Zeitschriften » FORVM » Print-Ausgabe » Jahrgänge 1954 - 1967 » Jahrgang 1956

No. 26

FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redigiert von: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Alfred Korn
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.

Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.

Beiträge

42

Monatskalender der Weltpolitik

Januar 1956
43

Glossen zur Zeit

46

Nicht verstoßen, bitte!

Neutrale Höflichkeit in der kommunistischen Presse
47

In wessen Lager ist Österreich?

Die kartographischen Eroberungen des Ostblocks
Werner Scharndorff
48

Struktur und Aufgaben der Sowjetpresse

dargestellt an Hand ihrer Berichterstattung über Österreich
Lorenz Stucki
52

Neutralität und Gesinnung

Die österreichische Situation in schweizerischer Sicht
Paul-Henri Spaak
55

Europa — Sein oder Nichtsein

Thierry Maulnier
57

Immobiles Frankreich

Claus Gatterer
60

Die französischen Wahlen in italienischer Sicht

Jaroslav Dlouhy • Adam Wandruszka • Hans Weigel
62

Österreichische Gegenwart

Abschluß der FORVM-Diskussion über „Österreichs Erbe und Österreichs Zukunft“
64

Post scriptum

Friedrich Torberg
65

Zeitgenosse Heinrich Heine

(anläßlich der 100. Wiederkehr seines Todestages)
Felix Hubalek
67
Bücher der Zeit

Vom Menschenraub ...

Friedrich Torberg
68
Bücher der Zeit

... und von der geraubten Menschlichkeit

68

Bestseller 1955 (II)

Hellmut Kotschenreuther
69

Über die sechste Schwierigkeit beim Schreiben der Wahrheit

Fazit des ostberliner Schriftsteller-Kongreßes
70
Theater

Spielplan, kritische Rückschau

Herbert Mühlbauer
71

Wie kommt man ins Theater?

Alexander Lernet-Holenia
72

Die Völkerschlacht bei Leipzig

Aus einem im Werden begriffenen Schauspiel „Radetzky“
Hanns Winter
76

Von Mozart bis Martinu

Die musikalische Januar-Bilanz
Johann Wolfgang von Goethe
77

Goethe über Mozart

78

Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Karikaturisten bringen den deutschen Witz zu Ehren
80

FORVM des Lesers

80

FORVM notiert

FORVM unterstützen

Die Digitalisierung des FORVM und der Betrieb dieser Website ist ein Projekt von Context XXI. Im Rahmen von Context XXI sind bereits 5930 Beiträge veröffentlicht. 9811 Beiträge warten derzeit darauf, der Texterkennung zugeführt und verfügbar gemacht zu werden. Context XXI kann Euch in den kommenden Jahren noch Vieles bieten. Das kann zu unser aller Lebzeiten und dauerhaft nur mit Eurer Unterstützung gelingen. Ganz so wie unsere alternativen Zeitschriften auf Abos angewiesen waren und sind, so ist dieses Projekt auf regelmäßige Beiträge von Euch Lesenden und Nutzenden angewiesen — hier heißen sie halt fördernde Mitgliedschaften:

Persönliche Daten

bzw. zweites Namensfeld bei juristischen Personen

z.B. "p.A. Kommune 1"

einschließlich Hausnummer und ggf. Wohnungsnummer

Mitgliedschaft

Ich trete hiemit dem Verein Context XXI - Verein für Kommunikation und Information als förderndes Mitglied in der gewählten Beitragsgruppe bei. Ich kann meine Beitragsgruppe jederzeit ändern.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich/Wir ermächtige/ermächtigen Context XXI – Verein für Kommunikation und Information, Zahlungen meiner/unserer Mitgliedsbeiträge von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich/weisen wir mein/unser Kreditinstitut an, die von Context XXI – Verein für Kommunikation und Information auf mein/unser Konto gezogenen SEPA–Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: wiederkehrende Lastschrift (Recurrent)

Diese Seite weiterempfehlen

Werbung