No. 30
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redigiert von: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Tassilo Merhal
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.
Beiträge
202
Monatskalender der Weltpolitik
Mai 1956
205
Geschichte einer Verdrängung
oder
Wie Österreich einen seiner großen Söhne ehrte
206
Fazit der österreichischen Wahlen
206
Konjunktur der Wirklichkeit
211
Kritik an der Selbstkritik
Eine neue Nuance der „Meinungsfreiheit“ in Polen
213
Der Mythos vom korrupten Westen
217
Zum 20. Todestag von Karl Kraus
(12. Juni 1956)
217
Beim Aphorismus genommen
Imaginärer Dialog über Karl Kraus nach der Lektüre seiner gesammelten Aphorismen*
220
Am Grabe
(gesprochen in Wien am 12. Juni 1936)
221
Zeitgebundene Satire?
223
Begegnung mit dem Absoluten
225
Es war nicht leicht, aber schön ...
226
Was soll eine Karl Kraus-Gesellschaft?
Tätigkeit und Taten einer solchen
228
Theater
Spielplan, kritische Rückschau
230
Angewandte Kompromißlosigkeit
Die musikalische Mai-Bilanz
232
Der Komponist Frank Martin
Zur Uraufführung seiner Oper „Der Sturm“ nach Shakespeare
233
Allen Filmleuten Recht getan ...
Cannes will nichts mehr riskieren
235
Modellentwurf der Gegenwart
Zur Wiener Ausstellung des New Yorker „Museum of Modern Art“
237
Im memoriam Josef Hoffmann
238
Konfektion oder Maßarbeit?
Anmerkungen zur Frage des Häuserbaus