No. 45
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture““], einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redigiert von: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Franziska Klepp
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.
Beiträge
302
Monatskalender der Weltpolitik
Juli/August 1957, Ungarn Chronik (X)
306
Die gewandelten Gauchos
Zur Situation in Argentinien
309
Der Ketzer des Ketzers
Zu dem Buch „The New Class“ („Die neue Klasse“) von Milovan Djilas, Verlag Frederick Prager, New York, 1957
313
Das „und“ zwischen Ost und West
Eine Bestandsaufnahme des Falles Kantorowicz
316
Überwindung eines Machtverlustes
wahrgenommen am englischen Beispiel
318
Andorra und die 500 Jahre
320
Unsportlicher Bericht von einem sportlichen Ereignis
322
Karajans Glück und Anfang
Die Salzburger Festspiele 1957
323
Hochwasser im Salzkammergut
324
Hofmannsthals Vorspiel zu Brecht
(„Das Theater des Neuen“, Lustspiele IV, S. Fischer Verlag, 1956)
327
Erziehung und Erprobung
Zu den Kapfenberger Musiktagen 1957
328
Die Schule der Leichtigkeit
Zur Uraufführung der neuen Liebermann-Oper in Salzburg
332
Zum Gedenken an Leo Perutz
Stephen Spender
•
Friedrich Torberg (Übersetzung)
333
II
Die Engagierten
Ein Kurzroman unter Schriftstellern