuejibrile.com/JIBRILE/PDF/EPICURE-ANDERS.pdf .
  • Coutant, Philippe: Envisager la modernité et le machinisme autrement avec Günther Anders. In: Les Temps maudits, Paris: CNT, n°24, mai-septembre 2006, S. 83-90.
  • Morat, Daniel: Die Aktualität der Antiquiertheit. Günther Anders’ Anthropologie des industriellen Zeitalters. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 3 (2006) H. 2.

2007

  • Liessmann, Konrad Paul: In der Schusslinie. Günther Anders und die Sprache der Philosophie. In: Zill, Rüdiger (Hrsg.): Ganz Anders? Philosophie zwischen akademischem Jargon und Alltagssprache. Parerga: Berlin 2007, S. 123-144.
  • David, Christophe / Parienti-Maire, Karin (éd): Günther Anders. Agir pour repousser la fin du monde. In: Tumultes (Editions Kimés, Paris) n° 28-29/2007.

2008

  • Hartmann, Frank: Günther Anders. In: Sander, Uwe /Gross, Friederike von / Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2008, S. 211-216.
  • Latini, Micaela: Antropologia negativa e dialettica negativa. Su Adorno e Anders, in La Dialettica negativa di Adorno, a cura di M. Failla. In: Manifestolibri, Roma (2008), S. 139-153.
  • Latini, Micaela: L’antropologia eretica di Günther Anders. In: Babel. Rivista di filosofia, 5. Jhrg., 2008, S.. 97-106.
  • Liessmann, Konrad Paul: Despair and Responsibility: Affinities and Differences in the Thought of Hans Jonas and Gunther Anders. In: Tirosh-Samuelson, Hava / Wiese, Christian (Hrsg.): Judaism and the Phenomenon of Life. Brill Academic Publishers: Leiden/Boston 2008, S. 131-147.

2009

  • Bunzel, Dirk / Parker, Martin: Serving ‚The Guest‘: Günther Anders at the Grand Seaside Hotel. In: Marketing Theory (Sage Publications, London), March 2009, vol. 9 (1), S. 55-74.
  • Di Rupo, Simon Francesco: Prognosi del globicidio. Il „secondo“ Günther Anders e le ombre della tecnica. Dialegesthai. Rivista telematica di filosofia [in linea]. In: anno 11. Jahrg./2009 vom 20.12. 2009. Online-Version unter http://mondodomani.org/dialegesthai/ .

2010

  • Liessmann, Konrad Paul: Günther Anders: Die Technikphilosophie eines Außenseiters. In: Benedikt, Michael / Knoll, Reinhold / Schwediauer, Franz / Zehetner, Cornelius (Hrsg.):
    Verdrängter Humanismus — verzögerte Aufklärung Band VI: Philosophie in Österreich 1951-2000. Facultas: Wien 2010, S. 1145-1160.
  • Pollmann, Ann-Kathrin: Zum Begriff der Antiquiertheit bei Günther Anders. In: Einsicht 03 / Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 2. Jhrg., Frühjahr 2010.
  • Babich, Babette: Technik und Machenschaft bei Martin Heidegger und Günther Anders. Mit einigen Bemerkungen zu Ray Kurzweils Urknall (2010). FordhamUniversity Hermeneutic and Phenomenological Philosophies of Science Working Papers. Paper 2 vom 24.11.2010.

2011

2013

  • Oshrat Cohen Silberbusch: Wir Eichmannsöhne? Günther Anders und die Shoah. In: sans phrase. Zs f Ideologiekritik, H 2, (Freiburg und Wien) Frühjahr 2013, S. 92-103.
  • Andreas Stafflinger: Materialistische und idealistische „Technikkritik“ bei Günther Anders. In: sans phrase. Zs f Ideologiekritik, H 2, (Freiburg und Wien) Frühjahr 2013, S. 104-114.

2014

  • Edouard Jolly: «Prognostische Hermeneutik». Anders et la compréhension diltheyenne de l’histoire. In: Wilhelm Dilthey. Un pensiero della struttura (a cura di Christian Berner, Edouard Jolly, Alberto Romele), Lo Sguardo.net Rivista di filosofia, n° 14 – 2014 (I), 83–98.

2017

  • Almut Constanze Nickel: Transitorische Zeiterfahrung. Zum „Vertigo Temporis“ in Günther Anders’ Tagebuch aus dem amerikanischen Exil. In: Sabine Egger, Withold Bonner, Ernest W. Hess-Lüttich (Hg.): Transiträume und transitorische Begegnungen in Literatur, Theater und Film. Frankfurt/M. u.a., Peter Lang 2017, S. 207-219.

2018

  • Bernd Bösel: Was tun mit unseren Gefühlen? Zur destruktiven Plastizität bei Günther Anders und Catherine Malabou. In: BEHEMOTH. A Journal on Civilisation
    2018 Volume 11 Issue No. 1, 26-39.

2020

  • Elena Martinez Rubio: Hizkera filosofikoa hizkuntza gutxiagotu baten testuinguruan. In: Jakin•eus•herria kultura hizkuntza. 237/238, martxoa-ekaina. Andoain (Gipuzkoa) 2020, 221–232.

2021

  • Steiner, Stephan: Rückkehr des Verworfenen. Zu Schriften aus dem Nachlass von Günther Anders. Zuerst in: Wespennest Nr. 180, Wien, Mai 2021, 100-103. Besprochene Titel von G.A.: Schriften zu Kunst und Film 2020, Die Weltfremdheit des Menschen 2018, Musikphilosophische Schriften 2017; Hannah Arend / Günther Anders: Schreib doch mal hard facts über Dich; G.A.: Tagesnotizen 2006, Über Heidegger 2001, Die molussische Katakombe 2012 (2., erweiterte Auflage); Dietmar Dath / Mathias Greffrath: Das Menschen Mögliche 2018; Konrad Paul Liessmann: Günther Anders 2020 (2. Auflage).

2.5. Zu einzelnen Werken [Rezensionen]

„Über das Haben“

„Kafka - Pro und Contra“

  • Marcuse, Ludwig: Anti-Kafkaiana. In: Aufbau (New York) vom 24.8.1951, S. 9.
  • Brod, Max: Ermordung einer Puppe namens Franz Kafka. In: Neue Schweizer Rundschau (Bern) Heft 10/1951-52, S. 613-625.
    • Wiederabdruck in:
      Brod, Max: Über Kafka. Frankfurt a.M. 1954.
  • Karsch, Walter: Von und über Kafka. [Sammelrezension]. In: Der Tagesspiegel vom 24.2.1952.
  • Brod, Max: Duplik. In: Neue Schweizer Rundschau Heft 1/Mai 1952, S. 47-49. [Vgl. Kafka. Pro und Kontra. Replik. In: Neue Schweizer Rundschau (Bern) Heft 1/Mai 1952, S. 43-47].
  • Emrich, Wilhelm: Günther Anders: Kafka: Pro und Contra. In: Erasmus (Basel) Heft 5/1952, Sp. 430-436.
  • Walser, Martin: Contra Günther Anders. In: Aufklärung (Gelsenkirchen) Heft 2/august 1952, S. 133-134.
  • Taubes, Jacob: Kafka, pro und contra. [Kurzrezension]. In: Philosophy and Phenomenological Research Heft 4/1953, S. 582-583.
  • Asher, J.A.: Franz Kafka. In: AUMLA, XIII-XVI/1960-1961, S. 245-246.
  • Struc, Roman S.: Kafka. In: MLQ Heft 4/Dezember 1962, S. 404-405.
  • Kowal, Michael: Kafka and the Emigrés: a chapter in the History of Kafka Criticism. In: Germanic Review (New York), XLI, Nr. 4/November 1966, S. 291-301.
  • Challenges and Protests to F. Kafka: The Summing Up. [Mit Schlußwort des Andersschen Kafka-Buches]. In: The World of Franz Kafka. Hrsg. von Joseph Peter Stern. Weidenfeld & Nicolson: London 1980. S. 183.
    • Amerikanische Ausgabe bei:
      Holt, Rinehart and Winston: New York 1980.
  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Ein Modell der Kafka-Rezeption: Günther Anders. In: Was bleibt von Kafka? Positionsbestimmung. Kafka-Symposium Wien 1983. Braumüller Verlag: Wien 1985. S. 185-197.
  • Portinaro, Pier Paolo: Pro e contro Kafka secondo Guenther Anders. In: Linea d’Ombra Heft 42/1989, S. 17-18.

„Die Antiquiertheit des Menschen“, Band 1

  • Nette, Herbert: Provokationen. In: Neue Deutsche Hefte (Berlin) Heft 39/1957, S. 657-658.
  • Jungk, Robert: Der Mensch ist viel zu alt. In: Die Zeit (Hamburg) vom 31.1.1957.
  • Kudszus, Hans: Verwüsteter Mensch in perfekter Welt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.3.1957.
  • Vietta, Egon: Herrschaft der Technik über den Menschen? In: Rheinische Post (Düsseldorf) vom 6.4.1957.
  • Sonnemann, Ulrich: Die Technik — Mörderin und unschuldig Verfolgte. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 13.4.1957.
  • Tank, Kurt Lothar: Menschen von heute — sind sie wirklich antiquiert? In: Die Welt vom 1.6.1957.
  • Freund, Cajetan: Die Bombe und die Unfähigkeit zur Angst. In: Frankfurter Rundschau vom 8.6.1957.
  • Günther, Helmut: Die Antiquiertheit des Menschen. In: Welt und Wort Heft 7/1957, S. 286.
  • Busch, Günther: Die Technik — Phantom und Wirklichkeit. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg) vom 21.7.1957.
  • Wurm, Ernst: Die Antiquiertheit des Menschen. In: Wort in der Zeit Heft 12/1957, S. 754-755.
  • Jacob, Heinrich Eduard: Die Furcht vor der Technik. In: Aufbau (New York) vom 10.1.1958.
  • Enzensberger, Hans Magnus: Philosophie des Ärgers. In: Frankfurter Hefte Heft 1/1958, S. 62-64.
  • Pohl, Bruno: Die Antiquiertheit des Menschen. In: Blätter für evangelische Geisteskultur Heft 27/1958, S. 240-243.
  • Fülöp-Miller, Ren‚: Die Antiquiertheit des Menschen. In: Aufbau (New York) vom 25.11.1960.
  • Griend, P. C. van de: Die Antiquiertheit des Menschen. In: Duitse Kroniek Heft 13/1961, S. 72-76.
  • Horn, Klaus: Nicht antiquiert. In: Neue Gesellschaft (Bielefeld) Heft 6/1962, S. 495-496.
  • Schwarze, Michael: Der Mensch in der Welt der Geräte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Literaturbeilage) vom 10.5.1978, S. L 18.
  • [Obertitel zur Sammelrezension: „Deutschland. Alles, was man lesen muss. Der Kanon zum 9. November: Zehn Sachbücher, in denen sich unsere Nachkriegsgeschichte spiegelt“. Beitrag von:]
  • „K.A.“. Das West-Buch der 70er Jahre. Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. In: Die Welt vom 09.11.2002.
  • [FAZ-Kolumne Modernes Antiquariat]: Wir Zauberlehrlinge. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.03.2011.

„Der Mann auf der Brücke“

  • N.N.: Günther Anders: „Der Mann auf der Brücke“. [Kurzrezension]. In: Der Spiegel (Hamburg) vom 18.11.1959, Heft 47, S. 83.
  • Born, Hedwig: Der Mann auf der Brücke. In: Die Sammlung Heft 14/1959, S. 639-643.
  • „Kasch“: Philosophie des Atoms. In: Abendzeitung (München) vom 5.10.1959, S. 8.
  • Kramm, Eva: Eine „empfindsame Reise“ nach Hiroshima: Zum Hiroshima-Tagebuch von Günther Anders. In: Argument (Berlin) Heft 11/November 1959, S. 96-103, 106.
  • Marti, Kurt: Weltweite Sprache — vom Mythos zum ethischen Postulat. In: Du, Nr. 5/1960, S. 45-46.
  • Deschner, Karlheinz: Der Mann auf der Brücke. In: Konkret (Hamburg), Nr. 15/1960, S. 10.
  • Krüger, Horst: Apokalyptische Schatten. In: Neue Deutsche Hefte (Berlin), Bd. 7.1960/61, Heft 71/1960, S. 268-269.
  • Sturm, Vilma: Appell an unser Gewissen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.1.1960.
  • Helwig, Werner: Der Intellektuelle und die Atombombe. In: Die Welt (Bonn) vom 12.3.1960.
  • Ohlsdorp, H.: Versuchte Diagnose des Atomzeitalters. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 8.4.1960, S. 8.
  • Krüger, Horst: Apokalyptische Schatten. In: Neue Deutsche Hefte (Berlin) Heft 71/1960, S. 268-269.
  • Schumacher, Rupert: Kassandra unter uns. In: Wort und Wahrheit Heft 6/7, S. 474-475.
  • Loos, Paul Arthur: Die Bombe bleibt auf der Tagesordnung. In: Frankfurter Hefte Heft 8/1960, S. 582-584.
  • Beheim-Schwarzbach, Martin: Nach dem Jahre Null. Über ein Buch, das Massen von Protestaufrufen aufwiegt. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 34/1960 vom 19.8.1960, S. 8.
  • Loos, Paul Arthur: Der Mann auf der Brücke. In: Gewissen (Hilchenbach) Heft 5/1962, S. 10.
  • Münscher, Martin: Der Mann auf der Brücke. In: Glaube und Gewissen Heft 8/1966, S. 161-162.
  • Kramberg, K.H.: Japanisches Tagebuch. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 7./8.5.1960.
  • Deicke, G.: Unauslöschliche Mahnung. In: Neues Deutschland Nr. 274, Beilage, Nr. 9/1965.
  • Kröde, Arndt: der Schrei von Hiroshima. In: Rhein-Neckar-Zeitung, Nr. 179 vom 6./7.8.1983, S. 2.
  • Wettberg, Gabriela: Das Amerika-Bild und seine negativen Konstanten in der deutschen Nachkriegsliteratur. Winter Universitätsverlag: Heidelberg 1987. S. 103-113.

