FORVM » AutorInnen

Friedrich Geyrhofer

Geboren am 03.09.1943 in Wien, gestorben am 16.07.2014 ebenda, studierte Jus an der Wiener Universität, war Schriftsteller und Publizist sowie ständiger Mitarbeiter des FORVM.

Beiträge

Friedrich Geyrhofer

»Eine heilige Hure«

Andy Warhol, der letzte Künstler des 20. Jahrhunderts
No. 473-477
Juli
1993

Friedrich Geyrhofer

Logische Nachfolger

IBM — Minoritenplatz — ÖVP
No. 452-454
Juli
1991

Friedrich Geyrhofer

Sieg und Kriegen

No. 448-450
Mai
1991

Peymann begehrte mit Claudius, nicht schuld zu sein. Die ganze UN-Welt begehrte das Gegenteil, aber wußten die eigentlich, was das heißt?

Friedrich Geyrhofer

Was wir im Krieg versäumen

Wiener Zeitungen befreien Kuwait
No. 445-447
März
1991

Friedrich Geyrhofer

Der Friedrichshof

No. 444
Dezember
1990

Friedrich Geyrhofer

Blick in die Zukunft

No. 432
Dezember
1989

Im Herbst fangen Kriege an, Revolutionen im Frühjahr. Eine bewährte Regel, die in der zweiten Hälfte des Jahres 1989 ad acta gelegt wurde. Daß es Gewißheit nur noch über die Vergangenheit gibt, ist das erste Ergebnis einer echten Umwälzung. Wenn jede Woche neue Fakten setzt, dann müssen Tatsachen im (...)

Friedrich Geyrhofer
Salman Rushdie, The

Satanic Verses

No. 430/431
November
1989

Friedrich Geyrhofer

Bombengeschäfte

No. 430/431
November
1989

Noricum, Europa und die österreichische Neutralität. Der fragwürdige Prozeß.

Friedrich Geyrhofer

Das Kreuz mit dem Halbmond

No. 428/429
August
1989

Friedrich Geyrhofer

Die Wissens-Schlächter: Freud, Galilei und die Tyrannei der Wahrheit

No. 423/424
März
1989

Ein Philosoph aus Pittsburg, Adolf Grünbaum, bearbeitet die „Grundlagen der Psychoanalyse“ mit dem Sezierrnesser. Paul Feyerabends neues Buch, mit dem plakativen Titel „Farewell to Reason“, ruft hingegen den Philosophen zu: Hände weg vom (...)

Friedrich Geyrhofer

Haiders Erbtante

No. 417-419
Oktober
1988

Friedrich Geyrhofer

Wo blieb der 3. Weltkrieg?

No. 417-419
Oktober
1988

Friedrich Geyrhofer

Gott erhalte den Bankrott!

Österreich, Mitteleuropa
No. 415/416
Juli
1988

Angenommen, ein „Anschluß“ würde kalt eingefädelt. Deutschmark in astronomischer Anzahl bräuchte man, um einen Block Wiener Zeitungen und Zeitschriften aufzukaufen. Blitzkriegartig wären alle überrumpelt, im nachhinein könnten die Verschwörer lässig beteuern, politische Absichten hätten sie keine. Daß (...)

Friedrich Geyrhofer

Humburg

Kleiner Nachtrag zum großen Krach
No. 415/416
Juli
1988

Friedrich Geyrhofer

Kaiser Hitler

No. 415/416
Juli
1988

Der Heldenplatz am 15. März 1988. Die Ostmark wird ausgerufen. Auf dem Balkon der Neuen Hofburg steht der Gast aus Berlin, sein Blick fällt direkt auf die beiden Reiterdenkmäler. Vorne reitet Prinz Eugen, mit der Inschrift: „Berater dreier Kaiser.“ Hinten Erzherzog Karl, der Bruder des Kaisers (...)

Friedrich Geyrhofer

Zwei böse Feen

No. 413/414
Mai
1988

Vom Hauptwerk des einen machte der Titel „Entartung“ Geschichte. Den Namen des anderen assoziiert man mit Anschluß und SA-Pogromen. Beide erwiesen sich, unabhängig voneinander, als böse Feen an der Wiege des 20. Jahrhunderts. In den Keller der Geistesgeschichte verbannt, stellen die zwei (...)

Friedrich Geyrhofer

Deutsche Herbstzeitlose

No. 406-408
Oktober
1987

Riskieren wir einen Test. „Mogadishu“ — wem fällt dazu etwas ein? „Sondertrakte und Trennscheibe“ — was haben diese Ausdrücke zu sagen? Zeitgeschichte, das heißt auch, wie eilig die Zeit ihre Geschichte konsumiert. Eines Tages werden Besucher durch ein Museum der Rechts- und Strafgeschichte gehen, in (...)

Friedrich Geyrhofer

Die Prinzessin von Theben

Über Else Lasker-Schüler
No. 387/394
September
1986

Friedrich Geyrhofer

Der grausame Dichter

No. 358/359
November
1983

Am Werk Heinrich von Kleists haben sich Kafka, Rilke und die Expressionisten orientiert. Für Frank Wedekind war der Verfasser der „Penthesilea“ ein Maßstab für die literarische Darstellung der Sexualität. Als erster Dichter hat Kleist (im „Zerbrochenen Krug“) die Menschen der Unterschicht (...)

