No. 28
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redigiert von: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Alfred Korn
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.
Beiträge
122
Monatskalender der Weltpolitik
März 1956
127
Neue Funktionen der Diplomatie
Arbeitsnotizen zur Außenpolitik
129
Chruschtschews Fünfjahrplan läuft an
(die „neuen Direktiven“ im Licht des 20. Parteikongresses)
132
Der Historiker und die Nation
Über die vorhandene deutsche und die fehlende österreichische Geschichtsschreibung
137
O du sein Österreich ...
Hans Weigels frohe Heimatkunde
139
Altes Land der Freiheit
Ein Bericht aus San Marino
141
Die Meinung des Herrn Andreasson
Franz Borkenau
•
Göttinger Arbeitskreis
142
Grenzen der Diskussion
Der „Göttinger Arbeitskreis“ und Borkenaus Kritik an Starlinger
144
Theater
Spielplan, kritische Rückschau
146
Notizen zum Thema „Regie“
146
Ein Grillparzer-Motiv bei Hofmannsthal
Zur Burgtheaterauffühung der „Jüdin von Toledo“
148
Zwei Totengedichte
(aus dem in nächster Zeit bei Zsolnay erscheinenden Gedichtbuch „Die Trophäe“)
150
Worte, Texte und Zeichen in der Zeit
Ein Überblick über drei verschiedene Zeitschriften
152
Text an der Kassa
Zur Problematik des Opernlibrettos
155
Dvořák, Janáček und Wien
Die musikalische März-Bilanz
157
Die Musikjugend Österreichs
158
Die stumme Dämonie
Zu einem Buch über Deutschlands große Stummfilmzeit