„Off limits für das Gewissen“

  • Rauch, K.: Der Täter als Opfer. In: Bücherkommentare Nr. 4/1961.
  • N.N.: Dreyfus in Waco. Eatherly Briefe. In: Der Spiegel (Hamburg), Nr. 38 vom 13.9.1961, S. 91-93.
  • Stempel, Hans: Off Limits für das Gewissen. In: Deutsche Volkszeitung / Die Tat (Düsseldorf) vom 24.11.1961.
  • Gollwitzer, Gerhard: Off limits für das Gewissen. Blätter für deutsche und internationale Politik (Frankfurt a.M.) Heft 12/1961, S. 1159-1161.
  • Kellner, Alfred: Der Hiroshima-Pilot und der Publizist. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 14.1.1962.
  • George, Manfred: Zwei Männer rütteln am Gewissen der Welt. In: Aufbau (New York) vom 25.2.1962, S. 40.
  • Boveri, Margret: Die Krankheit des Piloten von Hiroshima. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5.4.1962.
  • M.A.D.C.: Il pilota di Hiroshima. La coscienza al bando. Il carteggio del pilota di Hiroshima Claude Eatherly e di Günther Anders. In: Il Politico (Pavia), 28. Jhrg., Nr. 1/1963, S. 183.
  • Huie, William Bradford: Der Hiroshima-Pilot. Paul Zsolnay Verlag: Wien / Hamburg 1964. Insbes. S. 274-285.
    ---> Eatherly-Kontroverse u. a. mit Wiederabdruck aus Eatherly/Anders-Briefwechsel.
  • Wolf, Edmund: Zum Lachen oder Weinen. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 14.8.1964.
  • Zimmer, Dieter E.: Der Bomberpilot von Hiroshima. Claude Eatherly oder Die Suche nach einem Gerechten. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 35/1964 vom 28.8.1964, S. 9-10.
  • Leiser, Erwin: Claude Eatherly: Tragödie eines Mitmachers. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 299 vom 22.11.1985, S. 26-30 (Magazin).

Zum Aufsatz „Helden und Ignoranten“

  • N.N.: Helden und Ignoranten. [Kommentar]. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 18.4.1963.

„Wir Eichmannsöhne“

  • Fromme, Friedrich Karl: Die Banalität des Bösen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 226 vom 29.9.1964, S. 4, Literaturblatt.
  • Werth, Jürgen: Wir Eichmannsöhne. In: Das Argument (Berlin) Heft 32/1965, S. 58-60.
  • Künzli, Arnold: Wir Eichmannsöhne. In: Frankfurter Rundschau vom 4.3.1965.
  • Lindemann, Helmut: Das Entsetzen bleibt unbegreiflich. In: Stuttgarter Zeitung vom 3.4.1965, S. 85.
  • Künzli, Arnold: Günther Anders: „Wir Eichmannsöhne“. In: Tagesanzeiger (Zürich) vom 17.4.1965.
  • Baumann, Jürgen: Die Psychologie des bürokratisch organisierten Mordes. [Sammelrezension mit Arendts „Eichmann in Jerusalem“ und Eichmann-Debatte]. In: Frankfurter Hefte Heft 3/1966, S. 199 bzw. 204-205.
  • Liessmann, Konrad Paul: Kinder der Eichmannwelt: Über Günther Anders und das furchtbarste Kontinuum der Geschichte. In: Die Presse (Wien) vom 7.5.1989.

„Die Toten“

  • Werth, Jürgen: Günther Anders: Die Toten. Rede Über die drei Weltkriege. In: Das Argument (Berlin) Heft 34, S. 53-54.

„Philosophische Stenogramme“

  • Heise, Hans-Jürgen: Feuilletonistische Aphorismen. In: Stuttgarter Nachrichten vom 4.9.1965, S 38.
  • Dahlhaus, Carl: Inoffizielle Philosophie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 223 vom 25.9.1965.
  • Kaiser, Joachim: Wahrheit und Übertreibung. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 2./3.10.1965.
  • Haug, Wolfgang Fritz: Philosophische Stenogramme. In: Das Argument (Berlin) Heft 37/1966, S. 135-136.
  • Rudolph, Günther: Philosophische Stenogramme. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (Berlin/Ost) Heft 5/1967, S. 586-589.

„Die Schrift an der Wand“

  • Wien, W.: Günther Anders, „Die Schrift an der Wand, Tagebücher 1941 bis 1966“. In: Bücherkommentare Nr. 4/1967.
  • Nef, Ernst: Warum zeichnen Sie das? In: Die Weltwoche (Zürich) vom 1.12.1967.
  • Frenzel, Ivo: Auf der Suche nach der verlorenen Welt. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 7.12.1967.
  • Keckeis, Joachim: Nicht das Zerstörte ängstigt, sondern das Gebliebene. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 8.12.1967.
  • Günther, Joachim: Herzhafter Geist aus dem Moralistenviertel. In: Tagesspiegel (Berlin) vom 14.1.1968, S. 220-225.
  • Boveri, Margret: Anders. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2.3.1968.
  • Salzinger, Helmut: Vom täglichen Brot der Empörung. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 20/1968 vom 17.5.1968, S. 24.
  • Dempf, Anneliese: Reise ins Gewesene. In: Zeitwende Heft 7/Juli 1968, S. 631-632.
  • Meyer, Christoph: Zwischen Leben und Werk. Tagebücher der Literaturgeschichte. Eine Aufsatzreihe (XVII): Günther Anders. In: Junger Buchhandel, Nr. 7/1969, S. 88-94.
  • Rieger, Manfred: Nichts wird gewesen sein. In: Frankfurter Hefte Heft 1/1970, S. 66-68.
  • Frei, Bruno: Auf der Suche. In: Neue Deutsche Literatur Heft 12/Dezember 1970, S. 189-194.
  • Fink, Adolf: Die Schrift an der Wand. Der Denker und Dichter Günther Anders. In: Buchmagazin (Frankfurt a.M.) Heft 5/1986, S. 29-31.
  • C. Fi.: Die Schrift an der Wand. Tagebücher 1941-1966. In: Kindlers Neues Literatur Lexikon. Hrsg. von Walter Jens. Bd. 1. Kindler Verlag: München 1988. S. 425-426.

„Der Blick vom Turm“

  • Marx, Hilde: Ein moderner Fabeldichter. In: Aufbau (New York) vom 30.5.1969.
  • W.G.: Der Blick vom Turm. In: Nürnberger Nachrichten vom 28./29.9.1968, S. 4.
  • Hugk, Johannes: Mit spitzer Feder, spitzem Stift. In: Westermanns Monatshefte (München) Heft 5/1969, S. 101-102.
  • Günther, Joachim: Die Fabel der Bitterkeit. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 16.2.1969.
  • Schlocker, Georges: Der Blick vom Turm. In: Neue Deutsche Hefte (Berlin) 34/1987, S. 187-190. [Enthält auch eine Besprechung von „Mensch ohne Welt“].
  • Schön, Jürgen: Der Blick vom Turm. In: Vorwärts Heft 5 vom 5.2.1989, S. 44.

„Visit beautiful Vietnam“

  • Fehér, Ferenc: Rezension. [Ungar.]. In: Uj Ir s (Budapest), 8. Jhrg., Heft 9/1968, S. 103-106.
  • Spoo, Eckart: Abc der Aggressionen. In: Frankfurter Literatur Rundschau vom September 1968.
  • Abosch, Heinz: Besichtigung eines Zeitalters. In: Frankfurter Hefte Heft 9/1968, S. 650-651.
  • Grubbe, Peter: Über Vietnam nichts Neues. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 46/1968 vom 15.11.1968, S. 28.
  • Sammelrezension zu diversen Vietnam-Sachbüchern (von Joseph Buttinger, Susan Sheehan, Bertrand Russell/J. P. Sartre, Peter Sager) mit ausführlicherem Kommentar zu Günther Anders’ „Visit beautiful Vietnam".

„Der Blick vom Mond“

  • Mörchen, Herrmann: Vermondet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 279 vom 2.12.1979, S. 27.
  • Graf, Otto: Eine gnostische Apokalypse. In: Wort und Wahrheit Heft 26/1971, S. 88-89.
  • Améry, Jean: Mondentfremdung. In: Merkur (Stuttgart) Heft 285/1972, S. 101-104.
  • Hübner, Benno: Im Abseits des Fortschritts: Gedanken über die verlorene Identität von Mensch und Tat. In: Stuttgarter Zeitung, Nr. 29 vom 5.2.1972, S. 52.

„Endzeit und Zeitenende“

  • Mörchen, Hermann: Kassandra. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.3.1972.
  • Meyer, Christoph: Günther Anders fühlt sich wie Noah vor der Sintflut. In: Münchner Merkur (München) vom 3.6.1972.
  • Améry, Jean: Rückblick auf die Apokalypse. In: Die Zeit (Hamburg) vom 7.7.1972.

„Besuch im Hades“

  • Fuld, Werner: Nüchterne Empörung. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg) vom 4.11.1979.
  • Schmeller, Helmut: G. Anders — Besuch im Hades. In: German Studies Review (ArizonaStateUniversity) Heft 4/1981.

„Die Antiquiertheit des Menschen“. Band 2

  • Hirsch, Marie: Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. 2 Bd. In: Neue Deutsche Hefte (Berlin), Nr. 172, Heft 4/1981, S. 852-853.
  • Gollwitzer, Helmut: Die Antiquiertheit des Menschen. Band II. In: Das Argument (Berlin) Heft 124/1980, S. 881-882.
  • Abendroth, Friedrich: Den Sinn in Frage gestellt: Über Günther Anders’ „Antiquiertheit des Menschen“. In: Die Presse (Wien) vom 13.6.1981, S. 6.
  • Schneider, Rolf: Der Mensch als Sklave der Maschine. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 28/1980 vom 4.7.1980, S. 11.
  • Wuthenow, Ralph-Rainer: Count-down. Günther Anders: Philosophie der Technik als Alptraum und Apokalypse. In: Frankfurter Rundschau (Wochenendbeilage) vom 12./13.7.1980, S. II.
  • Schirnding, Albert von: Dem Verhängnis entgegen. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 9./10.8.1980, S. 106.
  • Schwarze, Michael: Technik als das wahre Subjekt der Geschichte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7.10.1980.
  • Weigend, Friedrich: Handeln wider jede, wirklich jede falsche Hoffnung. In: Merkur (Stuttgart) Heft 391/1980, S. 1261-1263.
  • Camacho, E.: Günther Anders — Die Antiquiertheit des Menschen, Band II. In: Salesisanum (Rom) Nr. 3/1981.
  • Klose, D.: G. Anders — Die Antiquiertheit des Menschen. In: Das Parlament (Bonn) vom 28.3.1981.
  • Hoeres, Walter: Konservativer oder linker Kulturpessimismus? In: Criticon Heft 66/Juli-August 1981, S. 206-208.
  • „gasp“: Die Antiquiertheit des Menschen, Band II. In: Die Furche (Wien) vom 4.11.1981.
  • Ulle, Dieter: Bürgerliche Kulturkritik heute. In: Weimarer Beiträge zur Philosophie Heft 4/1983, S. 581-606.
  • Waschkuhn, Arno: Die Antiquiertheit des Menschen. In: Die Mitarbeit Heft 1/1984, S. 48-55.
  • Biella, Burkhard: Die möglich gewordene Katastrophe. In: Allgemeine jüdische Wochenzeitung, Nr. 20 vom 18.5.1984, S. 8.
  • Rosenlechner, Hanspeter: Krebslings. Die Gegenwelt des Günther Anders. [Vor allem zu „Die Antiquiertheit des Menschen“]. In: Individualität (Zürich) Heft 20/1988, S. 25-45.
  • Vattimo, Gianni: Uomini da Buttare. [Rezension der italienischen Übersetzung]. In: La Stampa vom 9.5.1991, S. 6.
  • Berardinelli, Alfonso: L’ Apocalisse e’ moderna: Perche’ difendo Anders. [Replik auf den Aufsatz von Gianni Vattimo]. In: La Stampa vom 30.5.1991, S. 6.
  • Hofmann, Norbert: Wegwerfwelt. Günther Anders’ „Die Antiquiertheit des Menschen“. In: Günther Anders kontrovers. Hrsg. von Konrad Paul Liessmann. C.H. Beck Verlag: München 1992. S. 173-188.
  • [FAZ-Kolumne Modernes Antiquariat]: Wir Zauberlehrlinge. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.03.2011.

„Die atomare Drohung“

  • Fuld, Werner: Ein streitbarer Friedenstreiber. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg) vom 29.11.1981, S. 21.
  • Vormweg, Heinrich: Wettlauf in die Katastrophe. In: Vorwärts vom 2.9.1982, S. 31.
  • N.N.: Die Glut unserer Mitschuld. Günther Anders’ universeller hippokratischer Eid. In: Deutsche Volkszeitung/Die Tat (Düsseldorf) vom 9.9.1982, S. 10.

„Ketzereien“

  • Focke, A.: Anders’ Ketzereien. In: Vorarlberger Nachrichten (Bregenz) vom 26.7.1982.
  • Mainberger, Gonsalv K.: Der Philosoph und sein Tagebuch. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7./8.8.1982.
  • Schirnding, Albert von: Antworten zerstören, um Fragen zu ermöglichen. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 4./5.9.1982.
  • Schwarzkopf, Dietrich: Auf der Suche nach Gegnern. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 40/1982 vom 1.10.1982, S. 15.
  • Lütkehaus, Ludger: Zwischen dem Urknall und dem Endknall. Theoretischer Nihilist und praktischer Humanist: Zu Günther Anders’ neuem Buch. In: Badische Zeitung (Freiburg), Nr. 253 vom 3.11.1982, o.S.
  • Reimann, Werner: Frivole Philosophie. In: Frankfurter Rundschau vom 15.1.1983.
  • Lütkehaus, Ludger: Philosophische Zivilcourage. In: Frankfurter Hefte Heft 5/1983, S. 71-74.
  • Hartmann, Horst: Erst kommt die Wahrheit, dann die Reflexion. In: Berliner Allgemeine Jüdische Wochenzeitung (Düsseldorf) vom 22.7.1983, S. 8.
  • Körner, Reinhard: Ketzereien. In: Das Argument (Berlin) Heft 151/1985, S. 440-441.
  • Marcoaldi, Franco: Missili e panini. In: La Repubblica vom 3./4.2.1991, S. 27.
  • Cases, Cesare: Guerra! Guerra! In: L’Indice, Nr. 3/März 1991, S. 28-29.

„Hiroshima ist überall“

  • Hartmann, Horst: Hiroshima ist überall. In: Allgemeine Jüdische Wochenzeitung vom 6.8.1982, S. 7.

Zu dem Gedicht „Sprachelegie“

  • Kunert, Günther: Prophet wider Willen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.7.1983. Wiederabdruck in:
    • Frankfurter Anthologie. Band 8. Gedichte und Interpretationen. Hrsg. von Marcel Reich-Ranicki. Insel Verlag: Frankfurt a.M. 1984. S. 189-192.

Zu der Tagebuchnotiz „Schizopraxie“

  • Pohrt, Wolfgang: Überlegungen zum Text von Günther Anders. In: Konkret Heft 4/1984, S. 99. [Text von Anders ebd. S. 98-99].