Friedrich Geyrhofer • Hanno Pöschl
Hanno Pöschl

Der erste Wiener

Erkundet
No. 349-351
März
1983

Hanno Pöschl, Jahrgang 1949, Akteur und Cafetier, ist heute der populärste Schauspieler des neuen österreichischen Films. Im Wiener Dialekt und mit einiger Muskulatur schuf er in der Hauptrolle von „Exit” (Franz Novotny, 1980) den unverwechselbaren Typus eines Donau-Stadtindianers und überdies einen (...)

Friedrich Geyrhofer

Rollback in die Fifties

No. 347/348
Dezember
1982

Sartre: Krieg im Frieden. Rowohlt 1982, 2 Bände, öS 209,80 - DM 27,60

Friedrich Geyrhofer

Orgie als Hoffnung

Zum Lebenswerk von Otto Gross
No. 333/334
September
1981

Friedrich Geyrhofer • Heidi Pataki

Reggae auf der Bastille

Paris im Mai 1981
No. 331/332
Juli
1981

1 Babylon Die Hauptstadt ist dauernd in Bewegung. Demonstrationen, Umzüge, Aufmärsche, meist über die großen Boulevards, leergefegt von Autos, Platz für die Leute. Die Luft ist klar und durchsichtig vom Regen, die Bäume stehen im ersten Grün. An einem Tag eine Schwulen- und Lesbendemonstration, am (...)

Friedrich Geyrhofer

Der blutige Laie

Reagan und die Fleischfresser
No. 325/326
Januar
1981

Friedrich Geyrhofer

Traum & Faulheit

Den Bürger unter der Haut — Sartre contra Flaubert, 1. Teil
No. 323/324
November
1980

Friedrich Geyrhofer

Scheiße gebaut

Wiens Allgemeines Krankenhaus
No. 321/322
September
1980

Bettenturmbau zu Wien Die Zukunft hatte bereits begonnen! Ein Triumph des Fortschritts. Die Erbsünde wird besiegt. Es ist noch nicht so lange her — good news aus dem Wien der Jahre 1977 und 1978: Die beiden Bettentürme bestehen jeweils — von unten nach oben — aus einem Technikgeschoß, einem (...)

Friedrich Geyrhofer

Wir werden überflüssig

Günther Anders und die Abschaffung des Menschen
No. 321/322
September
1980

Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen, Zweiter Band: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution, Verlag C. H. Beck, München 1980, 465 Seiten, DM 38, öS 292 Linke Ökologie vorausgedacht Was ist menschliches Handeln noch wert, verglichen mit der (...)

Friedrich Geyrhofer

Grün ist das schönste Gelb

Finish der K-Gruppen in der BRD
No. 319/320
Juli
1980

Ihr Erfolg brachte sie um. Die deutschen Maoisten wollten die Umweltschutzbewegung unterwandern und gruben sich dabei selbst das Wasser ab: die Roten, die Bunte werden wollten, wurden grün. Der Rest ist Sekte.

Friedrich Geyrhofer
Rudolf Thome

Filmen in der Südsee

Ein Interview
No. 317/318
Mai
1980

Friedrich Geyrhofer
Enquête

Die neuen Narrentürme

Psychiatriereform in Österreich
No. 313/314
Januar
1980

Friedrich Geyrhofer

Auge Gottes

Literatur mit der Kamera
No. 311/312
November
1979

Friedrich Geyrhofer

Bombenprofessor

Kissingers Memoiren
No. 311/312
November
1979

Friedrich Geyrhofer

Der Weg nach unten

Aus den Kasernen der Psychiatrie
No. 309/310
September
1979

Friedrich Geyrhofer

Den Wienern geht’s zu gut

No. 307/308
Juli
1979

Eine Broschüre, vollgestopft mit Fakten und Statistiken. Der Alltag einer Großstadt von anderthalb Millionen, mehr oder weniger übersichtlich in Zahlen, Karten und Tabellen zusammengefaßt. Eine absichtlich trocken geschriebene Diskussionsgrundlage, die sich ans Naheliegende hält, mit (...)

Friedrich Geyrhofer

Die Herren des Morgengrauens

Dichterverfolgung in Ost- und Westdeutschland
No. 307/308
Juli
1979

Friedrich Geyrhofer

Wer ist der Täter?

Psychoanalyse, Polizei und Verbrechen
No. 307/308
Juli
1979

Friedrich Geyrhofer

Zeit für ein Gedicht

Das jüngste Kapitel österreichischer Literaturgeschichte
No. 305/306
Mai
1979

Friedrich Geyrhofer

Volk ohne Raum

Europapolitik der SPD
No. 301/302
Januar
1979

Friedrich Geyrhofer

Das andere Kino

Zur Situation des Autorenfilms*
No. 299/300
Oktober
1978

Friedrich Geyrhofer

Zwischeneiszeit

Die Bundesrepublik und ihr Radikalenerlaß
No. 299/300
Oktober
1978

Friedrich Geyrhofer

Der letzte Walzer

Tanz ums Atom in Wien und Bonn
No. 297/298
September
1978

Friedrich Geyrhofer

Anarchie auf der Bühne

Das linke Theater des Dario Fo
No. 295/296
Juli
1978

Dario Fo: Bezahlt wird nicht! Eine Farce. Mit einer Einleitung des Autors und einer Nachbemerkung von H. Jungblut und P. O. Chotjewitz, 94 Seiten, DM 8, öS 62,40 Dario Fo: Einer für alle, alle für einen! Verzeihung, wer ist hier eigentlich der Boß? Zufälliger Tod eines Anarchisten, 190 Seiten, DM (...)

