No. 48
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redigiert von: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Franziska Klepp
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.
Beiträge
422
Monatskalender der Weltpolitik
November 1957
425
Das neue Parteiprogramm der SPÖ
Tamás Aczél
•
Pál Auer
•
György Faludy
•
Ferenc Fejtő
•
Pál Ignotus
•
József Kövágo
•
György Pálóczi-Horváth
•
Zoltán Szabó
•
Albert Szent-Györgyi
426
Das Schicksal Ungarns
430
Berichte und Deutungen
Literatur zur Ungarnfrage
433
Fronten und Fronden
Die neuen Fraktionsbildungen im Kreml
435
Der reibungslose Machtwechsel
Für das Zweiparteien-System
438
Die ideologischen Wunschbilder
Zu einigen Klärungsversuchen jüngeren Datums
440
Theater
Spielplan, kritische Rückschau
442
Theater zwischen Routine und Führung
Zu einigen Büchern über den heutigen Zustand des Theaters
445
Vorrede zu einem „Prinzen Eugen“
Aus einem in Arbeit befindlichen Geschichtswerk
449
Schnee vom kommenden Jahr
Zu einigen möglicherweise wertbeständigen Büchern
450
Was sollte Musikkritik leisten?
451
Brillante Notlösungen
Die musikalische November-Bilanz
Paul Flora
•
Friedrich Torberg
454
Paul Flora auf dem Schlachtroß
Zu einem neuen Bändchen mit Zeichnungen im Diogenes-Verlag, Zürich
455
Zur Frage des Bauens in Wien