„Das Günther Anders Lesebuch“

  • Fuld, Werner: Günther-Anders-Lesebuch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.1.1985.
  • Burger, Oswald: Günther Anders Lesebuch. In: Das Argument (Berlin) Heft 156/1986, S. 266-268.

„Mensch ohne Welt“

  • Fuld, Werner: Kritik am vergötterten Kafka. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.12.1984.
  • Lohmann, Hans Martin: Günther Anders: „Menschen ohne Welt“. [Gekürzte Fassung eines Rundfunkvortrages]. In: die tageszeitung (Berlin) vom 14.12.1984, S. 10 (Magazin).
  • Schirnding, Albert von: Sprüche und Pfeile. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 22./23.12.1984, S. 80.
  • Fuld, Werner: Wie wir „weltlos“ werden. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg) vom 10.2.1985.
  • N.N.: Mensch ohne Welt. In: Salzburger Nachrichten vom 25.5.1985.
  • Wuthenow, Ralph Rainer: Der Welt abhanden gekommen. In: Frankfurter Rundschau vom 27.7.1985.
  • Siegrist, Christoph: Mensch ohne Welt. In: Schweizer Monatshefte Heft 11/1985, S. 980-985.
  • Lütkehaus, Ludger: Günther Anders: Mensch ohne Welt. In: L’80 Heft 34/1985, S. 174-176.
  • Schlocker, Georges: Mensch ohne Welt. Der Blick vom Turm. In: Neue Deutsche Hefte (Berlin) Heft 193/1987, S. 187-190.
  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Mensch ohne Welt. In: Literatur und Kritik (Salzburg) Heft 207-208/1986, S. 371.
  • Seibert, Ernst: Mensch ohne Welt. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins. Nr. 89-91. Wien 1985/1987. S. 401-402.

„Tagebücher und Gedichte“

  • Wuthenow, Ralph Rainer: Europäische Tagebücher. Eigenart. Formen. Entwicklung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 1990. S. 160-165.
  • Ingen, Ferdinand van: Tagebücher und Gedichte. In: Deutsche Bücher (Amsterdam) Heft 15/1985, S. 245-246.
  • „Hg“: Günther Anders — Tagebücher & Gedichte. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 1A vom 4.1.1986, S. 37.
  • Kunert, Günter: Das längst Gewesene steht uns noch bevor. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 21 vom 25.1.1986, in der Beilage „Bilder und Zeiten“.
  • Auch in:
    Deutsche Literatur 1985. Hrsg. von Volker Hage und Adolf Fink. Reclam Verlag: Ditzingen 1986. S. 145-149.
  • Thomalla: Tagebücher und Gedichte. In: Das neue Buch (Bonn) Heft 3-4/1986.
  • N.N.: Tagebücher und Gedichte. In: Salzburger Nachrichten vom 17.5.1986.
  • Niedermayer, F.: Das Dritte Reich im Tagebuch festgehalten. In: Deutsche Tagespost (Würzburg) vom 14.6.1986.
  • Wuthenow, Ralph Rainer: Epigrammatisch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.6.1986, S.10.

„Lieben gestern“

  • Glaser, Leopold: Lieben gestern, Gewalt heute. In: Badische Zeitung (Freiburg), Nr. 156 vom 11.7.1987.
  • Nutt, Harry: Vom Verschwinden des Charmes. Notizen zur Geschichte des Fühlens von Günther Anders. In: die tageszeitung (Berlin) vom 6.9.1986, S. 13.
  • Hage, Volker: Günther Anders, Philosoph der Liebe. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 46/1986 vom 7.11.1986, S. 93-94 [Literaturbeilage].
  • Appell, Rainer: Notizen vielleicht für morgen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9.1.1987.
  • Mettlach: Lieben gestern. In: Das neue Buch (Bonn) Heft 1/1987.
  • Köhne, W.: Auch das Gefühl hat seine Geschichte. In: Kölner Stadtanzeiger vom 20.2.1987.
  • Jung, Werner: Die Gemeinheit des Sexus. In: Psychologie heute (Weinheim) Heft 2/1987, S. 79-80.
  • Pohl, Ingrid: Günther Anders. Lieben gestern. In: Neue Deutsche Hefte (Berlin) Heft 194/1987, S. 408-409.
  • Schreiber, Wolfgang: Die Antiquiertheit der Seele. In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr. 156 vom 11.7.1987, S. iv.
  • Modick, Klaus: Mittelgewichts- und Dichter-Ehen. In: DIE ZEIT (Hamburg), 35/1989 vom 25.8.1989, S. 47.
  • Schmidt-Dengler, Wendelin: „Hoch die Metapher! Hoch unsere Verdrängungen!“ — Zu Günther Anders’ „Lieben gestern“. In: Günther Anders kontrovers. Hrsg. von Konrad Paul Liessmann. C.H. Beck Verlag: München 1992. S. 138-152.
  • Vorabdruck in:
    Manuskripte Heft 113/September 1991, S. 116-121.
  • „HJ“: Lieben heute und gestern. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Essen) vom 22.6.1992.

„Gewalt - ja oder nein“

  • N.N.: Gewalt. [Kurzrezension und „Blütenlese“]. In: die tageszeitung (Berlin) vom 12.5.1987.
  • Meyer-Abich, Klaus: Die Wahrheit in Günther Anders’ Irrtum. In: Die Zeit (Hamburg) vom 19.6.1987, S. 43.
  • Wolzogen, Christian von: Mut zur Angst. Gewalt — ja oder nein. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 127 vom 3.6.1987, S. 12.
  • WoS.: Gewalt: Ja, nein?: Günther Anders provoziert Diskussion. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 145 vom 27.6.1987, Beilage, S. IV.

„Günther Anders antwortet. Interviews und Erklärungen“

  • Wolzogen, Christian von: "Günther Anders antwortet. Interviews und Erklärungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 127 vom 3.6.1987, S. 12.
  • Goldschmidt, H. Levin: „Vernichtet die Vernichter“. Günther Anders zu seinem 85. Geburtstag. In: Allgemeine jüdische Wochenzeitung vom 24.7.1987, S. 7.

„Mariechen“

  • Krättli, Anton: Lehrgedicht für Liebende und Philosophen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.9.1987, S. 45.
  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Günther Anders. Mariechen. In: Literatur und Kritik (Salzburg) Heft 233-234/1989, S. 181-182.
  • Lütkehaus, Ludger: Lieben löffelgleich. Günther Anders’ wundersame Gutenachtgeschichte. In: Die Zeit (Hamburg) vom 17.9.1993, S. 73.

„Die molussische Katakombe“

  • Gassner, Joe: Zwei Autoren-Abende im SDAS. In: Neue Volkszeitung (New York) vom 15.5.1939.
  • Raddatz, Fritz J.: Was geht mich meine Hoffnung an. In: Die Zeit (Hamburg) vom 22.5.1992, S. 64.
  • Delabar, Walter: Ein „Handbuch der Wahrheit“ für den „Unterricht im Lügen“. In: Exil Heft 2/1992, S. 11-14.
  • Ueding, Gert: Flucht vorm eigenen Schatten. In: Die Welt (Bonn), Nr. 85 vom 9.4.1992, S. i.
  • Schirnding, Albert von: Von der produktiven Kraft der Verzweiflung. Zum 90. Geburtstag: Zwei Bücher von und über Günther Anders. In: Süddeutsche Zeitung (München) vom 10.7.1992, S. 45.
  • Kraushaar, Wolfgang: Die Ursprünge des Anti-Totalitarismus: Zu Günther Anders’ Roman „Die molussische Katakombe“. In: Listen Heft 27/1992, S. 46-48.
  • Liessmann, Konrad Paul: Die Herrschaft der Lüge. Günther Anders’ Roman „Die molussische Katakombe“. In: Günther Anders kontrovers. Hrsg. von Konrad Paul Liessmann. C.H. Beck Verlag: München 1992. S. 81-88.
    • Vorabdruck in:
      Manuskripte Heft 113/September 1991, S. 113-115.

„Obdachlose Skulptur — Über Rodin“

  • Müller-Funk, Wolfgang: Denker ohne Dach. Verwaiste Kunst: G. Anders über Rodin. In: Die Presse (Wien) in der Wochenendbeilage vom 4.6.1994, S. IX.
  • Widmann, Arno: Vom Nachttisch geräumt [Sammelrezension]: Selbstporträts. Günther Anders: „Obdachlose Skulptur — Über Rodin“. In: die tageszeitung (Berlin) vom 27.8.1994, S. 19.
  • Müller, Lothar: Bewegung, Beseelung, Dynamik. [Sammelrezension]. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 8.1.1995, S. W4 (Weltspiegel/Wochenendbeilage).

„Über Heidegger“

  • Luetkehaus, Ludger: In der Mitte sitzt das Dasein. Die Philosophen Günther Anders und Peter Sloterdijk lesen zweierlei Heidegger. In: DIE ZEIT (Hamburg) Nr. 05/2002, S. ???
  • Jaeggi, Rahel: Leiblos umherlaufen. Günther Anders’ kritische Auseinandersetzung mit seinem Lehrer Heidegger. In: Frankfurter Rundschau vom 13.4.2002.
  • Behrens, Roger: Mehr Schwein als Sein. Anlässlich seines 100. Geburtstages sind Günther Anders’ Aufsätze zur Philosophie Heideggers wieder erschienen. In: Jungle World (Berlin) Nr. 36 vom 28.08.2002. Online-Version unter http://jungle-world.com/artikel/2002/35/23367.html.
  • Raulff, Ulrich: „Wären wir nicht essbar wie Vieh, zerschlagbar wie Holz, brennbar wie Kohle“. Das frechste und vorlauteste von Heideggers Kindern widerspricht dem Vater: Günther Anders’ Aufzeichnungen über den Magier von Meßkirch. In: Süddeutsche Zeitung vom 05.12.2001, S. 13.
  • Haug, Wolfgang Fritz: Anders, Günther, Über Heidegger. In: Argument, 44. Jhrg., 4/2002, Heft Nr. 247. S. 575.

„Tagesnotizen“

„Die Kirschenschlacht“

„Die Weltfremdheit des Menschen“

  • Heike Behnke: Produktive Missverständnisse: Anders gegen Anders. In: ZKph (Zeitschrift für Kulturphilosophie) Bd. 14, H 2020/2, Hrsg. von Ralph Becker, Christian Bermes und Dirk Westerkamp, Hamburg (Meiner) November 2020, S. 191-194.

2.6. Kapitel in lexikalischen Veröffentlichungen und bibliographische Quellen

  • Autoren-Bildlexikon. Reta Baumann Verlag: Bayreuth 1961. S. 10. [Mit Abbildung, Kurzbibliographie und Autoren-Anschrift].
  • Deutsches Literaturlexikon. Biographisch-Bibliographisches Handbuch. Bd. 1. Hrsg. von Bruno Berger und Heinz Rupp. Francke Verlag: Bern und München 1968. S. 103.
  • Internationale Bibliographie zur Geschichte der Deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Gesamtredaktion von Günter Albrecht und Günther Dahlke. Teil II,2: Von 1789 bis zur Gegenwart. Volk und Wissen Volkseigener Verlag: Berlin (Ost) 1972. S. 681.
  • Stern, Desider: Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. Eine Bio-Bibliographie. B’nai B’rith: München 1970. S. 63-64.
  • Literaturlexikon 20. Jahrhundert. Hrsg. von Helmut Olles. Rowohlt Verlag: Reinbek 1971. S. 26-27. [23 Zeilen].
  • Die Deutsche Exilliteratur 1935-1945. Hrsg. von Manfred Durzak. Reclam Verlag: Stuttgart 1973. S. 522. [15 Zeilen].
  • Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller. Band 1. Redaktion von Kurt Böttcher. Scriptor Verlag: Kronberg 1974. S. 19-20.
  • Gyldendals Litteraturleksikon. Bind I. Redaktion von Henning Harmer und Thomas Jorgensen. Gyldendal: Kopenhagen 1974. S. 38. [11 Zeilen].
  • Bibliographisches Handbuch der Deutschen Literaturwissenschaft. 3 Bände. Hrsg. von Clemens Köttelwelsch. Vittorio Klostermann Verlag: Frankfurt a.M. 1979.
  • Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte / Research Foundation for Jewish Immigration. München / New York 1981.
  • Koch, Hans Albrecht / Koch, Uta: Internationale Germanistische Bibliographie 1982. IGB. Saur Verlag: München u. a. 1984.
  • International Biographical Dictionary of Central European Emigres 1933-1945, Vol. II, Part 1. Paris 1983. S. 26.
  • Autorenlexikon deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Manfred Brauneck. Rowohlt Verlag: Reinbek 1984. S. 18-19. Vgl. Neuausgabe 1991, S. 20-21.
  • Fuld, Werner: Günther Anders. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Edition text+kritik: München 1985. 21. Neuauflage.
  • Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Bände XXVI-XXXI. Verschiedene Herausgeber. Vittorio Klostermann Verlag: Frankfurt a.M. 1986-1993.
  • Schmitz, Matthias: Anders. In: Metzler Autoren-Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Bernd Lutz. Metzler Verlag: Stuttgart 1986. S. 4-6.
  • Brockhaus Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. 19., völlig neu bearbeitete Auflage. Bd. 1 (1986). F.A. Brockhaus: Mannheim 1986 ff. S. 550. [23 Spalten].
  • Frohmaier, Kathrin / Lohmann, Hans-Martin: Anders. In: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Begründet von Hermann Kunisch, fortgeführt von Herbert Wiesner, ergänzt und erweitert von Sibylle Cramer. Nymphenburger Verlagsbuchhandlung: München 1987. S. 21-22.
  • Autorenlexikon deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Manfred Brauneck. Rowohlt Verlag: Reinbek 1988. 3. Auflage. S. 19-20.
  • C. Fi.: Anders. In: Kindlers Neues Literatur Lexikon. Hrsg. von Walter Jens. Bd. 1. Kindler Verlag: München 1988. S. 423-426.
  • Leusch, Michael: Anders. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy. Bd. 1. Bertelsmann Lexikon Verlag: Gütersloh/München 1988. S. 136-138.
  • Lexikon linker Leitfiguren. Hrsg. von Edmund Jacoby. Büchergilde Gutenberg: Frankfurt a.M. 1988. S. 23-24.
  • von Wilpert, Georg: Deutsches Dichterlexikon. Biographisch-bibliographisches Handwörterbuch zur deutschen Literaturgeschichte. Kröner Verlag: Stuttgart 1988. S. 13. [39 Zeilen].
  • Liessmann, Konrad Paul: Artikel „Günther Anders“. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG4). Mohr Verlag: Tübingen 1998.
  • Mayer, Hans: Die unerwünschte Literatur: Deutsche Schriftsteller und Bücher 1968-1985. Suhrkamp Verlag: Berlin 1989. S. 171-174.
  • Lohmann, Hans-Martin: Anders. In: Metzler Philosophen Lexikon. Hrsg. von Bernd Lutz. Stuttgart 1989.
  • E. Sti.: Anders. In: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Bd. 1. Harenberg Lexikon Verlag: Dortmund 1989. S. 137-138.
  • Pongs, Hermann: Lexikon der Weltliteratur. Band 1. Pattloch Verlag: Augsburg 1990. S. 42. [34 Zeilen].
  • A Companion to Twentieth-Century German Literature. Hrsg. von Raymond Furness und Malcolm Humble. Routledge: London/New York 1991. S. 4.
  • Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Archiv Bibliographia Judaica. Band 1. Redaktion von Renate Heuer. Saur Verlag: München/London u. a. 1992. S. 159-167. [Bibliographie!].
  • Neues Lexikon des Judentums. Hrsg. von Julius H. Schoeps. Bertelsmann Lexikon Verlag: Gütersloh/München 1992. S. 33. [24 Zeilen].
  • Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller. Band 2: 20. Jahrhundert. Olms Verlag: Hildesheim 1993. S. 20.
  • Munzinger-Archiv / Internationales Biographisches Archiv Nr. 7/1993, An-ME S. 1-4.
  • Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Band 1. Edition Text und Kritik: München 1.4.1993. 11 Seiten + Bibl.
  • Schmidt, Heiner: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Personal- und Einzelbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945-1990 zur deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 1, A-Bau. Verlag für Pädagogische Dokumentation: Duisburg 1994. S. 166-170.
  • Hainz, Martin A.: Günther Anders. Biobibliographie. In: Literatur im Kontext. Hrsg.von Herbert van Uffelen et al. Institut für Nederlandistik: Universität Wien 2003.
  • „E.Sch.“: Anders, Günther. In: Leksikon for det 21. århundrede, dänische Online-Ausgabe unter http://www.leksikon.org/art.php?n=5099 .
  • Maas, Utz: Günther Siegmund Stern. online in: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945. Datenbank ab 2010, Neuaufbau ab 2016 — Maas referiert mit großer Sachkunde, besonders hervorzuheben sein differenzierter Hinweis auf das in der bisherigen Literatur unterbelichtete erste Buch von G.A: Über das Haben (Bonn 1928) -G.O.
  • N.N. / div. Autoren: Günther Anders. In: Wikipedia — Die freie Enzyklopädie. [Derzeit 13 verschiedensprachige Artikel zur Person Günther Anders; Stand: März 2012. Darunter folgende relevante und ausführliche Beiträge:]