Friedrich Geyrhofer

Das Ende der FDP

Schmidt und Strauß wollen heiraten
No. 295/296
Juli
1978

Friedrich Geyrhofer

Die Welt im Dreieck

Neutronenbombe, USA und Europa
No. 293/294
Mai
1978

Friedrich Geyrhofer

Der geile Wotan

Otto Muehl erzählt sein Leben
No. 291/292
März
1978

Otto Muehl: Weg aus dem Sumpf, AA-Verlag, Nürnberg 1977, 205 Seiten, DM 9,80, öS 88

Friedrich Geyrhofer

APOkalypso

Wunschliteratur
No. 289/290
Januar
1978

Christian Enzensberger: Literatur und Interesse. Eine politische Ästhetik mit zwei Beispielen aus der englischen Literatur, zwei Bände, 378 Seiten, Carl Hanser Verlag, München 1977, DM 50, öS 385.

Friedrich Geyrhofer

Links vom Tisch

Der SPD-Parteitag in Hamburg 15. bis 19. November 1977
No. 289/290
Januar
1978

Friedrich Geyrhofer

Fetisch Mitbestimmung

Großkapital, Gewerkschaften, Atomkraftwerke
No. 288
Dezember
1977

Friedrich Geyrhofer

Die neuen Hunnen

BRD auf dem Weg in die 3. Republik
No. 287
November
1977

Westdeutscher Terror und Antiterror nehmen interkontinentale Ausmaße an. Am 17. Oktober 1977 führte die BRD mit dem Einsatz der GSG 9 in Somalia die erste militärische Operation seit dem zweiten Weltkrieg durch — in der Hauptstadt eines Landes, das selbst Krieg führt. Neue Fronten formieren sich: (...)

Friedrich Geyrhofer

Berliner Proleten, gefesselt

No. 286
Oktober
1977

Götz Aly: „Wofür wirst du eigentlich bezahlt?“ Möglichkeiten praktischer Erzieherarbeit zwischen Ausflippen und Anpassung. Rotbuch Verlag, Berlin1977‚ 127 Seiten, DM 7, öS 53,90

Friedrich Geyrhofer

Preußens erster Maoist

Fichtes geschlossener Handelsstaat
No. 286
Oktober
1977

Johann Gottlieb Fichte: Ausgewählte Politische Schriften. Herausgegeben von Zwi Batscha und Richard Saage, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1977, 416 Seiten, DM 10, öS 77. Fichte gehört in die Reihe jener Theoretiker, die an der Wiege des modernen Staates stehen. In (...)

Friedrich Geyrhofer

SPD im Chaos

Die autoritäre Reform ist am Ende
No. 284/285
August
1977

Friedrich Geyrhofer

Medienwahn!

Das österreichische Filmförderungsgesetz und seine Aussichten
No. 282/283
Juni
1977

Friedrich Geyrhofer

Troia liegt in Österreich

Epen des Alltags: Die Romane von Gernot Wolfgruber, Helmut Zenker, Michael Scharang
No. 280/281
März
1977

Friedrich Geyrhofer

Ami goes home

No. 279
März
1977

Friedrich Geyrhofer

Die italienische Dialektik

Geschichte & Philosophie des Compromesso storico II
No. 277/278
Januar
1977

Galvano della Volpe: Rousseau und Marx. Beiträge zur Dialektik geschichtlicher Strukturen. Philosophische Texte, Band I. Aus dem Italienischen von Nicolao Merker und Silvia Markun. Hermann Luchterhand Verlag, Darmstadt und Neuwied 1975, 231 Seiten, DM 40, öS (...)

Friedrich Geyrhofer

Sturm über Deutschland

Regieren à la Potemkin
No. 277/278
Januar
1977

In der Bundesrepublik überstürzten sich nach dem 3. Oktober 1976 die Ereignisse. Was vor den Wahlen unter den Teppich gekehrt wurde, kam geballt in den letzten Monaten aufs Tapet: die Vierte Partei, Meutern im Offizierskorps, Abbau des Sozialstaates, die Neugruppierung der Linken, Kernkraftwerke, (...)

Friedrich Geyrhofer

BRD: Keine Wahl

No. 275
November
1976

Friedrich Geyrhofer

Inventur für den Olymp

Das FORVM und die österreichische Literaturgeschichte
No. 275
November
1976

Hilde Spiel (Hrsg): Die zeitgenössische Literatur Österreichs. Kindlers Literatur der Gegenwart, Kindler Verlag, Zürich und München 1976, 757 Seiten, DM 110, öS 847

Friedrich Geyrhofer

Abergläubische Wissenschaft

No. 273/274
September
1976

Paul Watzlawick: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen, Piper Verlag, München/Zürich 1976, 252 Seiten, DM 29,80, öS 229,50

Friedrich Geyrhofer

Babeuf — Schöpfer des Leninismus

No. 269/270
Mai
1976

Philipp Buonarroti: Babeuf und die Verschwörung für die Gleichheit mit dem durch sie veranlaßten Prozeß und den Belegstücken. Übersetzt und eingeleitet von Anna und Wilhelm Blos, Verlag J. H. W. Dietz Nachf., Berlin-Bonn 1975, 336 Seiten, DM 15, öS 115,50 Marx lehnte ihn ab Gracchus Babeuf (1760 bis (...)

