Zeitschriften » Grundrisse » Jahrgang 2012

Nummer 43

Medieninhaberin: Partei „grundrisse“
Herausgeberin: Redaktion „grundrisse“
Offenlegung: Die Partei „grundrisse“ ist zu 100% Eigentümerin der Zeitschrift „grundrisse“. Grundlegende Richtung: Förderung gesellschaftskritischer Diskussionen und Debatten.
Der Inhalt der grundrisse steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, außer wenn anders angegeben.

Beiträge

Grundrisse
3

Editorial

Grundrisse
4
Call for Papers:

Kritik der Religionskritik

Glaube und Befreiung | grundrisse Nr. 44
Gerold Wallner
5

Robert Kurz 1943 – 2012

Wenn ein Mensch tot ist, bleibt das, womit er weiterlebt: seine Werke, sein Ruf, seine Nachkommenschaft
Robert Foltin
6

Schulden und ökonomische Moral

Zu David Graeber: Schulden. Die ersten 5000 Jahre
Gerhard Hanloser
13

Secessio und Occupy

Zwei plebejische Sozialbewegungen vor dem Hintergrund gigantischer Volksverschuldung und immerwährenden Krieges
Bernhard Gitschtaler
20

Kleine Kredite – große Scheiße

23

Schulden und Arbeitslosigkeit

Interview mit Wolfgang (Trainer im AMS-Bereich)
George Caffentzis • François Naetar (Übersetzung)
28

Stoppen wir das Experiment

Karl Marx
33

Karl Marx über Staatsschulden

Pascal Jurt
40

Genauer Hinblicken

Pascal Jurt im Gespräch mit Juliane Rebentisch über die Kunst der Freiheit und die Kritik der Ästhetisierungskritik
Wolfgang Hien
46

Der kalkulierte menschliche Kollateralschaden

Die Zerstörung der Persönlichkeit im Neoliberalismus
A. M.
54

Das Ereignis der Befreiung in Hegels Phänomenologie des Geistes

Oder: Was bedeutet nochmal Herrschaft?
Peter Haumer
60
Richard Müller:

Eine Geschichte der Novemberrevolution

Vom Kaiserreich zur Republik
Antonia Laudon
63
Willi Baer / Karl-Heinz Dellwo:

25. April 1974 – Die Nelkenrevolution

Das Ende der Diktatur in Portugal
Philippe Kellermann
66
Roman Danyluk:

Befreiung und soziale Emanzipation

Rätebewegung, Arbeiterautonomie und Syndikalismus

Dokumente

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5839 Beiträge veröffentlicht. 9878 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Diese Seite weiterempfehlen

Werbung