2.7. Ausführliche und systematisierte Bibliographien

  • Eckhard Wittulski, Günther Anders — Treue nach vorn. Von der Phänomenologie zur Diskrepanzphilosophie. Bibliographie. Dissertation: Hannover 1992. S. 163-260.
  • Jan Strümpel, Bibliographie Günther Anders, in: Günther Anders. Text + Kritik (München) Heft 115, S. 89-101.
  • Nall, Randall P.: Günther Anders. (Ps. Günther Stern, 1902-1992). In: Spalek, John M. / Feilchenfeld, Konrad / Hawrylchak, Sandra H. Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 4: Bibliographien USA. Sauer Verlag: Bern / München 1994. S. 52-80.
  • Scheffelmeier, Heinz: Günther Anders (Stern) — eine Bibliographie. Eine umfassende Bibliographie in Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen. 1924-1995. In: Scheffelmeier, Heinz: Hannah Arendt und Günther Anders: Zwei Wege kritischer Gesellschaftstheorie durch das Jahrhundert des Totalitarismus [Schriftliche Arbeit zur Diplomprüfung am Fachbereich Politische Wissenschaft der FU Berlin]. Freie Universität Berlin: Berlin 1995.
  • Bahr, Raimund (Hrsg.): Günther Anders: Werkbibliographie. Edition Art Science: Wien / St. Wolfgang 2008. 188 Seiten.

2.8. Wichtige Erwähnungen und Zitatstellen

  • Maas, Utz: Günther Siegmund Stern. online In: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945.->https://zflprojekte.de/sprachforscher-im-exil/index.php/catalog/s/538-stern,-g%C3%BCnther [Referiert mit großer Sachkunde besonders das in der bisherigen Literatur unterbelichtete erste Buch von G.A: Über das Haben (Bonn 1928) -G.O.]
  • Neumann, Franz: Behemoth. The Structure and Practice of National Socialism. Oxford University Press: New York 1942. S. 491. [Fußnoten].
    Neumann erwähnt lobend und nimmt starken Bezug auf Günther Sterns Rezension zu Christoph Steding, Das Reich und die Krankheit der europäischen Kultur.
  • Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben. Piper Verlag: München 1989. S. 350, Fußnote 13. [Vgl. englische Erstausgabe 1958].
    Frage nach der Bedeutung und den Dimensionen von Atomversuchen
  • „Zwischenfall beim Kulturkongreß“. [Meldung zum 4. Internationalen Kulturkongreß der Stadt München 1961]. In: Der Tagesspiegel vom 30.11.1961.
  • Kofler, Leo: Zur Theorie der modernen Literatur. Der Avantgardismus in soziologischer Sicht. Luchterhand Verlag: Neuwied/Berlin 1962.
    Insbes. S. 85-88, 93-94 (Anders’ Beckett-Interpretation); 108-111, 238-243, 260-264 (Anders’ Kafka-Interpretation im Vergleich zu Wilhelm Emrich).
  • Boeschenstein, Hermann: Deutsche Gefühlskultur. Studien zu ihrer dichterischen Erscheinung. 2. Band. 1830-1930. Verlag Paul Haupt: Bern 1966. S. 353-358.
  • „Momos“: Saat der Gewalt — Fernsehsendungen des 1. und 2. Programms aus Anlaß des Todes von Senator Robert F. Kennedy. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 24/1968 vom 14.06.1968, S. 16.
  • Kofler, Leo: Das Problem der technologischen Rationalität. In: Ders., Technologische Rationalität im Spätkapitalismus. Makol Verlag: Frankfurt a.M. 1971. S. 74-154. Insbes. S. 114-116.
    Kritik von Anders’ Begriff der „Verdinglichung“
  • Adorno, Theodor W. (1966): Negative Dialektik. Gesammelte Schriften. Bd. 6. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1973. S. 82-83.
    Anders’ frühe Heidegger Kritik, wobei sich Adorno vor allem an seinen Begriff der „Pseudo-Konkretheit“ anlehnt
  • Die zeitgenössische Literatur Österreichs. Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Hrsg. von Hilde Spiel. Kindler Verlag: Zürich/München 1976. Insbes. S. 250-251.
  • Kofler, Leo: Das Appollinische und das Dionysische in der utopischen und antagonistischen Gesellschaft. In: Ders., Geistiger Verfall und progressive Elite. Sozialphilosophische Untersuchungen: Germinal Verlag: Bochum 1981. S. 26-59. Insbes. S. 33-35. (Vgl. ebd. S. 62).
    Unterhaltung und Massenmedien; Kritik von Anders’ Begriff der „Verdinglichung“
  • Freyermuth, Gundolf S.: Ermittlungen gegen die deutsche Seele. Geschichten aus der amerikanischen Emigration. [Die Johnson Papers — fiktiv]. In: TRANS ATLANTIK (München) Heft 4/1981, S. 57-68. Insbes. S. 63 und S. 66.
    ‚Sterben in Amerika‘, ‚prometheische Scham‘ und der Alltag des deutschen Emigrantendaseins in den USA wiedergegeben in dem fiktiven Bericht eines Spitzels
  • Fuld, Werner: Walter Benjamin. Zwischen den Stühlen. Frankfurt a.M. 1981.
    Biographische Hinweise
  • Kurscheid, Raimund: Kampf dem Atomtod: Schriftsteller im Kampf gegen eine deutsche Atombewaffnung. Pahl-Rugenstein Verlag: Köln 1981. Insbes. S. 289-303.
  • Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. 1918-1945. Band 9. Hrsg. von Alexander von Bormann und Horst Albert Glaser. Rowohlt Verlag: Reinbek 1983. S. 176.
    „Feststellung gegen den ‚Amerikanismus‘“
  • Langenbach, Jürgen: Eulenspiegels Bombenstimmung. [Rezension von Ulrich Horstmann, Das Untier, Wien/Berlin 1983]. In: FORVM (Wien) Heft 360 vom 13.12.1983, S. 55-58 (insbes. S. 58).
  • Heinrich, Hans-Jürgens: Die Katastrophe Moderne. Endzeitstimmung. Aussteigen. Ethnologie. Alltagsmagie. Qumran Verlag: Frankfurt a.M./Paris 1984. Insbes. S. 109 und S. 151.
    Beispiel für falsche Rezeption; „Antiquiertheit des Menschen“ und Anders-Thesen werden dem deutschen Schriftsteller Alfred Andersch zugeschrieben
  • Langenbach, Jürgen: [Rezension von Andr‚ Glucksmanns „Philosophie der Abschreckung“ (Stuttgart 1984). Günther Anders gewidmet]. In: Wespennest Heft 60/1985, S. 42-46.
  • Dahmer, Helmut: Die Sinngebung des Sinnlosen. Pietät und Weihe fördern falsche Trauer. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 44/1984 vom 26.10.1984, S. 57-58.
    • Online-Version unter http://www.zeit.de/1984/44/die-sinngebung-des-sinnlosen .
      Ausführlicher Artikel über Erinnerungs- und Gedächtniskultur; mit überaus ausführlichen Zitaten aus Anders’ Schriften „Die Schrift an der Wand“ und „Die Toten. Rede über die drei Weltkriege“.
  • Horstmann, Ulrich: Das Untier. Konturen einer Philosophie der Menschenflucht. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1985. S. 108-112.
    • Vgl. Erstausgabe:
      Medusa Verlag: Wien/Berlin 1983.
  • Mertz, Peter: Und das wurde nicht ihr Staat. Erfahrungen emigrierter Schriftsteller mit Westdeutschland. C.H. Beck Verlag: München 1985. Insbes. S. 167, S. 209-210, S. 227-229, S. 257-265, 276-277.
    Jaspers, „Kalter Krieg“, Beziehungen zur Gruppe 47, Anti-Atom-Bewegung, Parallelitäten zu Hans Henny Jahnn, [aber überwiegend Zitat-Versatzstücke mit z.T. offen mißverständlicher und oberflächlicher Anders-Rezeption].
  • Lüdke, Martin: Schülerzeitung für lernbehinderte Lehrer. Eine neue Zeitschrift für Politik, Kunst, Wissenschaft. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 13/1985 vom 22.3.1985, S. 59.
    • Online-Version unter http://www.zeit.de/1985/13/schuelerzeitung-fuer-lernbehinderte-lehrer .
      Kritische Vorstellung der Zeitschriftennovität „Düsseldorfer Debatte“ mit engen Bezügen zu Günther Anders
      Besonderheit: Vorangestelltes Motto mit Wiederabdruck eines molussischen Text-/Versatzstücks von Günther Anders, hier mit dem mutmaßlichen Originaltitel „Hoch die Kunst“ versehen.
  • Young-Bruehl, Elisabeth [1982]: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit. Fischer Verlag: Frankfurt a.M. 1986. Insbes. S. 105-107, 128-136, 154-160 und 175 ff.
  • Hamburger, Michael: From Prophecy to Exorcism. Longmans: London 1965. S. 112-114.
    • Fast identisch: Hamburger, Michael: A Proliferation of Prophets. Essays on german Writers from Nietzsche to Brecht. Carcanet Press: Manchester 1983. S. 267-268.
  • Ulle, Dieter: Bürgerliche Kulturkritik heute. Zu Tendenzen linksbürgerlicher Kulturkonzeptionen. In: Weimarer Beiträge Heft 4/1983, S. 581-606, insbes. 592-594.
  • Mertz, Peter: Und das wurde nicht ihr Staat. Erfahrungen emigrierter Schriftsteller mit Westdeutschland. C.H. Beck Verlag: München 1985. Insbes. S. 227-229, 257-265, 293-296.
  • Hamburger, Michael: After the Second Flood. Essays on post-war German literature. Carcanet Press: Manchester 1986. S. 247.
    Die Möglichkeit eines 3. Weltkrieges und die Prophezeiungen von Robert Jungk und Günther Anders
  • Tschechne, Martin: Wie klug sind meine Kinder? Späte Ehrung für William Stern, den Begründer der angewandten Psychologie. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 27/1986 vom 27.6.1986, S. 53.
  • Ebach, Jürgen: Kassandra und Jona: Gegen die Macht des Schicksals. Athenäum Verlag: Frankfurt a.M. 1987. Insbes. S. 18-20.
  • Kofler, Leo: Klassische und realistische Literatur. In: Ders., Avantgardismus als Entfremdung. ästhetik und Ideologiekritik. Sendler Verlag: Frankfurt a.M. 1987. S. 91-137. Insbes. 94-96. (Vgl. ebd. S. 67-68).
    Anders’ Kafka-Interpretation
  • Schneider, Peter-Paul u. a.: Literatur im Industriezeitalter. Marbacher Kataloge 42/2. Hrsg. von Ulrich Hort. Deutsche Schillergesellschaft: Marbach 1987. S. 916-918.
  • Heuer, Wolfgang: Hannah Arendt. Rowohlt Verlag [Reihe Bildmonographien]: Reinbek 1987. S. 25-31.
    Biographisches, NS, Emigration
  • Modick, Klaus: Unterm Stern von Tschernobyl. Drei mehr oder weniger katastrophale Katastrophenromane. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 02/1987 vom 2.1.1987, S. 34.
    • Online-Version unter  http://www.zeit.de/1987/02/unterm-stern-von-tschernobyl .
      Sammelrezension zu drei „Katastrophenromanen“ von Eckehard Bärninghausen, Rainer Erler und Julia Wosnessenskaja, denen mindere bis schlechte Qualität attestiert wird und denen als begründete Alternativlektüre Anders’ „Hiroshima ist überall“ entgegengehalten wird.
  • Michaelis-Stern, Eva: Confronting the past. A trip to Europe — autumn 1988. O.V.: Jerusalem 1988.
  • „Eva — besonders resistent gegen Suggestionen“. Eva Michaelis-Stern im Gespräch mit Angela Graf-Nold. In: Psychologie heute Heft 7/1989. S. 60-67.
  • Über die verborgene Aktualität von William Stern. Hrsg. von W. Deutsch. Verlag Peter Lang: Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris 1991. S. 117-129.
    • Auch in:
      Braunschweiger Berichte (des Instituts für Psychologie an der TU Braunschweig) Heft 1/1991.
      Zum Vater-Sohn-Verhältnis vgl. Beitrag von W.H.O. Schmidt, William Stern — Günther Anders. Zwei Generationen — Zwei Welten; beachte auch zu den Stern-Tagebüchern Beitrag von Eva Michaelis-Stern. Vgl. auch Eva Michaelis-Sterns Aufsatz „Erinnerungen an meine Eltern“
  • Freyermuth, Gundolf S.: Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940). Rasch und Röhring Verlag: Hamburg 1990. Insbes. S. 172 f., S. 220, S. 237.
    zum Jugendlichkeitskult in den USA, der „Weimarer Linken“ in französischer Emigration, deutschen Emigranten als amerikanischen Literaten
  • Freundlich, Elisabeth: Die fahrenden Jahre. Erinnerungen. Otto Müller Verlag: Salzburg 1992. S. 133 ff.
    Biographisches, Wiener Umfeld
  • Jungk, Robert: TROTZDEM. Mein Leben für die Zukunft. Hanser Verlag: München/Wien 1993. Insbes. S. 331-334.
    Biographisches
  • Hanuschek, Sven: Analogien machen müssen. Kipphardts „Bruder Eichmann“ in Augsburg: Aktualisierung erzwungen. In: die tageszeitung (Berlin) vom 9.2.1993, S. 13.
    Hinweis auf eine Lesung aus Anders’ „Wir Eichmannsöhne“ während der Aufführung des Stückes „Bruder Eichmann“ in der Augsburger Komödie
  • König, Traugott: Nachwort zur Neuübersetzung von Jean-Paul Sartre „Das Sein und das Nichts“. In: Sartre, Jean-Paul: Das Sein und das Nichts. Rowohlt Verlag: Reinbek bei Hamburg 1993, S.1079, Fußnote 7.
    Hinweis darauf, welchen Einfluß Anders’ Vortragstext „Pathologie de la liberté“, der in zwei Teilen 1935/36 in der Fachzeitschrift „Recherches Philosophiques“ erschienen war, auf Jean-Paul Sartre und die Entstehung des französischen Existentialismus gehabt habe.
  • Täubert, Klaus: Emil Faktor. Ein Mann und (s)eine Zeitung. Edition Heinrich: Berlin 1994. (Reihe Deutsche Vergangenheit). Bd. 109. S. 114.
    Kurze Beschreibung der Tätigkeit Günther Sterns beim Berliner Börsencourier 1931-1933. Erwähnung der journalistischen Kürzel, unter denen Stern schrieb
  • „Das Mittelalter hat uns eingeholt.“ — Das Schicksal von Václav Havel und Salman Rushdie: Literatur als Tagesthema der Politik. Ein ZEIT-Gespräch von Volker Hage mit Günter Grass. In: DIE ZEIT (Hamburg), Nr. 11/1989 vom 10.3.1989, S. 63-64.
  • Lau, Jörg: Abschied von der Panikmache. Die Angst der Deutschen ist legendär. Sie kollidiert mit der Notwendigkeit, innovativ zu sein. Deshalb fordern Politiker mehr Mut zum Risiko. In: DIE ZEIT Nr. 21/ 2004 vom 13.05.2004, S. ???
  • Macho, Thomas: Still ruht die Bombe. Es gibt immer mehr Kernwaffen auf der Welt. Warum fühlt sich keiner mehr bedroht? In: DIE ZEIT Nr. 32/2005 vom 04.08.2005, S. ???.
  • Schuh, Franz: Je ernster die Lage, umso wichtiger der Unernst. In: DIE ZEIT (Hamburg), 06/2006, S. ???
  • Flessner, Bernd: „Wenn ich mal groß bin, möchte ich Gott werden“. Transhumanisten und Extropianer auf ihrem Weg zu Allmacht und Unsterblichkeit. In: DIE ZEIT (Hamburg), Kursbuch 164 — Von Propheten und anderen Unglücksraben. Ausgabe 164/2006, S. ???
  • Kümmel, Peter: Edgar Allan Poe Mann im Abgrund. Edgar Allan Poes Albträume rauben uns bis heute den Schlaf — und befeuern die Fantasien von Literatur, Fernsehen und Kino. In: „Die Zeit“, Heft 2/2008-2009 vom 31.12.2008, S. ???.
    • Online seit dem 31.12.2008 unter http://www.zeit.de/2009/02/Poe-Aufmacher .
      Besonderheit: Wiederabdruck des titellosen Gedichtes ‚Kein Hahn wird später nach uns krähen ...‘ (unter Auslassung der 3. Strophe!).
      Auszug aus:
      Günther Anders: Die molussische Katakombe. C.H. Beck: München 1992. „Errata“ mit eingeklebtem Zettel auf S. 14.
      Vgl. auch: Günther Anders: Die molussische Katakombe. C.H. Beck: München 2012, 2., erweiterte Auflage, S. 14.
  • Greffrath, Mathias: Zorn der Vernunft. Kämpfer, Skeptiker, Aufklärer: Erinnerungen an die Avantgardisten der Anti-Atom-Bewegung. In: „Die Zeit“, Heft 21/2011 vom 19.5.2011, S. ???.