Friedrich Geyrhofer

Die unmögliche Revolution

No. 267
März
1976

Simone Weil: Unterdrückung und Freiheit. Politische Schriften, aus dem Französischen von Heinz Abosch. Rogner & Bernhard, München 1975, 276 Seiten, DM 19,80, öS 152,50 Das vorliegende Buch bringt erstmals in deutscher Sprache eine Auswahl der politischen und philosophischen Texte einer (...)

Friedrich Geyrhofer • Heidemarie Wieczorek-Zeul

Die SPD hat für jeden etwas

Interview mit der Juso-Chefin beim Mannheimer Parteitag der SPD
No. 265/266
Januar
1976

Das folgende Gespräch mit Heidemarie Wieczorek-Zeul, der Bundesvorsitzenden der Jungsozialisten, über den Mannheimer Parteitag der SPD und den „Orientierungsrahmen ’85“ führte Friedrich Geyrhofer am 13. November 1975 in Mannheim.

Friedrich Geyrhofer

Krieg den Hütten, Friede den Palästen!

Der Mannheimer SPD-Parteitag vom 11. bis 15. November 1975
No. 265/266
Januar
1976

Friedrich Geyrhofer

Planwirtschaft
von rechts?
von links?

No. 263/264
November
1975

Friedrich Pollock: Stadien des Kapitalismus. Herausgegeben und eingeleitet von Helmut Dubiel. C. H. Beck, München 1975,134 Seiten, DM 14,80, öS 114 Brecht gegen Pollock Am 28. Juli 1943 schreibt Brecht in sein Arbeitsjournal, anläßlich von Mussolinis Sturz habe er die „Tuis“ des Instituts für (...)

Friedrich Geyrhofer

Wollt Ihr den totalen Staat?

No. 262
Oktober
1975

Sollte nicht das eine absolute Monarchie sein, wo alles Wesentliche durch ein Kabinett im Geheimen geschieht, und wo ein Parlament über die Formen mit Pomp öffentlich reden und streiten darf? Eine absolute Monarchie könnte sonach sehr gut eine Art von Konstitution haben, die Unverständigen wohl (...)

Friedrich Geyrhofer

Glanz und Elend der Regisseure

Zur Soziologie des Films, II. Teil
No. 259/260
Juli
1975

Friedrich Geyrhofer

Schelskys Strauß-Philosophie

No. 259/260
Juli
1975

Helmut Schelsky: Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen, Westdeutscher Verlag, Opladen 1975, 376 Seiten, DM 34, öS 261,80

Friedrich Geyrhofer

Akkord in Ost und West

No. 257/258
Mai
1975

Miklós Haraszti: Stücklohn. Aus dem Ungarischen von Georg Sallay, Vorwort von Heinrich Böll, Rotbuch Verlag, Berlin 1975, 118 Seiten, DM 7, öS 53,90

Friedrich Geyrhofer

Was den Vietnamesen erspart bleibt

No. 257/258
Mai
1975

Richard J. Barnet/Ronald E. Müller: Die Krisenmacher. Die Multinationalen und die Verwandlung des Kapitalismus. Deutsch von Jürgen Abel und Margaret Carroux, Rowohlt-Verlag, Reinbek 1975, 439 Seiten, DM 38, öS 293

Friedrich Geyrhofer

Die schweigende Minderheit

Juso-Kongreß in Wiesbaden 28. Februar bis 2. März 1975
No. 256
April
1975

Friedrich Geyrhofer

Das unbekannte Proletariat

No. 255
März
1975

Karl Heinz Roth: Die „andere“ Arbeiterbewegung und die Entwicklung der kapitalistischen Repression von 1880 bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zum Neuverständnis der Klassengeschichte in Deutschland. Mit ausführlicher Dokumentation zur Aufstandsbekämpfung, Werkschutz u. a., Trikont Verlag, München 1974, (...)

Friedrich Geyrhofer

Die Armen im Geiste

No. 255
März
1975

Hermann Krings/Hans Michael Baumgartner/Christoph Wild (Hrsg): Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Kösel Verlag, München 1973/74, Studienausgabe (6 Bände, 1874 Seiten), je Band DM 12, öS 92,40

Friedrich Geyrhofer

Industrialisierung der Kunst

Zur Soziologie des Films, I. Teil
No. 253/254
Januar
1975

Friedrich Geyrhofer

Das große Weinen

No. 252
Dezember
1974

Wenn die Zeit für solch eine Veränderung gekommen ist, zeigt sich zunächst große Begeisterung mit feierlichen Worten über die allgemeine Liebe zum Fortschritt. Aber sowie an die Stelle der Worte Taten treten sollen, weichen manche zurück, in Furcht vor den Geistern, die sie riefen, während die (...)

