No. 29
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redigiert von: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Tassilo Merhal
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.
Beiträge
162
Monatskalender der Weltpolitik
April 1956
Reinhard Kamitz
•
Karl Waldbrunner
165
Der Bürger und der Staat
169
Der mißverstandene Machiavelli
172
Bonapartismus — die Versuchung der Satten
174
Zum 100. Geburtstag Sigmund Freuds
174
Über den klinischen Wert psychoanalytischer Erkenntnisse
177
Als Freud noch Einlaßscheine ausgab
179
Psychoanalyse und Literatur
182
Die Dame ist nicht für Venus im Licht genug
Zur Burgtheater-Premiere von Christopher Fry’s „Das Dunkel ist Licht genug“
183
Theater
Spielplan, kritische Rückschau
Christian Broda
•
Eduard Castle
•
Alexander Lernet-Holenia
•
Erik G. Wickenburg
•
Guido Wieland
184
Soll man Kritiker ohrfeigen?
Eine FORVM-Umfrage
186
Frau Breier aus Gaya in Hollywood
187
Ortega: ein Meister der Skizze
(zur deutschen Gesamtausgabe seiner Schriften)
190
Beiträge zur Literatur
(zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages)
Felix Braun
•
Christine Lavant
191
Gedichte
192
Bücher der Zeit
Lebendiges aus Österreich
193
Ein Talent und ein Charakter
(zur 75. Wiederkehr des Geburtstages von Béla Bartók)
196
Die Entführung aus der Routine
Die musikalische April-Bilanz
198
Das optische Feuilleton