3. Andere Quellen

3.1. Tertiärliteratur

  • Torberg, Friedrich: Homo homini homo. In: Argument (Berlin) Heft 41/Dezember 1966, S. 494-497. [Rezension zu: homo homini homo. Festschrift für Joseph E. Drexel. Hrsg. von Wilhelm R. Beyer. C.H. Beck Verlag: München 1966].
  • Burger, Oswald: [Rezension zu] Jürgen Langenbach, Günther Anders: Eine Monographie. In: Argument Heft 170/1988, S. 575.
  • Lütkehaus, Ludger: Verspätet. [Rezension zu] Jürgen Langenbach, Günther Anders: Eine Monographie. In: Basler Zeitung, Nr. 308 vom 31.12.1988, S. 41.
  • Homann, Ursula: Es kommt darauf an, die Welt zu erhalten. [Rezension zu Konrad Paul Liessmann, Günther Anders zur Einführung]. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 27 vom 3.2.1989, S. 47.
  • Meyer, Axel E.: [Rezension zu] Gabriele Althaus. Leben zwischen Sein und Nichts. In: Widerspruch (Zürich) Nr. 18/1990, Themenheft: Restauration der Philosophie nach 1945, S. ???
  • Liessmann, Konrad Paul: Philosophieren nach Hiroshima. [Rezension zu Lüdger Lütkehaus „Philosophieren nach Hiroshima“]. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie (Hannover) Heft 3/August 1992, S. 201.
  • Haug, Wolfgang Fritz: [Rezension zu] Liessmann, Konrad Paul, Günther Anders. Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen. In: Argument , 44. Jhrg., 4/2002, Heft Nr. 247. S. 571.
  • Haug, Wolfgang Fritz: [Rezension zu] Röpke, Dirk / Raimund Bahr (Hrsg.), Geheimagent der Masseneremiten — Günther Anders In: Argument , 44. Jhrg., 4/2002, Heft Nr. 247, S. 573.
  • Föller, Hans-Joachim: Die glänzende Formel von der Antiquiertheit des Menschen. [Rezension zu Bahr, Raimund: Zugänge: Günther Anders Leben und Werk. Edition Art Science: Wien / St. Wolfgang 2007.]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 174/2008 vom 28.07.2008, S. 37.

3.2. Rundfunk- und Fernsehsendungen und andere Film-/Tondokumente

3.2.1. Vor dem 2. Weltkrieg

  • Bert Brecht: „Versuche“. Eine Folge der Reihe: Buch und Film. [Programmausdruck: Unter dem Namen Günther Stern]. Radiosendung des SWR Frankfurt vom 23.01.1931, 18:05-18:25 Uhr.
  • Alfred Döblin: Wissen und Verändern. Eine Folge der Reihe: Stunde des Buches. [Programmausdruck: Unter dem Namen Günther Stern]. Radiosendung des SWR Frankfurt vom 27.02.1931, 18:10-18:35 Uhr. 
  • Mitwirkung in: Was ist Ruhm?. Gespräch zwischen Dr. Günther Stern und Dolf Sternberger. Radiosendung des SWR Frankfurt vom 30.03.1931, 18:45-19:05 Uhr.
    • Zeitgleich ausgestrahlt von SÜRAG.
  • Kernprobleme der Musikphilosophie. [Programmausdruck: Unter dem Namen Günther Stern]. Radiosendung des FST Berlin vom 19.05.1931, 15:40-16:05 Uhr.
  • Gottfried Benn: Fazit der Perspektiven. Eine Folge der Reihe: Stunde des Buches. [Programmausdruck: Unter dem Namen Günther Stern]. Radiosendung des SWR Frankfurt vom 12.06.1931, 18:05-18:25Uhr.
  • [Gemeinsam mit Herbert Ihering — Programmausdruck: Unter dem Namen Günther Stern:] Das Dramatische im Film. Radiosendung des FST Berlin vom 05.07.1932, 16:05-16:30 Uhr.
    • Textabdruck in:
      Kirschstein, Corinna / Göschel, Sebastian / Lingnau, Fee Isabelle (Hrsg.): Herbert Ihering, Umschlagplätze der Kritik. Texte zu Kultur, Politik und Theater, Berlin (Vorwerk) 2010, S. 86-94. 

3.2.2. Nach dem 2. Weltkrieg

  • Ein kritisches Gespräch zwischen Erich Franzen und Friedrich Sieburg über das Buch „Die Antiquiertheit des Menschen" von Günther Anders. Radiosendung des Hessischen Rundfunks am Dienstag, den 13.08.1957 um 22:20 Uhr.
  • Günther Anders: Sittenkodex einer sittenlosen Zeit. — Radio-Essay mit zusätzlichen kritischen Anmerkungen zu „Das Buch der Etikette“ von Karlheinz und Erica Pappritz Graudenz. Radiosendung des SDR am Freitag, den 19.07.1957 um 22:30 Uhr.
    Quellennachweis: http://www.zeit.de/1957/29/funk-fuer-anspruchsvolle .
  • Schöne Aussichten? Tele-Visionen für das neue Jahrzehnt. Gesprächsrunde in der Sendung „Ende offen“ von und mit Werner Höfer und den Gästen Günther Anders, Hans Bluhm („Hörzu“), Anneliese de Haas (Medienjournalistin), Jürgen Becker (Schriftsteller), Prof. Dr. Richard Theile (Institut für Rundfunkforschung (IRT) in München). Gesprächsleitung: Monika Abele (15jährige Gymnasiastin aus Köln). Fernsehsendung des WDR, ausgestrahlt am Freitag, den 2.1.1970, 75 Min.
  • Blick ins Unabsehbare. [Neujahrsrede zum Jahr 1984]. Radiosendung des Südwestfunk Deutschland (SWF) vom 31.12.1983.
    Wortlaut der Rede abgedruckt in:
    • Frankfurter Rundschau vom 14.1.1984, S. 3.
    • Übergänge. 20 Plädoyers für Humanität und Hoffnung der SWF-Sendereihe „Blick ins Jahr“. Hrsg. von Jo Krummacher. Radius Verlag: Stuttgart 1987. S. 153-162].
  • Rede über einen Unernsten. [Vortrag]. Radiosendung des Südwestfunk Deutschland (SWF) vom 16.8.1984.
    • Abdruck in:
      Frankfurter Rundschau vom 23.8.1984, S. 4.
  • „Wenn ich verzweifelt bin, was geht’s mich an ...“. Gespräch zwischen Gero von Boehm und Günther Anders. Reihe Südwestfunk Wortwechsel. Radiosendung des Südwestfunk Deutschland (SWF) vom 7.11.1986.
  • Die wirkliche Katastrophe ist das Vergessen. Das Jahr nach Tschernobyl. Feature. Von Jochen Fölster. Redaktion: Heinz Klunker. Radiosendung des Deutschlandfunk. Ausstrahlung am 21.4.1987, 20.05 - 21.00 Uhr, 55 Min.
    • Das Sendemanuskript ist abgedruckt im Anhang von:
      Eckhard Wittulski: Kein Ort. Nirgends. Zur Gesellschaftskritik Günther Anders’. Herchen Verlag: Frankfurt a.M. 1989. S. 135-(1-23 Seiten)158].
  • Günther Anders — Porträt des Philosophen, Journalisten und Schriftstellers zu dessen 85. Geburtstag. Von Hellfried Brandl. Radiosendung des Norddeutschen Rundfunks (NDR Forum 3). Ausstrahlung am 12.7.1987, 11.05-12.00 Uhr.
  • Wortwechsel. Günther Anders im Gespräch mit Gero von Boehm. Fernsehsendung der ARD, 1. Fernsehprogramm. Ausstrahlung am 12.7.1987.
  • Im Gespräch: Günther Anders mit Konrad Paul Liessmann. Radiosendung des Österreichischen Rundfunks [in der Reihe „Tonspuren“], 1. Programm. Ausstrahlung am 20.12.1990.
  • Von der Antiquiertheit des Menschen. Günther Anders zum 90. Geburtstag. Verfaßt von Stephan Reinhardt. Radiosendung des Süddeutschen Rundfunks (SDR 2). Ausstrahlung am 12.7.1992, 10.05-10.30 Uhr.
  • Zum Tode Günther Anders. Nachruf von Hellfried Brandl. Radiosendung im Deutschlandfunk. Ausstrahlung am 18.12.1992, 16.20-16.35 Uhr.
  • Günther Anders. Porträt von Hannes Doblhofer. Radiosendung des österreichischen Rundfunks, 1. Programm. Ausstrahlung am 3.4.1994, 14 Uhr, 45 min. [Der Beitrag war zur aktuellen Sendung nach Günther Anders’ Tod vorgesehen, wurde dann aber durch den Tod von Dorothea Zeemann verschoben].
  • [Hörbuch] „Heidegger verstehen“. Vorträge und Gespräche mit Günter Anders, Max Bense, Hans-Georg Gadamer, Karl Rahner, Rüdiger Safranski, Peter Sloterdijk u.v.a. — Quartino: München 2009.
    5 CD, 1 DVD, , 430 Minuten.
  • Philosoph Günther Anders: „Fortschritt macht blind“ [Sendung mit Ludger Lütkehaus]. In: SR DRS 2 (Basel), Passage2 vom Freitag, den 01.07.2011, 20:00-20:55 Uhr, 55:07 Min.

3.2.3. Filme und Hörspielsendungen zu Person und Werk von Günther Anders

  • Günther Anders: Die Erbkette der Händedrücke. Regie: Mario Hindermann. Hörspiel des DRS 1984, 10 Minuten.
  • Lou Brouwers: Am Ende des Weges — Die Reise von Günther Anders [Hörspiel]. Regie: Hans Bernd Müller. SFB: Berlin 1987, 71 Minuten (Stereo).
  • Autrement, la Molussie. [Deutscher Titel: Anders, Molussien. Englischer Titel: Differently, Molussia) Frankreich 2011. Regie: Nicolas Rey. Filmlänge: 81 Min., gedreht auf 16mm-Film.
  • Filmprogrammheft online abrufbar unter http://www.arsenal-berlin.de/fileadmin/user_upload/forum/pdf2012/expanded_pdf/Forex_katalog_2012_PDF_scrH.pdf .