Friedrich Geyrhofer

Lust und Wahn

No. 252
Dezember
1974

André Breton: Die kommunizierenden Röhren. Deutsch von Elisabeth Lenk und Fritz Meyer, Rogner und Bernhard, München 1973, 136 Seiten, DM 15, öS 115,50 André Breton und Paul Eluard: Die unbefleckte Empfängnis. Zweisprachige Ausgabe. Deutsch von Johannes Hübner, Rogner und Bernhard, München 1974, 221 (...)

Friedrich Geyrhofer

Pop und Minnesang

No. 251
November
1974

Karl Bertau: Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Von 800 bis 1220, C. H. Beck-Verlag, München 1972 und 1973, 2 Bände, 1.432 Seiten, je Band DM 45, öS 346,50.

Friedrich Geyrhofer
Heinrich Jaenecke:

30 Jahre und ein Tag

Die Geschichte der deutschen Teilung
No. 251
November
1974

Heinrich Jaenecke: 30 Jahre und ein Tag. Die Geschichte der deutschen Teilung, Econ Verlag, Düsseldorf 1974, 400 Seiten, DM 26, öS 200

Friedrich Geyrhofer
Emile Durkheim:

Der Selbstmord

No. 249/250
September
1974

Emile Durkheim: Der Selbstmord. Mit einer Einleitung von Klaus Dörfler und einem Nachwort von René König. Übersetzt von Sebastian und Hanne Herkommen Soziologische Texte, Luchterhand Verlag, Neuwied 1973, 519 Seiten, ca. DM 60, öS (...)

Friedrich Geyrhofer

Kommt der Krach von 1931 wieder?

No. 249/250
September
1974

Charles Bettelheim: Die deutsche Wirtschaft unter dem Nationalsozialismus. Übersetzt von Jörg Hofmann und Suzanne Wieczorek. Trikont-Theorie, München 1974, 333 Seiten

Friedrich Geyrhofer

Neuer Investiturstreit

Der Kampf um die ORF-Reform
No. 249/250
September
1974

Alle glauben, ich fühle mich nur in Stalingrad wohl. Aber ich fühle mich auch in Acapulco wohl, ich fürchte mich nur nicht vor Stalingrad. Gerd Bacher, 1971

Friedrich Geyrhofer

Technokraten opfern Leistung

No. 247/248
Juli
1974

Friedrich Geyrhofer

Kein kollektiver Volksgesang

No. 247/248
Juli
1974

Dieter Prokop: Massenkultur und Spontaneität. Zur veränderten Warenform der Massenkommunikation im Spätkapitalismus. Edition Suhrkamp, Frankfurt 1974, 226 Seiten, DM 7, öS 54,60

Friedrich Geyrhofer
David S. Landes:

Der entfesselte Prometheus

Technologischer Wandel und industrielle Entwicklung in Westeuropa von 1750 bis zur Gegenwart
No. 247/248
Juli
1974

David S. Landes: Der entfesselte Prometheus. Technologischer Wandel und industrielle Entwicklung in Westeuropa von 1750 bis zur Gegenwart, Kiepenheuer und Witsch, Köln 1973, 597 Seiten, DM 58, öS 452

Friedrich Geyrhofer

Der Bolschewik mit der Kamera

Kunst und Propaganda im Werk Dziga Vertovs II. Teil
No. 246
Juni
1974

Friedrich Geyrhofer

Was nicht ins Kino kommt

No. 246
Juni
1974

Hans Scheugl/Ernst Schmidt jr.: Eine Subgeschichte des Films. Lexikon des Avantgarde-‚ Experimental- und Undergroundfilms, Edition Suhrkamp, Frankfurt 1974, 2 Bände, 1.315 Seiten, DM 28, öS 224

Friedrich Geyrhofer

Das Filmauge

Kunst und Propaganda im Werk Dziga Vertovs — I. Teil
No. 245
Mai
1974

Dziga Vertov (Denis Kaufman), geb. 1896 in Bialystok, gest. 1954 in Moskau, wird heute sowohl von den Anhängern des „cinéma vérité“ als auch von linken Agitationsgruppen als Vorbild und Schutzpatron in Anspruch genommen. Dank seiner Prinzipientreue in Sachen Dokumentarfilm und seiner konsequenten (...)

Friedrich Geyrhofer

Kleine österreichische Hochschulstatistik

No. 243
März
1974

Friedrich Geyrhofer

Scheiss-Kapitalismus

No. 241/242
Januar
1974

Ernest Borneman: Psychoanalyse des Geldes. Eine kritische Untersuchung psychoanalytischer Geldtheorien, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1973, 464 Seiten, DM 28, öS 221,20 Ausgerechnet das Geld, der Inbegriff der unpersönlichen Abstraktion, ein Gegenstand der Individualpsychologie? Ein kleiner Aufsatz (...)

Friedrich Geyrhofer

Der israelisch-arabische Krieg

No. 240
Dezember
1973

Friedrich Geyrhofer

150 Jahre Technokratie

No. 239
November
1973

Auguste Comte: Plan der wissenschaftlichen Arbeiten, die für eine Reform der Gesellschaft notwendig sind. Übersetzt von Wilhelm Ostwald‚ eingeleitet und herausgegeben von Dieter Prokop. Reihe Hanser, München 1973, 156 Seiten, DM 7,80, öS 61,60. Über Auguste Comte ist ein Wort von Marx bekannt: an (...)

Friedrich Geyrhofer
Müller, Bredekamp, Hinz, Verspohl‚ Fredel, Apitzsch:

Autonomie der Kunst

Zur Genese und Kritik einer bürgerlichen Kategorie
No. 239
November
1973

Müller, Bredekamp, Hinz, Verspohl‚ Fredel, Apitzsch: Autonomie der Kunst. Zur Genese und Kritik einer bürgerlichen Kategorie. edition suhrkamp, Frankfurt 1972, 294 Seiten, DM 7, öS 55,30.

Friedrich Geyrhofer

Westlich von Suez

No. 239
November
1973

Friedrich Geyrhofer

Kritik der Widerspiegelungstheorie

Die kastrierte Dialektik
No. 237/238
September
1973

(2. Teil des Aufsatzes im NF Juli/August 1973) 1 Sinnlichkeit ohne Sprache Lenin insistiert auf seiner Widerspiegelungstheorie, weil er von jeder anderen Definition der Erkenntnis befürchtet, sie leugne die Unabhängigkeit der Außenwelt vom Bewußtsein, um den Materialismus auf den Schleichpfaden (...)

Friedrich Geyrhofer
Richard Vahrenkamp (Hrsg.):

Technologie und Kapital

No. 237/238
September
1973

Richard Vahrenkamp (Hrsg.): Technologie und Kapital, edition suhrkamp, Frankfurt 1973, 234 Seiten, DM 7, öS 57,30. Kritik der Wissenschaft ist historisch eine Sache der Konservativen. Nietzsche beklagt, daß „die Ausbeutung eines Menschen zugunsten der Wissenschaften“ zur Selbstverständlichkeit (...)

Friedrich Geyrhofer
Bodo Zeuner:

Veto gegen Augstein

Der Kampf in der „Spiegel“-Redaktion um Mitbestimmung
No. 237/238
September
1973

Bodo Zeuner: Veto gegen Augstein. Der Kampf in der „Spiegel“-Redaktion um Mitbestimmung. Hoffmann und Campe, Hamburg 1972, 241 Seiten; DM 12,80, öS 101,10.

Friedrich Geyrhofer

Die kastrierte Dialektik

Lenin und seine Gegner
No. 235/236
Juli
1973

Das Schisma der Arbeiterbewegung — unvermeidlich seit der Kapitulation der zweiten Internationale im Jahr 1914 — setzt sich auffallenderweise in theoretischen und philosophischen Kontroversen keineswegs fort: es gibt keine sozialdemokratische Theorie mehr, und es kann sie auch nicht geben. Denn (...)

Friedrich Geyrhofer
Alfred Schmidt:

Emanzipatorische Sinnlichkeit

Ludwig Feuerbachs anthropologischer Materialismus
No. 235/236
Juli
1973

Alfred Schmidt: Emanzipatorische Sinnlichkeit. Ludwig Feuerbachs anthropologischer Materialismus. Reihe Hanser, München 1973, DM 12,80, öS 101, 275 Seiten.

Friedrich Geyrhofer

Achilles mit Pulver und Blei

Zur Physiognomik des Journalismus, 1. Teil
No. 234
Juni
1973

„Sie legen also Wert auf das, was Sie schreiben?“ fragte ihn Vernou mit spöttischer Miene. „Aber wir treiben mit unseren Sätzen Handel und leben von diesem Geschäft.“ Balzac, Verlorene Illusionen Die Feinde des Journalismus verquicken gewöhnlich die Klage über seine Exzesse mit dem Tadel der (...)

Friedrich Geyrhofer

Ossi Wieners Putsch im Kaffeehaus

II. Teil von „Oswald Wiener“, NF März 1973
No. 232
April
1973

Friedrich Geyrhofer
Kritisches Lexikon

Oswald Wiener

No. 230/231
März
1973

Friedrich Geyrhofer

DDR-Neopositivismus

No. 230/231
März
1973

Friedrich Geyrhofer
Gert Mattenklott:

Bilderdienst

Ästhetische Opposition bei Beardsley und George, Rogner und Bernhard
No. 225
November
1972

Gert Mattenklott, Bilderdienst; Ästhetische Opposition bei Beardsley und George, Rogner und Bernhard, Reihe Passagen, München 1970.

Friedrich Geyrhofer

Sport als Industrie

Nachwort zu den Olympischen Spielen
No. 224
September
1972

I. Die Irrtümer der Soziologie Der Sport, eine Ideologie? Die neuere Literatur zur Sportsoziologie diskutiert vor allem diese Frage. Noch 1966 erörterte ein Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie den Sport ausschließlich unter dem Aspekt der Kleingruppenforschung, einer (...)

Friedrich Geyrhofer

Technik und Ästhetik

Zur Politik der Kunst, II. Teil
No. 223
Juli
1972

Politisierung der Kunst kann auf zwei Wegen betrieben werden. Sie kann Werkzeug der politischen Agitation sein — eine ehrenwerte Aufgabe, schließlich gewinnen die Werke erst im Lesebuch, im Konzertabonnement und im Museum den ideologischen Anschein, als ob sie lediglich um ihrer selbst willen (...)