Letzter Stand: 3. März 2012

ANHANG

Zuerst erschienen in: Kainos. Rivista on line di critica filosofica . ISSN 1827 3750, Categoria principale: I saggi di Kainos, Categoria: Saggi e ricerche.
http://www.kainos-portale.com/index.php/saggi-portale/345-materiali-per-una-bibliografia-italiana-di-guenther-anders

MATERIALI PER UNA BIBLIOGRAFIA ITALIANA DI
GÜNTHER ANDERS (1962—2013)
a cura di Devis Colombo

Indice

  • 1. INTRODUZIONE
  • 2. LETTERATURA PRIMARIA
  • 3. LETTERATURA SECONDARIA
    • 3.1 Studi su Günther Anders
    • 3.2 Articoli su Günther Anders
    • 3.3 Recensioni su opere di GüntherAnders
    • 3.4 Interviste su Günther Anders
    • 3.5 Riferimenti significativi a Günther Anders
  • 4. MATERIALE AUDIOVISIVO

1. INTRODUZIONE

Günther Anders, pseudonimo di Günther Stern(Breslavia 1909 — Vienna 1992), fu uno dei più significativi filosofi non accademici del Novecento, ma anche scrittore, critico letterario, poeta e pubblicista. Dopo aver conseguito la laurea con Edmund Husserl (1924) divenne allievo di Martin Heidegger (1925) e primo marito di Hannah Arendt (1929), con la quale sviluppò un fecondo confronto intellettuale. Nel 1932 sostituì il nome di famiglia Stern con lo pseudonimo meno ebraico di “Anders”. Affiancò la sua ricerca filosofica a un intenso impegno politico diventando co-iniziatore del movimento internazionale antinucleare e giurato del “Tribunale contro i crimini americani nella guerra in Vietnam” fondato da Bertrand Russell.

Il nucleo principale del pensiero di Anders, compiutamente esposto nell’opera in due volumi L’uomo è antiquato (1958, 1980), è costituito dalla cosiddetta «filosofia della discrepanza»: l’uomo — e con esso la sua immaginazione, i suoi sentimenti, il suo senso di responsabilità — non è più capace di stare al passo con la velocità di perfezionamento degli apparati tecnici da lui stesso creati, i quali assumono costantemente una maggiore autonomia. Cosicché l’uomo, di fronte alla vorticosa ascesa della tecnica, non soltanto si «vergogna» dell’«antiquatezza» della natura umana ma — proprio per porre fine a tale sentimento d’inferiorità — desidera poter divenire parte di quella perfetta «macchina totale» nella quale si trova inglobato, la cui continua espansione minaccia la sua libertà e la sua esistenza. Per contrastare questa tendenza all’abdicazione ontologica messa in atto dall’uomo contemporaneo, l’umanista Anders sviluppa la sua «filosofia d’occasione»: un’ibrida modalità speculativa, a metà tra la filosofia e la letteratura, che sorge dall’osservazione di fatti vicini alla quotidianità — il lavoro, la bomba atomica, lo sbarco sulla luna, la televisione — per sfociare in una metafisica provocatoria, profonda, stimolante e polemica che lo rendono uno dei pensatori più originali e radicali del XX secolo.

Anders è stato insignito di numerosi riconoscimenti: 1936, Premio “Novella dell’emigrazione” delle Edizioni Querido di Amsterdam per il racconto Der Hungermarsch [La marcia della fame]; 1961, Premio letterario “Della Resistenza-Città di Omegna” per l’opera Essere o non essere. Diario di Hiroshima e Nagasaki; 1967, Premio letterario dell’Associazione dei Critici Tedeschi per l’opera Die Schrift an der Wand [La scritta sul muro]; 1978, Premio letterario dell’Accademia bavarese delle Belle Arti; 1979, Premio statale austriaco per la pubblicistica culturale; 1980, Premio della Città di Vienna per la pubblicistica; 1983, Premio Theodor W. Adorno della Città di Francoforte; 1985, Premio Andreas Gryphius (rifiutato); 1992, Laurea ad honorem dell’Università di Vienna (rifiutata); 1992, Premio Sigmund Freud per la prosa scientifica.

La bibliografia che qui presentiamo, e che per naturali motivi euristici non può considerarsi esaustiva, vuole tuttavia presentarsi come un primo strumento per orientare il lettore italiano a conoscere e approfondire la filosofia di Günther Anders.

2. LETTERATURA PRIMARIA

  • La coscienza al bando. Il carteggio del pilota di Hiroshima Claude Eatherly e di Günther Anders (1961), con un’introduzione di Robert Jungk e la prefazione di Bertrand Russell all’edizione inglese, Einaudi, Torino 1962. Successivamente ristampato per Linea d’Ombra, Milano 1992.
  • Essere o non essere. Diario di Hiroshima e Nagasaki [titolo originale: Der Mann auf der Brücke. Tagebuch aus Hiroshima und Nagasaki, C.H. Beck, Monaco 1959], tr. it. di Renato Solmi, con una prefazione di Norberto Bobbio, Einaudi, Torino 1961. Questo volume contiene anche Una lettera, la prima missiva scritta da Günther Anders a Claude Eatherly e la relativa risposta di quest’ultimo, e il testo Tesi sull’era atomica [originariamente comparso su „Das Argument-Berliner Hefte für Politik und Kultur“, 17/1960] ripubblicato successivamente anche per le Edizioni del Centro di ricerca per la pace, Viterbo 1991.
  • L’uomo è antiquato. I. Considerazioni sull’anima nell’epoca della seconda rivoluzione industriale (1956), tr. it. di Laura Dallapiccola, Milano, Il saggiatore 1963. Nel 2003 il primo volume è stato ripubblicato, con un’introduzione di Costantino Preve, presso Bollati Boringhieri, unitamente al secondo volume.
  • Siamo tutti figli di Eichmann?, discorso tenuto nel 1961 in occasione del conferimento del Premio letterario „Della Resistenza-Città di Omegna“, comparso in: „Mondo Nuovo“, 06.01.1963 e in: „Linea d’Ombra“, 22/1987 col titolo Per una critica del lavoro.
  • Uomini senza mondo. Incontro con Günther Anders [trad. it. di Stefano Velotti di Brecht konnte mich nicht riechen. Interview mit Fritz J. Raddatz, „Die Zeit“, 22.03.1985], „Linea d’Ombra“, 17/1986, pp. 9-17.
  • Tesi su Cernobyl [discorso di saluto di Günther Anders tenuto il 29.05.1986 al sesto congresso internazionale di „Medici contro la guerra atomica“, originariamente pubblicato in: „Psychosozial Heft“, 29/1986, p. 8], „Linea d’Ombra“, tr. it. di Stefano Velotti, IV, 15-16, ottobre 1986.
  • George Grosz (1961), „Comunità“, 188/1986, tr. it. a cura di Pier Paolo Portinaro.
  • Il mio ebraismo, tr. it. di Ea Mori, „Linea d’Ombra“, V, 19/1987, pp. 6-13, successivamente in: Alberto Cavaglion (a cura di), Gli aratori del vulcano. Razzismo e antisemitismo, 1933-1993, Linea d’Ombra Edizioni, Milano 1994, pp. 93-115; e in: AA. VV., Il volto dell’altro. Intellettuali ebrei e cultura europea del Novecento, a cura di Mario Pezzella, Quodlibet, Roma 2011.
  • Nichilismo ed Esistenza (1946), presentazione di Roberto Esposito, tr. it. di Enzo Grillo, in: „MicroMega“, 2/1988, pp. 185-209.
  • Kafka pro e contro. I documenti del processo (1951), tr. it. a cura di Paola Gnani, Corbo, Ferrara 1989. Successivamente ripubblicato con la curatela e la postfazione di Barnaba Maj presso le edizioni Quodlibet, Macerata 2006.
  • Discorso sulle tre guerre mondiali (1964). Hiroshima è dappertutto (1982), introduzione e tr. it. di Ea Mori, Linea d’ombra, Milano 1990.
  • Günther Anders, Hannah Arendt, Le elegie duinesi di Rilke (1930), tr. it. di Sante Maletta, „Aut aut“, 239-240/1990, pp. 127-144.
  • Opinioni di un eretico (1979) [titolo originale: „Wenn ich verzweifelt bin, was geht mich an“«Wenn ich verzweifelt bin, 
    was geht’s mich an?»
    ], Mathias Greffrath intervista Günther Anders, introduzione e curatela di Stefano Velotti, tr. it. di Ranieri Callori, Theoria, Roma-Napoli 1991.
  • Uomo senza mondo. Scritti sull’arte e sulla letteratura (1984), introduzione e curatela di Stefano Velotti, tr. it. di András Aranyossy e Pier Paolo Portinaro, Spazio Libri, Ferrara 1991. Fatta eccezione per Kafka pro und Kontra. Die Prozessunterlagen — già precedentemente tradotto dalle edizioni Corbo, collana Rithimorum 1, Ferrara 1989, col titolo Kakfa pro e contro. I documenti del processo —, questo volume contiene i testi originariamente pubblicati in Mensch ohne Welt. Schriften zur Kunst und Literatur, C.H. Beck, Monaco 1984. Si tratta di: L’uomo devastato. Dell’essere senza mondo e senza lingua in „Berliner Alexanderplatz di Döblin“ (1965), L’ultimo romanzo. Istruzioni per il libro di Döblin „Migrazione babilonese o la superbia precede la caduta“ (1935), Bertolt Brecht. Colloqui e Discorsi (1962), La „Vita di Galileo“ di Bertolt Brecht (1966), Le „Storie del Signor Keuner“ di Bertolt Brecht (1979), Sul fotomontaggio. Discorso per l’inaugurazione dell’esposizione di Heartfield a New York (1938), La „Morte di Virgilio“ e la diagnosi della sua malattia (1945/46), Georg Grosz, Prefazione all’„Ecce Homo“ di George Grosz (1966).
  • L’uomo è antiquato. II. Sulla distruzione della vita nell’epoca della terza rivoluzione industriale (1980), tr. it. di Maria Adelaide Mori, Bollati Boringhieri, Torino 1992.
  • Dovete avere speranza, ma sarà la paura a salvarvi, Michael Shornstheiner intervista Günther Anders, „L’Unità“, 20.09.1992.
  • Patologia della libertà, introduzione di Konrad Paul Liessmann, postfazione di Rosarita Russo, Palomar, Bari 1993. Il volume contiene i saggi: La natura dell’esistenza. Un’interpretazione dell’a posteriori (1930), tr. it. a cura di Francesco Fistetti, e Patologia della libertà. Saggio sulla non-identificazione (1936-’37), tr. it. a cura di Antonella Stricchiola.
  • Noi figli di Eichmann (1964), tr. it. di Antonio G. Saluzzi, Giuntina, Firenze 1995.
  • Visita all’Ade [tr. it. parziale di Besuch im Ade. Auschwitz und Breslavia 1966 (1979) a cura di Vanda Perretta], „MicroMega“ 2/95, pp. 115-125.
  • Heidegger esteta dell’inazione [titolo originale „On the Pseudo-Concreteness of Heidegger’s Philosophy“, 1948], „MicroMega“, 2/1996, tr. it. di N. Curcio, pp. 185-225. Successivamente ripubblicato in: AA. VV., Su Heidegger. Cinque voci ebraiche, introduzione di Franco Volpi, Donzelli, Roma 1998, pp. 23-62.
  • Stato di necessità e legittima difesa. Violenza sì o no: una critica del pacifismo (1987), tr. it. di Antonio G. Saluzzi, presentazione di Goffredo Fofi, Casa Cultura della Pace, San Domenico di Fiesole 1997.
  • Sulla fenomenologia dell’ascolto, tr. it. di Micaela Latini, con un’introduzione di Elio Matassi, in: La regressione dell’ascolto. Forma e materia sonora nell’estetica musicale contemporanea, a cura di Silvia Vizzardelli, Quodlibet, Macerata 1999.
  • Uomo senza mondo, in: Eccesso di mondo. Processi di globalizzazione e crisi globale, Mimesis, collana Millepiani, Milano 2000, pp. 7-28. Si tratta dell’Introduzione di Günther Anders a Uomo senza mondo. Scritti sull’arte e la letteratura (1984), Spazio Libri, Ferrara 1991.
  • Linguaggio e tempo della fine, tr. it. parziale di Sprache und Endzeit (1989-1990) a cura di Anselm Jappe, „MicroMega“, 5/2002, pp. 97-124.
  • L’odio è antiquato (1985), curatela, postfazione e tr. it. di Sergio Fabian, Bollati Boringhieri, Torino 2006.
  • La natura eretica, tr. it. di Micaela Latini della Postfazione di Günther Anders a Ketzereien, C. H. Beck, Monaco 1982, con una presentazione di Stefano Velotti, „MicroMega“, 1/2006, pp. 47-57.
  • Saggi sull’esilio americano, tr. it. di Sergio Cavenaghi e di Antonio G. Saluzzi, con una postfazione di Antonio G. Saluzzi, Palomar, Bari 2003. Contiene i saggi: Scultura senza casa (1944), Tesi su „Bisogni“, „Cultura“, „Bisogni culturali“, „Valori culturali“, „Valori“ (1942), Sull’esoterismo del linguaggio filosofico (1943), Sulla dizione filosofica e il problema della popolarizzazione (1949), Emozione e realtà (1950).
  • Amare ieri. Appunti sulla storia della sensibilità (1986), curatela, postfazione e tr. it. di Sergio Fabian, Bollati Boringhieri, Torino 2004.
  • La catacomba molussica (1992), tr. it. di Alba Mantovani, introduzione di Massimo Rizzardini, Lupetti, Milano 2008.
  • Discesa nell’Ade. Auschwitz e Breslavia, 1966 (1979), curatela, postfazione e tr. it. di Sergio Fabian, Bollati Boringhieri, Torino 2008.
  • Il mondo dopo l’uomo. Tecnica e violenza, curatela, introduzione e tr. it. di Lisa Pizzighella, Mimesis, Milano 2008. Contiene i testi La resistenza atomica. Nuovi brani scelti sul tema Stato di necessità e legittima difesa (1987), Sulla fine del pacifismo (1987), Günther Anders discute con Manfred Bissinger (1986), estratti del volume: Günther Anders, Gewalt ja oder nein. Eine Notwendige Diskussion, Knaur, Monaco 1987; e l’intervista Günther Anders discute con Matthias Greffrath, originariamente pubblicata in: Die Zerstörung einer Zukunft. Gespräche mit emigrierten Sozialwissenschaftlern, Rowohlt Verlag, Reinbek 1979.
  • Il viaggio di Günther Anders, tr. it. e introduzione a cura di Micaela Latini, „MicroMega-Almanacco di Filosofia“, 5/2011, pp. 141-154. Si tratta dei testi Vita 1945 (1945) e del frammento intitolato Nello scompartimento del treno, estratto da: Günther Anders, Ketzereien, C.H. Beck Monaco 1982.
  • Lo sguardo dalla torre. Favole con le illustrazioni di A. Paul Weber (1968), curatela, postfazione e tr. it. di Devis Colombo, con una prefazione di Goffredo Fofi, Mimesis, Milano 2012.
  • La battaglia delle ciliegie. La mia storia d’amore con Hannah Arendt (2012), tr. it. a cura di Sandra Bertolini, a cura di Gerhard Oberschlick, con un’introduzione di Christian Dries, Donzelli, Roma 2012. Contiene i testi: In ricordo di Hannah (1984), Monadi (1984), L’irrilevanza dell’uomo (1985), Postfazione accademica (1985).
  • Il proletariato è antiquato (1992), tr. it. e introduzione a cura di Devis Colombo, „MicroMega-Almanacco di Filosofia“, 1/2013, pp. 129-150.
  • Solo per legittima difesa (1985), traduzione dall’inglese di Clizia Conti, „Lo Straniero“, 161/2013, pp. 5-6.
  • Come il nazismo annientò la coscienza di classe, tr. it. e introduzione a cura di Micaela Latini, „MicroMega“, 9/2013, pp. 202-218. Si tratta dei testi Il trionfo della mancanza di metodo. Sulla vittoria del nazionalsocialismo. Tentativo di un’autocomprensione (1933) e di Antropologia del disoccupato (1933).