Friedrich Geyrhofer

Ästhetik ohne Gebrauch

Zur Politik der Kunst, Erster Teil
No. 222
Juni
1972

Theodor W. Adorno Ästhetische Theorie Gesammelte Schriften 7 Suhrkamp Frankfurt 1970 Theodor W. Adorno Philosophie der neuen Musik Ullstein Frankfurt/Berlin/Wien 1972 Die Gesammelten Schriften Theodor W. Adornos erscheinen zu einem Zeitpunkt, da sich die deutsche Intelligenz einmütig von dem (...)

Friedrich Geyrhofer

Der Herr Karl (Schranz)

No. 219
März
1972

Ilse M. Aschner • Wilhelm Burian • Friedrich Geyrhofer • Kurt Greussing • Lutz Holzinger • Adalbert Krims • Günther Nenning • Heidi Pataki • Reinhard Priessnitz • Peter Sagerschnig • Rudolf Schönwald • Michael Siegert • Michael Springer • Wilhelm Zobl

Gegen Treibjagd auf Spartakus

Erklärung der Gesellschaft der Redakteure des NEUEN FORVM
No. 218
Februar
1972

Wir appellieren an die Regierung, die Justiz, die Polizei und die Massenmedien vor einer Kriminalisierung der Gruppe „Spartakus“. Der gegenwärtige Kurs der gerichtlichen und polizeilichen Maßnahmen steuert auf einen Punkt hin, wo politische Aktionen mit Gefängnis bestraft werden. Die von der (...)

Friedrich Geyrhofer

Klassenloser Kapitalismus

Michael Mauke, Die Klassentheorie von Marx und Engels, Europäische Verlagsanstalt Frankfurt
No. 214/I/II
Oktober
1971

Den Inhalt der Marxschen Theorie haben ihre Gegner und ihre Anhänger in der Idee des Klassenkampfes komprimiert. Gegen sie richten sich praktisch alle Einwände, welche die Theorie Lügen strafen wollen. Versteht man traditionellerweise den Marxismus als die spezifische „Ideologie“ der (...)

Friedrich Geyrhofer

Arsch mit Federn

Zur „Love Story“
No. 213/I/II
September
1971

Friedrich Geyrhofer

Sittsames Genitaltheater

Miller/Thorsens „Stille Tage in Clichy“
No. 212/I-IV
August
1971

Friedrich Geyrhofer

Filmisch, gibt’s das?

No. 209/I/II
April
1971

Friedrich Geyrhofer

Synthetische Wirklichkeiten

Zu Filmen von Carl Theodor Dreyer
No. 207/I/II
Februar
1971

Friedrich Geyrhofer

Horror und Herrschaft

Retrospektive klassischer Horrorfilme im Österreichischen Filmmuseum
No. 205/206
Januar
1971

Friedrich Geyrhofer

Der sozialisierte Sexus

Film und Pornographie
No. 204/I/II
Dezember
1970

Friedrich Geyrhofer
Kritisches Lexikon: Literatur

Elias Canetti

No. 202/II/203/I
Oktober
1970

Das Werk C. bewegt sich im Grenzraum zwischen Literatur und Philosophie. Hier stoßen zwei polemisch entgegengesetzte Tendenzen zusammen, die einander eifersüchtig die Kontrolle über die Sprache bestreiten. Es ist die Alternative zwischen dem ästhetisch treffenden Ausdruck und dem logisch korrekten (...)

Friedrich Geyrhofer

Lügen die Historiker
oder
Adam Schaff als Metaphysiker

No. 202/I
Oktober
1970

Friedrich Geyrhofer

Zünftlerischer Sozialismus

An Hand der Produktion der Europäischen Verlagsanstalt
No. 200/201
August
1970

In der Phase des konjunkturellen Aufschwungs nach 1895 etablierte sich die Sozialdemokratie innerhalb des Obrigkeitsstaates als eine proletarische Subkultur mit einer im Zeitalter der „Weltanschauungen“ unentbehrlichen Integrationsideologie, die folgerichtig den Bedürfnissen der Organisation (...)

Friedrich Geyrhofer

Abenteuer statt Revolution

„Queimada“
No. 198/I
Juni
1970

Friedrich Geyrhofer

Howard Hawks

No. 197/II
Mai
1970

Friedrich Geyrhofer

Verdammte Nazis

Visconti, Costa-Gavras, Fleischmann
No. 197/I
Mai
1970

Friedrich Geyrhofer

Der erste Traktor im Dorf

Über Aleksandr Dowschenko
No. 196/I
April
1970

Friedrich Geyrhofer

Fellinis Satyricon

No. 196/II
April
1970

I want to surround myself with saltimbanks, storytellers and jesters. Federico Fellini

Friedrich Geyrhofer
Kritisches Lexikon: Literatur

Herbert Eisenreich

No. 196/I
April
1970

Friedrich Geyrhofer

Wertlose Geschichte

Über ein Buch von Ernst Topitsch
No. 195/II
März
1970

Friedrich Geyrhofer

Brecht war nicht marxistisch genug

Zu dem Film „Kuhle Wampe“
No. 194/II
Februar
1970

Friedrich Geyrhofer

Montiertes Pathos

Über Sergej Eisenstein
No. 194/I
Februar
1970

Friedrich Geyrhofer

Soziologie für oder gegen die Gesellschaft?