3.LETTERATURA SECONDARIA

3.1 Studi su Günther Anders
  • Norberto Bobbio, Pace o libertà? Introduzione al pensiero di Günther Anders, „Linea d’Ombra“, 38/1989, pp. 37-40.
  • Pier Paolo Portinaro, Il principio disperazione: la filosofia di Günther Anders, „Comunità“, 88/1986, 1-52. Successivamente ripubblicato in: Id, Il principio disperazione, Bollati Boringhieri, Torino 2003, pp. 13-80.
  • Elio Matassi, Linguaggio, musica e tecnica in Günther Anders, „MicroMega“ 5 /2002, pp. 85-96.
  • Pier Paolo Portinaro, L’etica ad una dimensione. Riletture di G. Anders, „Teoria politica“, ISSN 0394-1248, XVIII, 2/2002, pp. 157-164.
  • Pier Paolo Portinaro, Il principio disperazione. Tre studi su Günther Anders, Bollati Boringhieri, Torino 2003.
  • Girolamo De Michele, Vergogna prometeica e dignità umana. Il corpo disobbediente di Günther Anders, „Discipline filosofiche“, ISSN 1591-9625, XIII, 1/2003.
  • Arno Müster, Speranza o pessimismo? Bloch e Anders, saggio contenuto in: Un altro mondo è possibile, a cura di Chiara Di Marco, Mimesis, Milano 2004, pp. 255-270.
  • Elio Matassi, Ascolto e comunità (G. Anders e W. Benjamin), saggio contenuto in: Filosofia e politica. Studi in onore di Girolamo Cotroneo, a cura di Giusi Furnari Luvarà, Rubettino 2005, pp. 291-300.
  • Roberto Taioli, Sul crinale. Speranza, responsabilità, apocalisse nel pensiero del Novecento, „Testimonianze“, ISSN 0040-3989, 441/2005, pp. 10-23.
  • Elio Matassi, Il problema della musica in Walter Benjamin e Günther Anders, in: Walter Benjamin e un paradigma del moderno, a cura di Mario Ponzi e Bernard Witte, Aragno, Torino 2006, pp. 365-377.
  • Aldo Meccariello, Dignità (in)umana nel pensiero di Günther Anders, „Kainos“, Dopo l’umano, Annuario 2/2007, Edizioni Punto Rosso, Milano, pp.115-127.
  • Stefano Velotti, Stato di necessità e legittima difesa. Günther Anders e le cose ultime e penultime, „Parolechiave“, ISSN 1122-5300, 40/2008, pp. 65-78.
  • Davide Miccione, Estetica del supereroe. Anders contro Eco, „Intersezioni“, ISSN 0393-2451, 1/2007, pp. 125-134.
  • Alessandro Argiroffi, Il diritto nell’esistenza di Sergio Cotta e la tardamodernità secondo Günther Anders, „Persona y Derecho“, ISSN 0211-4526, 57/2007, pp. 245-268.
  • Pier Paolo Portinaro, La prigione della storia. Günther Anders e „La catacomba molussica“, in: George Orwell. Antistalinismo e critica del totalitarismo. L’utopia negativa, Atti del Convegno, Torino, 24-25 febbraio 2005, a cura di Manuela Ceretta, Olschki, Firenze 2007, pp. 181-198.
  • Ernst Schraube, Anders, il filosofo della prassi tecnologica [titolo originale: Der Blick vom Turm. Günther Anders und das Problem der Versprachlichung technologischer Praxis], „Enne Effe. Rivista di politica e cultura“, ISSN 1120-4036, 1/2008, tr. it. di Luca Viglialoro, pp. 73-83.
  • Micaela Latini, L’antropologia eretica di G. Anders. Contingenza dell’umano ed eclissi del senso, in: Pensare il Bios, numero tematico della rivista „Babel“, ISSN 1828-5899, a cura di Maria Teresa Pansera, 5/2008, pp. 97-100, link (consultato il 18.02.2014).
  • Francesco Miano, Günther Anders: critica della tecnica e fine dell’umano, „Hermeneutica“, ISSN 1590-6833, 2008-Nuova serie, pp. 199-217.
  • Massimo Reichlin, Speranza, disperazione e responsabilità. Il dialogo a distanza fra Bloch, Anders e Jonas, saggio contenuto in: Prospettive di filosofia della storia, a cura di Roberto Mordacci, Bruno Mondadori, Milano 2009.
  • Simon Francesco Di Rupo, Prognosi del globicidio. Il secondo Günther Anders e le ombre della tecnica, „Dialeghestai. Rivista telematica di filosofia“, ISSN 1228-5478, 11/2009, link (consultato il 18.02.2014).
  • Paola Bozzi, Iconomania, iconoclastia e visione postistoriche: il contributo di Günther Anders, in: „GHREBH-Journal of Communication, Culture and Media Theory“, ISSN 1679-9100, 12/2008, pp. 1-7.
  • Micaela Latini, Antropologia negativa e dialettica negativa. Su Adorno e Anders, in: La Dialettica negativa di Adorno, a cura di M. Failla, Manifestolibri, Roma 2008, pp. 139-153.
  • Giuseppe Moscati, Etos del sacrificio, passione per il mondo e filosofia d’occasione: la critica della violenza in Karl Jaspers, Hannah Arendt e Günther Anders, con un’introduzione di Mario Martini, Graphe, Perugia 2010.
  • Stefano Velotti, L’antropologia di Günther Anders e l’ambivalenza delle immagini, „Discipline filosofiche“, ISSN 1591-9625, 2 /2008, pp. 99-114, successivamente in: „Lo sguardo“, ISSN 2036-6558, 3/2010.
  • Massimo Cappitti, L’uomo reso superfluo. La critica di Günther Anders al „totalitarismo morbido“, in: L’Altronovecento. Comunismo eretico e pensiero critico, vol. II, Il sistema e i movimenti (Europa 1945-1989), a cura di Pier Paolo Poggio, Fondazione Micheletti/Jaca Book, Milano 2010, pp. 491-512.
  • Aldo Meccariello, Mondi su misura e metamorfosi dell’umano. Variazioni su Günther Anders in: S. Barbagallo (a cura di), La condizione transmoderna. Tecnologia, sapere e arte, Aracne, Roma 2010, pp. 169-191.
  • Davide Sisto, La religione nell’era della tecnica: riflessioni sull’escatologia di Günther Anders, „Lessico di Etica pubblica“, ISSN 2039-2206, 1/2010, pp. 144-160, link (consultato il 18.02.2014).
  • Alessio Nencioni, La teoria dei media nel pensiero di Anders, Prospettiva, Firenze 2011.
  • Stefano Velotti, Günther Anders: Worldviews, „Models of Enticement“ and the Question of Praxis, „Humana. Mente. Journal of Philosophical Studies“, 18/2011, ISSN 1972-1293, pp. 163-180.
  • Vallori Rasini (a cura di), L’aggressività è antiquata. Sviluppo tecnologico ed emozioni umane in Günther Anders, in: Aggressività: un’indagine polifonica, Mimesis, Milano 2011, pp. 139-153.
  • Alessia Zordan, La persistenza del presente: tecnica e atemporalità nella filosofia di Günther Anders, „Kainos“, 6/2011, Milano, Punto Rosso, pp. 23-31.
  • Micaela Latini, La dialettica della violenza: il caso Günther Anders, in: S. Azzarà, P. Ercolani, E. Susca, Dialettica, storia e conflitto. Festschrift per Domenico Losurdo, La scuola di Pitagora, Napoli 2011, pp. 373-381.
  • Micaela Latini, Uomini senza mondo.Günther Anders tra antropologia filosofica e letteratura, rivista on-line „Giornale di filosofia“, ISSN 1827-5834, luglio 2011, link (consultato il 18.02.2014).
  • Aldo Meccariello, Corpi scaduti. Note a margine di alcuni scritti diGünther Anders, „Kainos“, ISSN1827-3750, numero speciale di ottobre 2012, pp. 89-110.
  • Michele Farisco, Per un’etica del limite a partire da Günther Anders, „Ricerche Teologiche“, ISSN 1120-8333, XXIII, 1/2012, pp. 125-144.
  • Vallori Rasini, Apocalittici e dannati, „S&F. Rivista di scienza e filosofia“, 8/2012, ISSN 2036-2927, pp. 35-45, link (consultato il 18.02.2014).
  • Fiorenzo Martini, Lavoro, uso del tempo e dominio della tecnica nel pensiero di Günther Anders, rivista on-line „STOREP“, ISSN 2282-0299, link (consultato il 18.02.2014).
  • L. Malknecht, Crisi dell’individuo e prospettive antropologiche in Th. W. Adorno e G. Anders, „Links. Rivista di letteratura e cultura tedesca“, ISSN 1594-5359, 13/2013, pp. 53-60.
  • Vallori Rasini (a cura di), Potere e violenza nel pensiero di Gunther Anders, speciale monografico in memoria di Elio Matassi, a cura di Vallori Rasini, in: „Etica e politica“, vol. XV, 2/2013, ISSN 1825-5167, link (consultato il 18.02.2014). Contiene i saggi: Babette Babich, Angels, the Space of Time, and Apocalyptic Blindness: On Günther Anders’ Endzeit — Endtime; Christian Dries, Technischer Totalitarismus: Macht, Herrschaft und Gewalt bei Günther Anders; Ubaldo Fadini, Anders e l’incompleto; Edouard Jolly, Entre légitime défense et état d’urgence. La pensée andersienne de l’agir politique contre la puissance nucléaire; Micaela Latini, La distruzione dell’amore. Esilio e letteratura; Francesco Miano, Günther Anders e la vergogna prometeica; Vallori Rasini, Il potere della violenza. Su alcune riflessioni di Günther Anders; Nicola Russo, Sopravvivenza e libertà: il dilemma impossibile.
  • Devis Colombo, Patologie dell’esperienza. La filosofia di Günther Anders fra contingenza e tecnica; Prefazione di Laura Boella, Mimesis Editioni / Percorsi di confine, n. 23, Milano — Udine 2019.
3.2 Articoli su Günther Anders
  • I.D.G., Il Premio Omegna all’autore del libro “Essere o non essere”, „La Stampa“, 14.01.1962.
  • M. Pac., Per „Essere o non essere“. Ad Anders l’Omegna, „L’Unità“, 28.11.1962.
  • Carlo Fruttero, Franco Lucentini, Il pilota di Hiroshima, „La Stampa“, 03.06.1964.
  • Norberto Bobbio, Günther Anders e il pericolo atomico, „La Stampa“, 07.06.1964.
  • Antonello Trombadori, Bombe fatte per decimare le popolazioni intere del terzo mondo, „L’Unità“, 06.05.1967. In questo resoconto della seduta del Tribunale Russell tenutasi a Stoccolma il 5 maggio 1967, vengono parzialmente citati alcuni interventi di Günther Anders.
  • Klaus Davi, Elias batte Anders, una speranza a zero, „L’Unità“, 09.11.1987.
  • Ea Mori, Un autore rimosso, „Linea d’Ombra“, V, 19/1987.
  • Grazia Cherchi, La paura del diverso, „L’Unità“, 13.03. 1991.
  • Franco Fortini, Un filosofo d’occasione infedele alla linea, „La Talpa Libri-Il Manifesto“, 1.02.1991.
  • Sergio Givone, Interprete di un’epoca segnata dal nulla assoluto, „La Talpa Libri -Il Manifesto“, 1.02.1991.
  • Franz Haas, Dal nord un seccatore: Günther Anders, „Belfagor“, IV luglio 1992.
  • Sergio Givone, Un uomo eccentrico contro il nazismo, „La Repubblica“, 23.12.1992.
  • Bruno Gravagnuolo, Quel filosofo ribelle che volle essere un „altro“, „L’Unità“, 27.12.1992.
  • Bruno Gravagnuolo, Heidegger tra inazione e controrivoluzione, „L’Unità“, 4.01.1999. Si tratta di una recensione a: Franco Volpi (a cura di), Su Heidegger. Cinque voci ebraiche, Donzelli, Roma 1998, raccolta di saggi che contiene il testo di Anders intitolato Heidegger esteta dell’inazione [titolo originale On the Pseudo-Concreteness of Heidegger’s Philosophy, 1948], già pubblicato in „MicroMega“, 2 /1996.
  • Stefano Velotti, La coscienza atomica di Günther, „L’Unità“, 2.11.2002.
  • Lelio Demichelis, Il ritratto: Günther Anders, „Tuttolibri-La Stampa“, 23.03.2003.
  • Stefano Velotti, Gli estremi rimedi di Günther Anders, „Lo straniero“, 34/2003.
  • Carla Benedetti, Ci vuole coraggio, „L’Espresso“, 03.07.2003.
  • Stefano Velotti, La bomba atomica e la televisione. Günther Anders e l’apocalisse, „Lo straniero“, 41/2003.
  • Umberto Galimberti, Noi, gli eremiti di massa, „Repubblica“, 18.08.2005.
  • Stefano Velotti, Anders e l’altra metà della banalità del male, „Il Riformista“, 09.05.2007.
  • Stefano Boni, Sull’antropologia filosofica, „A-Rivista Anarchica“, ISSN 0044-5592, 366/2011, pp. 67-68.
  • Marco Filoni, Il coraggio di avere paura, 06.04.2011, blog su ilfattoquotidiano.it, link (consultato il 18.02.2014).
  • Antonio Gnoli, Günther Anders, il filosofo che giocava da terzino, „Repubblica“, 21.10.2012.
  • Cesare Pianciola, Impegno e disperazione in Günther Anders, 18.11.2012, blog ecolememoria, link (consultato il 18.02.2014).