Der Streit zwischen Positivisten und Dialektikern in der deutschen Soziologie
No. 193
Januar
1970

Im Methodenstreit der deutschen Soziologie werden die Dialektiker von den Positivisten einer irrationalen Haltung bezichtigt, welche durch das Festhalten an Doktrinen aus der alten Metaphysik die rationalen Verfahrensweisen der exakten Wissenschaft verwässere und damit den Fortschritt der (...)

Friedrich Geyrhofer

Der konsequente Habermas

Soziologie und Erkenntnistheorie als Einheit
No. 191/I
November
1969

Jürgen Habermas: Erkenntnis und Interesse. Theorie 2, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1968 Alte und neue Marxisten, die gegen den revisionistischen Praktizismus der Sozialdemokraten wettern, üben nur eine orthodoxe Praxis, wenn sie die Theorie nach ihrer Brauchbarkeit einschätzen und damit angemaßte (...)

Friedrich Geyrhofer

Wiener Filmkritik: ratlos

No. 191/II
November
1969

Friedrich Geyrhofer

Komischer Existenzkampf

No. 190
Oktober
1969

Friedrich Geyrhofer

Adorno und die Vernunft

No. 188/189
August
1969

Theodor W. Adorno, der bedeutende Philosoph und Soziologe, ist am 6. August 1969 in einem Sanatorium in der Schweiz gestorben. Adorno wurde 1903 in Frankfurt am Main geboren und habilitierte sich dort mit einer Arbeit über Kierkegaard. Seit 1934 lebte er in der Emigration, in New York und Los (...)

Friedrich Geyrhofer

Verdacht auf Rhetorik

No. 186/187
Juni
1969

Friedrich Geyrhofer

Blasphemischer Furor

No. 185
Mai
1969

Friedrich Geyrhofer

Polanskis Wechselbalg

No. 184/I
April
1969

Friedrich Geyrhofer

Ausgebeuteter Masochismus

No. 183/I
März
1969

Friedrich Geyrhofer

Positivisten gegen Studenten

No. 183/II
März
1969

Ernst Topitsch: Die Sozialphilosophie Hegels als Heilslehre und Herrschaftsideologie, 1967, und Die Freiheit der Wissenschaft und der politische Auftrag der Universität, 1968; Luchterhand Verlag, Neuwied/Rhein.

Friedrich Geyrhofer

Das wilde Denken

No. 182/I
Februar
1969

Claude Lévi-Strauss, Das wilde Denken (La pensée sauvage). Übersetzt von Hans Naumann, Suhrkamp Verlag 1968. In der Kritik am einst so einflußreichen Begriff des „Totemismus“ haben die charakteristischen Eigenschaften im Denken von Lévi-Strauss sich entfaltet. Diese Kritik ist weit über den Bereich (...)

Friedrich Geyrhofer

Filmtagebuch

No. 181
Januar
1969

Friedrich Geyrhofer

Filmtagebuch

No. 179-180
November
1968

Friedrich Geyrhofer

Filmtagebuch

No. 178
Oktober
1968

Friedrich Geyrhofer

Das spekulative Auge

Über die Filme Peter Kubelkas
No. 176-177
August
1968

Friedrich Geyrhofer

Filmtagebuch

No. 176-177
August
1968

Friedrich Geyrhofer

Der Glanz ausgestellter Objekte

Neue Filme
No. 174-175
Juni
1968

Friedrich Geyrhofer

Metaphysik der universalen Bibliothek

Encyclopaedia Britannica
No. 174-175
Juni
1968

Friedrich Geyrhofer

Filme in Wien

Heft 173
Mai
1968

Friedrich Geyrhofer

Von Marx bis zum Marxismus

Tucker, Calvez, Kägi
Heft 173
Mai
1968

Marxisten und Antimarxisten haben zu gleichen Teilen beigetragen, Namen und Werk von Karl Marx unter einem Schlamm von Klischees und stereotypen Polemiken zu begraben: Idol der einen, Schimpfwort der anderen. Der Kalte Krieg ordnete die intellektuelle Arbeit den Erfordernissen der Propaganda (...)

Friedrich Geyrhofer

Der metaphysische Charakter des Strukturalismus

No. 171-172
März
1968

Mit fast zehnjähriger Verspätung erscheint die „Strukturale Anthropologie“ in deutscher Übersetzung — zu einem Zeitpunkt, da Lévi-Strauss schon das Buch „Du miel aux cendres“, den zweiten Band seines Hauptwerks ‚„‚Mythologiques“, veröffentlicht hat. Dies erweist, daß der intellektuelle Welthandel nicht so (...)

Friedrich Geyrhofer

Grausamkeit als soziale Kategorie

Filme in Wien
No. 171-172
März
1968

Friedrich Geyrhofer

Verzicht auf die realistische Illusion

New American Cinema
No. 169-170
Januar
1968

Friedrich Geyrhofer

Filme in Wien

No. 167-168
November
1967

Friedrich Geyrhofer • Michael Scharang

Noch immer keine österreichische Kunst

No. 155-156
Dezember
1966

Diese Seite weiterempfehlen

Werbung