  • Massimo Cappitti, Günther Anders. Biografia, „Altronovecento, Ambiente Tecnica Società“, rivista online promossa dalla Fondazione Luigi Micheletti, 21/2012, link (consultato il 18.02.2014).
  • Roberto Secchi, Dal principio verità al principio responsabilità. Ripensando agli insegnamenti di Günther Anders, rivista on-line „ArchiDiap“, ottobre 2012, link (consultato il 18.02.2014).
  • Stefano Velotti, Hannah e Günther, „Lo straniero“, 161/2013, pp. 6-12.
  • Micaela Latini, Vertigine e Desiderio: Günther Anders Lettore di Rodin, „Günther Anders / Rudolf Kassner / Rainer Maria Rilke / Georg Simmel: I Like Rodin. Un ritra-tto polifonico.“ A cura di Micaela Latini e Daniela Liguori. Mimesis / Voci Fuori Campo, N. 5 Collana diretta da Daniela Angelucci e Micaela Latini. Mim Edizioni SLR: Sesto San Giovanni (MI) 2022, p. 71-77.
3.3 Recensioni su opere di GüntherAnders
Amare ieri. Appunti sulla storia della sensibilità
  • Marco Vozza, Anders e l’amore all’ultimo sguardo, „L’Unità“, 10.11.2004.
  • Lelio Demichelis, Siamo in una società in cui l’amore non vale niente, „Tuttolibri-La Stampa“, 19.09.2004.
  • Simona Porro, Günther Anders, Amare Ieri. Appunti sulla storia della sensibilità, „L’Indice“, luglio/agosto 2005.
  • Micaela Latini, Amare, ieri, di G. Anders, rivista on-line „SWIF-Recensioni filosofiche“, 6 febbraio 2005, link (consultato il 18.02.2014).
Discesa all’Ade. Auschwitz e Breslavia
  • Umberto Galimberti, L’umanità e la sua estinzione, „La Repubblica“, 23.02.2008.
  • Igino Domain, Günther Anders. Discesa nell’Ade. Auschwitz e Breslavia 1966, 01.07.2008, carmillaonline.com, link (consultato il 18.02.2014).
  • Massimo Filippi, Günther Anders: piani di fuga dal passato presente di Auschwitz, „Liberazioni. Rivista di critica antispecista“, ISSN 1825-6465, link (consultato il 18.02.2014).
  • Alberto Papuzzi, Intellettuali nei lager vittime due volte, „Tuttolibri-La Stampa“, 19.01.2008.
  • David Bidussa, La memoria emotiva dell’Ade, „Il Riformista“, 13.03.2008.
  • Goffredo Fofi, Difendersi dal passato, „Internazionale“, 20.03.2008.
Essere o non essere. Diario di Hiroshima e Nagasaki
  • I.G., Hiroshima, la Pompei prodotta dall’uomo, „Tuttolibri-La Stampa“, 05.08.1995.
Kafka pro e contro. I documenti del processo
  • Roberto Fertonani, Processo per Kafka, „L’Unità“, 27.09.1989.
  • Giuseppe Sangregorio, Il „ribaltamento“ spirituale di Kafka, „Letture“, ISSN 0024-144X, 61/629, 31.07.2002.
  • Andrea Casalegno, I saggi di Rella e Anders sull’autore della „Metamorfosi“. Imputato alla sbarra!, „Il Sole 24 ore“, 02.04.2006.
  • Dario Cecchi, Günther Anders, Kafka pro e contro. Quodlibet 2006, rivista on-line „Giornale di Filosofia“, ISSN 1827-5834, 04.10.2006, link (consultato il 18.02.2014).
  • Elena Loewenthal, Se Kafka tradisce il destino ebraico, „Tuttolibri-La Stampa“, 03.06.2006.
  • Andrea Cavalletti, Comprendere a morte Kafka, „Alias-Il Manifesto“, 18.02.2006.
  • Cristina Taglietti, Kafka anticipò il fascismo? Torna la polemica, „Corriere della Sera“, 27.02.2006.
La battaglia delle ciliegie
  • Lucetta Scaraffia, Asimmetrici e filosofici amori, „Il Sole 24 ore“, 14.10.2012.
  • Enzo Di Mauro, Ciliegie come pietre: resa dei conti coniugale con Hannah Arendt, „Il Manifesto“, 15.07.2012.
  • Marco Filoni, Günther Anders: io, Hannah e l’ombra di Heidegger, „Venerdì di Repubblica“, 28.06.2012.
  • Marcello Veneziani, Lei, lui e l’„Altro“ (cioè Anders). Il triangolo scaleno dell’amore, „Il Giornale“, 25.06.2012.
  • Alessandra Iadicco, L’illusione di Anders, „Tuttolibri-La Stampa“, 16.06.2012.
  • Diego Gabutti, La filosofia è una partita a tre, „SETTE-Corriere della Sera“, 15.06.2012.
  • Valentina Emanuele, L’amore filosofico a tre, 7.04.2012, dirittinegati.eu, link (consultato il 18.02.2014).
  • Stefano Cazzato, Arendt, Anders e gli altri, „Le conquiste del lavoro“, 07.10.2012.
  • Anna Foa, Non solo parole, „Avvenire“, 06.08.2013.
La catacomba molussica
  • Giacomo Pezzano, Günther Anders. La catacomba molussica, „Phronesis. Semestrale di filosofia, consulenza e pratiche filosofiche“, ISSN 2239-3870, 12/2008, pp. 117-126.
  • Micaela Latini, Günther Anders. La catacomba molussica, „Cultura tedesca“», ISSN 1720-514X, 41/2011, pp. 195-196.
Il pilota di Hiroshima. La coscienza al bando
  • Francesco Pistolese, La coscienza al bando, „L’Unità“, 04.12.1962
  • A. Galante Garrone, La „coscienza al bando“ del pilota di Hiroshima, „La Stampa“, 05.12.1962.
  • M.A.D.C., Il pilota di Hiroshima. La coscienza al bando, „Il politico. Rivista di scienze politiche“, ISSN 0032-325X, Pavia, 1/1963, p. 183.
  • Partecipò alla missione e perse sé stesso. „Ho sganciato la bomba, ora combatterò per la pace“. Il dramma di Eatherly, „La Stampa“, 04.08.2005.
L’odio è antiquato
  • Franco Marcoaldi, Irrinunciabile, inutile odio, „La Repubblica“, 03.06.2006.
  • Virginio Sala, Günther Anders. L’odio è antiquato, 19.09.2006, pratichefilosofiche.com, link (consultato il 18.02.2014).
  • Toni Muzzioli, L’odio è antiquato, „Giano. Pace, ambiente, problemi globali“, ISSN 1124-9021, 56/2007, p. 166.
  • Marco Filoni, Bei tempi quando in guerra l’uomo era capace di odiare, „Il Riformista“, 15.08.2006.
  • Lelio Demichelis, La tecnica trionfa, l’odio è superfluo, „Tuttolibri-La Stampa“, 19.08.2006.
  • Marco Pacioni, Günther Anders. L’odio espropriato, „Alias-Il Manifesto“, 09.09.2006.
  • Goffredo Fofi, Anders: ecco perché l’odio è antiquato al tempo della tecnica, „Avvenire“, 09.09.2006.
L’uomo è antiquato
  • Remo Cantoni, La macchina e l’atomo sono la fine dell’uomo?, „La Stampa“, 15.01.1964.
  • Gianni Vattimo, Uomini da buttare, „Tuttolibri-La Stampa“, 9.05.1992.
  • Alfonso Berardinelli, L’apocalisse moderna. Perché difendo Anders, „Tuttolibri-La Stampa“, 30.05.1992.
  • Beniamino Sorressi, Günther Anders, „L’uomo è antiquato“, recensionifilosofiche.it, link, (consultato il 18.02.2014).
  • E.D., Günther Anders, L’uomo è antiquato, „Rivista di filosofia“, ISSN 0035-6239, vol. XCV, 1/2004.
  • Lelio Demichelis, Günther Anders. La banalità della guerra, „Tuttolibri-La Stampa“, 22.03.2003.
  • Franco Volpi, E’ questione di tecnica, „La Repubblica“, 17.05.2003.
  • Aldo Meccariello, L’uomo è antiquato, „S&F. Rivista di scienza e filosofia“, ISSN 2036-2927, 8/2012, pp. 283-290, link (consultato il 18.02.2014).
Lo sguardo dalla torre
  • Francesca Bolino, Ironia e crudeltà per svegliare il lettore, „La Repubblica“,5.02.2012.
  • Massimiliano Panarari, Anders, c’era una volta un cattivo militarista, „Tuttolibri-La Stampa“, 18.02.2012.
  • Roberta Astolfi, Favole amare per uomini soggiogati, 26.04.2012, pensieridicartapesta.it, link (consultato il 12.12.2013).
  • Nanni Salio, Lo sguardo dalla torre. Recensione, 24.05.2012, serenoregis.it, link (consultato il 18.02.2014).
  • Jean Montalbano, Günther Anders, Lo sguardo dalla torre, „Fogli di via“, n. 8, pp. 254-257.
Opinioni di un eretico
  • Franco Marcoaldi, Missili e Panini, „La Repubblica“, 3.03.1991.
  • Cesare Cases, Guerra, guerra!, „L’Indice“, 3/1991.
  • Patologia della libertà
  • Bruno Accarino, Patologia della libertà. Il mondo senza senso dopo Auschwitz. Due inediti di Günther Anders, „Il Manifesto“, 20.4.1991.
3.4 Interviste su GüntherAnders
  • La mia „coscienza atomica“ cominciò con Russell e Anders, Luigi Bonanate e Luigi Cortesi intervistano Norberto Bobbio, in: Luigi Cortesi (a cura di), 1945: Hiroshima in Italia. Testimonianze di scienziati e intellettuali, CUEN, Napoli 1995, pp. 28-36.
  • Intervista a Elio Matassi su „Amare, ieri. Appunti sulla storia della sensibilità“, di Micaela Latini, filosofia.it, link (consultato il 18.02.2014).
  • L’immaginazione contro la tecnologia, Andrea Staid intervista Devis Colombo, „A-Rivista Anarchica“, ISSN 0044-5592, 372/2012, pp. 25-26.
  • Le favole di Günther Anders. Viaggio alla scoperta della filosofia andersiana, Angela Crucitti intervista Devis Colombo, „Euterpe. Rivista di Letteratura“, ISSN 2280-8108, 5/2012, pp. 43-47.
3.5 Riferimenti significativi a Günther Anders
  • Bruno Accarino, Tra libertà e decisione: alle origini dell’antropologia filosofica, in: Ratio Imaginis. Uomo e mondo nell’antropologia filosofica, a cura di Bruno Accarino, Ponte alle Grazie, Firenze 1991, pp. 7-63.
  • Umberto Galimberti, Psiche e techne. L’uomo nell’età della tecnica, Feltrinelli, Milano 1999. Si veda in particolare il capitolo „Anders e il dislivello prometeico“, pp. 675-676.
  • Massimiliano Governi, L’uomo che brucia, collana Stile Libero, Einaudi, Torino 2000. Romanzo contenente riferimenti a Il pilota di Hiroshima di Günther Anders; si veda in proposito la recensione di Sergio Pent, Nell’afosa estate romana compare il pilota di Hiroshima, „Tuttolibri-La Stampa“, 14.10.2000.
  • Marco Revelli, Oltre il Novecento, Einaudi, Torino 2001. Si veda in particolare il capitolo „Hiroshima“, pp. 21-24.
  • Enzo Traverso, Auschwitz e gli intellettuali: la Shoah nella cultura del dopoguerra, Il Mulino, Bologna 2004. Si veda in particolare il capitolo „Eichmann e il pilota di Hiroshima“, pp. 101-108.
  • Francesco Miano, Responsabilità, Guida, Napoli 2009. Si veda in particolare il capitolo „Günther Anders e la critica della tecnica“, pp. 134-154.
  • Umberto Galimberti, I miti del nostro tempo, Feltrinelli, Milano 2009.
  • Giovanni Giurisatti, Scacco alla realtà, Quodlibet, Macerata 2012. Si veda in particolare il capitolo „Anders. Il fantasma“, pp. 129-160.
  • Giovanni Scirocco, L’intellettuale nel labirinto. Norberto Bobbio e la „guerra giusta“, prefazione di Pietro Polito, Biblion, Milano 2012. Si veda in particolare il capitolo „‚Di fronte alla possibile catastrofe atomica non vi sono più guerre giuste‘: tra Anders e Capitini“, pp. 15-24.
  • Stefano Catucci, Imparare dalla luna, Quodlibet, Macerata 2013.
  • ##

4. MATERIALE AUDIOVISIVO

  • Pier Paolo Portinaro, Barnaba Maj, Presentazione del volume di Anders „L’uomo è antiquato“, conferenza tenutasi presso il Collegio San Paolo di Modena, 26.05.1992, registrazione sonora disponibile presso la Biblioteca del medesimo istituto.
  • Stefano Velotti, Günther Anders, Festival della filosofia di Roma, 13.05.2007, registrazione sonora disponibile on-line, link (consultato il 18.02.2014).
  • Trasmissione radiofonica «Qui comincia», Radio3, puntata del 07.09.2012 a cura di Attilio Scarpellini dedicata al volume: Günther Anders, La battaglia delle ciliegie, Donzelli, Roma 2012, disponibile on-line, link (consultato il 18.02.2014).
  • Umberto Galimberti, „Essere-L’uomo nell’età della tecnica“, collana DVD „Filosofia-Il Dibattito delle idee“, n. 2, Ottobre 2012, Rai-Radiotelevisione Italiana e Corriere della Sera.

[1Mitgeteilt von Devis Colombo mit Mail vom 26. Mai 2013 15:16 — Herzlichen Dank! G.O.

Werbung

Erstveröffentlichung im FORVM:
Oktober
2015
Autor/inn/en:

Heinz Scheffelmeier: 1966 – 2012, Buchhändler und Lektor.

Lizenz dieses Beitrags:
Copyright

© Copyright liegt beim Autor / bei der Autorin des Artikels

Diese Seite weiterempfehlen